Der Phoebus nach dem griechischen Lichtgott Apollon ist ein einsitziges Segelflugzeug der Bölkow GmbH Bölkow PhoebusTyp
Bölkow Phoebus

Der Phoebus (nach dem griechischen Lichtgott Apollon) ist ein einsitziges Segelflugzeug der Bölkow GmbH.
Bölkow Phoebus | |
---|---|
Typ | Segelflugzeug |
Entwurfsland | BR Deutschland |
Hersteller | Bölkow GmbH |
Erstflug | 11. April 1964 |
Produktionszeit | 1964–1970 |
Stückzahl | 254 |
Geschichte
Die Konstruktion wurde anhand von Erfahrungen, die auf dem Vorgänger Phönix (dem ersten Flugzeug in Kunststoffbauweise) beruhen, entwickelt. Der Erstflug des Flugzeuges erfolgte am 11. April 1964 und am 17. Februar 1966 erhielt es seine Musterzulassung. Insgesamt wurden im Zeitraum von 1964 bis 1970 254 Stück (davon 133 in C-Version) gebaut. Der Preis für eine Phoebus belief sich 1968 auf etwa 20.000 DM.
Konstruktion
Das von Richard Eppler, und konstruierte Segelflugzeug war das erste, welches aus Faserverbundwerkstoffen in Laupheim in Serie gebaut wurde. Rumpf und Flächen sind in Sandwichbauweise ausgeführt, wobei Balsaholz als Kernmaterial und GFK als Deckschicht verwendet wurde.
Versionen
Die am Ende mit 1 (A1, B1, C1) bezeichneten Versionen sind jeweils die Serienversionen.
- Phoebus A, erste Version mit 15 m Spannweite und festem Fahrwerk (Rudolf Lindner wurde damit 1966 Deutscher Meister der Standardklasse)
- Phoebus B, Version mit Einziehfahrwerk (1969 B2 mit verbesserter Aerodynamik, B3 Version mit geändertem Profil und anderer Steuerung)
- Phoebus C, 1967 Version mit Einziehfahrwerk und 17 m Spannweite (Göran Ax wurde damit 1968 Vizeweltmeister in der offenen Klasse), (C2-Version mit gewichtsparenden Maßnahmen)
- Phoebus M, geplante Motorseglervariante (mit 16-kW-Lloyd-Motor)
Technische Daten
Phoebus A/B | Phoebus C | |
---|---|---|
Sitzplätze | 1 | |
Rumpflänge | 6,98 m | |
Spannweite | 15 m | 17 m |
Flügelfläche | 13,16 m² | 14,06 m² |
Flügelstreckung | 17,10 | 20,55 |
Flügelprofil | Eppler 403 | |
Rüstmasse | 210 kg | 243 kg |
max. Startmasse | 350 kg | 459 kg |
Flächenbelastung | 22,5..26,5 kg/m² | 23,0..32,6 kg/m² |
max. zul. Geschwindigkeit | 200 km/h | |
Mindestgeschwindigkeit | 60 km/h | 58 km/h |
geringstes Sinken | ca. 0,65 m/s (bei 80 km/h) | 0,63 m/s (bei 83 km/h) |
Gleitzahl | ca. 37 (bei 90 km/h) | 39–42 (bei 90–93 km/h, je nach Quelle) |
Segelflugindex | 94 (A), 96 (B), 100 (B3) | 100 |
Weblinks
- http://www.deutsches-museum.de/flugwerft/sammlungen/segelflugzeuge/phoebus/
- segelflug.de ( vom 28. September 2007 im Internet Archive; PDF-Datei; 192 kB)
- H. Laurson: Hans Zacher – Flugmessung mit 25 Segelflugzeugen. DFVLR, 1973, PDF (Darin ist die gemessene Polare eines Phoebus C enthalten)
Einzelnachweise
- Dieter Geistmann: Segelflugzeuge in Deutschland. (PDF) Archiviert vom 29. September 2011; abgerufen am 20. Juni 2023. (nicht mehr online verfügbar) am
- Deutscher Aero Club e. V.: DMSt-Wettbewerbsordnung 2010 inkl. Indexliste. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bölkow Phoebus, Was ist Bölkow Phoebus? Was bedeutet Bölkow Phoebus?
Der Phoebus nach dem griechischen Lichtgott Apollon ist ein einsitziges Segelflugzeug der Bolkow GmbH Bolkow PhoebusTyp SegelflugzeugEntwurfsland Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandHersteller Bolkow GmbHErstflug 11 April 1964Produktionszeit 1964 1970Stuckzahl 254GeschichteDie Konstruktion wurde anhand von Erfahrungen die auf dem Vorganger Phonix dem ersten Flugzeug in Kunststoffbauweise beruhen entwickelt Der Erstflug des Flugzeuges erfolgte am 11 April 1964 und am 17 Februar 1966 erhielt es seine Musterzulassung Insgesamt wurden im Zeitraum von 1964 bis 1970 254 Stuck davon 133 in C Version gebaut Der Preis fur eine Phoebus belief sich 1968 auf etwa 20 000 DM KonstruktionDas von Richard Eppler und konstruierte Segelflugzeug war das erste welches aus Faserverbundwerkstoffen in Laupheim in Serie gebaut wurde Rumpf und Flachen sind in Sandwichbauweise ausgefuhrt wobei Balsaholz als Kernmaterial und GFK als Deckschicht verwendet wurde VersionenDie am Ende mit 1 A1 B1 C1 bezeichneten Versionen sind jeweils die Serienversionen Phoebus A erste Version mit 15 m Spannweite und festem Fahrwerk Rudolf Lindner wurde damit 1966 Deutscher Meister der Standardklasse Phoebus B Version mit Einziehfahrwerk 1969 B2 mit verbesserter Aerodynamik B3 Version mit geandertem Profil und anderer Steuerung Phoebus C 1967 Version mit Einziehfahrwerk und 17 m Spannweite Goran Ax wurde damit 1968 Vizeweltmeister in der offenen Klasse C2 Version mit gewichtsparenden Massnahmen Phoebus M geplante Motorseglervariante mit 16 kW Lloyd Motor Technische DatenPhoebus A B Phoebus CSitzplatze 1Rumpflange 6 98 mSpannweite 15 m 17 mFlugelflache 13 16 m 14 06 m Flugelstreckung 17 10 20 55Flugelprofil Eppler 403Rustmasse 210 kg 243 kgmax Startmasse 350 kg 459 kgFlachenbelastung 22 5 26 5 kg m 23 0 32 6 kg m max zul Geschwindigkeit 200 km hMindestgeschwindigkeit 60 km h 58 km hgeringstes Sinken ca 0 65 m s bei 80 km h 0 63 m s bei 83 km h Gleitzahl ca 37 bei 90 km h 39 42 bei 90 93 km h je nach Quelle Segelflugindex 94 A 96 B 100 B3 100WeblinksCommons Bolkow Phoebus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www deutsches museum de flugwerft sammlungen segelflugzeuge phoebus segelflug de Memento vom 28 September 2007 im Internet Archive PDF Datei 192 kB Linktext fehlt H Laurson Hans Zacher Flugmessung mit 25 Segelflugzeugen DFVLR 1973 PDF Darin ist die gemessene Polare eines Phoebus C enthalten EinzelnachweiseDieter Geistmann Segelflugzeuge in Deutschland PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 September 2011 abgerufen am 20 Juni 2023 Deutscher Aero Club e V DMSt Wettbewerbsordnung 2010 inkl Indexliste Abgerufen am 18 Oktober 2010 Liste von Luftfahrzeugen des Herstellers Bolkow GmbH Flugzeuge Bolkow Bo 207 Bolkow 208 Junior Bolkow Bo 209 Monsun Bolkow Phoebus Hubschrauber Bolkow Bo 46 Bolkow Bo 102 Bolkow Bo 103