Die Bückeburger Aue meist nur Aue genannt ist ein rund 39 km langer rechtsseitiger bzw östlicher Nebenfluss der Weser im
Bückeburger Aue

Die Bückeburger Aue, meist nur Aue genannt, ist ein rund 39 km langer, rechtsseitiger bzw. östlicher Nebenfluss der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen und im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.
Aue Bückeburger Aue | ||
Aue im Kurpark Bad Eilsen | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 472 | |
Lage | Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen; Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Weser → Nordsee | |
Quelle | auf der Süntel-Nordwestabdachung bei Hattendorf 52° 13′ 32″ N, 9° 17′ 30″ O | |
Quellhöhe | 270 m ü. NHN | |
Mündung | bei Petershagen in die WeserKoordinaten: 52° 22′ 41″ N, 8° 58′ 32″ O 52° 22′ 41″ N, 8° 58′ 32″ O | |
Mündungshöhe | 34 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 236 m | |
Sohlgefälle | 6,1 ‰ | |
Länge | 39 km | |
Einzugsgebiet | 173,014 km² | |
Abfluss am Pegel Achum AEo: 86,5 km² Lage: 22,8 km oberhalb der Mündung | NNQ MNQ 1983 – 2002 MQ 1983 – 2002 Mq 1983 – 2002 MHQ 1983 – 2002 HHQ | 104 l/s 170 l/s 960 l/s 11,1 l/(s km²) 19,2 m³/s 45,8 m³/s |
Abfluss an der Mündung AEo: 173 km² | MQ Mq | 1,5 m³/s 8,7 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Schloßbach | |
Rechte Nebenflüsse | Hühnerbach | |
Durchflossene Seen | Gevattersee | |
Mittelstädte | Minden | |
Kleinstädte | Bückeburg, Obernkirchen, Petershagen | |
Gemeinden | Auetal, Buchholz, Bad Eilsen, Ahnsen | |
Verlauf
Die Aue entspringt auf der Nordwestabdachung des Süntel. Ihre Quelle liegt südöstlich des Ortsteils Hattendorf der niedersächsischen Gemeinde Auetal auf einer Höhe von etwa 270 m ü. NHN.
Anfangs fließt die Aue in westlicher Richtung durch ein Wald- und Wiesental bis zur sodann nach Norden durch Rehren, wo sie die Bundesautobahn 2 unterquert. Sie folgt nun nördlich deren Straßenverlauf und fließt in westlicher Richtung durch das Dorf Poggenhagen, an der Ortsgrenze von Rolfshagen folgt sie dem kühlen Grund, weiter durch Borstel, vorbei an Buchholz, immer nördlich des Wesergebirges und parallel dazu. Sie fließt nördlich an der Autobahn-Anschlussstelle Bad Eilsen vorbei und durch das Dorf Heeßen, wo sie ihre westliche Fließrichtung ändert und nun nach Norden verläuft.
Anschließend fließt sie nördlich der Bundesstraße 83 durch Bad Eilsen und seinen Kurpark, durch den Taleinschnitt also zwischen Harrl und Bückeberg und durch das Dorf Ahnsen. In Vehlen unterquert sie die Bundesstraße 65 und fließt durch die Bückeburger Ortsteile Achum, Warber und Meinsen. Durch den Warber-Entlastungsgraben speist sie den Mittellandkanal.
Hinter Meinsen fließt sie wieder in Richtung Westen. Hier, südlich des Schaumburger Waldes, in der Bückeburger Niederung, zweigt der Aue-Kanal ab, den die Aue in Minden-Päpinghausen wieder aufnimmt.
Die Aue umfließt den Schaumburger Wald im Süden und verlässt bei Evesen am Gevattersee kurz den Landkreis Schaumburg und das Land Niedersachsen. Östlich von Dankersen, einem Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Minden, fließt sie weiter entlang der Landesgrenze, nun parallel zur Weser, zwischen der Bundesstraße 482 und dem Schaumburger Wald, in Richtung Norden. Noch bei Dankersen unterquert sie den Mittellandkanal, fließt weiter durch Bückeburg-Cammer, Päpinghausen und Frille.
Schließlich mündet die Aue bei Lahde in Ostwestfalen auf 34 m Höhe in die Weser. Ihr mittlerer Abfluss beträgt hier 1,5 m³/s.
Nebenflüsse
Die Aue nimmt das Wasser zahlreicher kleiner Bäche und namenloser Rinnsale von den Nordhängen des Wesergebirges, dem südlichen Bückeberg und dem Harrl auf. Dazu gehören diese größeren Zuflüsse:
- Steinbeeke
- Oelberger Bach
- Krainhäger Beeke
- Liethbach
- Rennriehe
- Sandfurthbach
Geschichte
In früheren Jahrhunderten wurden durch die Aue zahlreiche Eisenhämmer und Wassermühlen angetrieben.
Mühlen
Heute nicht mehr vorhandene Mühlen sind westlich von Rehren die Schneide- und Ölmühle zu Poggenhagen (bis 1962 betrieben) und die Borsteler Mühle. Heute noch vorhandene Mühlenbauten sind die Schwarze Mühle bei Rolfshagen, die bis in die 1970er Jahre betriebene Arensburger Papiermühle, 300 m unterhalb des Ortsteils Fahrenplatz gelegen, sowie die einige hundert Meter entfernt liegende Schlingmühle (bis etwa 1960 betrieben) zwischen Buchholz und Steinbergen. Mit eingeschränktem Betrieb arbeitet noch die Mühle in Ahnsen, während im nächsten Dorf Vehlen der Betrieb der Vehlener Mühle eingestellt wurde.
Eisenhämmer
Bei den Eisenhämmern am Oberlauf der Aue handelte es sich um den Bernser Eisenhammer (der lange bis in unsere Tage als Ausflugsgaststätte diente) und den Rolfshäger Eisenhammer, der bis nach dem Zweiten Weltkrieg zum Beispiel Spaten, Sensen und Äxte produzierte. Der bei weitem malerischste Eisenhammer war der Buchholzer Blankhammer, dicht bei dem Dorfe Buchholz, der häufig von Schaumburger Ölmalern dargestellt wurde (mit seinen charakteristischen großen schiefstehenden Kiefern daneben und dem Arensburger Autobahnviadukt im Hintergrund). Von diesem Eisenhammer sind heute nur noch geringe Spuren im Gelände vorhanden. Das ehemalige Wohnhaus des jeweiligen Hammerpächters jedoch ist erhalten und steht etwa 100 m weiter am östlichen Dorfrand von Buchholz.
Einzelnachweise
- Topografische Karte 1:25.000
- Deutsche Grundkarte 1:5000
- Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- Pegelwert Schwarme vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (6,1/s.km² auf 89,5 km²), abgeleitet aus den Werten des einschließenden Zwischeneinzugsgebietes der Pegel Porta (Weser), Achum (Bückeburger Aue), Bierde (Gehle) und Liebenau (Weser) und aus dem Hydrologischen Atlas von Deutschland – Jährliche Abflusshöhe
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bückeburger Aue, Was ist Bückeburger Aue? Was bedeutet Bückeburger Aue?
Die Buckeburger Aue meist nur Aue genannt ist ein rund 39 km langer rechtsseitiger bzw ostlicher Nebenfluss der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen und im Kreis Minden Lubbecke in Nordrhein Westfalen Aue Buckeburger AueAue im Kurpark Bad Eilsen Aue im Kurpark Bad EilsenDatenGewasserkennzahl DE 472Lage Niedersachsen Nordrhein Westfalen DeutschlandFlusssystem WeserAbfluss uber Weser NordseeQuelle auf der Suntel Nordwestabdachung bei Hattendorf52 13 32 N 9 17 30 O 52 225416666667 9 2915277777778 270Quellhohe 270 m u NHNMundung bei Petershagen in die Weser52 378166666667 8 9756388888889 34 Koordinaten 52 22 41 N 8 58 32 O 52 22 41 N 8 58 32 O 52 378166666667 8 9756388888889 34Mundungshohe 34 m u NHNHohenunterschied 236 mSohlgefalle 6 1 Lange 39 kmEinzugsgebiet 173 014 km Abfluss am Pegel Achum AEo 86 5 km Lage 22 8 kmoberhalb der Mundung NNQ MNQ 1983 2002 MQ 1983 2002 Mq 1983 2002MHQ 1983 2002 HHQ 104 l s 170 l s 960 l s 11 1 l s km 19 2 m s 45 8 m sAbfluss an der Mundung AEo 173 km MQ Mq 1 5 m s 8 7 l s km Linke Nebenflusse SchlossbachRechte Nebenflusse HuhnerbachDurchflossene Seen GevatterseeMittelstadte MindenKleinstadte Buckeburg Obernkirchen PetershagenGemeinden Auetal Buchholz Bad Eilsen AhnsenKarteVerlaufDie Aue entspringt auf der Nordwestabdachung des Suntel Ihre Quelle liegt sudostlich des Ortsteils Hattendorf der niedersachsischen Gemeinde Auetal auf einer Hohe von etwa 270 m u NHN Anfangs fliesst die Aue in westlicher Richtung durch ein Wald und Wiesental bis zur sodann nach Norden durch Rehren wo sie die Bundesautobahn 2 unterquert Sie folgt nun nordlich deren Strassenverlauf und fliesst in westlicher Richtung durch das Dorf Poggenhagen an der Ortsgrenze von Rolfshagen folgt sie dem kuhlen Grund weiter durch Borstel vorbei an Buchholz immer nordlich des Wesergebirges und parallel dazu Sie fliesst nordlich an der Autobahn Anschlussstelle Bad Eilsen vorbei und durch das Dorf Heessen wo sie ihre westliche Fliessrichtung andert und nun nach Norden verlauft Anschliessend fliesst sie nordlich der Bundesstrasse 83 durch Bad Eilsen und seinen Kurpark durch den Taleinschnitt also zwischen Harrl und Buckeberg und durch das Dorf Ahnsen In Vehlen unterquert sie die Bundesstrasse 65 und fliesst durch die Buckeburger Ortsteile Achum Warber und Meinsen Durch den Warber Entlastungsgraben speist sie den Mittellandkanal Hinter Meinsen fliesst sie wieder in Richtung Westen Hier sudlich des Schaumburger Waldes in der Buckeburger Niederung zweigt der Aue Kanal ab den die Aue in Minden Papinghausen wieder aufnimmt Die Aue umfliesst den Schaumburger Wald im Suden und verlasst bei Evesen am Gevattersee kurz den Landkreis Schaumburg und das Land Niedersachsen Ostlich von Dankersen einem Ortsteil der nordrhein westfalischen Stadt Minden fliesst sie weiter entlang der Landesgrenze nun parallel zur Weser zwischen der Bundesstrasse 482 und dem Schaumburger Wald in Richtung Norden Noch bei Dankersen unterquert sie den Mittellandkanal fliesst weiter durch Buckeburg Cammer Papinghausen und Frille Schliesslich mundet die Aue bei Lahde in Ostwestfalen auf 34 m Hohe in die Weser Ihr mittlerer Abfluss betragt hier 1 5 m s Nebenflusse Die Aue nimmt das Wasser zahlreicher kleiner Bache und namenloser Rinnsale von den Nordhangen des Wesergebirges dem sudlichen Buckeberg und dem Harrl auf Dazu gehoren diese grosseren Zuflusse Steinbeeke Oelberger Bach Krainhager Beeke Liethbach Rennriehe SandfurthbachGeschichteIn fruheren Jahrhunderten wurden durch die Aue zahlreiche Eisenhammer und Wassermuhlen angetrieben Muhlen Heute nicht mehr vorhandene Muhlen sind westlich von Rehren die Schneide und Olmuhle zu Poggenhagen bis 1962 betrieben und die Borsteler Muhle Heute noch vorhandene Muhlenbauten sind die Schwarze Muhle bei Rolfshagen die bis in die 1970er Jahre betriebene Arensburger Papiermuhle 300 m unterhalb des Ortsteils Fahrenplatz gelegen sowie die einige hundert Meter entfernt liegende Schlingmuhle bis etwa 1960 betrieben zwischen Buchholz und Steinbergen Mit eingeschranktem Betrieb arbeitet noch die Muhle in Ahnsen wahrend im nachsten Dorf Vehlen der Betrieb der Vehlener Muhle eingestellt wurde Eisenhammer Bei den Eisenhammern am Oberlauf der Aue handelte es sich um den Bernser Eisenhammer der lange bis in unsere Tage als Ausflugsgaststatte diente und den Rolfshager Eisenhammer der bis nach dem Zweiten Weltkrieg zum Beispiel Spaten Sensen und Axte produzierte Der bei weitem malerischste Eisenhammer war der Buchholzer Blankhammer dicht bei dem Dorfe Buchholz der haufig von Schaumburger Olmalern dargestellt wurde mit seinen charakteristischen grossen schiefstehenden Kiefern daneben und dem Arensburger Autobahnviadukt im Hintergrund Von diesem Eisenhammer sind heute nur noch geringe Spuren im Gelande vorhanden Das ehemalige Wohnhaus des jeweiligen Hammerpachters jedoch ist erhalten und steht etwa 100 m weiter am ostlichen Dorfrand von Buchholz EinzelnachweiseTopografische Karte 1 25 000 Deutsche Grundkarte 1 5000 Topographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise Pegelwert Schwarme vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes 6 1 s km auf 89 5 km abgeleitet aus den Werten des einschliessenden Zwischeneinzugsgebietes der Pegel Porta Weser Achum Buckeburger Aue Bierde Gehle und Liebenau Weser und aus dem Hydrologischen Atlas von Deutschland Jahrliche Abflusshohe