Bad Mühllacken ist eine Ortschaft und als Mühllacken eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau i
Bad Mühllacken

Bad Mühllacken ist eine Ortschaft und als Mühllacken eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau im Bezirk Urfahr-Umgebung in Oberösterreich. Die Ortschaft hat 286 Einwohner (Stand 1. Jänner 2025).
Bad Mühllacken (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Mühllacken | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Urfahr-Umgebung (UU), Oberösterreich | |
Gerichtsbezirk | Urfahr | |
Pol. Gemeinde | Feldkirchen an der Donau | |
Koordinaten | 48° 21′ 55″ N, 14° 3′ 51″ O | |
Höhe | 278 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 286 (1. Jän. 2025) | |
Fläche d. KG | 4,89 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 12158 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 45616 | |
Die Kuranstalt | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
Geografie
Das Dorf befindet sich am Eintritt des Pesenbach in das Eferdinger Becken und wird von der Mühllackener Straße erschlossen. Am 1. April 2020 umfasste der Ort 64 Adressen.
Siedlungsentwicklung
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Mühllacken insgesamt 160 Bauflächen mit 42.544 m² und 181 Gärten auf 341.983 m², 1989/1990 gab es 190 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 428 angewachsen und 2009/2010 bestanden 215 Gebäude auf 455 Bauflächen.
Geschichte
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Bad Mühllacken ein Bäcker, ein Fleischer, drei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, eine Geräteerzeuger, eine Mühle mit Sägewerk, ein Schmied und ein Viehhändler ansässig. Weiters war eine Eisenbad- und Wasserheilanstalt im Besitz des Karmeliterordens verzeichnet.
Bodennutzung
Die Katastralgemeinde ist land- und forstwirtschaftlich geprägt. 188 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 241 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 173 Hektar Landwirtschaft betrieben und 264 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 156 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 267 Hektar betrieben. Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Mühllacken beträgt 34,6 (Stand 2010).
Sehenswertes
- Schloss Mühllacken, Kneippkurhaus der Marienschwestern Bad Mühllacken
- Kräutergarten Bad Mühllacken, Gartenanlage
- Burgruine Oberwallsee, im 14. Jahrhundert errichtet und um 1600 zum Schloss ausgebaut; heute verfallen
Literatur
- Ortsverzeichnis 2001 Oberösterreich (PDF; 4,9 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-43-9, S. 330.
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
- BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online)
- Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 687
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bad Mühllacken, Was ist Bad Mühllacken? Was bedeutet Bad Mühllacken?
Bad Muhllacken ist eine Ortschaft und als Muhllacken eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau im Bezirk Urfahr Umgebung in Oberosterreich Die Ortschaft hat 286 Einwohner Stand 1 Janner 2025 Bad Muhllacken Dorf Ortschaft Katastralgemeinde MuhllackenBad Muhllacken Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Urfahr Umgebung UU OberosterreichGerichtsbezirk UrfahrPol Gemeinde Feldkirchen an der DonauKoordinaten 48 21 55 N 14 3 51 O 48 365277777778 14 064166666667 278 Koordinaten 48 21 55 N 14 3 51 OHohe 278 m u A Einwohner der Ortschaft 286 1 Jan 2025 Flache d KG 4 89 km 31 Dez 2023 Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 12158Katastralgemeinde Nummer 45616Die KuranstaltQuelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM DORIS286GeografieDas Dorf befindet sich am Eintritt des Pesenbach in das Eferdinger Becken und wird von der Muhllackener Strasse erschlossen Am 1 April 2020 umfasste der Ort 64 Adressen SiedlungsentwicklungZum Jahreswechsel 1979 1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Muhllacken insgesamt 160 Bauflachen mit 42 544 m und 181 Garten auf 341 983 m 1989 1990 gab es 190 Bauflachen 1999 2000 war die Zahl der Bauflachen auf 428 angewachsen und 2009 2010 bestanden 215 Gebaude auf 455 Bauflachen GeschichteLaut Adressbuch von Osterreich waren im Jahr 1938 in Bad Muhllacken ein Backer ein Fleischer drei Gastwirte zwei Gemischtwarenhandler eine Gerateerzeuger eine Muhle mit Sagewerk ein Schmied und ein Viehhandler ansassig Weiters war eine Eisenbad und Wasserheilanstalt im Besitz des Karmeliterordens verzeichnet BodennutzungDie Katastralgemeinde ist land und forstwirtschaftlich gepragt 188 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979 1980 landwirtschaftlich genutzt und 241 Hektar waren forstwirtschaftlich gefuhrte Waldflachen 1999 2000 wurde auf 173 Hektar Landwirtschaft betrieben und 264 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flachen ausgewiesen Ende 2018 waren 156 Hektar als landwirtschaftliche Flachen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 267 Hektar betrieben Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Muhllacken betragt 34 6 Stand 2010 SehenswertesSchloss Muhllacken Kneippkurhaus der Marienschwestern Bad Muhllacken Krautergarten Bad Muhllacken Gartenanlage Burgruine Oberwallsee im 14 Jahrhundert errichtet und um 1600 zum Schloss ausgebaut heute verfallenLiteraturOrtsverzeichnis 2001 Oberosterreich PDF 4 9 MB Statistik Austria Wien 2005 ISBN 3 902452 43 9 S 330 WeblinksCommons Bad Muhllacken Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseStatistik Austria Bevolkerung am 1 1 2025 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2025 ODS 500 KB Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen Osterreichisches Adressregister Stichtagsdaten vom 1 4 2020 online BEV Regionalinformation 31 12 2018 auf bev gv at online Adressbuch von Osterreich fur Industrie Handel Gewerbe und Landwirtschaft Herold Vereinigte Anzeigen Gesellschaft 12 Ausgabe Wien 1938 PDF Seite 687Gemeindegliederung von Feldkirchen an der Donau Katastralgemeinden Feldkirchen an der Donau Muhllacken Ortschaften Bad Muhllacken Feldkirchen an der Donau Marktort Feldkirchen an der Donau Dorfer Bad Muhllacken Siedlung Weiler Rotten Zerstreute Hauser Sonstige Ortslagen Schloss Muhldorf Zahlsprengel Feldkirchen Bergheim Oberlandshaag Lacken Freudenstein