Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das Schloss in Oberösterreich Zum Bauwerk in Bayern siehe Schloss Mühldorf Mühldorf am Inn Das

Schloss Mühldorf

  • Startseite
  • Schloss Mühldorf
Schloss Mühldorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Schloss in Oberösterreich. Zum Bauwerk in Bayern siehe Schloss Mühldorf (Mühldorf am Inn).

Das Schloss Mühldorf ist ein Schloss und liegt in der Gemeinde Feldkirchen an der Donau im Bezirk Urfahr-Umgebung von Oberösterreich (Mühldorf 1).

Geschichte

Mühldorf wurde erstmals im Jahr 1347 als Besitz von Niklas dem Mühldorfer erwähnt. Es war damals der Burg Freudenstein zugehörig und gehörte nach der Erbauung von Oberwallsee zu dessen Urbarbesitz. 1363 hatten die Premser Mühldorf als Lehen von den Wallseern erhalten. Ab 1483 gehörte Mühldorf nach dem Aussterben der Wallseer den Liechtensteinern. 1491 wird Virgilius der Premser zu Mühldorf genannt. In der Familie der Premser verblieb Mühldorf bis 1560. Der letzte Premser im Mannesstamm war Achaz Premser. 1563 erhielt Wilhelm Tupfer von Mitterndorf den Besitz als Liechtensteinsches Lehen. Auf die Tupfer folgte Hans Georg Siegmar Stangl (1594). Nach diesem kam Mühldorf an Rosina von Herberstein.

1660 erwarb Graf Sebastian von Clam das Schloss, wenige Jahre später war Matthias von Undorf sein Besitzer. 1674 brachte Johanna Undorf Mühldorf als Heiratsgut in die Ehe mit Johann Georg Peisser von Wertenau ein. Im Jahr 1747 kaufte das Zisterzienserstift Wilhering von Maria Clara von Hoch das Schloss und die dazugehörigen Ländereien. Im Besitz des Stiftes verblieb es bis zum Jahr 1980, wobei der Komplex als Meierhof diente.

1942 wurden Teile der volkskundlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz bis Kriegsende in das Schloss ausgelagert. Danach gelangte das Schloss in Privatbesitz und wird heute als Hotel und Restaurant genutzt. In den Wirtschaftsgebäuden ist das Hotel Mühldorf untergebracht, in den ehemaligen ausgedehnten Stallungen befindet sich heute eine Tierarztpraxis.

Schloss Mühldorf heute

Wie auf einem Stich von Georg Matthäus Vischer von 1674 zu sehen ist, war Mühldorf eine stark befestigte Wasserburg. Eine Mauer mit zwei Rund- und einem Vierecksturm beschützten die Anlage. Das Hauptgebäude war mit Schwarwachttürmen ausgestattet. Die Schlossgebäude wurden von zwei Zwiebeltürmen überragt. Zum Schloss führte eine hölzerne Brücke. Gegenüber dem Schloss waren die Wirtschaftsgebäude.

Die heute noch erhaltene Bausubstanz des Hauptbaus reicht nur bis ins 16. Jahrhundert zurück. Neben dem rechteckigen Mittelbau ist noch der gotische Torturm mit dem Hauptportal und einem Einlasspförtchen erhalten. Die Türme sind mit dem Hauptgebäude durch Flügel aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verbunden. Im südwestlichen Turm befindet sich die Schlosskapelle mit einem Altar von 1660. Der Wassergraben ist aufgefüllt und eingeebnet. Der wiesige Grund vor dem Schloss (der zugeschüttete Wassergraben) führt über eine gemauerte Brücke zu dem über Eck stehenden Torturm. Der Zugang zum Schloss befindet sich auf der Hofseite. Vom rückwärtigen Hof gelangt man in den ehemaligen Park, der von einer hohen Mauer umfangen ist. Das Schlossgebäude diente dem Besitzer des Meierhofes als Hausstock.

Das Schloss wird aktuell für private Veranstaltungen, Feiern und Seminare genutzt.

  • Südwestansicht des Schlosses Mühldorf
  • Schloss Mühldorf heute
  • Torturm
  • Tor zum Hauptgebäude
  • Tor mit Eingangspforte von Innen

Literatur

  • Norbert Grabherr: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Ein Leitfaden für Burgenwanderer und Heimatfreunde. 3. Auflage. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1976, ISBN 3-85214-157-5. 
  • Georg Grüll: Burgen und Schlösser in Oberösterreich, Band 1: Mühlviertel. Birken-Verlag, Wien 1962. 

Weblinks

Commons: Schloss Mühldorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 7. Wien 1876, VI, S. 7 (archive.org – Urkunde vom 2. Februar 1347 mit dem Siegel des „Nyclas des Muldorfer“): „Hartneid von Chumpolting verkauft an St. Florian zwei Güter zu Vierstberg.“ 
  2. Schloss Mühldorf. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  3. Oberösterreichisches Landesmuseum 1933–1982. Direktionsbericht 1933–1982. In: 150 Jahre Oberösterreichischer Musealverein. Gesellschaft für Landeskunde. Festschrift. Linz 1983, S. 23 (ooegeschichte.at [PDF]).

48.34086944444414.082780555556Koordinaten: 48° 20′ 27,1″ N, 14° 4′ 58″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Mühldorf, Was ist Schloss Mühldorf? Was bedeutet Schloss Mühldorf?

Dieser Artikel behandelt das Schloss in Oberosterreich Zum Bauwerk in Bayern siehe Schloss Muhldorf Muhldorf am Inn Das Schloss Muhldorf ist ein Schloss und liegt in der Gemeinde Feldkirchen an der Donau im Bezirk Urfahr Umgebung von Oberosterreich Muhldorf 1 Schloss MuhldorfGeschichteMuhldorf wurde erstmals im Jahr 1347 als Besitz von Niklas dem Muhldorfer erwahnt Es war damals der Burg Freudenstein zugehorig und gehorte nach der Erbauung von Oberwallsee zu dessen Urbarbesitz 1363 hatten die Premser Muhldorf als Lehen von den Wallseern erhalten Ab 1483 gehorte Muhldorf nach dem Aussterben der Wallseer den Liechtensteinern 1491 wird Virgilius der Premser zu Muhldorf genannt In der Familie der Premser verblieb Muhldorf bis 1560 Der letzte Premser im Mannesstamm war Achaz Premser 1563 erhielt Wilhelm Tupfer von Mitterndorf den Besitz als Liechtensteinsches Lehen Auf die Tupfer folgte Hans Georg Siegmar Stangl 1594 Nach diesem kam Muhldorf an Rosina von Herberstein Schloss Muhldorf nach einem Stich von Georg Matthaus Vischer von 1674 1660 erwarb Graf Sebastian von Clam das Schloss wenige Jahre spater war Matthias von Undorf sein Besitzer 1674 brachte Johanna Undorf Muhldorf als Heiratsgut in die Ehe mit Johann Georg Peisser von Wertenau ein Im Jahr 1747 kaufte das Zisterzienserstift Wilhering von Maria Clara von Hoch das Schloss und die dazugehorigen Landereien Im Besitz des Stiftes verblieb es bis zum Jahr 1980 wobei der Komplex als Meierhof diente 1942 wurden Teile der volkskundlichen Sammlungen des Oberosterreichischen Landesmuseums in Linz bis Kriegsende in das Schloss ausgelagert Danach gelangte das Schloss in Privatbesitz und wird heute als Hotel und Restaurant genutzt In den Wirtschaftsgebauden ist das Hotel Muhldorf untergebracht in den ehemaligen ausgedehnten Stallungen befindet sich heute eine Tierarztpraxis Schloss Muhldorf heuteWie auf einem Stich von Georg Matthaus Vischer von 1674 zu sehen ist war Muhldorf eine stark befestigte Wasserburg Eine Mauer mit zwei Rund und einem Vierecksturm beschutzten die Anlage Das Hauptgebaude war mit Schwarwachtturmen ausgestattet Die Schlossgebaude wurden von zwei Zwiebelturmen uberragt Zum Schloss fuhrte eine holzerne Brucke Gegenuber dem Schloss waren die Wirtschaftsgebaude Die heute noch erhaltene Bausubstanz des Hauptbaus reicht nur bis ins 16 Jahrhundert zuruck Neben dem rechteckigen Mittelbau ist noch der gotische Torturm mit dem Hauptportal und einem Einlasspfortchen erhalten Die Turme sind mit dem Hauptgebaude durch Flugel aus der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts verbunden Im sudwestlichen Turm befindet sich die Schlosskapelle mit einem Altar von 1660 Der Wassergraben ist aufgefullt und eingeebnet Der wiesige Grund vor dem Schloss der zugeschuttete Wassergraben fuhrt uber eine gemauerte Brucke zu dem uber Eck stehenden Torturm Der Zugang zum Schloss befindet sich auf der Hofseite Vom ruckwartigen Hof gelangt man in den ehemaligen Park der von einer hohen Mauer umfangen ist Das Schlossgebaude diente dem Besitzer des Meierhofes als Hausstock Das Schloss wird aktuell fur private Veranstaltungen Feiern und Seminare genutzt Sudwestansicht des Schlosses Muhldorf Schloss Muhldorf heute Torturm Tor zum Hauptgebaude Tor mit Eingangspforte von InnenLiteraturNorbert Grabherr Burgen und Schlosser in Oberosterreich Ein Leitfaden fur Burgenwanderer und Heimatfreunde 3 Auflage Oberosterreichischer Landesverlag Linz 1976 ISBN 3 85214 157 5 Georg Grull Burgen und Schlosser in Oberosterreich Band 1 Muhlviertel Birken Verlag Wien 1962 WeblinksCommons Schloss Muhldorf Sammlung von BildernEinzelnachweiseErich Trinks Bearb Urkunden Buch des Landes ob der Enns Band 7 Wien 1876 VI S 7 archive org Urkunde vom 2 Februar 1347 mit dem Siegel des Nyclas des Muldorfer Hartneid von Chumpolting verkauft an St Florian zwei Guter zu Vierstberg Schloss Muhldorf In burgen austria com Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 Oberosterreichisches Landesmuseum 1933 1982 Direktionsbericht 1933 1982 In 150 Jahre Oberosterreichischer Musealverein Gesellschaft fur Landeskunde Festschrift Linz 1983 S 23 ooegeschichte at PDF 48 340869444444 14 082780555556 Koordinaten 48 20 27 1 N 14 4 58 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Wiener Geschichtsblätter

  • Juli 18, 2025

    Wiener Bürgermeister

  • Juli 17, 2025

    Wiener Börse

  • Juli 18, 2025

    Wiener Alwegbahnpläne

  • Juli 17, 2025

    Weststeirisches Hügelland

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.