Der Bahnhof Altefähr ist der Bahnhof der Gemeinde Altefähr auf Rügen Von Stralsund aus ist er die erste Station auf Rüge
Bahnhof Altefähr

Der Bahnhof Altefähr ist der Bahnhof der Gemeinde Altefähr auf Rügen. Von Stralsund aus ist er die erste Station auf Rügen. Bis 1967 begann hier eine Strecke der Rügenschen Kleinbahn nach Putbus.
Altefähr | |
---|---|
Daten | |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof früher Anschlussbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 2 |
Abkürzung | WAF |
IBNR | 8011017 |
Preisklasse | 6 |
Eröffnung | 1. Juli 1883 |
Profil auf bahnhof.de | Altefaehr |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Altefähr |
Land | Mecklenburg-Vorpommern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 54° 19′ 22″ N, 13° 8′ 28″ O |
Höhe (SO) | 4 m |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern |
Lage
Der Bahnhof liegt etwa einen Kilometer südöstlich des Ortskerns von Altefähr. Der Strelasund ist ungefähr 200 Meter entfernt. Der nächste Bahnhof am Festland ist Stralsund Rügendamm, etwa drei Kilometer entfernt, auf der Insel, sechs Kilometer entfernt, der Haltepunkt Rambin. Die Bundesstraße 96 und die Landstraße 29 grenzen an die Betriebsstelle.
Geschichte
Der ursprüngliche Fährbahnhof, der damals noch den Namen Altefähre trug, befand sich nordöstlich der heutigen Station. Am 1. Juli 1883 ging der Bahnhof mit der Eröffnung der Bahnstrecke nach Sassnitz in Betrieb. Es gab zunächst zwei Fährbecken und Verlademöglichkeiten für den Personen- und Güterverkehr. Insgesamt verfügte die Betriebsstelle über drei Gleise, einen Bahnsteig, ein Empfangsgebäude und ein weiteres Gebäude. Auch ein Lokschuppen mit Drehscheibe war vorhanden.
1896 wurde der Schmalspurbahnhof eröffnet, der sich östlich neben dem Normalspurbahnhof befand. Die Überfahrt über den Strelasund dauerte mit dem Schiff etwa 40 Minuten. Zur besseren Verbindung entstand der Plan, die Fährlinie durch einen Eisenbahndamm zu ersetzen. Die Reichsbahndirektion Stettin verlegte mit dem Bau des Rügendamms den Normalspurbahnhof. Der neue Bahnhof liegt wegen der Höhe des Rügendamms vier Meter höher als seine Umgebung. Um die Bahnsteige erreichen zu können, wurde eine Treppe errichtet. Am 5. Oktober 1936 wurde der Verkehr über den Damm aufgenommen. Auch der Schmalspurbahnhof musste weiter östlich und etwas höher neu gebaut werden, da der Damm teilweise über das bisherige Bahnhofsgelände verlief.
Besondere Bedeutung kam dem Bahnhof nach der Sprengung der Ziegelgrabenbrücke und des Dammes am 1./3. Mai 1945 zu. Alle Güter und Personen mussten wieder über die alten Fähranleger trajektiert werden. Auch die Schmalspurbahn erhielt ein provisorisches Gleis entlang der Straße zum alten Fähranleger. Nachdem eine provisorische Brücke eingesetzt worden war, lief der Eisenbahnverkehr ab 15. Oktober 1947 wieder über den Damm.
Zu DDR-Zeiten war Altefähr ein Güterumschlagspunkt für Holz. Größere Bedeutung bekam der Bahnhof als Auffangbahnhof am Ende der eingleisigen Strecke der Strelasundquerung. Am 23. September 1967 wurde die Schmalspurstrecke nach Putbus stillgelegt. Anschließend wurde sie – abgesehen vom Empfangsgebäude des Schmalspurbahnhofs – zurückgebaut. 1989 wurde die Strecke nach Sassnitz elektrifiziert.
Nach der Wende fanden zunächst keine umfangreicheren Umbauten statt. Doch der Fährverkehr in Sassnitz und Mukran nahm deutlich ab. Aus diesem Grund waren Güter- und Ausweichgleise in Altefähr nicht mehr notwendig, so dass die Gleise 3, 4 und 5 stillgelegt und um 2005 teilweise entfernt wurden.
Anlagen
Bahnsteige und Gleise
Im Bahnhof der Normalspurbahn wurden zwischen den Gleisen 1 und 2 ein Mittelbahnsteig errichtet. Zudem gab es auch noch einen weiteren Außenbahnsteig, der später wieder abgebaut wurde. Auch neue Güter- und Verladegleise entstanden. Auch der Schmalspurbahnhof gegenüber verfügte über mehrere Gleise. Er hatte aber nur ein Bahnsteiggleis. Außerdem war dort noch ein eigenes Empfangsgebäude und ein Lokschuppen vorhanden.
Empfangsgebäude
Das Empfangsgebäude liegt zwischen den Gleisen. Hier gab es ein Stellwerk und die Räume des Dienstvorstehers.
Altes Bahnhofsgebäude
Das alte Bahnhofsgebäude lag westlich des heutigen Bahnhofs am Strelasund. Nach dem Bau des Rügendamms wurde das Gebäude für verschiedene Zwecke genutzt. Im April/Mai 2014 wurde es abgerissen, obwohl in Erwägung gezogen wurde, es in die Denkmalliste aufzunehmen. Die Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises versuchte daraufhin, strafrechtlich gegen den Eigentümer vorzugehen.
Sicherungstechnik
Bis 2007 befanden sich in Altefähr zwei Stellwerke. Das Stellwerk für den Fahrdienstleiter (Alf, später B1) war im Empfangsgebäude beherbergt, das Wärterstellwerk (Ant, später W2) an der Ausfahrt in Richtung Samtens. 2007 wurde die Sicherungstechnik modernisiert und die Strecke verfügt seitdem über ein elektronisches Stellwerk. Seit November 2024 wird Altefähr aus Bergen ferngesteuert.
Schmalspurbahnhof
Nach dem Bau des Rügendamms entstand der neue Schmalspurbahnhof südöstlich der Regelspuranlagen. Die Überladegleise lagen ganz im Nordosten des Bahnhofs. Es gab auch ein Gleis zur Ladestraße des Normalspurbahnhofs. Nach Einstellung des Betriebes wurden die Gleisanlagen beseitigt. Das kleine 1936 errichtete Empfangsgebäude der Schmalspurbahn (Am Bahnhof 10) blieb erhalten, steht aber ebenso leer wie der ebenfalls 1936 gebaute zweigleisige Lokschuppen (Am Bahnhof 14). Beide Gebäude stehen ebenso wie ein ehemaliges Beamtenwohnhaus (Am Bahnhof 5) unter Denkmalschutz.
Anbindung
Altefähr wird stündlich durch die Regional-Express-Linie RE 9 bedient, die von Stralsund nach Sassnitz bzw. Binz verkehrt. Alle 120 Minuten beginnen ihre Fahrten bereits in Rostock.
Literatur
- Erich Preuß: Altefähr. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 68. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2007, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 4 S.).
Weblinks
- Literatur über Bahnhof Altefähr in der Landesbibliographie MV
- Bahnhof Altefähr auf ostseestrecke.de
- Ludger Kenning, Achim Rickelt: Kleinbahnreise über die Insel Rügen. Band 2: Strecken und Stationen. Kenning, Nordhorn 2017, ISBN 978-3-944390-04-8, S. 7–19.
Einzelnachweise
- Abkürzungsverzeichnis auf michaeldittrich.de, abgerufen am 4. Juni 2015
- IBNR-Verzeichnis auf michaeldittrich.de, abgerufen am 4. Juni 2015
- Stationspreisliste ( vom 22. Februar 2015 im Internet Archive) auf deutschebahn.com, abgerufen am 4. Juni 2015
- Fährbahnhof: Strafanzeige nach Abriss. In: Ostsee-Zeitung, Ausgabe Rügen, 3. Juni 2014
- Altefähr B1. In: stellwerke.info. Abgerufen am 25. November 2024.
- Züge fahren wieder nach Rügen dank neuem Stellwerk und einer DDR-Lok. In: www.nordkurier.de. 25. November 2024, abgerufen am 22. November 2024.
- Bergen auf Rügen. In: stellwerke.info. Abgerufen am 25. November 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Altefähr, Was ist Bahnhof Altefähr? Was bedeutet Bahnhof Altefähr?
Der Bahnhof Altefahr ist der Bahnhof der Gemeinde Altefahr auf Rugen Von Stralsund aus ist er die erste Station auf Rugen Bis 1967 begann hier eine Strecke der Rugenschen Kleinbahn nach Putbus AltefahrDatenLage im Netz Zwischenbahnhof fruher AnschlussbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 2Abkurzung WAFIBNR 8011017Preisklasse 6Eroffnung 1 Juli 1883Profil auf bahnhof de AltefaehrLageStadt Gemeinde AltefahrLand Mecklenburg VorpommernStaat DeutschlandKoordinaten 54 19 22 N 13 8 28 O 54 322777777778 13 141111111111 Koordinaten 54 19 22 N 13 8 28 OHohe SO 4 mEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei AltefahrStralsund Sassnitz km 229 04 Altefahr Putbus Gohren km 0 0 Bahnhofe in Mecklenburg VorpommernLageDer Bahnhof liegt etwa einen Kilometer sudostlich des Ortskerns von Altefahr Der Strelasund ist ungefahr 200 Meter entfernt Der nachste Bahnhof am Festland ist Stralsund Rugendamm etwa drei Kilometer entfernt auf der Insel sechs Kilometer entfernt der Haltepunkt Rambin Die Bundesstrasse 96 und die Landstrasse 29 grenzen an die Betriebsstelle GeschichteDer ursprungliche Fahrbahnhof der damals noch den Namen Altefahre trug befand sich nordostlich der heutigen Station Am 1 Juli 1883 ging der Bahnhof mit der Eroffnung der Bahnstrecke nach Sassnitz in Betrieb Es gab zunachst zwei Fahrbecken und Verlademoglichkeiten fur den Personen und Guterverkehr Insgesamt verfugte die Betriebsstelle uber drei Gleise einen Bahnsteig ein Empfangsgebaude und ein weiteres Gebaude Auch ein Lokschuppen mit Drehscheibe war vorhanden 1896 wurde der Schmalspurbahnhof eroffnet der sich ostlich neben dem Normalspurbahnhof befand Die Uberfahrt uber den Strelasund dauerte mit dem Schiff etwa 40 Minuten Zur besseren Verbindung entstand der Plan die Fahrlinie durch einen Eisenbahndamm zu ersetzen Die Reichsbahndirektion Stettin verlegte mit dem Bau des Rugendamms den Normalspurbahnhof Der neue Bahnhof liegt wegen der Hohe des Rugendamms vier Meter hoher als seine Umgebung Um die Bahnsteige erreichen zu konnen wurde eine Treppe errichtet Am 5 Oktober 1936 wurde der Verkehr uber den Damm aufgenommen Auch der Schmalspurbahnhof musste weiter ostlich und etwas hoher neu gebaut werden da der Damm teilweise uber das bisherige Bahnhofsgelande verlief Besondere Bedeutung kam dem Bahnhof nach der Sprengung der Ziegelgrabenbrucke und des Dammes am 1 3 Mai 1945 zu Alle Guter und Personen mussten wieder uber die alten Fahranleger trajektiert werden Auch die Schmalspurbahn erhielt ein provisorisches Gleis entlang der Strasse zum alten Fahranleger Nachdem eine provisorische Brucke eingesetzt worden war lief der Eisenbahnverkehr ab 15 Oktober 1947 wieder uber den Damm Fruheres Empfangsgebaude der Schmalspurbahn und Ladestrasse Zu DDR Zeiten war Altefahr ein Guterumschlagspunkt fur Holz Grossere Bedeutung bekam der Bahnhof als Auffangbahnhof am Ende der eingleisigen Strecke der Strelasundquerung Am 23 September 1967 wurde die Schmalspurstrecke nach Putbus stillgelegt Anschliessend wurde sie abgesehen vom Empfangsgebaude des Schmalspurbahnhofs zuruckgebaut 1989 wurde die Strecke nach Sassnitz elektrifiziert Nach der Wende fanden zunachst keine umfangreicheren Umbauten statt Doch der Fahrverkehr in Sassnitz und Mukran nahm deutlich ab Aus diesem Grund waren Guter und Ausweichgleise in Altefahr nicht mehr notwendig so dass die Gleise 3 4 und 5 stillgelegt und um 2005 teilweise entfernt wurden AnlagenBahnsteige und Gleise Empfangsgebaude mit Zugang zum Regelspurbahnsteig Im Bahnhof der Normalspurbahn wurden zwischen den Gleisen 1 und 2 ein Mittelbahnsteig errichtet Zudem gab es auch noch einen weiteren Aussenbahnsteig der spater wieder abgebaut wurde Auch neue Guter und Verladegleise entstanden Auch der Schmalspurbahnhof gegenuber verfugte uber mehrere Gleise Er hatte aber nur ein Bahnsteiggleis Ausserdem war dort noch ein eigenes Empfangsgebaude und ein Lokschuppen vorhanden Empfangsgebaude Das Empfangsgebaude liegt zwischen den Gleisen Hier gab es ein Stellwerk und die Raume des Dienstvorstehers Altes Bahnhofsgebaude Das alte Bahnhofsgebaude lag westlich des heutigen Bahnhofs am Strelasund Nach dem Bau des Rugendamms wurde das Gebaude fur verschiedene Zwecke genutzt Im April Mai 2014 wurde es abgerissen obwohl in Erwagung gezogen wurde es in die Denkmalliste aufzunehmen Die Untere Denkmalschutzbehorde des Landkreises versuchte daraufhin strafrechtlich gegen den Eigentumer vorzugehen Sicherungstechnik Bis 2007 befanden sich in Altefahr zwei Stellwerke Das Stellwerk fur den Fahrdienstleiter Alf spater B1 war im Empfangsgebaude beherbergt das Warterstellwerk Ant spater W2 an der Ausfahrt in Richtung Samtens 2007 wurde die Sicherungstechnik modernisiert und die Strecke verfugt seitdem uber ein elektronisches Stellwerk Seit November 2024 wird Altefahr aus Bergen ferngesteuert Schmalspurbahnhof Denkmalgeschutztes Dienstgebaude rechts der Schmalspurbahn sudostlich des Bahnhofs Nach dem Bau des Rugendamms entstand der neue Schmalspurbahnhof sudostlich der Regelspuranlagen Die Uberladegleise lagen ganz im Nordosten des Bahnhofs Es gab auch ein Gleis zur Ladestrasse des Normalspurbahnhofs Nach Einstellung des Betriebes wurden die Gleisanlagen beseitigt Das kleine 1936 errichtete Empfangsgebaude der Schmalspurbahn Am Bahnhof 10 blieb erhalten steht aber ebenso leer wie der ebenfalls 1936 gebaute zweigleisige Lokschuppen Am Bahnhof 14 Beide Gebaude stehen ebenso wie ein ehemaliges Beamtenwohnhaus Am Bahnhof 5 unter Denkmalschutz AnbindungAltefahr wird stundlich durch die Regional Express Linie RE 9 bedient die von Stralsund nach Sassnitz bzw Binz verkehrt Alle 120 Minuten beginnen ihre Fahrten bereits in Rostock LiteraturErich Preuss Altefahr In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 68 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2007 ISSN 0949 2127 1 Bl 4 S WeblinksLiteratur uber Bahnhof Altefahr in der Landesbibliographie MV Bahnhof Altefahr auf ostseestrecke de Ludger Kenning Achim Rickelt Kleinbahnreise uber die Insel Rugen Band 2 Strecken und Stationen Kenning Nordhorn 2017 ISBN 978 3 944390 04 8 S 7 19 EinzelnachweiseAbkurzungsverzeichnis auf michaeldittrich de abgerufen am 4 Juni 2015 IBNR Verzeichnis auf michaeldittrich de abgerufen am 4 Juni 2015 Stationspreisliste Memento vom 22 Februar 2015 im Internet Archive auf deutschebahn com abgerufen am 4 Juni 2015 Fahrbahnhof Strafanzeige nach Abriss In Ostsee Zeitung Ausgabe Rugen 3 Juni 2014 Altefahr B1 In stellwerke info Abgerufen am 25 November 2024 Zuge fahren wieder nach Rugen dank neuem Stellwerk und einer DDR Lok In www nordkurier de 25 November 2024 abgerufen am 22 November 2024 Bergen auf Rugen In stellwerke info Abgerufen am 25 November 2024