Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bahnhof Bülach liegt in der gleichnamigen Stadt Bülach im Norden des Kantons Zürich in der Schweiz Im Keilbahnhof ve

Bahnhof Bülach

  • Startseite
  • Bahnhof Bülach
Bahnhof Bülach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bahnhof Bülach liegt in der gleichnamigen Stadt Bülach im Norden des Kantons Zürich in der Schweiz. Im Keilbahnhof vereinen sich die Strecken Zürich–Schaffhausen (Teilstrecken Zürich-Oerlikon–Oberglatt–Bülach und Eglisau–Neuhausen) und Winterthur–Koblenz. Der Bahnhof ist zudem Endstation mehrerer regionaler Buslinien. Betrieben wird der Bahnhof von Lernenden der Login Berufsbildung AG, die bei ihrer Arbeit von Berufsbildnern unterstützt werden.

Bülach
Luftbild Keilbahnhof (1980)
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bauform Keilbahnhof
Perrongleise 6
Abkürzung BUE
IBNR 8503400
Eröffnung 1865 (BR)
Webadresse www.sbb.ch
Architektonische Daten
Architekt Th. Weiss (1900); Heinrich Gmelin (1876)
Lage
Stadt/Gemeinde Bülach
Kanton Zürich
Staat Schweiz
Koordinaten 682679 / 26426547.523920098.53645372Koordinaten: 47° 31′ 26″ N, 8° 32′ 11″ O; CH1903: 682679 / 264265
Höhe (SO) 428 m ü. M.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bülach
  • Bahnstrecke Winterthur–Koblenz
  • Bülach-Regensberg-Bahn
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz

Geschichte

Bülach wurde am 1. Mai 1865 als Endstation der Bülach-Regensberg-Bahn (BR), an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die BR führte von Bülach nach Oerlikon und über Oberglatt nach Dielsdorf. Täglich verkehrten drei Zugpaare nach Zürich und Dielsdorf mit Wagen der ehemaligen Schweizerischen Nordbahn («Spanisch-Brötli-Bahn»). Der Bahnhof befand sich auf dem Gelände des heutigen Schulhauses Lindenhof⊙47.518258.53628. Mit dem Bau der Hochrheinbahn Winterthur–Koblenz errichtete die NOB am heutigen Standort einen Keilbahnhof, der mit der Eröffnung der Strecke am 1. August 1876 in Betrieb genommen wurde. Am 1. Januar 1877 wurde die Bülach-Regensberg-Bahn von der NOB übernommen.

  • Lage des ersten Bahnhofs in Bülach (rot markiert). Siegfriedkarte von 1881
  • Erster Bahnhof Bülach ca. 1870. Der Zug besteht aus Wagen der ehemaligen Schweizerische Nordbahn («Spanisch-Brötli-Bahn»)
  • Erhaltener erster Bahnhof von Bülach in Otelfingen

Mit der Eröffnung der NOB-Strecke (Bülach–)Eglisau–Neuhausen am Rheinfall löste ab 1. Juni 1897 die BR-Strecke über Bülach die Rheinfallbahn Winterthur–Andelfingen–Schaffhausen als Hauptstrecke zwischen Zürich und Schaffhausen ab. In diesem Zusammenhang wurde zwischen Bülach und Eglisau ein zweites Gleis gebaut und am 1. Juni 1897 in Betrieb genommen. 1902 wurde die NOB verstaatlicht und in die neu gegründete SBB eingegliedert, womit auch der Bahnhof in den Besitz der SBB überging. Am 15. Dezember 1928 wurde der elektrische Betrieb auf der Strecke Zürich–Schaffhausen aufgenommen, die Strecke nach Winterthur folgte 1945. Am 1. Juni 1980 konnte der Doppelspurausbau Niederglatt–Bülach eröffnet werden. In diesem Zusammenhang erhielt der Bahnhof gedeckte Aussenperrons, die durch eine Unterführung erschlossen werden. Seit 1982 verkehren die Züge im Taktfahrplan. Seit Mai 1990 verkehrt die S-Bahn Zürich im Auftrag des ZVV.

Bahnhofsgebäude

Anlässlich der Streckeneröffnung im Jahr 1865 wurde lediglich ein provisorisches Bahnhofsgebäude aus Holz errichtet, das dem Kopfbahnhof westlich der „Volleeberen“ diente. Es handelte sich um ein einfaches Holzgebäude nach einem Standardentwurf der Schweizerischen Nordostbahn (NOB), die zu einem Drittel an der Bülach-Regensberg-Bahn beteiligt war. Der Entwurf stammte vermutlich von Jakob Friedrich Wanner, der auch den Zürich Hauptbahnhof entworfen hatte. Das Holzgebäude war im Wesentlichen ein Güterschuppen, der mit einem Wartesaal und einem Stationsbüro ergänzt wurde. Im Dachgeschoss war die Wohnung des Bahnhofsvorstands untergebracht. Nach der Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs wurde das alte Gebäude abgebaut und ab 1877 in Otelfingen weiter verwendet.

Das erste Bahnhofsgebäude am neuen Standort in der „Fangleten“ wurde im Hinblick auf die Streckeneröffnung Winterthur–Koblenz 1876 gebaut, Es handelte sich erneut nur um ein provisorisches Empfangsgebäude, denn es wurde eine Schuppenstation nach dem NOB-Schema V. Classe<!sic> erstellt. Dieses Holzgebäude, das nach der Eröffnung des heutigen Empfangsgebäudes aus Stein zum Güterschuppen umfunktioniert wurde, wurde 1900 für die Umnutzung über die Gleise nach Osten verschoben. Es war ein fünfachsiges Gebäude mit einem Warteraum der 1. und 2. Klasse sowie einem Warteraum 3. Klasse. Der Billetschalter befand sich an der Giebelseite. Im Obergeschoss eine Wohnung die auch nach dem verschieben beibehalten wurde.

Das heutige Bahnhofsgebäude wurde im Jahr 1900 gebaut. Dem Neubau gingen zwei Interventionen der Gemeinde Bülach beim Eisenbahndepartement voraus. Nachdem mehrere Entwürfe von der NOB-Direktion abgelehnt worden waren, beschloss die Direktion am 24. März 1899, den Entwurf von Th. Weiss auszuführen, dessen Entwurf wiederum auf einem von J. Gros aufbaute. Das Gebäude konnte im Jahr 1900 bezogen werden.

Reisezentrum Bülach

Der Bahnhof verkauft nationale sowie internationale Billette, Abonnemente und Freizeitangebote. Zudem werden im Bahnhof Eventtickets von Ticketcorner verkauft. Die SBB bietet ebenfalls die Möglichkeit mit Western Union Geld zu transferieren und auch Geldwechsel ist am Schalter möglich. Der Bahnhof bietet auch den Fundservice an.

Er verfügt über rollstuhlgängige Perrongleise, eine rollstuhlgängige Toilette und einen Schalter für Personen im Rollstuhl.

Verkehr

Der Bahnhof liegt an den Kursbuchstrecken 760 und 761. Seit der Einführung des Fernverkehrshalbstundentaktes zwischen Zürich und Schaffhausen halten in Bülach keine InterCity- oder InterRegio-Züge mehr. Früher waren diese Schnellzüge von Schaffhausen in Zürich in oft mit den Schnellzügen nach Olten–Langenthal–Bern beziehungsweise über den Gotthard ins Tessin oder nach Italien durchgebunden. Dafür hält der 2013 neu eingeführte stündliche RegioExpress Zürich HB–Schaffhausen in Bülach.

Des Weiteren wird der Bahnhof von vier Linien der S-Bahn Zürich bedient: Die S41 verkehrt in einem Halbstundentakt nach Winterthur und die S36 stündlich nach Waldshut. Beide Linien werden von Thurbo betrieben. Halbstündlich steht mit der S9 nach Uster eine Verbindung nach Zürich zur Verfügung, die in den Hauptverkehrszeiten durch die S3 ergänzt wird.

  • 48 Zürich HB – Bülach – Schaffhausen
  • S 3 (Bülach –) Hardbrücke – Zürich HB – Stadelhofen – Effretikon – Wetzikon
  • S 9 Schaffhausen – Jestetten – Rafz – Zürich HB – Stettbach – Uster
  • S 36 Bülach – Bad Zurzach – Waldshut
  • S 41 Winterthur – Bülach

Nachtzüge

Es verkehren drei Nachtzüge ab Bülach, wovon eine dem Zürcher S-Bahn-Netz zugeordnet ist. Die zwei anderen gehören zu den „Thurbo-Nightliner“.

  • Bülach – Schaffhausen
  • Winterthur – Bülach
  • 9 Bülach – Uster

Buslinien

Um den Bahnhof gibt es drei Haltestellen für den regionalen Busverkehr.

Bülach Bahnhof

Der Bahnhof Bülach ist ein regionaler und lokaler Busknotenpunkt. Die von PostAuto Schweiz betriebenen regionalen ZVV-Buslinien 515 (Bülach–Stadel b.N.), 525 (Bülach–Höri–Oberglatt) verkehren grundsätzlich tagsüber halbstündlich, abends und am Sonntag stündlich mit einer Reihe von Verdichtungen. Die Linie 530 (Bülach–Kloten–Flughafen Zürich) verkehrt halbstündlich und mit der Linie 531 (Bülach–Flughafen Zürich) besteht eine weiter Schnell-Verbindung zum Flughafen, die tagsüber mindestens halbstündlich verkehrt. Auf dem Gemeindegebiet werden neun weitere Haltestellen von den regionalen Buslinien bedient.

Die zwei täglich verkehrenden Bülacher Ortsbuslinien 501, 504 fallen ebenfalls in die Zuständigkeit von PostAuto und bedienen neben dem Bahnhof und drei Regionalbus-Haltestellen, weitere 21 Haltestellen auf Gemeindegebiet. Die Linie 504 bedient auch zwei Haltestellen in der Nachbargemeinde Bachenbülach und verkehrt mit einer Haltestelle beim Pistenende für Flugzeugbegeisternde bis Oberglatt ZH.

Linie Strecke
501 Bachenbülach Bramenländli – Bülach Bahnhof – Bülach Kantonsschule
504 Bülach Bahnhof – Oberglatt ZH Bahnhof
515 Bülach Bahnhof – Stadel b. N., Neuwis-Huus (- Kaiserstuhl AG)
525 Bülach Bahnhof – Oberglatt ZH Bahnhof
530 Bülach Bahnhof – Zürich Flughafen Bahnhof
531 Bülach Bahnhof – Zürich Flughafen Bahnhof

Bülach Güterbahnhof / Bülach Bahnhof Ost

Die Buslinie 501 bedient auch die nahegelegenen Haltestellen Bülach Güterbahnhof und Bülach Bahnhof Ost.

Linie Strecke
501 Bachenbülach Bramenländli – Bülach Bahnhof – Bülach Kantonsschule

Nachtbusse

Am Wochenende fahren die Nachtbusse N53 und N54 ab Bülach die Stationen Wasterkingen Gemeindehaus und Winkel Hagenbuechen an.

Linie Strecke
N53 Bülach Bahnhof – Wasterkingen Gemeindehaus
N54 Bülach Bahnhof – Winkel Wiesental


Siehe auch

  • Schweizer Eisenbahnprojekte #Bülach

Weblinks

Commons: Bahnhof Bülach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten47.52398.5364.

Motiv: Bahnhof Bülach, aktuelles Luftbild

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten47.5228818.537611.

Motiv: Bahnhof Bülach, Ansicht Bahnhofplatz/Bahnhofring

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Einzelnachweise

  1. Kein Abbau in Seen und Oberwinterthur: SBB verlegen Projekt «Junior Station» nach Bülach. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 19. Juni 2016. 
  2. Remo Albrecht: Bahnhof Bülach. In: Bülach Ansichtskarten & Fotos. Ortsmuseum Bülach, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2021; abgerufen am 28. Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+, AS Verlag, Zürich, 2010, ISBN 978-3-909111-74-9, Seite 43
  4. Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+, AS Verlag, Zürich, 2010, ISBN 978-3-909111-74-9, Seite 51
  5. Rundgang durch Otelfingen. Abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  6. Walter Hildebrant: Bülach, Geschichte einer kleinen Stadt. Zürich 1967, Seite 295.
  7. Schuppenstationen Schweizerischen Nordostbahn NOB, Kurzinventar der Fachstelle für Denkmalpflege der SBB Seiten 19–20
  8. Werner Stutz: Bahnhöfe der Schweiz. Orell Füssli, Zürich 1983, ISBN 3-280-01405-0, Seite 221.
  9. SBB Services Bahnhof Bülach. In: www.sbb.ch. Archiviert vom Original am 18. Juni 2016; abgerufen am 19. Juni 2016. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Bülach, Was ist Bahnhof Bülach? Was bedeutet Bahnhof Bülach?

Der Bahnhof Bulach liegt in der gleichnamigen Stadt Bulach im Norden des Kantons Zurich in der Schweiz Im Keilbahnhof vereinen sich die Strecken Zurich Schaffhausen Teilstrecken Zurich Oerlikon Oberglatt Bulach und Eglisau Neuhausen und Winterthur Koblenz Der Bahnhof ist zudem Endstation mehrerer regionaler Buslinien Betrieben wird der Bahnhof von Lernenden der Login Berufsbildung AG die bei ihrer Arbeit von Berufsbildnern unterstutzt werden BulachLuftbild Keilbahnhof 1980 Luftbild Keilbahnhof 1980 DatenLage im Netz TrennungsbahnhofBauform KeilbahnhofPerrongleise 6Abkurzung BUEIBNR 8503400Eroffnung 1865 BR Webadresse www sbb chArchitektonische DatenArchitekt Th Weiss 1900 Heinrich Gmelin 1876 LageStadt Gemeinde BulachKanton ZurichStaat SchweizKoordinaten 682679 264265 47 52392009 8 53645372 Koordinaten 47 31 26 N 8 32 11 O CH1903 682679 264265Hohe SO 428 m u M Bahnhof Bulach Stadt Bulach Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei BulachBahnstrecke Winterthur Koblenz Bulach Regensberg BahnListe der Bahnhofe in der SchweizGeschichteBulach wurde am 1 Mai 1865 als Endstation der Bulach Regensberg Bahn BR an das Eisenbahnnetz angeschlossen Die BR fuhrte von Bulach nach Oerlikon und uber Oberglatt nach Dielsdorf Taglich verkehrten drei Zugpaare nach Zurich und Dielsdorf mit Wagen der ehemaligen Schweizerischen Nordbahn Spanisch Brotli Bahn Der Bahnhof befand sich auf dem Gelande des heutigen Schulhauses Lindenhof 47 51825 8 53628 Mit dem Bau der Hochrheinbahn Winterthur Koblenz errichtete die NOB am heutigen Standort einen Keilbahnhof der mit der Eroffnung der Strecke am 1 August 1876 in Betrieb genommen wurde Am 1 Januar 1877 wurde die Bulach Regensberg Bahn von der NOB ubernommen Lage des ersten Bahnhofs in Bulach rot markiert Siegfriedkarte von 1881 Erster Bahnhof Bulach ca 1870 Der Zug besteht aus Wagen der ehemaligen Schweizerische Nordbahn Spanisch Brotli Bahn Erhaltener erster Bahnhof von Bulach in Otelfingen Mit der Eroffnung der NOB Strecke Bulach Eglisau Neuhausen am Rheinfall loste ab 1 Juni 1897 die BR Strecke uber Bulach die Rheinfallbahn Winterthur Andelfingen Schaffhausen als Hauptstrecke zwischen Zurich und Schaffhausen ab In diesem Zusammenhang wurde zwischen Bulach und Eglisau ein zweites Gleis gebaut und am 1 Juni 1897 in Betrieb genommen 1902 wurde die NOB verstaatlicht und in die neu gegrundete SBB eingegliedert womit auch der Bahnhof in den Besitz der SBB uberging Am 15 Dezember 1928 wurde der elektrische Betrieb auf der Strecke Zurich Schaffhausen aufgenommen die Strecke nach Winterthur folgte 1945 Am 1 Juni 1980 konnte der Doppelspurausbau Niederglatt Bulach eroffnet werden In diesem Zusammenhang erhielt der Bahnhof gedeckte Aussenperrons die durch eine Unterfuhrung erschlossen werden Seit 1982 verkehren die Zuge im Taktfahrplan Seit Mai 1990 verkehrt die S Bahn Zurich im Auftrag des ZVV Bahnhofsgebaude Gleis 2 Bahnhofsgebaude Seite Zurich Schaffhausen 2007 Gleis 3 und 2 Bahnhofsgebaude Seite Zurich Schaffhausen 2002 Gleise 4 bis 6 Bahnhofsgebaude Seite Winterhtur Koblenz ca 1983 Guterschuppen 2002 ehemaliges Empfangsgebaude von 1876 1900 verschoben und umgenutzt Anlasslich der Streckeneroffnung im Jahr 1865 wurde lediglich ein provisorisches Bahnhofsgebaude aus Holz errichtet das dem Kopfbahnhof westlich der Volleeberen diente Es handelte sich um ein einfaches Holzgebaude nach einem Standardentwurf der Schweizerischen Nordostbahn NOB die zu einem Drittel an der Bulach Regensberg Bahn beteiligt war Der Entwurf stammte vermutlich von Jakob Friedrich Wanner der auch den Zurich Hauptbahnhof entworfen hatte Das Holzgebaude war im Wesentlichen ein Guterschuppen der mit einem Wartesaal und einem Stationsburo erganzt wurde Im Dachgeschoss war die Wohnung des Bahnhofsvorstands untergebracht Nach der Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs wurde das alte Gebaude abgebaut und ab 1877 in Otelfingen weiter verwendet Das erste Bahnhofsgebaude am neuen Standort in der Fangleten wurde im Hinblick auf die Streckeneroffnung Winterthur Koblenz 1876 gebaut Es handelte sich erneut nur um ein provisorisches Empfangsgebaude denn es wurde eine Schuppenstation nach dem NOB Schema V Classe lt sic gt erstellt Dieses Holzgebaude das nach der Eroffnung des heutigen Empfangsgebaudes aus Stein zum Guterschuppen umfunktioniert wurde wurde 1900 fur die Umnutzung uber die Gleise nach Osten verschoben Es war ein funfachsiges Gebaude mit einem Warteraum der 1 und 2 Klasse sowie einem Warteraum 3 Klasse Der Billetschalter befand sich an der Giebelseite Im Obergeschoss eine Wohnung die auch nach dem verschieben beibehalten wurde Das heutige Bahnhofsgebaude wurde im Jahr 1900 gebaut Dem Neubau gingen zwei Interventionen der Gemeinde Bulach beim Eisenbahndepartement voraus Nachdem mehrere Entwurfe von der NOB Direktion abgelehnt worden waren beschloss die Direktion am 24 Marz 1899 den Entwurf von Th Weiss auszufuhren dessen Entwurf wiederum auf einem von J Gros aufbaute Das Gebaude konnte im Jahr 1900 bezogen werden Reisezentrum BulachDer Bahnhof verkauft nationale sowie internationale Billette Abonnemente und Freizeitangebote Zudem werden im Bahnhof Eventtickets von Ticketcorner verkauft Die SBB bietet ebenfalls die Moglichkeit mit Western Union Geld zu transferieren und auch Geldwechsel ist am Schalter moglich Der Bahnhof bietet auch den Fundservice an Er verfugt uber rollstuhlgangige Perrongleise eine rollstuhlgangige Toilette und einen Schalter fur Personen im Rollstuhl VerkehrDer Bahnhof liegt an den Kursbuchstrecken 760 und 761 Seit der Einfuhrung des Fernverkehrshalbstundentaktes zwischen Zurich und Schaffhausen halten in Bulach keine InterCity oder InterRegio Zuge mehr Fruher waren diese Schnellzuge von Schaffhausen in Zurich in oft mit den Schnellzugen nach Olten Langenthal Bern beziehungsweise uber den Gotthard ins Tessin oder nach Italien durchgebunden Dafur halt der 2013 neu eingefuhrte stundliche RegioExpress Zurich HB Schaffhausen in Bulach Des Weiteren wird der Bahnhof von vier Linien der S Bahn Zurich bedient Die S41 verkehrt in einem Halbstundentakt nach Winterthur und die S36 stundlich nach Waldshut Beide Linien werden von Thurbo betrieben Halbstundlich steht mit der S9 nach Uster eine Verbindung nach Zurich zur Verfugung die in den Hauptverkehrszeiten durch die S3 erganzt wird 48 Zurich HB Bulach Schaffhausen S 3 Bulach Hardbrucke Zurich HB Stadelhofen Effretikon Wetzikon S 9 Schaffhausen Jestetten Rafz Zurich HB Stettbach Uster S 36 Bulach Bad Zurzach Waldshut S 41 Winterthur BulachNachtzuge Es verkehren drei Nachtzuge ab Bulach wovon eine dem Zurcher S Bahn Netz zugeordnet ist Die zwei anderen gehoren zu den Thurbo Nightliner Bulach Schaffhausen Winterthur Bulach 9 Bulach UsterBuslinien Um den Bahnhof gibt es drei Haltestellen fur den regionalen Busverkehr Bulach Bahnhof Der Bahnhof Bulach ist ein regionaler und lokaler Busknotenpunkt Die von PostAuto Schweiz betriebenen regionalen ZVV Buslinien 515 Bulach Stadel b N 525 Bulach Hori Oberglatt verkehren grundsatzlich tagsuber halbstundlich abends und am Sonntag stundlich mit einer Reihe von Verdichtungen Die Linie 530 Bulach Kloten Flughafen Zurich verkehrt halbstundlich und mit der Linie 531 Bulach Flughafen Zurich besteht eine weiter Schnell Verbindung zum Flughafen die tagsuber mindestens halbstundlich verkehrt Auf dem Gemeindegebiet werden neun weitere Haltestellen von den regionalen Buslinien bedient Die zwei taglich verkehrenden Bulacher Ortsbuslinien 501 504 fallen ebenfalls in die Zustandigkeit von PostAuto und bedienen neben dem Bahnhof und drei Regionalbus Haltestellen weitere 21 Haltestellen auf Gemeindegebiet Die Linie 504 bedient auch zwei Haltestellen in der Nachbargemeinde Bachenbulach und verkehrt mit einer Haltestelle beim Pistenende fur Flugzeugbegeisternde bis Oberglatt ZH Linie Strecke501 Bachenbulach Bramenlandli Bulach Bahnhof Bulach Kantonsschule504 Bulach Bahnhof Oberglatt ZH Bahnhof515 Bulach Bahnhof Stadel b N Neuwis Huus Kaiserstuhl AG 525 Bulach Bahnhof Oberglatt ZH Bahnhof530 Bulach Bahnhof Zurich Flughafen Bahnhof531 Bulach Bahnhof Zurich Flughafen BahnhofBulach Guterbahnhof Bulach Bahnhof Ost Die Buslinie 501 bedient auch die nahegelegenen Haltestellen Bulach Guterbahnhof und Bulach Bahnhof Ost Linie Strecke501 Bachenbulach Bramenlandli Bulach Bahnhof Bulach KantonsschuleNachtbusse Am Wochenende fahren die Nachtbusse N53 und N54 ab Bulach die Stationen Wasterkingen Gemeindehaus und Winkel Hagenbuechen an Linie StreckeN53 Bulach Bahnhof Wasterkingen GemeindehausN54 Bulach Bahnhof Winkel WiesentalSiehe auchSchweizer Eisenbahnprojekte BulachWeblinksCommons Bahnhof Bulach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 47 5239 8 5364 Motiv Bahnhof Bulach aktuelles Luftbild Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 47 522881 8 537611 Motiv Bahnhof Bulach Ansicht Bahnhofplatz Bahnhofring Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht EinzelnachweiseKein Abbau in Seen und Oberwinterthur SBB verlegen Projekt Junior Station nach Bulach In Neue Zurcher Zeitung Abgerufen am 19 Juni 2016 Remo Albrecht Bahnhof Bulach In Bulach Ansichtskarten amp Fotos Ortsmuseum Bulach archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Januar 2021 abgerufen am 28 Dezember 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hans G Wagli Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH AS Verlag Zurich 2010 ISBN 978 3 909111 74 9 Seite 43 Hans G Wagli Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH AS Verlag Zurich 2010 ISBN 978 3 909111 74 9 Seite 51 Rundgang durch Otelfingen Abgerufen am 25 Dezember 2023 Walter Hildebrant Bulach Geschichte einer kleinen Stadt Zurich 1967 Seite 295 Schuppenstationen Schweizerischen Nordostbahn NOB Kurzinventar der Fachstelle fur Denkmalpflege der SBB Seiten 19 20 Werner Stutz Bahnhofe der Schweiz Orell Fussli Zurich 1983 ISBN 3 280 01405 0 Seite 221 SBB Services Bahnhof Bulach In www sbb ch Archiviert vom Original am 18 Juni 2016 abgerufen am 19 Juni 2016

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Heilige Öle

  • Juli 18, 2025

    Heike Faßbender

  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Lörrach

  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Müllheim

  • Juli 18, 2025

    Hexenturm Jülich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.