Der Bahnhof Meißen ist der größte Bahnhof der Stadt Meißen Der 1860 eröffnete Bahnhof liegt im Stadtteil Cölln Sein 1928
Bahnhof Meißen

Der Bahnhof Meißen ist der größte Bahnhof der Stadt Meißen. Der 1860 eröffnete Bahnhof liegt im Stadtteil Cölln. Sein 1928 neu errichtetes Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz und gilt neben dem Stuttgarter Hauptbahnhof als architektonisch bedeutendes Verkehrsbauwerk der Zwischenkriegszeit. Nach Einstellung des Fernverkehrs in den 1960er Jahren hat der Bahnhof heute als Station der S-Bahn Dresden nur noch regionale Bedeutung.
Meißen | |
---|---|
Empfangsgebäude, Straßenseite | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 2 |
Abkürzung | DME |
IBNR | 8012326 |
Eröffnung | 1. Dezember 1860 |
Profil auf bahnhof.de | Meissen |
Architektonische Daten | |
Architekt | Wilhelm Kreis |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Meißen |
Land | Sachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 9′ 47″ N, 13° 28′ 57″ O |
Höhe (SO) | 111 m |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe und Haltepunkte in Sachsen |
Geschichte
In der Planungsphase der Bahnstrecke Leipzig–Dresden erwog die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie auch eine Streckenführung über Meißen, entschied aufgrund der günstigeren topographischen Verhältnisse 1835 jedoch ihre Strecke weiter nördlich über Riesa zu führen. Für den Anschluss der damals bedeutenden Stadt Meißen war eine Stichstrecke vorgesehen. Zunächst mussten die Meißner Bürger jedoch ab 1839 den Bahnhof Priestewitz, den Bahnhof Oberau bzw. ab 1842 den etwa sieben Kilometer entfernten Bahnhof Niederau für den Zustieg nutzen. Erst zwei Jahrzehnte später begann mit dem ersten Spatenstich am 9. Juli 1860 der Bau der Stichstrecke Coswig–Meißen und am 1. Dezember 1860 konnte die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie den Personenverkehr aufnehmen. Vom Bahnhof Meißen verkehrten zunächst drei Zugpaare täglich zum Leipziger Bahnhof in Dresden. Die Züge benötigten für diese 23 Kilometer lange Strecke mit Halt in Neusörnewitz, Coswig, Kötzschenbroda, Weintraube und Radebeul damals 45 Minuten.
Mit Inbetriebnahme des Teilstücks Nossen–Meißen am 22. Dezember 1868 wurde die letzte Lücke der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig geschlossen, die in Borsdorf aus der Bahnstrecke Leipzig–Dresden aus und in Coswig wieder einfädelt. Der Bahnhof Meißen wurde damit vom Kopf- zum Durchgangsbahnhof und direkte Verbindungen nach Leipzig wurden möglich. Aufgrund der ungünstigeren Topographie erreichte diese Strecke nie die Bedeutung der flacheren Strecke über Riesa, dennoch fuhren lange Zeit auch Schnellzüge über Meißen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der mehrfach umgebaute und erweiterte Bahnhof Meißen kaum noch in der Lage den stark gestiegenen Verkehr zu bewältigen. Die Bahnsteiganlagen und das Empfangsgebäude wurden daher nach dem Ersten Weltkrieg nach Plänen des Architekten und Professors Wilhelm Kreis sowie des Baurats Mirus neu erbaut. Am 15. Dezember 1928 wurden die neuen Anlagen mit dem modernen Empfangsgebäude eingeweiht.
Im Jahr 1965 endete der Fernverkehr über Meißen. Zuletzt war noch das Schnellzugpaar Warschau–Leipzig über diese Strecke geführt worden.
Am 18. Dezember 1970 begann in Meißen der elektrische Zugbetrieb und im September 1973 wurde Meißen in das Netz der neu geschaffenen S-Bahn Dresden einbezogen. In diesem Zusammenhang erfolgte zwischen Coswig und Meißen der Wiederaufbau des im Zuge der Reparationsleistungen abgebauten zweiten Gleises.
Am 31. Januar 2000 stellte die Deutsche Bahn den Güterverkehr in Meißen ein. Auf Teilen des nordöstlich des Empfangsgebäudes befindlichen Geländes entstand ein neuer Busbahnhof mit überdachten Bussteigen. Hier verkehren die Stadt- und Regionalbusse der Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM).
Im Jahr 2010 sanierte die Deutsche Bahn AG das Empfangsgebäude. Dies umfasste eine bessere Wärmedämmung der Fassade, neue Fenster sowie eine Ertüchtigung der Warte- und Durchgangsbereiche. Der Großteil der Investitionssumme von 1,6 Millionen Euro stammte aus den Konjunkturprogrammen des Bundes. Aus Kostengründen strich der Bauherr die ursprünglich ebenfalls vorgesehene Sanierung der Fliesensockel aus der Cölln-Meissner Ofen-Fabrik Saxonia GmbH Meißen sowie die Installation einer neuen Beleuchtung.
Im Rahmen des Ausbaus der S-Bahn-Strecke nach Meißen bis 2016 wurden in den Jahren 2012/2013 auch die Bahnsteige neu gebaut. Während dieser Zeit wurde der Bahnhof nur von der S-Bahn aus und in Richtung Dresden bedient. Aufgrund der gleichzeitigen Renovierung der Elbbrücke und des umfassenden Ausbaus der bis dahin eingleisigen Strecke war die weitere Strecke Richtung Meißen Triebischtal gesperrt.
Am Bahnhof Meißen verkehren Züge der S-Bahn-Linie S1 Meißen Triebischtal – Radebeul – Dresden – Heidenau – Pirna – Bad Schandau (– Schöna) im 30-Minuten-Takt, seit April 2016 in der werktäglichen Hauptverkehrszeit zwei weitere Zugpaare bis Dresden Hbf, seit April 2017 fahren zur Hauptverkehrszeit halbstündlich zusätzliche Züge Meißen Triebischtal – Dresden, so dass sich fast ein Viertel-Stunden-Takt ergibt, seit 2018 fahren diese Züge weiter bis Pirna. Bis zum 14. Dezember 2015 verkehrten auch Züge der RB-Linie 110 Leipzig – Döbeln – Nossen – Meißen im Zweistundentakt.
Beschreibung der Anlagen
Bahnhof von 1860
Obwohl der Bahnhof zunächst Endstation der Stichstrecke war, wurde das renaissanceartige Empfangsgebäude in Seitenlage errichtet, damit die geplante Weiterführung der Strecke über die Elbe in Richtung Triebischtal ohne größere bauliche Veränderungen möglich war. Im Empfangsgebäude befanden sich Fahrkarten- und Gepäckschalter, Diensträume, Wartesaal mit Restauration und Hausknechttrinkstube sowie – aufgrund der ungeheizten Wagen – im Winter eine Wärmflaschenausleihe. Neben dem Empfangsgebäude umfasste der Bahnhof zur Eröffnung einen kleinen Wagenschuppen, Wasserstation und einen Güterschuppen. An seiner Kopfseite befand sich eine Drehscheibe zum Wenden bzw. Umsetzen der Lokomotiven und Eisenbahnwagen. Sie bestand auch nach dem Umbau zum Durchgangsbahnhof noch bis 1910.
Bahnhof von 1928
Das Empfangsgebäude charakterisieren seine funktionell gegliederten kubischen Baumassen mit den gerasterten Fensterflächen. Die Gesimsstreifen aus Rochlitzer Porphyr stehen dabei in starkem Kontrast zu den großen, hellen Wandflächen. Aus dem asymmetrischen Bauwerk sticht die geräumige und klar gegliederte Empfangshalle als beherrschender Baukörper heraus. In ihr befinden sich die erforderlichen Funktionen für die Reisenden, die von hier über einen Personentunnel zu den Bahnsteigen in Hochlage gelangen. Seitdem im Jahr 2013 der ehemalige Bahnsteig Gleis 1/2 ersatzlos zurückgebaut wurde, verfügt der Bahnhof nur noch über einen Mittelbahnsteig mit zwei Gleisen.
Literatur
- Erich Preuß: Meißen. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 70. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2007, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).
Weblinks
- Darstellung der Bahnanlage auf der OpenRailwayMap
Einzelnachweise
- Manfred Berger: Historische Bahnhofsbauten I. Sachsen, Preußen, Mecklenburg und Thüringen. Kapitel: Bahnhof Meißen, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00066-7, S. 45 f.
- Manfred Berger: Die Hochbauten. In: Fritz Borchert (Hrsg.): Die Leipzig–Dresdner Eisenbahn. Anfänge und Gegenwart einer 150-jährigen, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, ISBN 3-344-00354-2, S. 105.
- Kurt Kaiss, Matthias Hengst: Dresdens Eisenbahn. 1894–1994. Kapitel Die Strecke nach Leipzig über Döbeln. Alba Publikation, Düsseldorf 1994, ISBN 3-87094-350-5, S. 156–161.
- Website: Eisenbahnen in Sachsen
- Plan des Busbahnhofs Meißen auf vvo-online.de, abgerufen am 7. Oktober 2021
- Sanierung Hauptbahnhof Meißen: Fernbahnhof erhält Wärmehülle und Fliesen aus der Porzellanmanufaktur (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven), Artikel auf bahnhof.de, abgerufen am 1. Juni 2011.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Meißen, Was ist Bahnhof Meißen? Was bedeutet Bahnhof Meißen?
Der Bahnhof Meissen ist der grosste Bahnhof der Stadt Meissen Der 1860 eroffnete Bahnhof liegt im Stadtteil Colln Sein 1928 neu errichtetes Empfangsgebaude steht unter Denkmalschutz und gilt neben dem Stuttgarter Hauptbahnhof als architektonisch bedeutendes Verkehrsbauwerk der Zwischenkriegszeit Nach Einstellung des Fernverkehrs in den 1960er Jahren hat der Bahnhof heute als Station der S Bahn Dresden nur noch regionale Bedeutung MeissenEmpfangsgebaude StrassenseiteEmpfangsgebaude StrassenseiteDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz ZwischenbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 2Abkurzung DMEIBNR 8012326Eroffnung 1 Dezember 1860Profil auf bahnhof de MeissenArchitektonische DatenArchitekt Wilhelm KreisLageStadt Gemeinde MeissenLand SachsenStaat DeutschlandKoordinaten 51 9 47 N 13 28 57 O 51 163056 13 4825 Koordinaten 51 9 47 N 13 28 57 OHohe SO 111 mEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei MeissenBorsdorf Sachs Coswig Abzw B km 95 29 Bahnhofe und Haltepunkte in SachsenGeschichteIn der Planungsphase der Bahnstrecke Leipzig Dresden erwog die Leipzig Dresdner Eisenbahn Compagnie auch eine Streckenfuhrung uber Meissen entschied aufgrund der gunstigeren topographischen Verhaltnisse 1835 jedoch ihre Strecke weiter nordlich uber Riesa zu fuhren Fur den Anschluss der damals bedeutenden Stadt Meissen war eine Stichstrecke vorgesehen Zunachst mussten die Meissner Burger jedoch ab 1839 den Bahnhof Priestewitz den Bahnhof Oberau bzw ab 1842 den etwa sieben Kilometer entfernten Bahnhof Niederau fur den Zustieg nutzen Erst zwei Jahrzehnte spater begann mit dem ersten Spatenstich am 9 Juli 1860 der Bau der Stichstrecke Coswig Meissen und am 1 Dezember 1860 konnte die Leipzig Dresdner Eisenbahn Compagnie den Personenverkehr aufnehmen Vom Bahnhof Meissen verkehrten zunachst drei Zugpaare taglich zum Leipziger Bahnhof in Dresden Die Zuge benotigten fur diese 23 Kilometer lange Strecke mit Halt in Neusornewitz Coswig Kotzschenbroda Weintraube und Radebeul damals 45 Minuten Der Bahnhof um 1900 Mit Inbetriebnahme des Teilstucks Nossen Meissen am 22 Dezember 1868 wurde die letzte Lucke der Bahnstrecke Borsdorf Coswig geschlossen die in Borsdorf aus der Bahnstrecke Leipzig Dresden aus und in Coswig wieder einfadelt Der Bahnhof Meissen wurde damit vom Kopf zum Durchgangsbahnhof und direkte Verbindungen nach Leipzig wurden moglich Aufgrund der ungunstigeren Topographie erreichte diese Strecke nie die Bedeutung der flacheren Strecke uber Riesa dennoch fuhren lange Zeit auch Schnellzuge uber Meissen Zu Beginn des 20 Jahrhunderts war der mehrfach umgebaute und erweiterte Bahnhof Meissen kaum noch in der Lage den stark gestiegenen Verkehr zu bewaltigen Die Bahnsteiganlagen und das Empfangsgebaude wurden daher nach dem Ersten Weltkrieg nach Planen des Architekten und Professors Wilhelm Kreis sowie des Baurats Mirus neu erbaut Am 15 Dezember 1928 wurden die neuen Anlagen mit dem modernen Empfangsgebaude eingeweiht Im Jahr 1965 endete der Fernverkehr uber Meissen Zuletzt war noch das Schnellzugpaar Warschau Leipzig uber diese Strecke gefuhrt worden Am 18 Dezember 1970 begann in Meissen der elektrische Zugbetrieb und im September 1973 wurde Meissen in das Netz der neu geschaffenen S Bahn Dresden einbezogen In diesem Zusammenhang erfolgte zwischen Coswig und Meissen der Wiederaufbau des im Zuge der Reparationsleistungen abgebauten zweiten Gleises Am 31 Januar 2000 stellte die Deutsche Bahn den Guterverkehr in Meissen ein Auf Teilen des nordostlich des Empfangsgebaudes befindlichen Gelandes entstand ein neuer Busbahnhof mit uberdachten Bussteigen Hier verkehren die Stadt und Regionalbusse der Verkehrsgesellschaft Meissen VGM Im Jahr 2010 sanierte die Deutsche Bahn AG das Empfangsgebaude Dies umfasste eine bessere Warmedammung der Fassade neue Fenster sowie eine Ertuchtigung der Warte und Durchgangsbereiche Der Grossteil der Investitionssumme von 1 6 Millionen Euro stammte aus den Konjunkturprogrammen des Bundes Aus Kostengrunden strich der Bauherr die ursprunglich ebenfalls vorgesehene Sanierung der Fliesensockel aus der Colln Meissner Ofen Fabrik Saxonia GmbH Meissen sowie die Installation einer neuen Beleuchtung Im Rahmen des Ausbaus der S Bahn Strecke nach Meissen bis 2016 wurden in den Jahren 2012 2013 auch die Bahnsteige neu gebaut Wahrend dieser Zeit wurde der Bahnhof nur von der S Bahn aus und in Richtung Dresden bedient Aufgrund der gleichzeitigen Renovierung der Elbbrucke und des umfassenden Ausbaus der bis dahin eingleisigen Strecke war die weitere Strecke Richtung Meissen Triebischtal gesperrt Am Bahnhof Meissen verkehren Zuge der S Bahn Linie S1 Meissen Triebischtal Radebeul Dresden Heidenau Pirna Bad Schandau Schona im 30 Minuten Takt seit April 2016 in der werktaglichen Hauptverkehrszeit zwei weitere Zugpaare bis Dresden Hbf seit April 2017 fahren zur Hauptverkehrszeit halbstundlich zusatzliche Zuge Meissen Triebischtal Dresden so dass sich fast ein Viertel Stunden Takt ergibt seit 2018 fahren diese Zuge weiter bis Pirna Bis zum 14 Dezember 2015 verkehrten auch Zuge der RB Linie 110 Leipzig Dobeln Nossen Meissen im Zweistundentakt Beschreibung der AnlagenZur Eroffnung war der Bahnhof ein KopfbahnhofBahnhof von 1860 Obwohl der Bahnhof zunachst Endstation der Stichstrecke war wurde das renaissanceartige Empfangsgebaude in Seitenlage errichtet damit die geplante Weiterfuhrung der Strecke uber die Elbe in Richtung Triebischtal ohne grossere bauliche Veranderungen moglich war Im Empfangsgebaude befanden sich Fahrkarten und Gepackschalter Dienstraume Wartesaal mit Restauration und Hausknechttrinkstube sowie aufgrund der ungeheizten Wagen im Winter eine Warmflaschenausleihe Neben dem Empfangsgebaude umfasste der Bahnhof zur Eroffnung einen kleinen Wagenschuppen Wasserstation und einen Guterschuppen An seiner Kopfseite befand sich eine Drehscheibe zum Wenden bzw Umsetzen der Lokomotiven und Eisenbahnwagen Sie bestand auch nach dem Umbau zum Durchgangsbahnhof noch bis 1910 Bahnhof von 1928 Das Empfangsgebaude charakterisieren seine funktionell gegliederten kubischen Baumassen mit den gerasterten Fensterflachen Die Gesimsstreifen aus Rochlitzer Porphyr stehen dabei in starkem Kontrast zu den grossen hellen Wandflachen Aus dem asymmetrischen Bauwerk sticht die geraumige und klar gegliederte Empfangshalle als beherrschender Baukorper heraus In ihr befinden sich die erforderlichen Funktionen fur die Reisenden die von hier uber einen Personentunnel zu den Bahnsteigen in Hochlage gelangen Seitdem im Jahr 2013 der ehemalige Bahnsteig Gleis 1 2 ersatzlos zuruckgebaut wurde verfugt der Bahnhof nur noch uber einen Mittelbahnsteig mit zwei Gleisen LiteraturErich Preuss Meissen In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 70 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2007 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Bahnhof Meissen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Darstellung der Bahnanlage auf der OpenRailwayMapEinzelnachweiseManfred Berger Historische Bahnhofsbauten I Sachsen Preussen Mecklenburg und Thuringen Kapitel Bahnhof Meissen transpress VEB Verlag fur Verkehrswesen Berlin 1986 ISBN 3 344 00066 7 S 45 f Manfred Berger Die Hochbauten In Fritz Borchert Hrsg Die Leipzig Dresdner Eisenbahn Anfange und Gegenwart einer 150 jahrigen transpress VEB Verlag fur Verkehrswesen Berlin 1989 ISBN 3 344 00354 2 S 105 Kurt Kaiss Matthias Hengst Dresdens Eisenbahn 1894 1994 Kapitel Die Strecke nach Leipzig uber Dobeln Alba Publikation Dusseldorf 1994 ISBN 3 87094 350 5 S 156 161 Website Eisenbahnen in Sachsen Plan des Busbahnhofs Meissen auf vvo online de abgerufen am 7 Oktober 2021 Sanierung Hauptbahnhof Meissen Fernbahnhof erhalt Warmehulle und Fliesen aus der Porzellanmanufaktur 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven Artikel auf bahnhof de abgerufen am 1 Juni 2011