Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johannes Hürter 17 Dezember 1963 in Hamburg ist ein deutscher Historiker LebenNach seinem Abitur in Hannover studierte H

Johannes Hürter

  • Startseite
  • Johannes Hürter
Johannes Hürter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johannes Hürter (* 17. Dezember 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Nach seinem Abitur in Hannover studierte Hürter Geschichtswissenschaft, Germanistik und Musikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Mainz. 1992 wurde er bei Winfried Baumgart (Korreferat Erwin Oberländer) mit einer Arbeit über Reichswehrminister Wilhelm Groener promoviert.

2005 habilitierte Hürter sich mit der Studie Hitlers Heerführer, die im Rahmen des IfZ-Projekts Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur entstand. Die Studie wurde in geschichtswissenschaftlichen Rezensionsjournalen wie H-Soz-u-Kult und Sehepunkte, aber auch in der überregionalen Presse wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Süddeutschen Zeitung und der Zeit einhellig als wegweisende, quellengesättigte Forschungsarbeit bewertet.

Von 1992 bis 1995 war Hürter Postdoktoranden-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anschließend war er zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Auswärtigen Amt in Bonn. Seit August 1998 ist Hürter wissenschaftlicher Mitarbeiter des Münchener Instituts für Zeitgeschichte (IfZ). Anfang der 2010er Jahre wurde er dort Abteilungsleiter für Zeitgeschichte bis 1945. Zudem ist er Redakteur der institutseigenen Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und deren Schriftenreihe. Hürter lehrt neben seiner Tätigkeit am IfZ seit 2014 als außerplanmäßiger Professor am Fachbereich für Neueste Geschichte an der Universität Mainz.

Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des „Landshut“-Projekts, der das Dornier-Museum in Friedrichshafen bei der Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung über die Entführung des Flugzeugs „Landshut“ unterstützt.

Leiter von Forschungsprojekten des IfZ

  • Das Private im Nationalsozialismus
  • Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit
  • Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung. Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa
  • Die SS in der deutschen Gesellschaft
  • Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus. Das Bundesministerium für Gesundheit

Forschungsgebiete

Seine Forschungsschwerpunkte sind Militär-, Innen- und Außenpolitik in der Kaiserzeit, der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts und die Geschichte der Bundesrepublik in den 1970er Jahren.

Trivia

Für den Schriftsteller Peter Prange prüfte Hürter die historischen Gegebenheiten in dessen 2019 erschienenem Roman Eine Familie in Deutschland (Zweites Buch: Am Ende die Hoffnung).

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Wilhelm Groener. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik (1928–1932). Oldenbourg, München 1993, ISBN 3-486-55978-8.
  • (mit Christian Hartmann und Ulrike Jureit) Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52802-3 (eingeschränkte Vorschau in google books).
  • Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-58341-0 (eingeschränkte Vorschau in google books).
  • (mit Christian Hartmann, Peter Lieb, Dieter Pohl) Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Facetten einer Grenzüberschreitung (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 76). R. Oldenbourg Verlag, München 2009, ISBN 978-3-486-59138-5.

Herausgeberschaften

  • Ein deutscher General an der Ostfront. Die Briefe und Tagebücher des Gotthard Heinrici 1941/42. Sutton, Erfurt 2001, ISBN 3-89702-307-5.
  • (mit Christian Hartmann) Die hundert letzten Tage des Zweiten Weltkrieges. Droemer, München 2005, ISBN 3-426-27356-X.
  • Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte. Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-57714-X (eingeschränkte Vorschau in Google books).
  • zusammen mit Gian Enrico Rusconi: Der Kriegseintritt Italiens im Mai 1915. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-58278-9.
  • zusammen mit Gian Enrico Rusconi: Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969–1982. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59643-4.
  • Notizen aus dem Vernichtungskrieg. Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-534-26769-9.
  • zusammen mit Elke Seefried, Frank Bajohr und Ernst Wolfgang Becker: Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte (= Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus. Zeithistorische Impulse, Band 15), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-515-12747-9.

Weblinks

  • Literatur von und über Johannes Hürter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Rezensionen zu Werken von Johannes Hürter bei perlentaucher
  • Mitarbeiterseite der Universität Mainz
  • Mitarbeiterseite des Instituts für Zeitgeschichte

Einzelnachweise

  1. Institut für Zeitgeschichte: Johannes Hürter. 23. November 2011, archiviert vom Original am 23. November 2011; abgerufen am 21. April 2019. 
  2. Prof. Dr. Johannes Hürter | Neueste Geschichte. 21. April 2019, archiviert vom Original am 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019. 
  3. Johannes Hürter: Danksagung. In: Ders.: Wilhelm Groener. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik (1928–1932). München 1993, S. XI.
  4. Wilhelm Groener. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik – Technische Informationsbibliothek (TIB). 21. April 2019, archiviert vom Original am 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019. 
  5. Alexander Brakel: Rezension zu: Hürter, Johannes: Hitlers Heerführer. In: H-Soz-u-Kult, 16. Oktober 2006; Jochen Böhler: Rezension von: Johannes Hürter: Hitlers Heerführer. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 7/8, 15. Juli 2008. Weiterhin eine Zusammenstellung folgender Rezensionen bei Perlentaucher: Hans-Ulrich Thamer in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25. Januar 2007; Christian Streit in der Zeit vom 8. Februar 2007 und Knud von Harbou in der Süddeutschen Zeitung vom 17. Dezember 2007.
  6. Institut für Zeitgeschichte: Johannes Hürter. 2. September 2010, archiviert vom Original am 2. September 2010; abgerufen am 21. April 2019. 
  7. Institut für Zeitgeschichte: Johannes Hürter. 23. November 2011, archiviert vom Original am 23. November 2011; abgerufen am 21. April 2019. 
  8. Prof. Dr. Johannes Hürter. In: Forschungsgruppe zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin. Abgerufen am 21. April 2019 (deutsch). 
  9. Landshut | Das Ausstellungsprojekt. 10. April 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2019; abgerufen am 10. April 2019. 
  10. Wayback Machine. 21. April 2019, archiviert vom Original am 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019. 
  11. Institut für Zeitgeschichte: Einzelansicht. 21. April 2019, archiviert vom Original am 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019. 
  12. Johannes Hürter | zeitgeschichte | online. 21. April 2019, archiviert vom Original am 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019. 
  13. Peter Prange: Eine Familie in Deutschland. Zweites Buch: Am Ende die Hoffnung (1939–1945). Frankfurt a. M. 2019. S. 811.
  14. www.ifz-muenchen.de: zum Kontext des Buches.
Normdaten (Person): GND: 113114478 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n93027344 | VIAF: 22305174 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hürter, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 17. Dezember 1963
GEBURTSORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johannes Hürter, Was ist Johannes Hürter? Was bedeutet Johannes Hürter?

Johannes Hurter 17 Dezember 1963 in Hamburg ist ein deutscher Historiker LebenNach seinem Abitur in Hannover studierte Hurter Geschichtswissenschaft Germanistik und Musikwissenschaft an den Universitaten Heidelberg und Mainz 1992 wurde er bei Winfried Baumgart Korreferat Erwin Oberlander mit einer Arbeit uber Reichswehrminister Wilhelm Groener promoviert 2005 habilitierte Hurter sich mit der Studie Hitlers Heerfuhrer die im Rahmen des IfZ Projekts Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur entstand Die Studie wurde in geschichtswissenschaftlichen Rezensionsjournalen wie H Soz u Kult und Sehepunkte aber auch in der uberregionalen Presse wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Suddeutschen Zeitung und der Zeit einhellig als wegweisende quellengesattigte Forschungsarbeit bewertet Von 1992 bis 1995 war Hurter Postdoktoranden Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Anschliessend war er zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Auswartigen Amt in Bonn Seit August 1998 ist Hurter wissenschaftlicher Mitarbeiter des Munchener Instituts fur Zeitgeschichte IfZ Anfang der 2010er Jahre wurde er dort Abteilungsleiter fur Zeitgeschichte bis 1945 Zudem ist er Redakteur der institutseigenen Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte und deren Schriftenreihe Hurter lehrt neben seiner Tatigkeit am IfZ seit 2014 als ausserplanmassiger Professor am Fachbereich fur Neueste Geschichte an der Universitat Mainz Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Landshut Projekts der das Dornier Museum in Friedrichshafen bei der Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung uber die Entfuhrung des Flugzeugs Landshut unterstutzt Leiter von Forschungsprojekten des IfZDas Private im Nationalsozialismus Das Kanzleramt Bundesdeutsche Demokratie und NS Vergangenheit Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung Die Anti Terrorismus Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa Die SS in der deutschen Gesellschaft Kontinuitaten und Neuanfange nach dem Nationalsozialismus Das Bundesministerium fur GesundheitForschungsgebieteSeine Forschungsschwerpunkte sind Militar Innen und Aussenpolitik in der Kaiserzeit der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus die internationalen Beziehungen des 19 und 20 Jahrhunderts und die Geschichte der Bundesrepublik in den 1970er Jahren TriviaFur den Schriftsteller Peter Prange prufte Hurter die historischen Gegebenheiten in dessen 2019 erschienenem Roman Eine Familie in Deutschland Zweites Buch Am Ende die Hoffnung Schriften Auswahl Monographien Wilhelm Groener Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik 1928 1932 Oldenbourg Munchen 1993 ISBN 3 486 55978 8 mit Christian Hartmann und Ulrike Jureit Verbrechen der Wehrmacht Bilanz einer Debatte C H Beck Munchen 2005 ISBN 3 406 52802 3 eingeschrankte Vorschau in google books Hitlers Heerfuhrer Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941 42 Oldenbourg Munchen 2006 ISBN 978 3 486 58341 0 eingeschrankte Vorschau in google books mit Christian Hartmann Peter Lieb Dieter Pohl Der deutsche Krieg im Osten 1941 1944 Facetten einer Grenzuberschreitung Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 76 R Oldenbourg Verlag Munchen 2009 ISBN 978 3 486 59138 5 Herausgeberschaften Ein deutscher General an der Ostfront Die Briefe und Tagebucher des Gotthard Heinrici 1941 42 Sutton Erfurt 2001 ISBN 3 89702 307 5 mit Christian Hartmann Die hundert letzten Tage des Zweiten Weltkrieges Droemer Munchen 2005 ISBN 3 426 27356 X Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte Oldenbourg Munchen 2005 ISBN 3 486 57714 X eingeschrankte Vorschau in Google books zusammen mit Gian Enrico Rusconi Der Kriegseintritt Italiens im Mai 1915 Oldenbourg Munchen 2007 ISBN 978 3 486 58278 9 zusammen mit Gian Enrico Rusconi Die bleiernen Jahre Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969 1982 Oldenbourg Munchen 2010 ISBN 978 3 486 59643 4 Notizen aus dem Vernichtungskrieg Die Ostfront 1941 42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2016 ISBN 978 3 534 26769 9 zusammen mit Elke Seefried Frank Bajohr und Ernst Wolfgang Becker Liberalismus und Nationalsozialismus Eine Beziehungsgeschichte Stiftung Bundesprasident Theodor Heuss Haus Zeithistorische Impulse Band 15 Franz Steiner Verlag Stuttgart 2020 ISBN 978 3 515 12747 9 WeblinksLiteratur von und uber Johannes Hurter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Rezensionen zu Werken von Johannes Hurter bei perlentaucher Mitarbeiterseite der Universitat Mainz Mitarbeiterseite des Instituts fur ZeitgeschichteEinzelnachweiseInstitut fur Zeitgeschichte Johannes Hurter 23 November 2011 archiviert vom Original am 23 November 2011 abgerufen am 21 April 2019 Prof Dr Johannes Hurter Neueste Geschichte 21 April 2019 archiviert vom Original am 21 April 2019 abgerufen am 21 April 2019 Johannes Hurter Danksagung In Ders Wilhelm Groener Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik 1928 1932 Munchen 1993 S XI Wilhelm Groener Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik Technische Informationsbibliothek TIB 21 April 2019 archiviert vom Original am 21 April 2019 abgerufen am 21 April 2019 Alexander Brakel Rezension zu Hurter Johannes Hitlers Heerfuhrer In H Soz u Kult 16 Oktober 2006 Jochen Bohler Rezension von Johannes Hurter Hitlers Heerfuhrer In sehepunkte 8 2008 Nr 7 8 15 Juli 2008 Weiterhin eine Zusammenstellung folgender Rezensionen bei Perlentaucher Hans Ulrich Thamer in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25 Januar 2007 Christian Streit in der Zeit vom 8 Februar 2007 und Knud von Harbou in der Suddeutschen Zeitung vom 17 Dezember 2007 Institut fur Zeitgeschichte Johannes Hurter 2 September 2010 archiviert vom Original am 2 September 2010 abgerufen am 21 April 2019 Institut fur Zeitgeschichte Johannes Hurter 23 November 2011 archiviert vom Original am 23 November 2011 abgerufen am 21 April 2019 Prof Dr Johannes Hurter In Forschungsgruppe zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ost Berlin Abgerufen am 21 April 2019 deutsch Landshut Das Ausstellungsprojekt 10 April 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 April 2019 abgerufen am 10 April 2019 Wayback Machine 21 April 2019 archiviert vom Original am 21 April 2019 abgerufen am 21 April 2019 Institut fur Zeitgeschichte Einzelansicht 21 April 2019 archiviert vom Original am 21 April 2019 abgerufen am 21 April 2019 Johannes Hurter zeitgeschichte online 21 April 2019 archiviert vom Original am 21 April 2019 abgerufen am 21 April 2019 Peter Prange Eine Familie in Deutschland Zweites Buch Am Ende die Hoffnung 1939 1945 Frankfurt a M 2019 S 811 www ifz muenchen de zum Kontext des Buches Normdaten Person GND 113114478 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n93027344 VIAF 22305174 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hurter JohannesKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 17 Dezember 1963GEBURTSORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Württembergischer Landessportbund

  • Juli 18, 2025

    Württembergische Nebenbahnen

  • Juli 18, 2025

    Württembergische Landessparkasse

  • Juli 18, 2025

    Württembergische Eisenbahngesellschaft

  • Juli 18, 2025

    Wupperbrücke Pestalozzistraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.