Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Bahnstrecke Altstätten Gais und Elektrische Bahn Altstätten Gais überschneiden sich thematisch Informationen

Bahnstrecke Altstätten–Gais

  • Startseite
  • Bahnstrecke Altstätten–Gais
Bahnstrecke Altstätten–Gais
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Artikel Bahnstrecke Altstätten–Gais und Elektrische Bahn Altstätten-Gais überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

47.3613429.498111Koordinaten: 47° 21′ 41″ N, 9° 29′ 53″ O; CH1903: 755565 / 247652

Altstätten–Gais
Pendelzug auf dem Zahnstangenabschnitt oberhalb von Altstätten
Streckennummer (BAV):856
Fahrplanfeld:856
Streckenlänge:7,65 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:1500 V =
Maximale Neigung:Adhäsion 52 ‰
Zahnstange 160 ‰
Zahnstangensystem:Strub
Legende
Strassenbahn von Berneck und Altstätten SBB
-0,40 Altstätten Rathaus
0,00 Altstätten Stadt Endpunkt S 24 467 m ü. M.
0,16 Beginn Zahnstange
1,13 Ende Zahnstange
1,67 Alter Zoll 615 m ü. M.
1,71 Beginn Zahnstange
2,44 Warmesberg 724 m ü. M.
3,06 Ende Zahnstange
3,13 Kreuzstrasse 818 m ü. M.
3,15 Beginn Zahnstange
3,76 Kantonsgrenze SG-AR
4,09 Ende Zahnstange
4,07 Stoss AR 942 m ü. M.
4,70 Rietli 945 m ü. M.
5,45 Schachen (Gais) 961 m ü. M.
6,36 Hebrig Scheitelpunkt 972 m ü. M.
von Appenzell
7,65 Gais Endpunkt S 24 915 m ü. M.
nach St. Gallen

Die Bahnstrecke Altstätten–Gais ist eine Meterspurbahn in der Schweiz. Die 7,65 Kilometer lange Strecke wurde 1911 von der Altstätten-Gais-Bahn (AG) eröffnet und wird seit 2006 von den Appenzeller Bahnen (AB) betrieben. Drei Abschnitte der Bahn sind mit einer Zahnstange nach System Strub ausgestattet.

Geschichte

Bereits 1887 wurde die Initiative zum Bau einer Bahnverbindung von Appenzell über Eggerstanden–Eichberg nach Altstätten geboren. Am 23. Juni 1905 erteilte dann die Bundesversammlung die Konzession für eine Schmalspurbahn von Altstätten nach Gais. Nachdem das Aktienkapital gezeichnet war, wurde im April 1910 mit dem Bau begonnen. Beim Bau des innerstädtischen Abschnitts in Altstätten tauchten unerwartete Schwierigkeiten auf, die die Arbeiten verzögerten. Am 18. November 1911 wurde die Strecke von Altstätten Stadt über den Stoss nach Gais in Betrieb genommen, wo Anschluss an die Strecke der Appenzeller-Strassenbahn-Gesellschaft (ASt) nach St. Gallen bestand. Die drei Zahnstangenabschnitte mit insgesamt 3264 Metern Länge befinden sich zwischen Altstätten und Stoss, die restliche Strecke nach Gais ist eine reine Adhäsionsstrecke. Der Fahrzeugpark bestand aus drei Triebwagen vom Typ CFe 3/3, drei Personenwagen, zwei gedeckten und zwei offenen Güterwagen. Die Bahn wurde von Eröffnung an elektrisch mit 1000 Volt Gleichstrom betrieben.

Am 26. Juni 1912 konnte die Altstätten-Gais-Bahn den Abschnitt in der Altstadt von Altstätten zwischen Stadt und Rathaus eröffnen. Das kurze Verbindungsstück auf der Marktgasse stellte die Verbindung an die 1897 eröffnete Strecke Rathaus–Bahnhof SBB der von der Altstätten-Berneck-Bahn (AWW) betriebenen Strassenbahn Altstätten–Berneck her, die wiederum 1940 durch den Trolleybus Altstätten–Berneck abgelöst wurde.

Die Betriebsführung der Strecke Altstätten–Gais wurde durch die Altstätten-Berneck-Bahn besorgt, welche die Züge durchgehend zwischen Gais und dem Altstätter SBB-Bahnhof fahren liess. Die hauptsächlich dem Personenverkehr dienende Bahn blieb die meiste Zeit ihres selbständigen Bestehens defizitär. Obwohl 1919 eine auffällige Zunahme des Reiseaufkommens zum Molken- und Luftkurort Gais verzeichnet wurde, blieb die finanzielle Lage anhaltend problematisch. Die Altstätten-Gais-Bahn hätte als Zubringer zur Säntisbahn dienen können, deren Bau jedoch nie realisiert wurde.

1942 drängte das Eidgenössische Amt für Verkehr auf eine Fusion mit der Appenzeller Bahn, der Appenzell-Weissbad-Wasserauen-Bahn und der Elektrischen Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell (SGA). Weitere Verhandlung führten dann 1948 zur Fusion mit der SGA, die sich unter Beibehaltung der Abkürzung seither als St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn bezeichnete. Die Strecke Altstätten–Gais wurde mit 2,1 Millionen Franken Bundeshilfe erneuert und das Rollmaterial mit drei neu beschafften Triebwagen BCFeh 4/4 Nr. 6–8 und drei Leichtstahlwagen C4ü 70–73 modernisiert. 1953 wurde die Fahrleitungsspannung auf 1500 Volt erhöht, damit die damals neuen Triebwagen ABDeh 4/4 6 bis 8 freizügig auf dem ganzen SGA-Netz verkehren konnten. Die Stromversorgung erfolgt über die beiden Gleichrichters-Stationen in Altstätten Stadt und Gais.

Am 2. Juni 1973 stellten die Rheintalischen Verkehrsbetriebe (vorher AWW) den Trambetrieb auf dem verbliebenen Teilstück in Altstätten ein und drängten die SGA auf eine käufliche Übernahme. Bis zur endgültigen Stilllegung des Abschnitts Altstätten SBB–Altstätten Stadt am 31. Mai 1975 führte die SGA weiterhin Züge über diesen Streckenabschnitt.

Heutiger Betrieb und Planungen

Die Züge zwischen Altstätten und Gais bestehen aus einem BDeh 4/4 16–17 sowie einem zugehörigen Steuerwagen und verkehren im Stundentakt. Im Sommer werden die Züge bei schönem Wetter mit einem Velowagen und zeitweise mit offenen Aussichtswagen ergänzt. Bei geeigneter Schneelage wird die alte Stossstrasse als Schlittelweg markiert und die Züge für den Aufstieg benutzt.

Wegen rückläufiger Frequenzen und einem Kostendeckungsgrad von unter 30 Prozent liessen die Kantone Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen 2019 von einem Ingenieurbüro prüfen, ob für die drei Zahnradbahnen der Appenzeller Bahnen, von Altstätten Stadt nach Gais, von Rorschach Hafen nach Heiden und von Rheineck nach Walzenhausen «kundenfreundlichere und kostengünstigere Alternativen» machbar wären. Zur Diskussion steht namentlich eine Umstellung auf Busbetrieb oder ein vollautomatischer Betrieb. Voraussichtlich bis 2035 wird die Strecke zwischen Altstätten und Gais im Betrieb bleiben. Dann wird das Rollmaterial das Ende seiner Lebensdauer erreicht haben.

Galerie

  • Streckenende in Altstätten Stadt, 2009
  • Endstation Altstätten 1986 mit ABDeh 4/4 6
  • Altstätten Stadt, 1988
  • BDeh 4/4-Pendelzug oberhalb Altstätten
  • Kreuzstrasse – Ende des Zahnstangen­abschnitts Warmesberg
  • Triebwagen 17 am Bahnübergang Kreuzstrasse
  • Rietli
  • Gais: links Zug nach Altstätten, rechts Zug aus Appenzell nach St. Gallen

Literatur

  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+, in Schuber, AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9
  • Emil Leuthold: Elektrische Bahn Altstätten–Gais. Selbstverlag des Verfassers, 1981
  • Die Entstehung der Altstätten-Gais-Bahn. In: Yvo Buschauer: Die Bahn zum Säntis. 100 Jahre Strecke Appenzell–Wasserauen. Appenzeller Volksfreund, Appenzell 2012, ISBN 978-3-9523858-2-1, S. 25–28.

Weblinks

Commons: St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn SGA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hans Rudi Lüthy-Pavan: Die Appenzeller Strassenbahn 2. Teil, auf: www.strassenbahn-europa.at
  • Geschichte der Appenzeller Bahnen, auf: Homepage der Appenzeller Bahnen

Einzelnachweise

  1. Thomas Frey, Hans-Ulrich Schiedt: bahndaten.ch. Daten zu den Schweizer Eisenbahnen 1847–1920. Via Storia, Zentrum für Verkehrsgeschichte der Universität Bern, abgerufen am 4. August 2021.
  2. Gais - Altstätten Stadt. In: Offizielles Kursbuch, Fahrplanjahr 2021
  3. Zahnradbahn zwischen Altstätten – Gais. Auf der Webseite der Gemeinde Altstätten, abgerufen am 1. August 2021.
  4. Tobias Gafafer: Ostschweizer Zahnradbahnen stehen auf der roten Liste In: Neue Zürcher Zeitung vom 28. Februar 2019
  5. Mea McGhee: Bahnnostalgie geht verloren. In: St. Galler Tagblatt (online), 28. Mai 2020.
Bahnstrecken der Appenzeller Bahnen (AB)

Meterspur: Gossau–Appenzell–Wasserauen | Appenzell–St. Gallen–Trogen (Durchmesserlinie) | Altstätten–Gais | Frauenfeld-Wil-Bahn

Spurweite 1200 mm: Rheineck–Walzenhausen

Normalspur: Rorschach–Heiden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Altstätten–Gais, Was ist Bahnstrecke Altstätten–Gais? Was bedeutet Bahnstrecke Altstätten–Gais?

Die Artikel Bahnstrecke Altstatten Gais und Elektrische Bahn Altstatten Gais uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung 47 361342 9 498111 Koordinaten 47 21 41 N 9 29 53 O CH1903 755565 247652Altstatten GaisStrecke der Bahnstrecke Altstatten GaisPendelzug auf dem Zahnstangenabschnitt oberhalb von AltstattenStreckennummer BAV 856Fahrplanfeld 856Streckenlange 7 65 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 1500 V Maximale Neigung Adhasion 52 Zahnstange 160 Zahnstangensystem StrubLegende Strassenbahn von Berneck und Altstatten SBB 0 40 Altstatten Rathaus0 00 Altstatten Stadt Endpunkt S 24 467 m u M 0 16 Beginn Zahnstange1 13 Ende Zahnstange1 67 Alter Zoll 615 m u M 1 71 Beginn Zahnstange2 44 Warmesberg 724 m u M 3 06 Ende Zahnstange3 13 Kreuzstrasse 818 m u M 3 15 Beginn Zahnstange3 76 Kantonsgrenze SG AR4 09 Ende Zahnstange4 07 Stoss AR 942 m u M 4 70 Rietli 945 m u M 5 45 Schachen Gais 961 m u M 6 36 Hebrig Scheitelpunkt 972 m u M von Appenzell7 65 Gais Endpunkt S 24 915 m u M nach St Gallen Die Bahnstrecke Altstatten Gais ist eine Meterspurbahn in der Schweiz Die 7 65 Kilometer lange Strecke wurde 1911 von der Altstatten Gais Bahn AG eroffnet und wird seit 2006 von den Appenzeller Bahnen AB betrieben Drei Abschnitte der Bahn sind mit einer Zahnstange nach System Strub ausgestattet GeschichteTriebwagen CFe 3 3 in Altstatten Bereits 1887 wurde die Initiative zum Bau einer Bahnverbindung von Appenzell uber Eggerstanden Eichberg nach Altstatten geboren Am 23 Juni 1905 erteilte dann die Bundesversammlung die Konzession fur eine Schmalspurbahn von Altstatten nach Gais Nachdem das Aktienkapital gezeichnet war wurde im April 1910 mit dem Bau begonnen Beim Bau des innerstadtischen Abschnitts in Altstatten tauchten unerwartete Schwierigkeiten auf die die Arbeiten verzogerten Am 18 November 1911 wurde die Strecke von Altstatten Stadt uber den Stoss nach Gais in Betrieb genommen wo Anschluss an die Strecke der Appenzeller Strassenbahn Gesellschaft ASt nach St Gallen bestand Die drei Zahnstangenabschnitte mit insgesamt 3264 Metern Lange befinden sich zwischen Altstatten und Stoss die restliche Strecke nach Gais ist eine reine Adhasionsstrecke Der Fahrzeugpark bestand aus drei Triebwagen vom Typ CFe 3 3 drei Personenwagen zwei gedeckten und zwei offenen Guterwagen Die Bahn wurde von Eroffnung an elektrisch mit 1000 Volt Gleichstrom betrieben Am 26 Juni 1912 konnte die Altstatten Gais Bahn den Abschnitt in der Altstadt von Altstatten zwischen Stadt und Rathaus eroffnen Das kurze Verbindungsstuck auf der Marktgasse stellte die Verbindung an die 1897 eroffnete Strecke Rathaus Bahnhof SBB der von der Altstatten Berneck Bahn AWW betriebenen Strassenbahn Altstatten Berneck her die wiederum 1940 durch den Trolleybus Altstatten Berneck abgelost wurde Streckenende in Altstatten Stadt 1988 Die Betriebsfuhrung der Strecke Altstatten Gais wurde durch die Altstatten Berneck Bahn besorgt welche die Zuge durchgehend zwischen Gais und dem Altstatter SBB Bahnhof fahren liess Die hauptsachlich dem Personenverkehr dienende Bahn blieb die meiste Zeit ihres selbstandigen Bestehens defizitar Obwohl 1919 eine auffallige Zunahme des Reiseaufkommens zum Molken und Luftkurort Gais verzeichnet wurde blieb die finanzielle Lage anhaltend problematisch Die Altstatten Gais Bahn hatte als Zubringer zur Santisbahn dienen konnen deren Bau jedoch nie realisiert wurde 1942 drangte das Eidgenossische Amt fur Verkehr auf eine Fusion mit der Appenzeller Bahn der Appenzell Weissbad Wasserauen Bahn und der Elektrischen Bahn St Gallen Gais Appenzell SGA Weitere Verhandlung fuhrten dann 1948 zur Fusion mit der SGA die sich unter Beibehaltung der Abkurzung seither als St Gallen Gais Appenzell Altstatten Bahn bezeichnete Die Strecke Altstatten Gais wurde mit 2 1 Millionen Franken Bundeshilfe erneuert und das Rollmaterial mit drei neu beschafften Triebwagen BCFeh 4 4 Nr 6 8 und drei Leichtstahlwagen C4u 70 73 modernisiert 1953 wurde die Fahrleitungsspannung auf 1500 Volt erhoht damit die damals neuen Triebwagen ABDeh 4 4 6 bis 8 freizugig auf dem ganzen SGA Netz verkehren konnten Die Stromversorgung erfolgt uber die beiden Gleichrichters Stationen in Altstatten Stadt und Gais Am 2 Juni 1973 stellten die Rheintalischen Verkehrsbetriebe vorher AWW den Trambetrieb auf dem verbliebenen Teilstuck in Altstatten ein und drangten die SGA auf eine kaufliche Ubernahme Bis zur endgultigen Stilllegung des Abschnitts Altstatten SBB Altstatten Stadt am 31 Mai 1975 fuhrte die SGA weiterhin Zuge uber diesen Streckenabschnitt Heutiger Betrieb und PlanungenPendelzug mit einem Velowagen im Bahnhof GaisStrecke zwischen dem Stoss und Altstatten Die Zuge zwischen Altstatten und Gais bestehen aus einem BDeh 4 4 16 17 sowie einem zugehorigen Steuerwagen und verkehren im Stundentakt Im Sommer werden die Zuge bei schonem Wetter mit einem Velowagen und zeitweise mit offenen Aussichtswagen erganzt Bei geeigneter Schneelage wird die alte Stossstrasse als Schlittelweg markiert und die Zuge fur den Aufstieg benutzt Wegen rucklaufiger Frequenzen und einem Kostendeckungsgrad von unter 30 Prozent liessen die Kantone Appenzell Ausserrhoden und St Gallen 2019 von einem Ingenieurburo prufen ob fur die drei Zahnradbahnen der Appenzeller Bahnen von Altstatten Stadt nach Gais von Rorschach Hafen nach Heiden und von Rheineck nach Walzenhausen kundenfreundlichere und kostengunstigere Alternativen machbar waren Zur Diskussion steht namentlich eine Umstellung auf Busbetrieb oder ein vollautomatischer Betrieb Voraussichtlich bis 2035 wird die Strecke zwischen Altstatten und Gais im Betrieb bleiben Dann wird das Rollmaterial das Ende seiner Lebensdauer erreicht haben GalerieStreckenende in Altstatten Stadt 2009 Endstation Altstatten 1986 mit ABDeh 4 4 6 Altstatten Stadt 1988 BDeh 4 4 Pendelzug oberhalb Altstatten Kreuzstrasse Ende des Zahnstangen abschnitts Warmesberg Triebwagen 17 am Bahnubergang Kreuzstrasse Rietli Gais links Zug nach Altstatten rechts Zug aus Appenzell nach St GallenLiteraturHans G Wagli Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH in Schuber AS Verlag Zurich 2010 ISBN 978 3 909111 74 9 Emil Leuthold Elektrische Bahn Altstatten Gais Selbstverlag des Verfassers 1981 Die Entstehung der Altstatten Gais Bahn In Yvo Buschauer Die Bahn zum Santis 100 Jahre Strecke Appenzell Wasserauen Appenzeller Volksfreund Appenzell 2012 ISBN 978 3 9523858 2 1 S 25 28 WeblinksCommons St Gallen Gais Appenzell Altstatten Bahn SGA Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hans Rudi Luthy Pavan Die Appenzeller Strassenbahn 2 Teil auf www strassenbahn europa at Geschichte der Appenzeller Bahnen auf Homepage der Appenzeller BahnenZug der Appenzeller Bahnen auf der Strecke Altstatten Gais Das Panorama zeigt die Komposition von vorne und von hinten Fur das Bild wurden zwei Aufnahmen per Software zusammengefugt EinzelnachweiseThomas Frey Hans Ulrich Schiedt bahndaten ch Daten zu den Schweizer Eisenbahnen 1847 1920 Via Storia Zentrum fur Verkehrsgeschichte der Universitat Bern abgerufen am 4 August 2021 Gais Altstatten Stadt In Offizielles Kursbuch Fahrplanjahr 2021 Zahnradbahn zwischen Altstatten Gais Auf der Webseite der Gemeinde Altstatten abgerufen am 1 August 2021 Tobias Gafafer Ostschweizer Zahnradbahnen stehen auf der roten Liste In Neue Zurcher Zeitung vom 28 Februar 2019 Mea McGhee Bahnnostalgie geht verloren In St Galler Tagblatt online 28 Mai 2020 Bahnstrecken der Appenzeller Bahnen AB Meterspur Gossau Appenzell Wasserauen Appenzell St Gallen Trogen Durchmesserlinie Altstatten Gais Frauenfeld Wil Bahn Spurweite 1200 mm Rheineck Walzenhausen Normalspur Rorschach Heiden

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Libbert

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Kühnel

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Klimke

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Klemann

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Klauke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.