Ballstädt StraußfurtStreckennummer DB 6714Kursbuchstrecke DB 596 1 1997 Kursbuchstrecke 159h 1934 Streckenlänge 32 2 kmS
Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt

Ballstädt–Straußfurt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 6714 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 596.1 (1997) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 159h (1934) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 32,2 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt war eine eingleisige Nebenbahn in Thüringen. Die 32,15 km lange Strecke wurde in Etappen eröffnet. Der Abschnitt von Ballstädt bis Herbsleben ging am 15. Dezember 1889 in Betrieb, gefolgt von der Verlängerung nach Bad Tennstedt am 17. Juli 1895. Der Rest der Strecke wurde am 1. Juni 1906 eröffnet.
Das erste Teilstück zwischen Ballstädt und Gräfentonna wurde als Reparation 1947 demontiert. Die andere Teilstrecke über Bad Tennstedt wurde noch bis 1997 in ganzer Länge betrieben, dann wurde der Schienenpersonennahverkehr aber aufgrund technischer Mängel zwischen Döllstädt und Bad Tennstedt am 27. April 1997 und zwischen Bad Tennstedt und Straußfurt am 24. Mai 1998 eingestellt. Offiziell stillgelegt wurde sie am 31. Juli bzw. 31. August 1999.
Anfang 2008 bot die DB Services Immobilien GmbH den stillgelegten Streckenabschnitt Döllstädt–Straußfurt zum Kauf an. Mittlerweile sind die Gleise abgebaut, bei Herbsleben führt ein Radweg auf Teilen des Bahndamms am Ort vorbei.
Der Abschnitt zwischen Gräfentonna und Döllstädt ist als Teil der Verbindung Erfurt–Bad Langensalza weiterhin in Betrieb.
Weblinks
- Vergessene Bahnen
- Kursbuch von 1944
Einzelnachweise
- Infrastrukturregister. In: geovdbn.deutschebahn.com. DB Netz AG, abgerufen am 20. Juli 2023.
- Deutsche Reichsbahn (Hrsg.): Übersichtskarte des Reichsbahndirektionsbezirks Erfurt 1:200 000. 2. Auflage. März 1989 (blocksignal.de).
- Deutsche Reichsbahn (Hrsg.): Übersichtskarte des Reichsbahndirektionsbezirks Erfurt. Maßstab 1:200 000. Mai 1960 (blocksignal.de).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt, Was ist Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt? Was bedeutet Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt?
Ballstadt StraussfurtStreckennummer DB 6714Kursbuchstrecke DB 596 1 1997 Kursbuchstrecke 159h 1934 Streckenlange 32 2 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Gotha0 000 Ballstadt b Gotha nach Bad Langensalza2 720 BurgtonnaTonnavon Bad Langensalza6 159 Grafentonna fruher Bahnhof 12 043 Dollstadtnach Kuhnhausen16 680 HerbslebenUnstrut21 270 Bad TennstedtOde23 400 Kleinballhausen26 250 Schwerstedt Unstrut von Wolkramshausenvon Grossheringen32 150 Straussfurtnach ErfurtQuellen Die Bahnstrecke Ballstadt Straussfurt war eine eingleisige Nebenbahn in Thuringen Die 32 15 km lange Strecke wurde in Etappen eroffnet Der Abschnitt von Ballstadt bis Herbsleben ging am 15 Dezember 1889 in Betrieb gefolgt von der Verlangerung nach Bad Tennstedt am 17 Juli 1895 Der Rest der Strecke wurde am 1 Juni 1906 eroffnet Alter Bahnhof von Burgtonna Das erste Teilstuck zwischen Ballstadt und Grafentonna wurde als Reparation 1947 demontiert Die andere Teilstrecke uber Bad Tennstedt wurde noch bis 1997 in ganzer Lange betrieben dann wurde der Schienenpersonennahverkehr aber aufgrund technischer Mangel zwischen Dollstadt und Bad Tennstedt am 27 April 1997 und zwischen Bad Tennstedt und Straussfurt am 24 Mai 1998 eingestellt Offiziell stillgelegt wurde sie am 31 Juli bzw 31 August 1999 Anfang 2008 bot die DB Services Immobilien GmbH den stillgelegten Streckenabschnitt Dollstadt Straussfurt zum Kauf an Mittlerweile sind die Gleise abgebaut bei Herbsleben fuhrt ein Radweg auf Teilen des Bahndamms am Ort vorbei Der Abschnitt zwischen Grafentonna und Dollstadt ist als Teil der Verbindung Erfurt Bad Langensalza weiterhin in Betrieb WeblinksVergessene Bahnen Kursbuch von 1944EinzelnachweiseInfrastrukturregister In geovdbn deutschebahn com DB Netz AG abgerufen am 20 Juli 2023 Deutsche Reichsbahn Hrsg Ubersichtskarte des Reichsbahndirektionsbezirks Erfurt 1 200 000 2 Auflage Marz 1989 blocksignal de Deutsche Reichsbahn Hrsg Ubersichtskarte des Reichsbahndirektionsbezirks Erfurt Massstab 1 200 000 Mai 1960 blocksignal de