Die Bahnstrecke Meyenburg Güstrow ist eine Nebenbahn in Mecklenburg Vorpommern An der Landesgrenze zu Brandenburg bei Me
Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow

Die Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow ist eine Nebenbahn in Mecklenburg-Vorpommern. An der Landesgrenze zu Brandenburg bei Meyenburg schließt sie an die Bahnstrecke Neustadt–Meyenburg an und führt von dort über Plau am See nach Güstrow. Der planmäßige Personenverkehr auf dieser Strecke wurde im Jahr 2000 eingestellt. Im Sommer 2020 wurde saisonal an Wochenenden auf den Abschnitten Meyenburg–Ganzlin und Plau am See–Karow (Meckl) der Reiseverkehr mit einzelnen Zügen wieder aufgenommen, ein Jahr später auch zwischen Ganzlin und Plau, im Fahrplanjahr 2022 verkehrt zwischen Meyenburg und Plau am See jedoch kein Zug.
Güstrow–Meyenburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verlauf der Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 6939 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 105f (1934) 106f (1939) 119g (1946) 119f (DR bis 1968) 810 (DR ab Sommer 1968) 174 (2000) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 61,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Güstrow-Plauer Eisenbahn-Gesellschaft
Das Gutsdorf Karow und die Stadt Plau befürchteten ohne einen Bahnanschluss wirtschaftliche Nachteile. 1882 wurde die Güstrow-Plauer Eisenbahn-Gesellschaft unter zusätzlicher Beteiligung der Städte Güstrow, Krakow am See und Rostock gegründet. Hauptaktionär war die Bahnbaugesellschaft Lenz & Co GmbH, die Bau und Betriebsführung übernahm. Die Bauarbeiten begannen im Mai desselben Jahres. Der Bahnhof Plau am See stammt von 1882.
Am 5. Dezember 1882 wurde die Strecke eröffnet. Sie verlief vom Bahnhof Güstrow bis zum parallel zum Gleis der Hauptstrecke von Bützow zur Landesgrenze bei Strasburg und von dort weiter in südlicher Richtung Krakow, Karow und erreichte schließlich nach 44 Kilometern Plau am See. Die Baukosten betrugen 1,9 Millionen Mark. Bei Betriebsbeginn standen drei Lokomotiven, fünf Personenwagen und 35 Güterwagen zur Verfügung. Die Fortsetzung in Richtung der preußischen Grenze bei Meyenburg führte am 5. Dezember 1886 über Ganzlin bis Wendisch Priborn. Der Lückenschluss fand am 11. Dezember 1887 statt, als auch die Preußischen Staatseisenbahnen ihre Strecke Meyenburg–Pritzwalk–Neustadt (Dosse) fertiggestellt hatten. Inzwischen war von der Güstrow-Plauer Eisenbahn-Gesellschaft am 1. Dezember 1887 eine 10 Kilometer lange Strecke von Priemerburg nach Plaaz an der Lloydbahn Neustrelitz–Warnemünde geschaffen worden. Damit waren direkte Zugfahrten von der Lloydbahn auf die Güstrow-Plauer Eisenbahn realisierbar. Die Gesellschaft konnte wirtschaftlich betrieben werden. 1886 betrug der Gewinn 37,5 % der Einnahmen und die Dividende war auf 2 % festgesetzt. Ab 1887 begann die Gesellschaft mit dem Ausbau der Strecke zur Vollbahn. Aufgrund der finanziellen Mittel war dies nur im Abschnitt Güstrow–Karow möglich.
Betrieb in Staatseigentum
Am 6. März 1890 ging durch Kauf die Güstrow-Plauer Eisenbahn-Gesellschaft mit einer Streckenlänge von rund 70 Kilometern in das Eigentum des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin über. Dabei wurden auch sechs Lokomotiven übernommen.
Mit ihrer Gründung übernahm die Deutsche Reichsbahn 1920 den Betrieb auf der Strecke.
Die Strecke diente immer vor allem lokalen Zwecken, wobei die Züge aus Richtung Güstrow in Meyenburg fast alle in Richtung Pritzwalk und meist weiter nach Wittenberge oder Neustadt (Dosse) durchgebunden waren. In den 1950er Jahren gab es einen durchgehenden Personenzug von Berlin über Neuruppin, Wittstock, Meyenburg nach Güstrow und Rostock.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bedeutung der Strecke besonders für den Güterverkehr, weil die traditionellen Hauptbahnstrecken in der Sowjetischen Besatzungszone als Reparationen großenteils demontiert (Rostock–Berlin) oder nur noch eingleisig waren. In der Deutschen Demokratischen Republik wurden mehrere Bahnhöfe für längere Güterzüge ausgebaut. Auch nach Wiederherstellung der Hauptstrecken blieb die Strecke für den Güterverkehr sowie für strategische Zwecke wichtig. 1955–1968 fuhr saisonal ein Schnellzugpaar von Rostock in die südlichen Regionen der DDR und zurück über die Strecke, kurzzeitig waren es sogar zwei Zugpaare. So fuhren im Winterfahrplan 1965/66 täglich die Schnellzugpaare D 79/80 zwischen Rostock und Karl-Marx-Stadt und D 137/138 zwischen Rostock und München über die Strecke, bedient wurden lediglich Güstrow, Plau am See und Pritzwalk. 1971–1975 gab es in den Sommerferien nochmals ein Schnellzugpaar Rostock–Erfurt und zurück. Diese Züge verkehrten ab Pritzwalk über Perleberg–Wittenberge oder Kyritz–Neustadt (Dosse). In den 1970er und 1980er Jahren war die Strecke im Personenverkehr Teil der Kursbuchstrecke 810, Wittenberge–Pritzwalk–Meyenburg–Güstrow. Das Personenzugangebot blieb jahrelang konstant. Täglich gab es vier durchlaufende Zugpaare, die für den Abschnitt von Meyenburg nach Güstrow rund 110 Minuten brauchten. Hinzu kamen zwei werktägliche Paare von Güstrow nach Krakow bzw. Karow. Der Bahnhof Karow war nicht nur ein wichtiger Güterbahnhof (Holz, Landwirtschaft), sondern auch ein Nebenbahnknoten, wo sich Züge in vier oder fünf Richtungen trafen. Bei Karow und Goldberg lagen mehrere Kasernen und Truppenübungsplätze der Nationalen Volksarmee. Alle hatten Bahnanschluss.
1992 und 1993 führte man versuchsweise ein bzw. zwei Eilzugpaare Neustadt (Dosse)–Güstrow ein, die aber nur bis 1994 verkehrten. Seit 1997 wurde die Strecke im Zweistundentakt bedient und 1998 der Verkehr der Strecke von der PEG übernommen. Die Züge verkehrten meistens von Neustadt (Dosse) durchgehend nach Güstrow. Trotz zuletzt gestiegener Fahrgastzahlen wurde der reguläre Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt Meyenburg–Priemerburg am 24. September 2000 eingestellt. Der Güterverkehr wurde Ende desselben Jahres ebenfalls aufgegeben.
Entwicklung nach 2000
Die Infrastruktur auf dem Südabschnitt Karow–Meyenburg ging 2004 in das Eigentum der Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) über, für den Nordabschnitt zwischen Priemerburg und Karow geschah dies im November 2007. Die Strecke wird für Überführungen und gelegentlichen Ausflugsverkehr im Sommer genutzt. Der Streckenteil Karow–Priemerburg war von Ende 2004 bis Frühjahr 2008 stillgelegt. Am 24. Mai 2008 hat die Prignitzer Eisenbahn die Wiederinbetriebnahme dieses Abschnittes als öffentliche Eisenbahninfrastruktur vollzogen. Sowohl Güterverkehr als auch touristische Nutzung sind möglich. So fanden am 16. und 17. August 2008 Schienenbusfahrten von Berlin nach Krakow am See statt. Insbesondere das vom Tourismus lebende Krakow am See ist auch an einer Wiederaufnahme des Personenverkehrs interessiert.
Seit dem 10. Juli 2012 betreibt die RegioInfra Nord-Ost die Infrastruktur, die die Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH rückwirkend zum 1. Januar 2012 übernommen hat. Sie betreibt auch die Personenverkehrsanlagen an der Strecke.
In den Jahren 2013 und 2014 verkehrten auf den Abschnitt Meyenburg–Krakow am See wieder regelmäßig Personenzüge der Eisenbahngesellschaft Potsdam: Zwei Zugpaare der Linie RB74, die sonst zwischen Pritzwalk und Meyenburg verkehren, wurden samstags entsprechend verlängert. Ein weiteres Zugpaar fuhr an diesen Tagen zwischen Meyenburg und Silbermühle. Am 5. August 2017 fanden auf Initiative des Fahrgastverbandes Pro Bahn Zugfahrten zwischen Güstrow und Plau am See statt. In Karow, Plau und Ganzlin werden hin und wieder Güterzüge abgestellt.
Die Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co. KG gab am 3. April 2019 bekannt, die Strecke zwischen Priemerburg und Plau am See stilllegen zu wollen.
Seit 2020 weist die Strecke wieder eingeschränkt fahrplanmäßigen Personenverkehr auf. Von 20. Mai bis Ende August 2020 fand zwischen Plau am See und Karow an den Wochenenden im Sommerhalbjahr wieder Verkehr, bestellt durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, mit drei Zugpaaren zwischen Parchim, Karow und Plau am See statt. Auf dem Südabschnitt verkehrten vom 6. Juni bis 30. August 2020 samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen Meyenburg und Ganzlin drei Zugpaare der Hanseatischen Eisenbahn. Dabei wurde die Linie RB74 verlängert. Hier galt der Haustarif der Hanseatischen Eisenbahn. Acht Millionen Euro wurden in die Wiederherstellung der beiden Bahnstrecken investiert. Im Sommerhalbjahr 2021 verkehrten die verlängerten Züge der RB74 und der RB19 wieder an Wochenenden zwischen Meyenburg bzw. Parchim und Plau am See.
Im Zuge der Debatte um die SPNV-Abstellung auf der südlich anbindenden Strecke Meyenburg–Kyritz im September 2022 brachte Hans Leister, ehemaliger Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Brandenburg, den Ausbau der Strecke Güstrow–Meyenburg auf 80 bis 120 km/h ins Spiel. Ab 2028 könnte dann, so Leisters Idee, ein durchgehender Regionalexpress Rostock–Pritzwalk–Berlin mit Akku-Zügen verkehren.
Sonstiges
Während der Güstrower Stadtteil Primerburg heißt, hat der Bahnhof Priemerburg die Schreibweise behalten.
Weblinks
Einzelnachweise
- Schienennetz-Benutzungsbedingungen (SNB) der Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co. KG (RIN) – Besonderer Teil (SNB-BT). (PDF; 2,6 MB) In: regioinfra.de. 10. September 2021, S. 37, abgerufen am 28. November 2022.
- Kursbuch der Deutschen Reichsbahn, Winterfahrplan 1965/66, Kursbuchtabelle 119f
- Eisenbahnbundesamt, Liste der stillgelegten (DB) Eisenbahnstrecken, Stand November 2007
- www.prignitzer-eisenbahn.de. Ehemals im ; abgerufen am 25. Mai 2008. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Bahn-Report, 2/2008, S. 45.
- www.prignitzer-eisenbahn.de. Ehemals im ; abgerufen am 25. Mai 2008. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Termine August 2005 ( vom 15. Januar 2005 im Internet Archive), lokreport.de
- Bahn-Report, 5/2012, S. 34.
- Streckenkarte. Abgerufen am 4. April 2025.
- Ab 6. Juli fahren Züge zwischen Pritzwalk und Meyenburg ( vom 30. Juni 2013 im Internet Archive), in: Märkische Allgemeine, Lokalausgabe Prignitz, 25. Juni 2013
- Fahrplanaushang am Bahnhof Karow (Meckl)
- Fahrplan auf suedbahn-saisonverkehr.de
- schr: Stillegung rund um Karow droht. In: Eisenbahn-Revue International 5/2019, S. 236.
- Start der Wochenendfahrten nach Ganzlin - HANS – Hanseatische Eisenbahn GmbH. Abgerufen am 11. Juni 2020.
- Hanseatische Eisenbahn: Saisonverkehre 2021 ( vom 5. Oktober 2021 im Internet Archive), abgerufen am 5. Oktober 2021
- Peter Neumann: Ohne Umsteigen zum See: Bahn-Plan beschert Berlin neue Verbindungen. Berliner Zeitung, 12. September 2022, abgerufen am 14. September 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow, Was ist Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow? Was bedeutet Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow?
Die Bahnstrecke Meyenburg Gustrow ist eine Nebenbahn in Mecklenburg Vorpommern An der Landesgrenze zu Brandenburg bei Meyenburg schliesst sie an die Bahnstrecke Neustadt Meyenburg an und fuhrt von dort uber Plau am See nach Gustrow Der planmassige Personenverkehr auf dieser Strecke wurde im Jahr 2000 eingestellt Im Sommer 2020 wurde saisonal an Wochenenden auf den Abschnitten Meyenburg Ganzlin und Plau am See Karow Meckl der Reiseverkehr mit einzelnen Zugen wieder aufgenommen ein Jahr spater auch zwischen Ganzlin und Plau im Fahrplanjahr 2022 verkehrt zwischen Meyenburg und Plau am See jedoch kein Zug Gustrow MeyenburgStrecke der Bahnstrecke Meyenburg GustrowVerlauf der Bahnstrecke Gustrow MeyenburgStreckennummer 6939Kursbuchstrecke 105f 1934 106f 1939 119g 1946 119f DR bis 1968 810 DR ab Sommer 1968 174 2000 Streckenlange 61 8 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Schwaanvon Butzow59 461 Gustrow56 320 Priemerburgnach Plaaz und nach Szczecin55 376 Infrastrukturgrenze DB InfraGO RegioInfra Nord Ost52 900 Kluess47 800 Hoppenrade Meckl 44 400 Klein Grabow41 000 Marienhof38 100 Krakow am See Meckl 33 700 Bossow zuvor Bossow Ladest 30 100 Awanst Glavevon Blankenberg Meckl von Parchim24 600 Karow Meckl nach Neubrandenburg20 420 Plau QuetzinLdst Leisten15 210 Plau am See10 600 Silbermuhle9 8 Awanst Plau am See Appelburg6 390 Ganzlinnach Robel1 480 Wendisch Priborn0 000 Landesgrenze Mecklenburg Vorpommern Brandenburg 1 580 Meyenburgnach Wittstocknach PritzwalkQuellen GeschichteGustrow Plauer Eisenbahn Gesellschaft Siegelmarke der Gustrow Plauer Eisenbahn Gesellschaft Das Gutsdorf Karow und die Stadt Plau befurchteten ohne einen Bahnanschluss wirtschaftliche Nachteile 1882 wurde die Gustrow Plauer Eisenbahn Gesellschaft unter zusatzlicher Beteiligung der Stadte Gustrow Krakow am See und Rostock gegrundet Hauptaktionar war die Bahnbaugesellschaft Lenz amp Co GmbH die Bau und Betriebsfuhrung ubernahm Die Bauarbeiten begannen im Mai desselben Jahres Der Bahnhof Plau am See stammt von 1882 Am 5 Dezember 1882 wurde die Strecke eroffnet Sie verlief vom Bahnhof Gustrow bis zum parallel zum Gleis der Hauptstrecke von Butzow zur Landesgrenze bei Strasburg und von dort weiter in sudlicher Richtung Krakow Karow und erreichte schliesslich nach 44 Kilometern Plau am See Die Baukosten betrugen 1 9 Millionen Mark Bei Betriebsbeginn standen drei Lokomotiven funf Personenwagen und 35 Guterwagen zur Verfugung Die Fortsetzung in Richtung der preussischen Grenze bei Meyenburg fuhrte am 5 Dezember 1886 uber Ganzlin bis Wendisch Priborn Der Luckenschluss fand am 11 Dezember 1887 statt als auch die Preussischen Staatseisenbahnen ihre Strecke Meyenburg Pritzwalk Neustadt Dosse fertiggestellt hatten Inzwischen war von der Gustrow Plauer Eisenbahn Gesellschaft am 1 Dezember 1887 eine 10 Kilometer lange Strecke von Priemerburg nach Plaaz an der Lloydbahn Neustrelitz Warnemunde geschaffen worden Damit waren direkte Zugfahrten von der Lloydbahn auf die Gustrow Plauer Eisenbahn realisierbar Die Gesellschaft konnte wirtschaftlich betrieben werden 1886 betrug der Gewinn 37 5 der Einnahmen und die Dividende war auf 2 festgesetzt Ab 1887 begann die Gesellschaft mit dem Ausbau der Strecke zur Vollbahn Aufgrund der finanziellen Mittel war dies nur im Abschnitt Gustrow Karow moglich Betrieb in Staatseigentum Am 6 Marz 1890 ging durch Kauf die Gustrow Plauer Eisenbahn Gesellschaft mit einer Streckenlange von rund 70 Kilometern in das Eigentum des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin uber Dabei wurden auch sechs Lokomotiven ubernommen Siehe auch Gustrow Plauer Eisenbahn im Artikel Liste der mecklenburgischen Lokomotiven Klein GrabowFahrplan der Gesamtstrecke Neustadt Gustrow Sommer 1965 Mit ihrer Grundung ubernahm die Deutsche Reichsbahn 1920 den Betrieb auf der Strecke Die Strecke diente immer vor allem lokalen Zwecken wobei die Zuge aus Richtung Gustrow in Meyenburg fast alle in Richtung Pritzwalk und meist weiter nach Wittenberge oder Neustadt Dosse durchgebunden waren In den 1950er Jahren gab es einen durchgehenden Personenzug von Berlin uber Neuruppin Wittstock Meyenburg nach Gustrow und Rostock Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bedeutung der Strecke besonders fur den Guterverkehr weil die traditionellen Hauptbahnstrecken in der Sowjetischen Besatzungszone als Reparationen grossenteils demontiert Rostock Berlin oder nur noch eingleisig waren In der Deutschen Demokratischen Republik wurden mehrere Bahnhofe fur langere Guterzuge ausgebaut Auch nach Wiederherstellung der Hauptstrecken blieb die Strecke fur den Guterverkehr sowie fur strategische Zwecke wichtig 1955 1968 fuhr saisonal ein Schnellzugpaar von Rostock in die sudlichen Regionen der DDR und zuruck uber die Strecke kurzzeitig waren es sogar zwei Zugpaare So fuhren im Winterfahrplan 1965 66 taglich die Schnellzugpaare D 79 80 zwischen Rostock und Karl Marx Stadt und D 137 138 zwischen Rostock und Munchen uber die Strecke bedient wurden lediglich Gustrow Plau am See und Pritzwalk 1971 1975 gab es in den Sommerferien nochmals ein Schnellzugpaar Rostock Erfurt und zuruck Diese Zuge verkehrten ab Pritzwalk uber Perleberg Wittenberge oder Kyritz Neustadt Dosse In den 1970er und 1980er Jahren war die Strecke im Personenverkehr Teil der Kursbuchstrecke 810 Wittenberge Pritzwalk Meyenburg Gustrow Das Personenzugangebot blieb jahrelang konstant Taglich gab es vier durchlaufende Zugpaare die fur den Abschnitt von Meyenburg nach Gustrow rund 110 Minuten brauchten Hinzu kamen zwei werktagliche Paare von Gustrow nach Krakow bzw Karow Der Bahnhof Karow war nicht nur ein wichtiger Guterbahnhof Holz Landwirtschaft sondern auch ein Nebenbahnknoten wo sich Zuge in vier oder funf Richtungen trafen Bei Karow und Goldberg lagen mehrere Kasernen und Truppenubungsplatze der Nationalen Volksarmee Alle hatten Bahnanschluss 1992 und 1993 fuhrte man versuchsweise ein bzw zwei Eilzugpaare Neustadt Dosse Gustrow ein die aber nur bis 1994 verkehrten Seit 1997 wurde die Strecke im Zweistundentakt bedient und 1998 der Verkehr der Strecke von der PEG ubernommen Die Zuge verkehrten meistens von Neustadt Dosse durchgehend nach Gustrow Trotz zuletzt gestiegener Fahrgastzahlen wurde der regulare Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt Meyenburg Priemerburg am 24 September 2000 eingestellt Der Guterverkehr wurde Ende desselben Jahres ebenfalls aufgegeben Entwicklung nach 2000 Grenze der Prignitzer Eisenbahn bei Priemerburg Die Infrastruktur auf dem Sudabschnitt Karow Meyenburg ging 2004 in das Eigentum der Prignitzer Eisenbahn GmbH PEG uber fur den Nordabschnitt zwischen Priemerburg und Karow geschah dies im November 2007 Die Strecke wird fur Uberfuhrungen und gelegentlichen Ausflugsverkehr im Sommer genutzt Der Streckenteil Karow Priemerburg war von Ende 2004 bis Fruhjahr 2008 stillgelegt Am 24 Mai 2008 hat die Prignitzer Eisenbahn die Wiederinbetriebnahme dieses Abschnittes als offentliche Eisenbahninfrastruktur vollzogen Sowohl Guterverkehr als auch touristische Nutzung sind moglich So fanden am 16 und 17 August 2008 Schienenbusfahrten von Berlin nach Krakow am See statt Insbesondere das vom Tourismus lebende Krakow am See ist auch an einer Wiederaufnahme des Personenverkehrs interessiert Seit dem 10 Juli 2012 betreibt die RegioInfra Nord Ost die Infrastruktur die die Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH ruckwirkend zum 1 Januar 2012 ubernommen hat Sie betreibt auch die Personenverkehrsanlagen an der Strecke track source source source source Fahrt von Meyenburg nach Krakow am See September 2014 In den Jahren 2013 und 2014 verkehrten auf den Abschnitt Meyenburg Krakow am See wieder regelmassig Personenzuge der Eisenbahngesellschaft Potsdam Zwei Zugpaare der Linie RB74 die sonst zwischen Pritzwalk und Meyenburg verkehren wurden samstags entsprechend verlangert Ein weiteres Zugpaar fuhr an diesen Tagen zwischen Meyenburg und Silbermuhle Am 5 August 2017 fanden auf Initiative des Fahrgastverbandes Pro Bahn Zugfahrten zwischen Gustrow und Plau am See statt In Karow Plau und Ganzlin werden hin und wieder Guterzuge abgestellt Die Regio Infra Nord Ost GmbH amp Co KG gab am 3 April 2019 bekannt die Strecke zwischen Priemerburg und Plau am See stilllegen zu wollen Seit 2020 weist die Strecke wieder eingeschrankt fahrplanmassigen Personenverkehr auf Von 20 Mai bis Ende August 2020 fand zwischen Plau am See und Karow an den Wochenenden im Sommerhalbjahr wieder Verkehr bestellt durch das Land Mecklenburg Vorpommern mit drei Zugpaaren zwischen Parchim Karow und Plau am See statt Auf dem Sudabschnitt verkehrten vom 6 Juni bis 30 August 2020 samstags sonntags und an Feiertagen zwischen Meyenburg und Ganzlin drei Zugpaare der Hanseatischen Eisenbahn Dabei wurde die Linie RB74 verlangert Hier galt der Haustarif der Hanseatischen Eisenbahn Acht Millionen Euro wurden in die Wiederherstellung der beiden Bahnstrecken investiert Im Sommerhalbjahr 2021 verkehrten die verlangerten Zuge der RB74 und der RB19 wieder an Wochenenden zwischen Meyenburg bzw Parchim und Plau am See Im Zuge der Debatte um die SPNV Abstellung auf der sudlich anbindenden Strecke Meyenburg Kyritz im September 2022 brachte Hans Leister ehemaliger Konzernbevollmachtigter der Deutschen Bahn fur Brandenburg den Ausbau der Strecke Gustrow Meyenburg auf 80 bis 120 km h ins Spiel Ab 2028 konnte dann so Leisters Idee ein durchgehender Regionalexpress Rostock Pritzwalk Berlin mit Akku Zugen verkehren SonstigesWahrend der Gustrower Stadtteil Primerburg heisst hat der Bahnhof Priemerburg die Schreibweise behalten WeblinksCommons Bahnstrecke Gustrow Meyenburg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseSchienennetz Benutzungsbedingungen SNB der Regio Infra Nord Ost GmbH amp Co KG RIN Besonderer Teil SNB BT PDF 2 6 MB In regioinfra de 10 September 2021 S 37 abgerufen am 28 November 2022 Kursbuch der Deutschen Reichsbahn Winterfahrplan 1965 66 Kursbuchtabelle 119f Eisenbahnbundesamt Liste der stillgelegten DB Eisenbahnstrecken Stand November 2007 www prignitzer eisenbahn de Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Mai 2008 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bahn Report 2 2008 S 45 www prignitzer eisenbahn de Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Mai 2008 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Termine August 2005 Memento vom 15 Januar 2005 im Internet Archive lokreport de Bahn Report 5 2012 S 34 Streckenkarte Abgerufen am 4 April 2025 Ab 6 Juli fahren Zuge zwischen Pritzwalk und Meyenburg Memento vom 30 Juni 2013 im Internet Archive in Markische Allgemeine Lokalausgabe Prignitz 25 Juni 2013 Fahrplanaushang am Bahnhof Karow Meckl Fahrplan auf suedbahn saisonverkehr de schr Stillegung rund um Karow droht In Eisenbahn Revue International 5 2019 S 236 Start der Wochenendfahrten nach Ganzlin HANS Hanseatische Eisenbahn GmbH Abgerufen am 11 Juni 2020 Hanseatische Eisenbahn Saisonverkehre 2021 Memento vom 5 Oktober 2021 im Internet Archive abgerufen am 5 Oktober 2021 Peter Neumann Ohne Umsteigen zum See Bahn Plan beschert Berlin neue Verbindungen Berliner Zeitung 12 September 2022 abgerufen am 14 September 2022