Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Sala Gävle umgangssprachlich auch Salabanan oder Gysingebanan genannt war eine normalspurige Eisenbahnst

Bahnstrecke Sala–Gävle

  • Startseite
  • Bahnstrecke Sala–Gävle
Bahnstrecke Sala–Gävle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Sala–Gävle, umgangssprachlich auch Salabanan oder Gysingebanan genannt, war eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden. Die Strecke wurde von der Gesellschaft Sala-Gysinge-Gävle-Järnväg (SGGJ) zwischen 1898 und 1901 erbaut und verband die Bahnstrecke Mora–Uppsala bei Sala mit der Bahnstrecke Falun–Gävle bei Hagaström. Hauptzweck der Strecke war es, die damals bedeutende Eisenhütte und weitere Industriebetriebe in der Umgebung an das Schienennetz anzuschließen.

Sala–Gävle
Bahnhof Runhällen 1937
Streckenlänge:99,15 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 11 ‰
Minimaler Radius:400 m
Streckengeschwindigkeit:60 km/h
Legende
Bahnstrecke Mora–Uppsala von Uppsala
Bahnstrecke Sala–Tillberga von
0,0 Sala 51,6 m ö.h.
Bahnstrecke Mora–Uppsala nach Mora
1,7 Kalkbacken lp
1,9 Gudmundstorp hp
5,4 Köpalla södra lp (1956–)
5,9 Köpalla norra (1941–)
7,3 Saladamm (bis 1961 Bf) 56,9 m ö.h.
8,1 Armanbo (1921–1955)
9,6 Delbovägen hpr (1940–1949)
11,7 Jugansbo (bis 1961 Bf) 59,4 m ö.h.
13,4 Klasbo hpr (1940–1949)
15,8 Vigelsbovägen hpr (1940–1949)
Bahnstrecke Enköping–Runhällen von Heby (1906–1952)
19,4 Runhällen 72,2 m ö.h.
22,8 Kroksbo 74,7 m ö.h.
25,7 Råsboda (bis 1919 Råsbo) 78,2 m ö.h.
27,5 Råsboda grusgrop
35,3 Tärnsjö 70,8 m ö.h.
39,0 Norafallet hpr (1940–)
39,4 Skärsjö 62,2 m ö.h.
41,2 Skärsjöby (1931–)
44,9 Kerstinbo (bis 1960 Bf) 56,5 m ö.h.
48,0 Skvaterbo lp (–1923) 55 m ö.h.
Dalälven
52,6 Gysinge 55,4 m ö.h.
58,6 Smedsäng (bis 1956 Bf) 54,6 m ö.h.
63,8 Västbyggeby hp
65,3 55,1 m ö.h.
67,5 Brunnsheden hp
70,5 Norra Brunn hpr
72,0 Åsberg 79,7 m ö.h.
75,8 Stav hp
77,7 Främlingshem (bis 1949 Bf) 71,1 m ö.h.
87,2 Rörberg (–1957) 68,9 m ö.h.
90,8 Överhärde hp (1901–1955) 56,7 m ö.h.
93,1 Mackmyra 47 m ö.h.
95,5 Södra Valbo (bis 1919 Sveden) 45,3 m ö.h.
97,0 Åbyfors (–1955) 37,9 m ö.h.
Gävleån
Bahnstrecke Falun–Gävle von Storvik
99,6 Hagaström (ehem. Pers.-Halt) 33,5 m ö.h.
Bahnstrecke Falun–Gävle nach Gävle

Erläuterung:
(hpr) = Hållplats för rälsbussar (deutsch Haltestelle für Schienenbusse)
Quellen:

Geschichte

Vorgeschichte

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die Eisenhütte Gysinge Bruk zu einer der größten Eisenhütten Schwedens entwickelt und es hatte sich weitere Industrie in der Umgebung angesiedelt. Am Anfang der 1890er Jahre wurden mehrere Vorschläge gemacht, um Gysinge an das wachsende schwedische Eisenbahnnetz anzuschließen. Über die Streckenführung von Sala bis Gysinge wurde schnell Einigung erzielt, nicht jedoch über die weitere Streckenführung nördlich von Gysinge. Hier wurden zwei Alternativen vorgeschlagen, eine westliche Streckenführung über Årsunda und eine östliche über Hedesunda, die bei Hagaström an die damals noch private Strecke Gävle–Dala-Järnväg anschließen sollte. Auch nach zahlreichen Diskussionen zwischen Vertretern der betroffenen Gemeinden und Industriebetrieben sowie der angrenzenden Eisenbahngesellschaften konnte keine Einigung erreicht werden. So wurden schließlich zwei unterschiedliche Konzessionsanträge beim schwedischen König eingereicht. Der König bat verschiedene Institutionen, unter anderem die Eisenbahnbehörde und den Generalstabschef, um Stellungnahme. Diese befürworteten ausnahmslos die östliche Streckenführung, weshalb dafür am 22. Dezember 1897 eine Konzession erteilt wurde.

Sala-Gysinge-Gävle-Järnväg

Der Bau der Strecke begann im Mai 1898 von beiden Enden her. Ein Bautrupp arbeitete sich von Sala aus Richtung Gysinge vor, der andere von Hagaström aus. Der Abschnitt Hagaström–Gysinge wurde am 22. Dezember 1900 fertiggestellt. Die von Sala ausgehende Strecke erreichte am 28. Dezember 1900 Kerstinbo. Der Abschnitt Kerstinbo–Gysinge verzögerte sich bis zum 15. Mai 1901, da hier eine 350 Meter lange Brücke über den Fluss Dalälven gebaut werden musste. Am 29. Juni 1901 wurde die Gesamtstrecke offiziell eingeweiht.

Wirtschaftliche Situation

Noch im Eröffnungsjahr der Strecke 1901 brannte das Sulfitwerk in Gysinge nieder, welches ein wichtiger Güterverkehrskunde hätte werden sollen. Das Werk wurde nicht wieder aufgebaut. Erst einige Jahre später entstand an seiner Stelle ein Stahlwerk, welches aber längst nicht so viel Güterverkehrsaufkommen benötigte. Auch der durch die Weigerung der Stadt Gävle, noch eine weitere Bahnstrecke auf ihrem Territorium zu genehmigen, nötig gewordene Anschluss an die Strecke der Gävle–Dala-Järnväg außerhalb des Stadtgebietes führte zu wirtschaftlichen Problemen, da Gävle–Dala-Järnväg darauf bestand, zwischen Hagaström und Gävle alle Züge mit eigenen Loks und eigenem Personal zu fahren.

Betrieb

In den ersten Jahren nach der Inbetriebnahme wurde die Strecke planmäßig lediglich von zwei Zugpaaren befahren. Beides waren Güterzüge mit Personenbeförderung. Darüber hinaus verkehrten bedarfsweise weitere Güterzüge. Ab dem Fahrplanwechsel im Mai 1903 kam ein reines Personenzugpaar hinzu, welches über Sala hinaus bis nach Tillberga verkehrte.

Um die in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre steigende Nachfrage nach schnellen Personenverkehrsverbindungen zu befriedigen, wurden zwischen 1926 und 1927 drei Drehgestell-Personenwagen zu Triebwagen umgebaut. Als Antrieb wurde ein Gasmotor eingesetzt, das Gas kam aus einem Kohlegasgenerator, der wahlweise mit Holzkohle, Steinkohle oder Koks betrieben werden konnte. Die Triebwagen bewährten sich jedoch nicht, die Motoren waren zu schwach. Sie wurden daher bereits 1928 wieder zu Personenwagen zurückgebaut, ihre Zugläufe wurden mit lokbespannten Zügen gefahren.

Verstaatlichung

Aufgrund der permanenten wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde die Strecke bereits einige Jahre vor der allgemeinen schwedischen Eisenbahnverstaatlichung am 1. Oktober 1937 verstaatlicht.

Nach der Verstaatlichung konnte auf den zeit- und kostenintensiven Personal- und Lokwechsel in Hagaström verzichtet werden. Die Personenzüge wurden zunächst weiter als lokbespannte Züge gefahren. Erst in den frühen 1950er Jahren wurde der Personenverkehr auf Schienenbusse umgestellt.

Stilllegung

Am 1. Januar 1964 wurde der Personenverkehr auf der Gesamtstrecke sowie der Güterverkehr auf dem Abschnitt Skärsjö–Mackmyra stillgelegt. In den 1970er Jahren erfolgten weitere, abschnittsweise Stilllegungen sowie erste Abbauarbeiten. Der letzte Zug verkehrte am 12. Juni 1995 zwischen der Kiesgrube Råsboda und Sala. Stillgelegte Abschnitte wurden umgehend abgebaut.

Einzelnachweise

  1. Sala-Runhällen-Gysinge. Bandel 213, SJ-distrikt 35. In: banvakt.se. Abgerufen am 6. November 2019 (schwedisch). 
    Gysinge-Hagaström. Bandel 214, SJ-distrikt 35. In: banvakt.se. Abgerufen am 6. November 2019 (schwedisch). 
    SGGJ, Sala - Gysinge - Gävle Järnväg. In: historiskt.nu. Abgerufen am 6. November 2019 (schwedisch). 
  2. Rolf Sten: SGGJ, Sala - Gysinge - Gävle Järnväg. Järnvägens förhistoria och tillkomst. In: historiskt.nu. 25. Oktober 2005, abgerufen am 7. November 2019 (schwedisch). 
  3. Gysinge bruk. In: Järnriket. Länsmuseet Gävleborg, abgerufen am 7. November 2019 (schwedisch). 
  4. Rolf Sten: SGGJ, Sala - Gysinge - Gävle Järnväg. Trafiken. In: historiskt.nu. 25. Oktober 2005, abgerufen am 7. November 2019 (schwedisch). 
  5. Rolf Sten: SGGJ, Sala - Gysinge - Gävle Järnväg. Motorvagnsepoken. In: historiskt.nu. 25. Oktober 2005, abgerufen am 8. November 2019 (schwedisch). 
  6. Rolf Sten: SGGJ, Sala - Gysinge - Gävle Järnväg. Förstatligandet. In: historiskt.nu. 25. Oktober 2005, abgerufen am 8. November 2019 (schwedisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 16:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Sala–Gävle, Was ist Bahnstrecke Sala–Gävle? Was bedeutet Bahnstrecke Sala–Gävle?

Die Bahnstrecke Sala Gavle umgangssprachlich auch Salabanan oder Gysingebanan genannt war eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden Die Strecke wurde von der Gesellschaft Sala Gysinge Gavle Jarnvag SGGJ zwischen 1898 und 1901 erbaut und verband die Bahnstrecke Mora Uppsala bei Sala mit der Bahnstrecke Falun Gavle bei Hagastrom Hauptzweck der Strecke war es die damals bedeutende Eisenhutte und weitere Industriebetriebe in der Umgebung an das Schienennetz anzuschliessen Sala GavleBahnhof Runhallen 1937Bahnhof Runhallen 1937Streckenlange 99 15 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Maximale Neigung 11 Minimaler Radius 400 mStreckengeschwindigkeit 60 km hLegende Bahnstrecke Mora Uppsala von UppsalaBahnstrecke Sala Tillberga von0 0 Sala 51 6 m o h Bahnstrecke Mora Uppsala nach Mora1 7 Kalkbacken lp1 9 Gudmundstorp hp5 4 Kopalla sodra lp 1956 5 9 Kopalla norra 1941 7 3 Saladamm bis 1961 Bf 56 9 m o h 8 1 Armanbo 1921 1955 9 6 Delbovagen hpr 1940 1949 11 7 Jugansbo bis 1961 Bf 59 4 m o h 13 4 Klasbo hpr 1940 1949 15 8 Vigelsbovagen hpr 1940 1949 Bahnstrecke Enkoping Runhallen von Heby 1906 1952 19 4 Runhallen 72 2 m o h 22 8 Kroksbo 74 7 m o h 25 7 Rasboda bis 1919 Rasbo 78 2 m o h 27 5 Rasboda grusgrop35 3 Tarnsjo 70 8 m o h 39 0 Norafallet hpr 1940 39 4 Skarsjo 62 2 m o h 41 2 Skarsjoby 1931 44 9 Kerstinbo bis 1960 Bf 56 5 m o h 48 0 Skvaterbo lp 1923 55 m o h Dalalven52 6 Gysinge 55 4 m o h 58 6 Smedsang bis 1956 Bf 54 6 m o h 63 8 Vastbyggeby hp65 3 55 1 m o h 67 5 Brunnsheden hp70 5 Norra Brunn hpr72 0 Asberg 79 7 m o h 75 8 Stav hp77 7 Framlingshem bis 1949 Bf 71 1 m o h 87 2 Rorberg 1957 68 9 m o h 90 8 Overharde hp 1901 1955 56 7 m o h 93 1 Mackmyra 47 m o h 95 5 Sodra Valbo bis 1919 Sveden 45 3 m o h 97 0 Abyfors 1955 37 9 m o h GavleanBahnstrecke Falun Gavle von Storvik99 6 Hagastrom ehem Pers Halt 33 5 m o h Bahnstrecke Falun Gavle nach GavleErlauterung hpr Hallplats for ralsbussar deutsch Haltestelle fur Schienenbusse Quellen GeschichteVorgeschichte Bis zum Ende des 19 Jahrhunderts hatte sich die Eisenhutte Gysinge Bruk zu einer der grossten Eisenhutten Schwedens entwickelt und es hatte sich weitere Industrie in der Umgebung angesiedelt Am Anfang der 1890er Jahre wurden mehrere Vorschlage gemacht um Gysinge an das wachsende schwedische Eisenbahnnetz anzuschliessen Uber die Streckenfuhrung von Sala bis Gysinge wurde schnell Einigung erzielt nicht jedoch uber die weitere Streckenfuhrung nordlich von Gysinge Hier wurden zwei Alternativen vorgeschlagen eine westliche Streckenfuhrung uber Arsunda und eine ostliche uber Hedesunda die bei Hagastrom an die damals noch private Strecke Gavle Dala Jarnvag anschliessen sollte Auch nach zahlreichen Diskussionen zwischen Vertretern der betroffenen Gemeinden und Industriebetrieben sowie der angrenzenden Eisenbahngesellschaften konnte keine Einigung erreicht werden So wurden schliesslich zwei unterschiedliche Konzessionsantrage beim schwedischen Konig eingereicht Der Konig bat verschiedene Institutionen unter anderem die Eisenbahnbehorde und den Generalstabschef um Stellungnahme Diese befurworteten ausnahmslos die ostliche Streckenfuhrung weshalb dafur am 22 Dezember 1897 eine Konzession erteilt wurde Sala Gysinge Gavle JarnvagDer Bau der Strecke begann im Mai 1898 von beiden Enden her Ein Bautrupp arbeitete sich von Sala aus Richtung Gysinge vor der andere von Hagastrom aus Der Abschnitt Hagastrom Gysinge wurde am 22 Dezember 1900 fertiggestellt Die von Sala ausgehende Strecke erreichte am 28 Dezember 1900 Kerstinbo Der Abschnitt Kerstinbo Gysinge verzogerte sich bis zum 15 Mai 1901 da hier eine 350 Meter lange Brucke uber den Fluss Dalalven gebaut werden musste Am 29 Juni 1901 wurde die Gesamtstrecke offiziell eingeweiht Wirtschaftliche SituationNoch im Eroffnungsjahr der Strecke 1901 brannte das Sulfitwerk in Gysinge nieder welches ein wichtiger Guterverkehrskunde hatte werden sollen Das Werk wurde nicht wieder aufgebaut Erst einige Jahre spater entstand an seiner Stelle ein Stahlwerk welches aber langst nicht so viel Guterverkehrsaufkommen benotigte Auch der durch die Weigerung der Stadt Gavle noch eine weitere Bahnstrecke auf ihrem Territorium zu genehmigen notig gewordene Anschluss an die Strecke der Gavle Dala Jarnvag ausserhalb des Stadtgebietes fuhrte zu wirtschaftlichen Problemen da Gavle Dala Jarnvag darauf bestand zwischen Hagastrom und Gavle alle Zuge mit eigenen Loks und eigenem Personal zu fahren BetriebIn den ersten Jahren nach der Inbetriebnahme wurde die Strecke planmassig lediglich von zwei Zugpaaren befahren Beides waren Guterzuge mit Personenbeforderung Daruber hinaus verkehrten bedarfsweise weitere Guterzuge Ab dem Fahrplanwechsel im Mai 1903 kam ein reines Personenzugpaar hinzu welches uber Sala hinaus bis nach Tillberga verkehrte Um die in der zweiten Halfte der 1920er Jahre steigende Nachfrage nach schnellen Personenverkehrsverbindungen zu befriedigen wurden zwischen 1926 und 1927 drei Drehgestell Personenwagen zu Triebwagen umgebaut Als Antrieb wurde ein Gasmotor eingesetzt das Gas kam aus einem Kohlegasgenerator der wahlweise mit Holzkohle Steinkohle oder Koks betrieben werden konnte Die Triebwagen bewahrten sich jedoch nicht die Motoren waren zu schwach Sie wurden daher bereits 1928 wieder zu Personenwagen zuruckgebaut ihre Zuglaufe wurden mit lokbespannten Zugen gefahren VerstaatlichungAufgrund der permanenten wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde die Strecke bereits einige Jahre vor der allgemeinen schwedischen Eisenbahnverstaatlichung am 1 Oktober 1937 verstaatlicht Nach der Verstaatlichung konnte auf den zeit und kostenintensiven Personal und Lokwechsel in Hagastrom verzichtet werden Die Personenzuge wurden zunachst weiter als lokbespannte Zuge gefahren Erst in den fruhen 1950er Jahren wurde der Personenverkehr auf Schienenbusse umgestellt StilllegungAm 1 Januar 1964 wurde der Personenverkehr auf der Gesamtstrecke sowie der Guterverkehr auf dem Abschnitt Skarsjo Mackmyra stillgelegt In den 1970er Jahren erfolgten weitere abschnittsweise Stilllegungen sowie erste Abbauarbeiten Der letzte Zug verkehrte am 12 Juni 1995 zwischen der Kiesgrube Rasboda und Sala Stillgelegte Abschnitte wurden umgehend abgebaut EinzelnachweiseSala Runhallen Gysinge Bandel 213 SJ distrikt 35 In banvakt se Abgerufen am 6 November 2019 schwedisch Gysinge Hagastrom Bandel 214 SJ distrikt 35 In banvakt se Abgerufen am 6 November 2019 schwedisch SGGJ Sala Gysinge Gavle Jarnvag In historiskt nu Abgerufen am 6 November 2019 schwedisch Rolf Sten SGGJ Sala Gysinge Gavle Jarnvag Jarnvagens forhistoria och tillkomst In historiskt nu 25 Oktober 2005 abgerufen am 7 November 2019 schwedisch Gysinge bruk In Jarnriket Lansmuseet Gavleborg abgerufen am 7 November 2019 schwedisch Rolf Sten SGGJ Sala Gysinge Gavle Jarnvag Trafiken In historiskt nu 25 Oktober 2005 abgerufen am 7 November 2019 schwedisch Rolf Sten SGGJ Sala Gysinge Gavle Jarnvag Motorvagnsepoken In historiskt nu 25 Oktober 2005 abgerufen am 8 November 2019 schwedisch Rolf Sten SGGJ Sala Gysinge Gavle Jarnvag Forstatligandet In historiskt nu 25 Oktober 2005 abgerufen am 8 November 2019 schwedisch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gefängnis Hameln

  • Juli 20, 2025

    Gefährliche Fahndung

  • Juli 20, 2025

    Gefleckte Höhlenspinne

  • Juli 20, 2025

    Geesower Hügel

  • Juli 20, 2025

    Gedeckte Holzbrücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.