Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bamberger Maßeinheiten galten in der Stadt und Teilen des Hochstifts Bamberg bis 1811 als sie von den bayerischen Ma

Bamberger Maßeinheiten

  • Startseite
  • Bamberger Maßeinheiten
Bamberger Maßeinheiten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bamberger Maßeinheiten galten in der Stadt und Teilen des Hochstifts Bamberg bis 1811, als sie von den bayerischen Maßeinheiten abgelöst wurden. Teilweise wurden sie jedoch bis zur Einführung des metrischen Systems 1872 weiter verwendet.

Längenmaße

Die mittelalterlichen Maße Klafter („Kunigungenklafter“), Elle und Schuh (Werkschuh, „Kunigungenschuh“) sind bis heute am Bamberger Dom abgebildet. Sie sollen den Körpermaßen der Heiligen Kunigunde entsprochen haben.

Auf Basis des von Schneidern bis ins 19. Jahrhundert verwendete Ellenmaßes lassen sich folgende Einheiten ableiten (mit Abweichungen von ± 1 %):

  • 1 Klafter = 7 Schuh = 186,96 cm
  • 1 Elle = 2 1⁄2 Schuh = 66,77 cm
  • 1 Schuh = 12 Zoll = 26,71 cm

Die Bamberger Elle wurde zeitgenössisch meistens mit 40:39 zur Nürnberger Elle bewertet, empirisch liegt der Wert bei ca. 1,017 Nürnberger oder 0,801 Bayerischen Ellen.

Im Bauwesen wurde seit der frühen Neuzeit der Nürnberger Schuh verwendet:

  • 1 Schuh = 12 Zoll = 30,397 cm

In der Vermessung galt im 18. Jahrhundert der Feldschuh (11 1⁄13 Nürnberger Zoll). Für Wiesen, Felder und Wälder wurden je eigene Ruten (auch Gerten genannt) verwendet:

  • 1 Feldschuh = 10 Feldzoll = 28,04 cm
  • 1 Wiesenrute = 19 Feldschuh = 190 Feldzoll = 5,328 m
  • 1 Feldrute = 20 Feldschuh = 200 Feldzoll = 5,608 m
  • 1 Waldrute = 21 Feldschuh = 210 Feldzoll = 5,888 m
  • 1 Wegstunde = 15.000 Feldschuh = 4.206 m

Flächenmaße

Für Wiesen und Weiden:

  • 1 Tagwerk = 150 Quadrat-Wiesenruten à 361 Quadrat-Feldschuh = 54.150 Quadrat-Feldschuh = 42,575 a

Für Felder:

  • 1 Morgen = 2 Strichen = 150 Quadrat-Feldruten à 400 Quadrat-Feldschuh = 60.000 Quadrat-Feldschuh = 47,174 a

Für Wälder und Weinberge:

  • 1 Acker = 150 Quadrat-Waldruten à 441 Quadrat-Feldschuh = 66.150 Quadrat-Feldschuh = 52,010 a

Grubenmaß

Das Grubenmaß wurde in den Bergwerken Bad Bleibergs (Kärnten) noch bis 1959 verwendet. Es war ein Prisma, dessen horizontale Grundfläche aus 8 Schnüren Breite und 3 Schnüren Höhe zu je 7 Klaftern bemessen wurde, die Länge war unbestimmt.

  • 1 Grubenmaß (Grundfläche) = 56 Klafter × 21 Klafter = 1.176 Quadrat-Klafter = 4.112,4 m²

Volumenmaße

Flüssigkeitsmaße

Das künische Maß (Königsmaß, auch Kunigunden-Maß oder St. Kunigundis-Maß) war das Volumenmaß für Flüssigkeiten. Das Maß existierte neben der Stadtmaß und wurde in Visiermaß (Maßeinheit) und Schenkmaß (in der Gastronomie) unterschieden.

Die Maßkette war:

  • 1 Fuder = 12 Eimer = 768 Künische Maß (Visiermaß)
  • 1 Eimer = 16 Viertel = 64 Visiermaß = 72 Schenkmaß


  • 1 Künische Maß (Visiermaß) = 74,1503 Pariser Kubikzoll= 1,470876 l
  • 1 Bamberger Stadtmaß = 68 Pariser Kubikzoll = 1,348875 l
  • 12 Bamberger Stadtmaß = 11 Künische Maß = 15 Nürnberger Maß

Getreidemaße

Getreidemaße waren Schäffel, Simra, Vierling/Metzen und Gaißla/Geisel sowie dessen Bruchteile. Die Maßkette war

  • 1 Schäffel = 4 Simra
  • 1 Simra = 4 Vierlinge = 40 Gaißla
  • 1 Gaißla = 2 Halbe = 3 Drittel = 4 Viertel.

Die Getreidemaße richteten sich nach der Getreideart und -form und so gab es für glattes und raues Getreide verschiedene Maße, die sich auf die abgeleiteten Maße auswirkte. Bei glattem Getreide (Weizen und Roggen) entsprach 1 Gaißla etwa 1,95 Liter, bei rauem Getreide (Gerste und Hafer) etwa 2,4 Liter. Die Maße waren

für glattes Getreide:

  • 1 Schäffel = 313,292 l
  • 1 Simra = 78,323 l
  • 1 Vierling = 19,58 l
  • 1 Gaißla = 1,958 l

für raues Getreide:

  • 1 Schäffel = 383,432 l
  • 1 Simra = 95,858 l
  • 1 Vierling = 23,96 l
  • 1 Gaißla = 2,396 l

1811 wurde das Korn-Simra mit 2,1171875, das Hafer-Simra mit 2,1197917 bayerischen Metzen bewertet. Der Schäffel wurde im 19. Jahrhundert nicht mehr verwendet.

Holzmaße

Gemessen wurde in Klafter, auch Lachter genannt. Die Klafter für Rechtholz war um 1 Schuh niedriger als die normale Klafter.:

  • 1 Lachter = 6 Schuh (Breite) × 7 Schuh (Höhe) × 4 Schuh (Scheitlänge) = 168 Kubikschuh = 3,2 rm
  • 1 Rechtholz-Klafter = 6 Schuh × 6 Schuh × 4 Schuh = 144 Kubikschuh = 2,63217 rm

Gewichtsmaße

Es wurde unterschieden zwischen Leicht- und Schwergewicht, wobei das leichte Pfund dem Frankfurter, das schwere dem Nürnberger gleichgesetzt wurde.

Es galt:

  • 1 Zentner = 100 schwere Pfund = 110 leichte Pfund = 51,522 kg
  • 1 Leichtes Pfund = 32 Lot = 468,3 g

Literatur

  • Anton Wach: Gemeinnütziger Bauratgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufach. Friedrich Lempsky, Prag 1863.
  • Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 80.
  • August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Band 3, Friedrich Fleischer, Leipzig und Gebrüder Schumann, Zwickau 1839, S. 88.
  • Johann Baptist Weigl, Johann Baptist Wandner: Lehrbuch der Arithmetik und Algebra. Band 1, J. E. Seidel’schen Buchhandlung, Sulzbach 1832, S. 145; Sulzbach 1825, S. 594 (Digitalisat).
  • Franz Wilhelm Klenner: Handbuch zur topographischen Handelskarte des Österreichischen Kaiserstaates, mit einer Überschreitung der Monarchie-Gränze. k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, Wien 1833, S. 242.
  • Nicolaus Haas: Geschichte der Pfarrei St. Martin zu Bamberg (etc.), Züberlein, 1845 (books.google.de)
  • Johann Paul Harl (Hrsg.): Allgemeiner Kameral-, Oekonomie-, Forst- und Technologie-Korrespondent für Deutschland. Nr. 144. Palm, Erlangen 3. Dezember 1807, S. 303 (books.google.de). 

Weblinks

Commons: Bamberger Maßeinheiten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Godefridus Henschenius, Daniel Papebroch: Propylæum ad Acta Sanctorum Maii. Michiel Cnobbaert, 1685, S. 186–187 (google.com [abgerufen am 26. September 2024]). 
  2. Ernst Zinner: Untersuchungen zur Geschichte der Sternkunde. In: Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg. Band 26, S. 47–48 (zobodat.at [PDF]). 
  3. Adam Friederich Fuchs: Egerisches Fundamental-Instruction Rechen-Buch. Barbara Beringerin, 1712 (google.com [abgerufen am 19. August 2022]). 
  4. Über Gewichte und Maaße in Franken – Wikisource. Abgerufen am 19. August 2022. 
  5. Moses Heinemann: Der wohlunterrichtete Contorist und Kaufmann. Schüppel, 1834 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]). 
  6. Peter Engerisser: Wo stand das Bamberger Malefiz- oder Trudenhaus? (PDF; 1,91 MB) 2008, abgerufen am 19. August 2022. 
  7. Johann Baptista Georg ROPPELT: Practischer Entwurf eines neu zu errichtenden Urbariums, Saal- oder Lager-Buchs. 1792 (google.com [abgerufen am 19. August 2022]). 
  8. Johann Baptist Roppelt: Praktische Abhandlung von den Gränz-Zeichen sammt einer geometrischen Unterweisung zum Nutzen der ... Banzischen Märker: Mit Kupfern. Ahl, 1775 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]). 
  9. Carinthia: Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung. Druck von F. v. Kleinmayr., 1873, S. 226–227 (google.com [abgerufen am 28. August 2024]). 
  10. Bernhard Woerner: Der letzte Altreuß: eine Bamberger Stadtgeschichte. Verlag der Neuen Augsburger Zeitung, Augsburg 1860, S. 36 (Fußnote).[1]
  11. Joseph Salomon: Metrologische Tafeln über die Maße, Gewichte und Münzen verschiedener Staaten. Verlag der Geistinger’schen Buchhandlung, Wien 1823, S. 81.[2]
  12. Georg Thomas Flügel: Cours-Zettel: fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtskunde etc. Jäger’sche Buchhandlung, Frankfurt a. Main 1846, S. 29. (books.google.de)
  13. Bruno Hildebrand, Johannes Conrad, Edgar Loening, Ludwig Elster, Wilhelm Hector Richard Albrecht Lexis: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. G. Fischer Verlag, 1895 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]). 
  14. Franz Huberti: Vergleichung der Hochfürstlich-Wirzburgischen, und mehrern andern fremdherrischen Fruchtmaaße gegen das Wirzburgische Stadtmaaß. 1777, S. 42 (google.at [abgerufen am 11. April 2021]). 
  15. C. L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 25.
  16. Ernst Winkelmann: Erklärung von 20 000 Fremdwörtern und technischen Ausdrücken welche in der deutschen Sprache gebräuchlich sind. Paul Neff, Stuttgart 1863, S. 360.
  17. Johann Christian Nelkenbrecher, J. S. Otto: Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde für Kaufleute. Sandersche Buchhandlung, Berlin 1815, S. 32.
  18. Felix von Blocken: Die neuen Maße und Gewichte in Tabellen und bildlicher Darstellung mit sämmtlichen für Bayern gesetzlichen Bestimmungen, zusammengestellt von Felix von Blocken. Forchthammer, 1871, S. 118 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]). 
  19. Georg Ferdinand Döllinger: Repertorium der Staats-Verwaltung des Königreichs Baiern: Sammlung der im Königreich Bayern bestehenden Forst- und Jagdverordnungen : zweiter Band. 16. 1831, S. 250 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]). 
  20. Wilhelm Jucht: Geschichte der Holzzoll- und Holzhandels-Gesetzgebung in Bayern. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-40129-3, S. 38, Fn. 84 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]). 
  21. Moses Heinemann: Der wohlunterrichtete contorist und kaufmann: oder, Theoretisch-praktische anleitung zu regelrechter anfertigung der höheren contor-arbeiten, abschliessung von handelsverträgen aller art, societäts-contracten, regulirung von fallimenten [et]c: nebst einer vollständigen gewichts- und maasskunde aller europäischen und aussereuropäischen handelsplätze. Ein nützliches handbuch für kaufleute, banquiers und jeden gebildeten geschäftsmann, nach den neuesten und zuverlässigsten quellen. Schüppel, 1834 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bamberger Maßeinheiten, Was ist Bamberger Maßeinheiten? Was bedeutet Bamberger Maßeinheiten?

Die Bamberger Masseinheiten galten in der Stadt und Teilen des Hochstifts Bamberg bis 1811 als sie von den bayerischen Masseinheiten abgelost wurden Teilweise wurden sie jedoch bis zur Einfuhrung des metrischen Systems 1872 weiter verwendet Eichmasse fur Elle und Fuss Schuh am Bamberger DomLangenmasseDas Grabmal des Papstes Clemens II im Bamberger Dom misst 7 1 2 2 3 4 2 1 4 pedes Bambergenses Bamberger Fuss entspricht ca 200 73 60 cm Die mittelalterlichen Masse Klafter Kunigungenklafter Elle und Schuh Werkschuh Kunigungenschuh sind bis heute am Bamberger Dom abgebildet Sie sollen den Korpermassen der Heiligen Kunigunde entsprochen haben Auf Basis des von Schneidern bis ins 19 Jahrhundert verwendete Ellenmasses lassen sich folgende Einheiten ableiten mit Abweichungen von 1 1 Klafter 7 Schuh 186 96 cm 1 Elle 2 1 2 Schuh 66 77 cm 1 Schuh 12 Zoll 26 71 cm Die Bamberger Elle wurde zeitgenossisch meistens mit 40 39 zur Nurnberger Elle bewertet empirisch liegt der Wert bei ca 1 017 Nurnberger oder 0 801 Bayerischen Ellen Im Bauwesen wurde seit der fruhen Neuzeit der Nurnberger Schuh verwendet 1 Schuh 12 Zoll 30 397 cm In der Vermessung galt im 18 Jahrhundert der Feldschuh 11 1 13 Nurnberger Zoll Fur Wiesen Felder und Walder wurden je eigene Ruten auch Gerten genannt verwendet 1 Feldschuh 10 Feldzoll 28 04 cm 1 Wiesenrute 19 Feldschuh 190 Feldzoll 5 328 m 1 Feldrute 20 Feldschuh 200 Feldzoll 5 608 m 1 Waldrute 21 Feldschuh 210 Feldzoll 5 888 m 1 Wegstunde 15 000 Feldschuh 4 206 mFlachenmasseFur Wiesen und Weiden 1 Tagwerk 150 Quadrat Wiesenruten a 361 Quadrat Feldschuh 54 150 Quadrat Feldschuh 42 575 a Fur Felder 1 Morgen 2 Strichen 150 Quadrat Feldruten a 400 Quadrat Feldschuh 60 000 Quadrat Feldschuh 47 174 a Fur Walder und Weinberge 1 Acker 150 Quadrat Waldruten a 441 Quadrat Feldschuh 66 150 Quadrat Feldschuh 52 010 aGrubenmassDas Grubenmass wurde in den Bergwerken Bad Bleibergs Karnten noch bis 1959 verwendet Es war ein Prisma dessen horizontale Grundflache aus 8 Schnuren Breite und 3 Schnuren Hohe zu je 7 Klaftern bemessen wurde die Lange war unbestimmt 1 Grubenmass Grundflache 56 Klafter 21 Klafter 1 176 Quadrat Klafter 4 112 4 m VolumenmasseFlussigkeitsmasse Das kunische Mass Konigsmass auch Kunigunden Mass oder St Kunigundis Mass war das Volumenmass fur Flussigkeiten Das Mass existierte neben der Stadtmass und wurde in Visiermass Masseinheit und Schenkmass in der Gastronomie unterschieden Die Masskette war 1 Fuder 12 Eimer 768 Kunische Mass Visiermass 1 Eimer 16 Viertel 64 Visiermass 72 Schenkmass 1 Kunische Mass Visiermass 74 1503 Pariser Kubikzoll 1 470876 l 1 Bamberger Stadtmass 68 Pariser Kubikzoll 1 348875 l 12 Bamberger Stadtmass 11 Kunische Mass 15 Nurnberger MassGetreidemasse Getreidemasse waren Schaffel Simra Vierling Metzen und Gaissla Geisel sowie dessen Bruchteile Die Masskette war 1 Schaffel 4 Simra 1 Simra 4 Vierlinge 40 Gaissla 1 Gaissla 2 Halbe 3 Drittel 4 Viertel Die Getreidemasse richteten sich nach der Getreideart und form und so gab es fur glattes und raues Getreide verschiedene Masse die sich auf die abgeleiteten Masse auswirkte Bei glattem Getreide Weizen und Roggen entsprach 1 Gaissla etwa 1 95 Liter bei rauem Getreide Gerste und Hafer etwa 2 4 Liter Die Masse waren fur glattes Getreide 1 Schaffel 313 292 l 1 Simra 78 323 l 1 Vierling 19 58 l 1 Gaissla 1 958 l fur raues Getreide 1 Schaffel 383 432 l 1 Simra 95 858 l 1 Vierling 23 96 l 1 Gaissla 2 396 l 1811 wurde das Korn Simra mit 2 1171875 das Hafer Simra mit 2 1197917 bayerischen Metzen bewertet Der Schaffel wurde im 19 Jahrhundert nicht mehr verwendet Holzmasse Gemessen wurde in Klafter auch Lachter genannt Die Klafter fur Rechtholz war um 1 Schuh niedriger als die normale Klafter 1 Lachter 6 Schuh Breite 7 Schuh Hohe 4 Schuh Scheitlange 168 Kubikschuh 3 2 rm1 Rechtholz Klafter 6 Schuh 6 Schuh 4 Schuh 144 Kubikschuh 2 63217 rmGewichtsmasseEs wurde unterschieden zwischen Leicht und Schwergewicht wobei das leichte Pfund dem Frankfurter das schwere dem Nurnberger gleichgesetzt wurde Es galt 1 Zentner 100 schwere Pfund 110 leichte Pfund 51 522 kg 1 Leichtes Pfund 32 Lot 468 3 gLiteraturAnton Wach Gemeinnutziger Bauratgeber bei allen Arbeits und Materialberechnungen im Baufach Friedrich Lempsky Prag 1863 Christian Noback Friedrich Eduard Noback Vollstandiges Taschenbuch der Munz Mass und Gewichtsverhaltnisse Band 1 F A Brockhaus Leipzig 1851 S 80 August Schiebe Universal Lexikon der Handelswissenschaften enthaltend die Munz Mass und Gewichtskunde Band 3 Friedrich Fleischer Leipzig und Gebruder Schumann Zwickau 1839 S 88 Johann Baptist Weigl Johann Baptist Wandner Lehrbuch der Arithmetik und Algebra Band 1 J E Seidel schen Buchhandlung Sulzbach 1832 S 145 Sulzbach 1825 S 594 Digitalisat Franz Wilhelm Klenner Handbuch zur topographischen Handelskarte des Osterreichischen Kaiserstaates mit einer Uberschreitung der Monarchie Granze k k Hof und Staats Aerarial Druckerey Wien 1833 S 242 Nicolaus Haas Geschichte der Pfarrei St Martin zu Bamberg etc Zuberlein 1845 books google de Johann Paul Harl Hrsg Allgemeiner Kameral Oekonomie Forst und Technologie Korrespondent fur Deutschland Nr 144 Palm Erlangen 3 Dezember 1807 S 303 books google de WeblinksCommons Bamberger Masseinheiten Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGodefridus Henschenius Daniel Papebroch Propylaeum ad Acta Sanctorum Maii Michiel Cnobbaert 1685 S 186 187 google com abgerufen am 26 September 2024 Ernst Zinner Untersuchungen zur Geschichte der Sternkunde In Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg Band 26 S 47 48 zobodat at PDF Adam Friederich Fuchs Egerisches Fundamental Instruction Rechen Buch Barbara Beringerin 1712 google com abgerufen am 19 August 2022 Uber Gewichte und Maasse in Franken Wikisource Abgerufen am 19 August 2022 Moses Heinemann Der wohlunterrichtete Contorist und Kaufmann Schuppel 1834 google at abgerufen am 19 August 2022 Peter Engerisser Wo stand das Bamberger Malefiz oder Trudenhaus PDF 1 91 MB 2008 abgerufen am 19 August 2022 Johann Baptista Georg ROPPELT Practischer Entwurf eines neu zu errichtenden Urbariums Saal oder Lager Buchs 1792 google com abgerufen am 19 August 2022 Johann Baptist Roppelt Praktische Abhandlung von den Granz Zeichen sammt einer geometrischen Unterweisung zum Nutzen der Banzischen Marker Mit Kupfern Ahl 1775 google at abgerufen am 19 August 2022 Carinthia Zeitschrift fur Vaterlandskunde Belehrung und Unterhaltung Druck von F v Kleinmayr 1873 S 226 227 google com abgerufen am 28 August 2024 Bernhard Woerner Der letzte Altreuss eine Bamberger Stadtgeschichte Verlag der Neuen Augsburger Zeitung Augsburg 1860 S 36 Fussnote 1 Joseph Salomon Metrologische Tafeln uber die Masse Gewichte und Munzen verschiedener Staaten Verlag der Geistinger schen Buchhandlung Wien 1823 S 81 2 Georg Thomas Flugel Cours Zettel fortgefuhrt als Handbuch der Munz Mass u Gewichtskunde etc Jager sche Buchhandlung Frankfurt a Main 1846 S 29 books google de Bruno Hildebrand Johannes Conrad Edgar Loening Ludwig Elster Wilhelm Hector Richard Albrecht Lexis Jahrbucher fur Nationalokonomie und Statistik G Fischer Verlag 1895 google at abgerufen am 19 August 2022 Franz Huberti Vergleichung der Hochfurstlich Wirzburgischen und mehrern andern fremdherrischen Fruchtmaasse gegen das Wirzburgische Stadtmaass 1777 S 42 google at abgerufen am 11 April 2021 C L W Aldefeld Die Masse und Gewichte der deutschen Zoll Vereins Staaten und vieler anderer Lander und Handelsplatze in ihren gegenseitigen Verhaltnissen Verlag J G Cotta sche Buchhandlung Stuttgart Tubingen 1838 S 25 Ernst Winkelmann Erklarung von 20 000 Fremdwortern und technischen Ausdrucken welche in der deutschen Sprache gebrauchlich sind Paul Neff Stuttgart 1863 S 360 Johann Christian Nelkenbrecher J S Otto Taschenbuch der Munz Mass und Gewichtskunde fur Kaufleute Sandersche Buchhandlung Berlin 1815 S 32 Felix von Blocken Die neuen Masse und Gewichte in Tabellen und bildlicher Darstellung mit sammtlichen fur Bayern gesetzlichen Bestimmungen zusammengestellt von Felix von Blocken Forchthammer 1871 S 118 google at abgerufen am 19 August 2022 Georg Ferdinand Dollinger Repertorium der Staats Verwaltung des Konigreichs Baiern Sammlung der im Konigreich Bayern bestehenden Forst und Jagdverordnungen zweiter Band 16 1831 S 250 google at abgerufen am 19 August 2022 Wilhelm Jucht Geschichte der Holzzoll und Holzhandels Gesetzgebung in Bayern Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 662 40129 3 S 38 Fn 84 google at abgerufen am 19 August 2022 Moses Heinemann Der wohlunterrichtete contorist und kaufmann oder Theoretisch praktische anleitung zu regelrechter anfertigung der hoheren contor arbeiten abschliessung von handelsvertragen aller art societats contracten regulirung von fallimenten et c nebst einer vollstandigen gewichts und maasskunde aller europaischen und aussereuropaischen handelsplatze Ein nutzliches handbuch fur kaufleute banquiers und jeden gebildeten geschaftsmann nach den neuesten und zuverlassigsten quellen Schuppel 1834 google at abgerufen am 19 August 2022

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Aue

  • Juli 18, 2025

    Seepark Lünen

  • Juli 18, 2025

    Seefestspiele Mörbisch

  • Juli 18, 2025

    Sechstagerennen München

  • Juli 18, 2025

    Sebastian Nübling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.