Barbara Dürer 1452 als Barbara Holper 16 Mai 1514 in Nürnberg war die Mutter Albrecht Dürers Porträt der Mutter gemalt v
Barbara Dürer

Barbara Dürer (* 1452 als Barbara Holper; † 16. Mai 1514 in Nürnberg) war die Mutter Albrecht Dürers.
Leben
Barbara Holper war die Tochter des Hieronymus Holper, eines Goldschmiedes in Nürnberg. Sie heiratete am 8. Juni 1467 den aus Ungarn eingewanderten Albrecht Dürer (den Älteren), der zu diesem Zeitpunkt seit über einem Jahrzehnt in Nürnberg weilte und auch sechs Jahre lang Geselle bei ihrem Vater gewesen war. Bei Johannes Pirckheimer konnte dieser eine eigene Werkstatt öffnen. Dem über vierzigjährigen Mann gebar sie in den kommenden fünfundzwanzig Jahren achtzehn Kinder, von denen aber nur drei überlebten. Das dritte Kind, geboren am 21. Mai 1471, wurde, nach dem Vater, Albrecht Dürer getauft. Albrecht Dürer beschrieb seine Mutter als eine gottesfürchtige Frau und emsige Kirchgängerin, die ihre Kinder „fleißig“ und oft bestrafte. Wohl geschwächt durch die vielen Schwangerschaften war sie häufig krank.
Vermutlich vor seinem Aufbruch zu seiner Gesellen-Wanderschaft an den Oberrhein fertigte Albrecht Dürer ein Diptychon an, welches seine Eltern zeigte. Es handelt sich um eines der zwei bekannten Porträts von Barbara Dürer.
1502 starb ihr Mann, während der Sohn Albrecht seine Werkstatt aufbaute und sie ihm half, seine Holzschnittdrucke gemeinsam mit seiner Frau Agnes Dürer auf Märkten und Messen zu vertreiben. 1504 bezog sie, völlig verarmt, eine eigene Kammer im Haus Albrecht Dürers, wo sie einen Großteil ihrer Zeit im Gebet verbrachte. In der Fastenzeit 1513 musste Dürer die Kammer der plötzlich schwer Erkrankten aufbrechen lassen, um sie in die gute Stube seines Hauses zu verlegen. An ihrer Krankheit litt Barbara Dürer ein weiteres Jahr, bis sie in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1514 verschied. In seinem Gedenkbuch-Fragment erklärte Dürer: „Dyse mein frume muter hat 18 kint tragen vnd erczogen, hat oft dy pestilentz gehabt, vill andrer schwerer mercklicher kranckheit, hat grosse armut gelitten, verspottung, verachtung, hönische wort, schrecken vnd grosse widerwertigkeit, noch ist sie nÿ rochselig gewest. […] Vnd jm jrem tot sach sÿ fill liblicher, dan do sÿ noch daz leben hett..“
Zu Oculi 1514, etwa zwei Monate vor ihrem Tod, fertigte Dürer eine Kohlezeichnung der Mutter an. Es handelt sich um das älteste realistische Porträt eines todkranken Menschen und erlangte aufgrund der mutmaßlich ungeschönten Darstellung besondere Bekanntheit. Die Darstellung des Verfalls früherer Schönheit, die etwa in der Vanitasmalerei des 17. Jahrhunderts gängig ist, war in Albrecht Dürers Zeit noch ungewöhnlich.
Literatur
- Michael Roth et al.: Dürers Mutter : Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Berlin, 2006. ISBN 3-89479-333-3.
- Marianne Fleischhack: Barbara Dürer: Die Mutter. Zeulenroda, 1943. Teil einer Serie über „Deutsche Mütter“.
- Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder (Hrsg.): Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Nürnberg 2010, S. 75.
- Daniel Hess u. Thomas Eser (Hrsg.): Der frühe Dürer. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 2012. ISBN 978-3-936688-59-7.
- Lotte Brand Philip: Das neu entdeckte Bildnis von Dürers Mutter : [Vortrag, gehalten ... anläßlich des 510. Geburtstages Albrecht Dürers am 21. Mai 1981 im Stadtmuseum Fembohaus]. Überarb., erw., von der Autorin ins Dt. übertr. Version eines erstmals Ende 1979 in engl. Sprache ersch. Aufsatzes. Nürnberg: Stadtgesch. Mus., 1981
- Hans Rupprich (Hrsg.): Dürer. Schriftlicher Nachlaß (Band 1): Autobiographische Schriften ; Briefwechsel ; Dichtungen ; Beischriften, Notizen und Gutachten ; Zeugnisse zum persönlichen Leben. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft. Berlin 1956
Weblinks
- Albrecht Dürer, Barbara Dürer, geb. Holper (recto) / Felslandschaft mit Drache (verso), Nürnberg GNM, Inv.Nr. Gm 1160. Dürerforschung am Germanischen Nationalmuseum (zum Tafelbild Barbara Dürer von Albrecht Dürer).
Einzelnachweise
- Germanisches Nationalmuseum: Online Objektkatalog Bildnis von Barbara Dürer, geb. Holper
- Rupprich 1956 I, S. 37.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dürer, Barbara |
ALTERNATIVNAMEN | Holper, Barbara (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | Mutter von Albrecht Dürer |
GEBURTSDATUM | 1452 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 16. Mai 1514 |
STERBEORT | Nürnberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Barbara Dürer, Was ist Barbara Dürer? Was bedeutet Barbara Dürer?
Barbara Durer 1452 als Barbara Holper 16 Mai 1514 in Nurnberg war die Mutter Albrecht Durers Portrat der Mutter gemalt von Albrecht Durer um 1490 ausgestellt im Germanischen Nationalmuseum in Nurnberg LebenBarbara Holper war die Tochter des Hieronymus Holper eines Goldschmiedes in Nurnberg Sie heiratete am 8 Juni 1467 den aus Ungarn eingewanderten Albrecht Durer den Alteren der zu diesem Zeitpunkt seit uber einem Jahrzehnt in Nurnberg weilte und auch sechs Jahre lang Geselle bei ihrem Vater gewesen war Bei Johannes Pirckheimer konnte dieser eine eigene Werkstatt offnen Dem uber vierzigjahrigen Mann gebar sie in den kommenden funfundzwanzig Jahren achtzehn Kinder von denen aber nur drei uberlebten Das dritte Kind geboren am 21 Mai 1471 wurde nach dem Vater Albrecht Durer getauft Albrecht Durer beschrieb seine Mutter als eine gottesfurchtige Frau und emsige Kirchgangerin die ihre Kinder fleissig und oft bestrafte Wohl geschwacht durch die vielen Schwangerschaften war sie haufig krank Vermutlich vor seinem Aufbruch zu seiner Gesellen Wanderschaft an den Oberrhein fertigte Albrecht Durer ein Diptychon an welches seine Eltern zeigte Es handelt sich um eines der zwei bekannten Portrats von Barbara Durer 1502 starb ihr Mann wahrend der Sohn Albrecht seine Werkstatt aufbaute und sie ihm half seine Holzschnittdrucke gemeinsam mit seiner Frau Agnes Durer auf Markten und Messen zu vertreiben 1504 bezog sie vollig verarmt eine eigene Kammer im Haus Albrecht Durers wo sie einen Grossteil ihrer Zeit im Gebet verbrachte In der Fastenzeit 1513 musste Durer die Kammer der plotzlich schwer Erkrankten aufbrechen lassen um sie in die gute Stube seines Hauses zu verlegen An ihrer Krankheit litt Barbara Durer ein weiteres Jahr bis sie in der Nacht vom 16 auf den 17 Mai 1514 verschied In seinem Gedenkbuch Fragment erklarte Durer Dyse mein frume muter hat 18 kint tragen vnd erczogen hat oft dy pestilentz gehabt vill andrer schwerer mercklicher kranckheit hat grosse armut gelitten verspottung verachtung honische wort schrecken vnd grosse widerwertigkeit noch ist sie ny rochselig gewest Vnd jm jrem tot sach sy fill liblicher dan do sy noch daz leben hett Portrat der todkranken Mutter gezeichnet von Durer 1514 Zu Oculi 1514 etwa zwei Monate vor ihrem Tod fertigte Durer eine Kohlezeichnung der Mutter an Es handelt sich um das alteste realistische Portrat eines todkranken Menschen und erlangte aufgrund der mutmasslich ungeschonten Darstellung besondere Bekanntheit Die Darstellung des Verfalls fruherer Schonheit die etwa in der Vanitasmalerei des 17 Jahrhunderts gangig ist war in Albrecht Durers Zeit noch ungewohnlich LiteraturMichael Roth et al Durers Mutter Schonheit Alter und Tod im Bild der Renaissance Berlin 2006 ISBN 3 89479 333 3 Marianne Fleischhack Barbara Durer Die Mutter Zeulenroda 1943 Teil einer Serie uber Deutsche Mutter Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder Hrsg Renaissance Barock Aufklarung Kunst und Kultur vom 16 bis zum 18 Jahrhundert Nurnberg 2010 S 75 Daniel Hess u Thomas Eser Hrsg Der fruhe Durer Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nurnberg 2012 ISBN 978 3 936688 59 7 Lotte Brand Philip Das neu entdeckte Bildnis von Durers Mutter Vortrag gehalten anlasslich des 510 Geburtstages Albrecht Durers am 21 Mai 1981 im Stadtmuseum Fembohaus Uberarb erw von der Autorin ins Dt ubertr Version eines erstmals Ende 1979 in engl Sprache ersch Aufsatzes Nurnberg Stadtgesch Mus 1981 Hans Rupprich Hrsg Durer Schriftlicher Nachlass Band 1 Autobiographische Schriften Briefwechsel Dichtungen Beischriften Notizen und Gutachten Zeugnisse zum personlichen Leben Deutscher Verein fur Kunstwissenschaft Berlin 1956WeblinksCommons Barbara Durer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Albrecht Durer Barbara Durer geb Holper recto Felslandschaft mit Drache verso Nurnberg GNM Inv Nr Gm 1160 Durerforschung am Germanischen Nationalmuseum zum Tafelbild Barbara Durer von Albrecht Durer EinzelnachweiseGermanisches Nationalmuseum Online Objektkatalog Bildnis von Barbara Durer geb Holper Rupprich 1956 I S 37 Normdaten Person GND 118527878 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 25393758 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Durer BarbaraALTERNATIVNAMEN Holper Barbara Geburtsname KURZBESCHREIBUNG Mutter von Albrecht DurerGEBURTSDATUM 1452GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 16 Mai 1514STERBEORT Nurnberg