Bauwerksbegrünung umgangssprachlich auch Hausbegrünung ist Bauen unter Einbeziehung lebendiger Pflanzen wobei diese nich
Bauwerksbegrünung

Bauwerksbegrünung (umgangssprachlich auch „Hausbegrünung“) ist Bauen unter Einbeziehung lebendiger Pflanzen, wobei diese nicht nur Gestaltungsmittel sind, sondern auch zur besseren Funktion von Bauwerken beitragen.
Arten der Bauwerksbegrünung
Zur Begrünung von Bauwerken bedient man sich der Dachbegrünung, der Fassadenbegrünung und der .
Geschichte
Die historische Entwicklung der Bauwerksbegrünung lässt sich nur regional und sachgebietsbezogen betrachten. Natürlich gibt es viele historische Beispiele für den Einsatz von Grün an und in Bauwerken aber diese sind in der Regel nur bedingt mit dem heutigen vergleichbar.
In Europa stellen z. B. skandinavische Grasdächer oder überwachsene Weinkeller in Österreich und Ungarn bekannte Beispiele für historische Dachbegrünungen dar. Die Entwicklung aktueller Gründachsysteme fußt teilweise auf Erfahrungen, die ab etwa 1975 mit daran angelehnten, sogenannten „Grasdächern“ erworben wurden. Grasdächer gelten jedoch in der Praxis inzwischen als überholt.
Fassadenbegrünung dürfte, da sie häufiger auch ohne menschliches Zutun zustande kommt, eine sehr lange Tradition haben – bevorzugt, wenn sie eine Schutzwirkung oder einen anderen offensichtlichen Nutzen entwickelte (Efeu als Wetterschutz, später Reben als Nutzpflanze). Allerdings war die Verwendung von Kletterpflanzen auch immer ein Aspekt der Gartenkunst und so werden wohl in Europa Rosen, Geißblatt und Clematis auch an Bauwerken kultiviert worden sein, seit hier Gärten angelegt werden. In Afrika und Asien finden sich Hinweise auf Kultivierung von Kletterpflanzen seit weit mehr als 2000 Jahren, z. B. in Ägypten Weinreben, in China Schisandra und Actinidia (Kiwifrucht) sowie in Japan Japanischer Blauregen.
In Mitteleuropa gab es seit dem Mittelalter diverse Entwicklungen, die Fassadenbegrünung (zeitweise) populärer machten – u. a. das wachsende Angebot attraktiver Kletterpflanzen durch Einfuhren aus anderen Kontinenten, Geistesströmungen (z. B. Romantik) mit Auswirkung auf die Gartenkunst (heute Landschaftsarchitektur) und Architektur (z. B. GartenstadtBewegung), aber auch Autarkiebestrebungen in Krisenzeiten.
Für beachtenswerte Innenraumbegrünungen (mehr als übliche „Blumentöpfe“) können die Ausgestaltung von Orangeriebauwerken, „Palmenhäuser“ und anderer Präsentationsbauten für Pflanzen (siehe auch: Botanischer Garten) als Vorläufer angeführt werden.
Der umfassende Begriff Bauwerksbegrünung und aktuelle Verfahren entwickelten sich in Deutschland jedoch erst im letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts. Mit den ersten Handbüchern zur Biotektur durch Rudolf Doernach 1974 wurde die Pflanzenarchitektur wissenschaftlich erschlossen. Heute sind Bauwerksbegrünungen ein anerkanntes Mittel zur Aufwertung sowohl einzelner Gebäude als auch von Baugebieten und eingebunden in ökologisches Bauen. Seit etwa 1975 werden gezielt Techniken und Verfahren entwickelt, die steigenden Anforderungen hinsichtlich Funktionen und Qualitäten gerecht werden.
Vorgaben zur Dach- und Fassadenbegrünung sind inzwischen Bestandteil zahlreicher fortschrittlicher Bebauungspläne, u. a. für Sanierungsgebiete (vgl. Flächensanierung, Sanierung von Stadtbrachen) oder Gewerbeparks. Vielerorts gibt es Förderprogramme.
Nutzen
Die Begrünung von Bauwerken kann deren ästhetischen Wert steigern und umweltschädliche Wirkungen des Bauens (u. a. Flächenversiegelung) mindern. Außenseitige Begrünungen wirken lokal positiv auf das Mikroklima (vor allem Temperatur, Luftfeuchte) und können – einen gewissen Begrünungsgrad vorausgesetzt – sogar Stadtklimate messbar verbessern. Außen begrünte Bauwerke profitieren von bauphysikalischen Vorteilen, die sich – auch unter Berücksichtigung der Grünpflege – wegen Verlängerung von Renovierungsintervallen durch Schutzwirkungen kostensenkend darstellen können.
Innenraumbegrünung wird insbesondere in großen (teil)öffentlichen Räumen zur Gliederung genutzt, z. B. raumteilend oder wegführend. Sie dient auch zur Dämpfung von Geräuschen (Raumakustik). Der Innenraum wird durch erhöhte Luftfeuchtigkeit aufgrund natürlicher Verdunstung wohltuender empfunden.
Jede Bauwerksbegrünung (außen und innen) mindert den Schadstoffgehalt der Luft. Dieser lufthygienische Aspekt verdient auch speziell hinsichtlich Feinstäuben Beachtung.
Literatur
- Walter Kolb, Tassilo Schwarz: Dachbegrünung – intensiv und extensiv. Eugen Ulmer, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-5075-1.
- Manfred Köhler, Georg Barth, Thorwald Brandwein: Fassadenbegrünung und Dachbegrünung. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-5064-6.
- Bernd W. Krupka: Dachbegrünung. Pflanzen- und Vegetationsanwendung an Bauwerken. (Handbuch des Landschaftsbaus). Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-5051-4.
- Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.): Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. BfN-Schriften 538, Bonn 2019, ISBN 978-3-89624-276-1 (kostenfreier Download)
- Dach + Grün. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung. Dach, Fassade, Innenraum. 4 Ausgaben im Jahr, erscheint seit 1992. Verlag Dieter A. Kuberski, Stuttgart, ISSN 0943-5271
- FLL: Hinweise zur Pflege und Wartung von begrünten Dächern, Bonn 2002 Bezug + Info ( vom 20. November 2017 im Internet Archive)
- FLL: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünung, Bonn 2008 Bezug + Info ( vom 20. November 2017 im Internet Archive)
- FLL: Richtlinie zur Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen. Bonn, 2000 Bezug + Info ( vom 20. November 2017 im Internet Archive)
- FLL: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen, Bonn 2011 Bezug + Info ( vom 20. November 2017 im Internet Archive)
- Nicole Pfoser/Nathalie Jenner et al.: Gebäude Begrünung Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Abschlussbericht Forschungsprojekt Zukunft Bau, ISBN 978-3-940122-46-9, (PDF, 114 MB).
Weblinks
- gebaeudegruen.info – Bundesverband GebäudeGrün
Einzelnachweise
- Rudolf Doernach: Biotektur. Wildberg 1974
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bauwerksbegrünung, Was ist Bauwerksbegrünung? Was bedeutet Bauwerksbegrünung?
Bauwerksbegrunung umgangssprachlich auch Hausbegrunung ist Bauen unter Einbeziehung lebendiger Pflanzen wobei diese nicht nur Gestaltungsmittel sind sondern auch zur besseren Funktion von Bauwerken beitragen Bauwerksbegrunung als Beitrag zur moglichen Verbesserung eines StadtklimasArten der BauwerksbegrunungZur Begrunung von Bauwerken bedient man sich der Dachbegrunung der Fassadenbegrunung und der GeschichteDie historische Entwicklung der Bauwerksbegrunung lasst sich nur regional und sachgebietsbezogen betrachten Naturlich gibt es viele historische Beispiele fur den Einsatz von Grun an und in Bauwerken aber diese sind in der Regel nur bedingt mit dem heutigen vergleichbar In Europa stellen z B skandinavische Grasdacher oder uberwachsene Weinkeller in Osterreich und Ungarn bekannte Beispiele fur historische Dachbegrunungen dar Die Entwicklung aktueller Grundachsysteme fusst teilweise auf Erfahrungen die ab etwa 1975 mit daran angelehnten sogenannten Grasdachern erworben wurden Grasdacher gelten jedoch in der Praxis inzwischen als uberholt Fassadenbegrunung durfte da sie haufiger auch ohne menschliches Zutun zustande kommt eine sehr lange Tradition haben bevorzugt wenn sie eine Schutzwirkung oder einen anderen offensichtlichen Nutzen entwickelte Efeu als Wetterschutz spater Reben als Nutzpflanze Allerdings war die Verwendung von Kletterpflanzen auch immer ein Aspekt der Gartenkunst und so werden wohl in Europa Rosen Geissblatt und Clematis auch an Bauwerken kultiviert worden sein seit hier Garten angelegt werden In Afrika und Asien finden sich Hinweise auf Kultivierung von Kletterpflanzen seit weit mehr als 2000 Jahren z B in Agypten Weinreben in China Schisandra und Actinidia Kiwifrucht sowie in Japan Japanischer Blauregen In Mitteleuropa gab es seit dem Mittelalter diverse Entwicklungen die Fassadenbegrunung zeitweise popularer machten u a das wachsende Angebot attraktiver Kletterpflanzen durch Einfuhren aus anderen Kontinenten Geistesstromungen z B Romantik mit Auswirkung auf die Gartenkunst heute Landschaftsarchitektur und Architektur z B GartenstadtBewegung aber auch Autarkiebestrebungen in Krisenzeiten Fur beachtenswerte Innenraumbegrunungen mehr als ubliche Blumentopfe konnen die Ausgestaltung von Orangeriebauwerken Palmenhauser und anderer Prasentationsbauten fur Pflanzen siehe auch Botanischer Garten als Vorlaufer angefuhrt werden Der umfassende Begriff Bauwerksbegrunung und aktuelle Verfahren entwickelten sich in Deutschland jedoch erst im letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts Mit den ersten Handbuchern zur Biotektur durch Rudolf Doernach 1974 wurde die Pflanzenarchitektur wissenschaftlich erschlossen Heute sind Bauwerksbegrunungen ein anerkanntes Mittel zur Aufwertung sowohl einzelner Gebaude als auch von Baugebieten und eingebunden in okologisches Bauen Seit etwa 1975 werden gezielt Techniken und Verfahren entwickelt die steigenden Anforderungen hinsichtlich Funktionen und Qualitaten gerecht werden Vorgaben zur Dach und Fassadenbegrunung sind inzwischen Bestandteil zahlreicher fortschrittlicher Bebauungsplane u a fur Sanierungsgebiete vgl Flachensanierung Sanierung von Stadtbrachen oder Gewerbeparks Vielerorts gibt es Forderprogramme NutzenBegruntes Haus in Giessen Die Begrunung von Bauwerken kann deren asthetischen Wert steigern und umweltschadliche Wirkungen des Bauens u a Flachenversiegelung mindern Aussenseitige Begrunungen wirken lokal positiv auf das Mikroklima vor allem Temperatur Luftfeuchte und konnen einen gewissen Begrunungsgrad vorausgesetzt sogar Stadtklimate messbar verbessern Aussen begrunte Bauwerke profitieren von bauphysikalischen Vorteilen die sich auch unter Berucksichtigung der Grunpflege wegen Verlangerung von Renovierungsintervallen durch Schutzwirkungen kostensenkend darstellen konnen Innenraumbegrunung wird insbesondere in grossen teil offentlichen Raumen zur Gliederung genutzt z B raumteilend oder wegfuhrend Sie dient auch zur Dampfung von Gerauschen Raumakustik Der Innenraum wird durch erhohte Luftfeuchtigkeit aufgrund naturlicher Verdunstung wohltuender empfunden Jede Bauwerksbegrunung aussen und innen mindert den Schadstoffgehalt der Luft Dieser lufthygienische Aspekt verdient auch speziell hinsichtlich Feinstauben Beachtung LiteraturWalter Kolb Tassilo Schwarz Dachbegrunung intensiv und extensiv Eugen Ulmer Stuttgart 1999 ISBN 3 8001 5075 1 Manfred Kohler Georg Barth Thorwald Brandwein Fassadenbegrunung und Dachbegrunung Eugen Ulmer Stuttgart 1993 ISBN 3 8001 5064 6 Bernd W Krupka Dachbegrunung Pflanzen und Vegetationsanwendung an Bauwerken Handbuch des Landschaftsbaus Eugen Ulmer Stuttgart 1992 ISBN 3 8001 5051 4 Bundesamt fur Naturschutz BfN Hrsg Dach und Fassadenbegrunung neue Lebensraume im Siedlungsbereich Fakten Argumente und Empfehlungen BfN Schriften 538 Bonn 2019 ISBN 978 3 89624 276 1 kostenfreier Download Dach Grun Fachmagazin fur Bauwerksbegrunung Dach Fassade Innenraum 4 Ausgaben im Jahr erscheint seit 1992 Verlag Dieter A Kuberski Stuttgart ISSN 0943 5271 FLL Hinweise zur Pflege und Wartung von begrunten Dachern Bonn 2002 Bezug Info Memento vom 20 November 2017 im Internet Archive FLL Richtlinie fur die Planung Ausfuhrung und Pflege von Dachbegrunung Bonn 2008 Bezug Info Memento vom 20 November 2017 im Internet Archive FLL Richtlinie zur Planung Ausfuhrung und Pflege von Fassadenbegrunungen mit Kletterpflanzen Bonn 2000 Bezug Info Memento vom 20 November 2017 im Internet Archive FLL Richtlinie fur die Planung Ausfuhrung und Pflege von Innenraumbegrunungen Bonn 2011 Bezug Info Memento vom 20 November 2017 im Internet Archive Nicole Pfoser Nathalie Jenner et al Gebaude Begrunung Energie Potenziale und Wechselwirkungen Abschlussbericht Forschungsprojekt Zukunft Bau ISBN 978 3 940122 46 9 PDF 114 MB WeblinksCommons Bauwerksbegrunung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien gebaeudegruen info Bundesverband GebaudeGrunEinzelnachweiseRudolf Doernach Biotektur Wildberg 1974