Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bayerische Ärzteversorgung ist die berufsständische Pflichtversorgungseinrichtung für die Ärzte Zahnärzte und Tierär

Bayerische Ärzteversorgung

  • Startseite
  • Bayerische Ärzteversorgung
Bayerische Ärzteversorgung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bayerische Ärzteversorgung ist die berufsständische Pflichtversorgungseinrichtung für die Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte, die in Bayern beruflich tätig sind. Sie wurde 1923 gegründet und ist damit das älteste Versorgungswerk Deutschlands. Sie gewährt ihren Mitgliedern und deren Hinterbliebenen Versorgungsleistungen in Form von Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung.

Bayerische Ärzteversorgung
Bundesland Bayern
Organisation Berufsständische Versorgung
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Gründung 1923
Hauptsitz München
Mitglieder 102.000 (2022)
Beitragsaufkommen 1,5 Mrd. €
Kapitalanlagen 28,5 Mrd. €
Versorgungsleistungen 1,2 Mrd. €
Homepage https://www.bayerische-aerzteversorgung.de/

Geschichte

Die Bayerische Ärzteversorgung wurde im Jahre 1923 gegründet, da damals die gesetzliche Rentenversicherung die Versorgung der Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte wie auch der Angehörigen aller weiteren freien Berufe nicht sicherstellen konnte und die Weltwirtschaftskrise sowie die Inflation nach dem Ersten Weltkrieg die private Vorsorge praktisch vollständig entwertet hatten. Die Bayerische Ärzteversorgung gehört als Deutschlands ältestes und größtes Versorgungswerk aller berufsständischen Versorgungswerke für die Angehörigen der verkammerten Freien Berufe dem gegliederten System der sozialen Sicherung in Deutschland an. Die berufsständischen Versorgungswerke repräsentieren einen Versorgungstypus eigener Art, der selbständig neben den sonstigen Pflichtversorgungssystemen (insbesondere der gesetzlichen Rentenversicherung) und den Formen freiwilliger Vorsorge (insbesondere Lebens- und Rentenversicherung) steht. Dachverband aller berufsständischen Versorgungswerke ist die Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V. (ABV).

Zuständigkeitsbereich

Die Bayerische Ärzteversorgung ist die berufsständische Pflichtversorgungseinrichtung für die Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte, die in Bayern beruflich tätig sind. Darüber hinaus ist die Bayerische Ärzteversorgung auch für die Ärzte in den ehemaligen Regierungsbezirken Pfalz und Rheinhessen des Landes Rheinland-Pfalz, für die Zahnärzte im ehemaligen Regierungsbezirk Pfalz des Landes Rheinland-Pfalz und für die Tierärzte in Rheinland-Pfalz und im Saarland zuständig.

Gesetzliche Aufgabe

Gesetzliche Aufgabe der Bayerischen Ärzteversorgung ist es, ihren Mitgliedern und deren Hinterbliebenen Versorgungsleistungen in Form von Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung zu gewähren.

Mitgliedschaft

Pflichtmitglieder der Bayerischen Ärzteversorgung sind kraft Gesetzes alle nicht berufsunfähigen, zur Berufsausübung berechtigten Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte, wenn sie im Tätigkeitsbereich der Bayerischen Ärzteversorgung beruflich tätig sind (§§ 15 ff der Satzung der Bayerischen Ärzteversorgung).

Angestellt tätige Mitglieder der Bayerischen Ärzteversorgung sind im Regelfall gleichzeitig auch in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Sie können sich jedoch von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen (§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB VI).

Pflichtbeiträge sind für die Zeit der Mitgliedschaft zu entrichten. Die Beitragspflicht endet in der Regel mit dem Versorgungsfall. Mitglieder, die keine Einkünfte aus ärztlicher, zahnärztlicher oder tierärztlicher Tätigkeit erzielen, sind beitragsfrei.

Leistungen

Die Höhe der Versorgungsleistungen richtet sich grundsätzlich nach den eingezahlten Beiträgen. Versorgungsanwartschaften und -leistungen werden alljährlich unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung angepasst (Dynamisierung).

Pflichtleistungen an Mitglieder sind

  • das obligatorische Altersruhegeld
  • das vorgezogene Altersruhegeld
  • das Teilruhegeld (zu 30, 50 oder 70 %)
  • das hinausgeschobene Altersruhegeld
  • das Ruhegeld bei vorübergehender oder dauernder Berufsunfähigkeit
  • das Kindergeld als Zuschlag zum Ruhegeld

Pflichtleistungen an Hinterbliebene sind

  • das Witwen- oder Witwergeld
  • das Waisengeld
  • die Abfindung von Versorgungsleistungen bei Wiederheirat

Als freiwillige Leistungen können

  • Unterhaltsbeiträge an nicht anspruchsberechtigte Ehegatten des verstorbenen Mitglieds
  • Unterhaltsbeiträge für Kinder in Berufsausbildung sowie für Kinder oder an Waisen bei dauernder Erwerbsunfähigkeit
  • Beihilfen für Rehabilitationsmaßnahmen
  • Ausgleichsleistungen in Härtefällen

gewährt werden.

Rechtsform

Die Bayerische Ärzteversorgung ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Ihr Sitz ist in München (seit Gründung bis 1982 im Lehel (München) und seit 1982 im Arabellapark). Organe der Bayerischen Ärzteversorgung sind der aus Mitgliedern bestehende Landesausschuss als Normsetzungs- und Kontrollorgan und die Bayerische Versorgungskammer als Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan in der Organisationsform einer staatlichen Oberbehörde.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen der Bayerischen Ärzteversorgung sind das bayerische Gesetz über das öffentliche Versorgungswesen, die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das öffentliche Versorgungswesen (DVVersoG), die Satzung der Bayerischen Ärzteversorgung sowie die Staatsverträge zwischen dem Freistaat Bayern und den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland.

Einzelnachweise

  1. Homepage der Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V.
  2. Bayerische Ärzteversorgung
  3. Gesetz über das öffentliche Versorgungswesen
  4. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das öffentliche Versorgungswesen (DVVersoG)
  5. Satzung der Bayerischen Ärzteversorgung (Memento des Originals vom 5. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF)
  6. Übersicht der Staatsverträge (Memento des Originals vom 14. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bayerische Ärzteversorgung, Was ist Bayerische Ärzteversorgung? Was bedeutet Bayerische Ärzteversorgung?

Die Bayerische Arzteversorgung ist die berufsstandische Pflichtversorgungseinrichtung fur die Arzte Zahnarzte und Tierarzte die in Bayern beruflich tatig sind Sie wurde 1923 gegrundet und ist damit das alteste Versorgungswerk Deutschlands Sie gewahrt ihren Mitgliedern und deren Hinterbliebenen Versorgungsleistungen in Form von Alters Berufsunfahigkeits und Hinterbliebenenversorgung Bayerische ArzteversorgungBundesland BayernOrganisation Berufsstandische VersorgungRechtsform Anstalt des offentlichen RechtsAufsichtsbehorde Bayerisches Staatsministerium des Innern fur Sport und IntegrationGrundung 1923Hauptsitz MunchenMitglieder 102 000 2022 Beitragsaufkommen 1 5 Mrd Kapitalanlagen 28 5 Mrd Versorgungsleistungen 1 2 Mrd Homepage https www bayerische aerzteversorgung de GeschichteDie Bayerische Arzteversorgung wurde im Jahre 1923 gegrundet da damals die gesetzliche Rentenversicherung die Versorgung der Arzte Zahnarzte und Tierarzte wie auch der Angehorigen aller weiteren freien Berufe nicht sicherstellen konnte und die Weltwirtschaftskrise sowie die Inflation nach dem Ersten Weltkrieg die private Vorsorge praktisch vollstandig entwertet hatten Die Bayerische Arzteversorgung gehort als Deutschlands altestes und grosstes Versorgungswerk aller berufsstandischen Versorgungswerke fur die Angehorigen der verkammerten Freien Berufe dem gegliederten System der sozialen Sicherung in Deutschland an Die berufsstandischen Versorgungswerke reprasentieren einen Versorgungstypus eigener Art der selbstandig neben den sonstigen Pflichtversorgungssystemen insbesondere der gesetzlichen Rentenversicherung und den Formen freiwilliger Vorsorge insbesondere Lebens und Rentenversicherung steht Dachverband aller berufsstandischen Versorgungswerke ist die Arbeitsgemeinschaft Berufsstandischer Versorgungseinrichtungen e V ABV ZustandigkeitsbereichDie Bayerische Arzteversorgung ist die berufsstandische Pflichtversorgungseinrichtung fur die Arzte Zahnarzte und Tierarzte die in Bayern beruflich tatig sind Daruber hinaus ist die Bayerische Arzteversorgung auch fur die Arzte in den ehemaligen Regierungsbezirken Pfalz und Rheinhessen des Landes Rheinland Pfalz fur die Zahnarzte im ehemaligen Regierungsbezirk Pfalz des Landes Rheinland Pfalz und fur die Tierarzte in Rheinland Pfalz und im Saarland zustandig Gesetzliche AufgabeGesetzliche Aufgabe der Bayerischen Arzteversorgung ist es ihren Mitgliedern und deren Hinterbliebenen Versorgungsleistungen in Form von Alters Berufsunfahigkeits und Hinterbliebenenversorgung zu gewahren Mitgliedschaft Pflichtmitglieder der Bayerischen Arzteversorgung sind kraft Gesetzes alle nicht berufsunfahigen zur Berufsausubung berechtigten Arzte Zahnarzte und Tierarzte wenn sie im Tatigkeitsbereich der Bayerischen Arzteversorgung beruflich tatig sind 15 ff der Satzung der Bayerischen Arzteversorgung Angestellt tatige Mitglieder der Bayerischen Arzteversorgung sind im Regelfall gleichzeitig auch in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert Sie konnen sich jedoch von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen 6 Abs 1 Satz 1 Nr 1 SGB VI Pflichtbeitrage sind fur die Zeit der Mitgliedschaft zu entrichten Die Beitragspflicht endet in der Regel mit dem Versorgungsfall Mitglieder die keine Einkunfte aus arztlicher zahnarztlicher oder tierarztlicher Tatigkeit erzielen sind beitragsfrei LeistungenDie Hohe der Versorgungsleistungen richtet sich grundsatzlich nach den eingezahlten Beitragen Versorgungsanwartschaften und leistungen werden alljahrlich unter Berucksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung angepasst Dynamisierung Pflichtleistungen an Mitglieder sind das obligatorische Altersruhegeld das vorgezogene Altersruhegeld das Teilruhegeld zu 30 50 oder 70 das hinausgeschobene Altersruhegeld das Ruhegeld bei vorubergehender oder dauernder Berufsunfahigkeit das Kindergeld als Zuschlag zum Ruhegeld Pflichtleistungen an Hinterbliebene sind das Witwen oder Witwergeld das Waisengeld die Abfindung von Versorgungsleistungen bei Wiederheirat Als freiwillige Leistungen konnen Unterhaltsbeitrage an nicht anspruchsberechtigte Ehegatten des verstorbenen Mitglieds Unterhaltsbeitrage fur Kinder in Berufsausbildung sowie fur Kinder oder an Waisen bei dauernder Erwerbsunfahigkeit Beihilfen fur Rehabilitationsmassnahmen Ausgleichsleistungen in Hartefallen gewahrt werden RechtsformDie Bayerische Arzteversorgung ist eine rechtsfahige Anstalt des offentlichen Rechts mit Selbstverwaltung Ihr Sitz ist in Munchen seit Grundung bis 1982 im Lehel Munchen und seit 1982 im Arabellapark Organe der Bayerischen Arzteversorgung sind der aus Mitgliedern bestehende Landesausschuss als Normsetzungs und Kontrollorgan und die Bayerische Versorgungskammer als Geschaftsfuhrungs und Vertretungsorgan in der Organisationsform einer staatlichen Oberbehorde RechtsgrundlagenRechtsgrundlagen der Bayerischen Arzteversorgung sind das bayerische Gesetz uber das offentliche Versorgungswesen die Verordnung zur Durchfuhrung des Gesetzes uber das offentliche Versorgungswesen DVVersoG die Satzung der Bayerischen Arzteversorgung sowie die Staatsvertrage zwischen dem Freistaat Bayern und den Landern Rheinland Pfalz und Saarland EinzelnachweiseHomepage der Arbeitsgemeinschaft Berufsstandischer Versorgungseinrichtungen e V Bayerische Arzteversorgung Gesetz uber das offentliche Versorgungswesen Verordnung zur Durchfuhrung des Gesetzes uber das offentliche Versorgungswesen DVVersoG Satzung der Bayerischen Arzteversorgung Memento des Originals vom 5 August 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF Ubersicht der Staatsvertrage Memento des Originals vom 14 September 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Piwowarsky

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Piepenburg

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Ozwirk

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Overdiek

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Nimptsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.