Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Beat Werdmüller 1583 in Zürich 30 März 1640 in Küsnacht war ein Zürcher Textilunternehmer und Ratsherr Er erbaute das La

Beat Werdmüller

  • Startseite
  • Beat Werdmüller
Beat Werdmüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Beat Werdmüller (* 1583 in Zürich; † 30. März 1640 in Küsnacht) war ein Zürcher Textilunternehmer und Ratsherr. Er erbaute das Landgut Wangensbach in Küsnacht.

Leben

Beat Werdmüller war der Sohn des Kleinrats und Textilunternehmers Heinrich Werdmüller. Dieser hatte zusammen mit seinem Onkel David Werdmüller in Zürich die Seidenindustrie eingeführt. Heinrich Werdmüller hatte es als einer der reichsten Bürger Zürichs seiner Zeit zu einem Vermögen von 350'000 Gulden gebracht. Die Mutter von Beat Werdmüller, Ursula Kitt, war die Tochter eines ebenfalls wohlhabenden Seilers aus Feldkirch. 1605 heiratete Beat Werdmüller Barbara Holzhalb, deren Vater, der frühere Landvogt von Kyburg, , ab 1609 als Bürgermeister von Zürich wirkte.

Als erster von mehreren jungen Bürgerssöhnen reiste Beat Werdmüller 1608 im Ehrengeleit seines Schwiegervaters zum Dogen von Venedig. Im Anschluss an den Aufenthalt des venetianischen Gesandten in Zürich sollte die Gesandtschaft eine Verbesserung der Handelsbedingungen im Territorium der Serenissima repùblica erwirken. Werdmüllers Beteiligung an der Reise, während der zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie das Arsenal, der Markusdom oder die Glasbläserinsel Murano, besucht wurden, brachte ihm und den Kaufleuten seines Geschlechts mehrere Privilegien ein: die Erlaubnis bei künftigen Aufenthalten eine Waffe auf sich zu tragen, ungehindert und befreit von diversen Steuern zu reisen sowie während Handelsreisen private Häuser und Wohnungen zu mieten.

Seit 1610 im «Neuen Seidenhof» in Zürich ansässig, trat Beat Werdmüller 1617 aus der darin untergebrachten Handelsgesellschaft aus, um nach dem Tod Leonhard Holzhalbs einen grösseren Teil von dessen Geschäften zu übernehmen. Zwei Jahre später war er Besitzer des Hauses «zum Löwenberg» am inneren Rennweg, um dessen Ausbau er sich jedoch vergeblich bemühte. 1621 wurde er als Zwölfer der «Zunft zur Saffran» zu deren Vertreter im Grossen Rat gewählt. Wenig später muss er das umfangreiche Rebgelände im «Wangensbach» in Küsnacht erworben haben, wo er sich um 1624 einen repräsentativen Herrensitz baute.

Das hohe gesellschaftliche Ansehen, das Beat Werdmüller und seine Familie zu diesem Zeitpunkt genossen, zeigt sich unter anderem in der 1624 vollzogenen Heirat seiner Tochter Ursula mit Statthalter Salomon Hirzel d. J., Sohn des bekannten früheren Bürgermeisters Salomon Hirzel, der zugleich eine Stellung im «Neuen Seidenhof» erhielt. Nach dem Tod seines Vaters Heinrich Werdmüller 1627 wird Beat Werdmüller zunächst als stiller Teilhaber an dem von ihm hinterlassenen Handelsgeschäft erwähnt. 1634 trat er zusammen mit seinem Bruder Hans Georg und Salomon Hirzel d. J. als dessen Inhaber und Leiter auf.

Auf seinem Grabstein, der bis ins 19. Jahrhundert bei der Kirche Küsnacht zu sehen war, wurde Beat Werdmüller als Erbauer des Hauses im «Wangensbach» und Pfleger, das heisst, Rechnungsführer der «Zunft zur Saffran», erinnert.

Literatur

  • Martin Lassner: Beat Werdmüller. In: Historisches Lexikon der Schweiz. (Version vom 9. Oktober 2013, abgerufen am 4. April 2021)
  • Beat Werdmüller. In: Hans Jacob Leu: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweizerisches Lexicon. 19. Bd., Zürich 1764, S. 320. Online (abgerufen am 4. April 2021)
  • Barbara Schmid: Reben, Wein und ein Schloss. Der Wangensbach und seine Gründer, in: Küsnachter Jahrheft, 61. Jahrgang, 2021, S. 87–97. Online (abgerufen am 29. März 2025)

Einzelnachweise

  1. Leo Weisz: Die Werdmüller. Schicksale eines alten Familiengeschlechtes. Band 1. Schultheß, Zürich 1949, S. 96. 
  2. Eine Gesandtschaftsreise junger Zürcher nach Venedig 1608. Bericht eines der Teilnehmer. In: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1914. NF 37. Jg. Beer, Zürich 1914, S. 33–90. 
  3. Emil Usteri: Bürgermeister Leonhard Holzhalb 1553–1617. Der Wiedererwecker von Zürichs Bündnispolitik. Gebr. Leemann, Zürich 1944, S. 148. 
  4. Adrian Corrodi-Sulzer: Häuserregesten der Zürcher Altstadt. Sign. VII.330, Stadtarchiv Zürich, S. 8–9. 
  5. Zürcher Denkmalpflege (Hrsg.): 13. Bericht 1991-1994 (= Zürcher Denkmalpflege, Berichte). Kommissionsverlag, Zürich 1998, S. 159. 
  6. Leo Weisz: Die Werdmüller. Schicksale eines alten Zürcher Geschlechtes. Band 2. Schultheß, Zürich 1949, S. 13–17. 
  7. David von Moos: Thuricum Sepultum & tantum non ignoratum indagatum atque retectum: das ist Sammlung alter und neuer Grabschrifften welche in den Kirchen auf der Landschaft Zuerich, theils längstens verblichen, theils noch leserlich vorgefunden werden; samt einigen kurzen Nachrichten von den Lebens-Umständen der selig Verstorbenen maennlichen Geschlechts. 5. Theil. im Verlag des Verfassers, [Zürich] 1780, S. 183. 
Normdaten (Person): GND: 1076297064 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 317085099 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Werdmüller, Beat
KURZBESCHREIBUNG Zürcher Textilunternehmer und Ratsherr
GEBURTSDATUM 1583
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 30. März 1640
STERBEORT Küsnacht bei Zürich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Beat Werdmüller, Was ist Beat Werdmüller? Was bedeutet Beat Werdmüller?

Beat Werdmuller 1583 in Zurich 30 Marz 1640 in Kusnacht war ein Zurcher Textilunternehmer und Ratsherr Er erbaute das Landgut Wangensbach in Kusnacht Landgut Wangensbach Schloss Kusnacht LebenBeat Werdmuller war der Sohn des Kleinrats und Textilunternehmers Heinrich Werdmuller Dieser hatte zusammen mit seinem Onkel David Werdmuller in Zurich die Seidenindustrie eingefuhrt Heinrich Werdmuller hatte es als einer der reichsten Burger Zurichs seiner Zeit zu einem Vermogen von 350 000 Gulden gebracht Die Mutter von Beat Werdmuller Ursula Kitt war die Tochter eines ebenfalls wohlhabenden Seilers aus Feldkirch 1605 heiratete Beat Werdmuller Barbara Holzhalb deren Vater der fruhere Landvogt von Kyburg ab 1609 als Burgermeister von Zurich wirkte Als erster von mehreren jungen Burgerssohnen reiste Beat Werdmuller 1608 im Ehrengeleit seines Schwiegervaters zum Dogen von Venedig Im Anschluss an den Aufenthalt des venetianischen Gesandten in Zurich sollte die Gesandtschaft eine Verbesserung der Handelsbedingungen im Territorium der Serenissima republica erwirken Werdmullers Beteiligung an der Reise wahrend der zahlreiche Sehenswurdigkeiten wie das Arsenal der Markusdom oder die Glasblaserinsel Murano besucht wurden brachte ihm und den Kaufleuten seines Geschlechts mehrere Privilegien ein die Erlaubnis bei kunftigen Aufenthalten eine Waffe auf sich zu tragen ungehindert und befreit von diversen Steuern zu reisen sowie wahrend Handelsreisen private Hauser und Wohnungen zu mieten Seit 1610 im Neuen Seidenhof in Zurich ansassig trat Beat Werdmuller 1617 aus der darin untergebrachten Handelsgesellschaft aus um nach dem Tod Leonhard Holzhalbs einen grosseren Teil von dessen Geschaften zu ubernehmen Zwei Jahre spater war er Besitzer des Hauses zum Lowenberg am inneren Rennweg um dessen Ausbau er sich jedoch vergeblich bemuhte 1621 wurde er als Zwolfer der Zunft zur Saffran zu deren Vertreter im Grossen Rat gewahlt Wenig spater muss er das umfangreiche Rebgelande im Wangensbach in Kusnacht erworben haben wo er sich um 1624 einen reprasentativen Herrensitz baute Das hohe gesellschaftliche Ansehen das Beat Werdmuller und seine Familie zu diesem Zeitpunkt genossen zeigt sich unter anderem in der 1624 vollzogenen Heirat seiner Tochter Ursula mit Statthalter Salomon Hirzel d J Sohn des bekannten fruheren Burgermeisters Salomon Hirzel der zugleich eine Stellung im Neuen Seidenhof erhielt Nach dem Tod seines Vaters Heinrich Werdmuller 1627 wird Beat Werdmuller zunachst als stiller Teilhaber an dem von ihm hinterlassenen Handelsgeschaft erwahnt 1634 trat er zusammen mit seinem Bruder Hans Georg und Salomon Hirzel d J als dessen Inhaber und Leiter auf Auf seinem Grabstein der bis ins 19 Jahrhundert bei der Kirche Kusnacht zu sehen war wurde Beat Werdmuller als Erbauer des Hauses im Wangensbach und Pfleger das heisst Rechnungsfuhrer der Zunft zur Saffran erinnert LiteraturMartin Lassner Beat Werdmuller In Historisches Lexikon der Schweiz Version vom 9 Oktober 2013 abgerufen am 4 April 2021 Beat Werdmuller In Hans Jacob Leu Allgemeines Helvetisches Eydgenossisches Oder Schweizerisches Lexicon 19 Bd Zurich 1764 S 320 Online abgerufen am 4 April 2021 Barbara Schmid Reben Wein und ein Schloss Der Wangensbach und seine Grunder in Kusnachter Jahrheft 61 Jahrgang 2021 S 87 97 Online abgerufen am 29 Marz 2025 EinzelnachweiseLeo Weisz Die Werdmuller Schicksale eines alten Familiengeschlechtes Band 1 Schulthess Zurich 1949 S 96 Eine Gesandtschaftsreise junger Zurcher nach Venedig 1608 Bericht eines der Teilnehmer In Zurcher Taschenbuch auf das Jahr 1914 NF 37 Jg Beer Zurich 1914 S 33 90 Emil Usteri Burgermeister Leonhard Holzhalb 1553 1617 Der Wiedererwecker von Zurichs Bundnispolitik Gebr Leemann Zurich 1944 S 148 Adrian Corrodi Sulzer Hauserregesten der Zurcher Altstadt Sign VII 330 Stadtarchiv Zurich S 8 9 Zurcher Denkmalpflege Hrsg 13 Bericht 1991 1994 Zurcher Denkmalpflege Berichte Kommissionsverlag Zurich 1998 S 159 Leo Weisz Die Werdmuller Schicksale eines alten Zurcher Geschlechtes Band 2 Schulthess Zurich 1949 S 13 17 David von Moos Thuricum Sepultum amp tantum non ignoratum indagatum atque retectum das ist Sammlung alter und neuer Grabschrifften welche in den Kirchen auf der Landschaft Zuerich theils langstens verblichen theils noch leserlich vorgefunden werden samt einigen kurzen Nachrichten von den Lebens Umstanden der selig Verstorbenen maennlichen Geschlechts 5 Theil im Verlag des Verfassers Zurich 1780 S 183 Normdaten Person GND 1076297064 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 317085099 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Werdmuller BeatKURZBESCHREIBUNG Zurcher Textilunternehmer und RatsherrGEBURTSDATUM 1583GEBURTSORT ZurichSTERBEDATUM 30 Marz 1640STERBEORT Kusnacht bei Zurich

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Staatspräsident Venezuelas

  • Juli 20, 2025

    Staatspark Fürstenlager

  • Juli 20, 2025

    Stachelsporige Mäandertrüffel

  • Juli 21, 2025

    Stuttgarter Jubiläumsbibel

  • Juli 20, 2025

    Stuttgarter Künstlerbund

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.