Beate Bühler 8 April 1964 in Stuttgart heute Beate Faure ist eine ehemalige deutsche Volleyball und Beachvolleyballspiel
Beate Bühler

Beate Bühler (* 8. April 1964 in Stuttgart, heute Beate Faure) ist eine ehemalige deutsche Volleyball- und Beachvolleyballspielerin.
Beate Bühler | |
---|---|
Porträt | |
Geburtstag | 8. April 1964 |
Geburtsort | Stuttgart, Deutschland |
Größe | 1,75 m |
Hallenvolleyball | |
Position | Universal |
Vereine | |
1978–1983 1983–1987 1987–1991 1991–1992 1992–1995 | TuS Stuttgart SV Lohhof Racing Paris TSG Tübingen USC Münster |
Nationalmannschaft | |
341 Einsätze für die | A-Nationalmannschaft |
Erfolge | |
1983,1984,1986 – Deutsche Pokalsiegerin 1983,1984,1986,1987 – Deutsche Meisterin 1988,1989,1990,1991 – Französische Meisterin 1994 – CEV-Pokalsiegerin 1983,1985,1991,1993 – EM-Teilnehmerin 1982,1986,1990 – WM-Teilnehmerin 1984 – Olympia-Sechste in Los Angeles 1985 – Dritte Universiade in Kobe 1986 – Siegerin B-Weltmeisterschaft in Rom | |
Beachvolleyball | |
Partnerin | 1994–1996 Danja Müsch |
Verein | USC Münster |
Erfolge | |
1994 – Europameisterin in Espinho 1995 – EM-Dritte in Saint-Quay-Portrieux 1995 – Deutsche Meisterin 1996 – Siegerin FIVB Challenger Vasto 1996 – Olympia-Siebte in Atlanta 1996 – Vize-Europameisterin in Pescara 1996 – Zweite FIVB Open Ostende 1996 – Zweite FIVB Open Jakarta | |
Stand: 12. Januar 2025 |
Karriere
Beate Bühler war 341fache deutsche Nationalspielerin. 1984 nahm sie mit der bundesdeutschen Volleyball-Nationalmannschaft an den Olympischen Spielen in Los Angeles teil und belegte dort Platz sechs. Bühler spielte sehr erfolgreich für die Vereine TuS Stuttgart, SV Lohhof (viermal deutscher Meister), Racing Paris (viermal französischer Meister), TSG Tübingen und den USC Münster.
Parallel zum Hallenvolleyball startete Beate Bühler an der Seite von Danja Müsch eine Karriere im Beachvolleyball und wurde gleich in ihrer ersten Beach-Saison 1994 Europameisterin. 1995 gewann sie erstmals die deutsche Meisterschaft in Timmendorfer Strand. Im folgenden Jahr reichte es national nur zum dritten Rang, aber international gab es einige Erfolge. Das Duo Bühler / Müsch erreichte das Endspiel der EM, kam bei der World Tour dreimal ins Finale (Italien, Indonesien und Belgien) und belegte den siebten Platz bei den Olympischen Spielen in Atlanta. Sie wurde vom Sportbund der Stadt Münster beim Ball des Sports 1993 als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Außerdem wurde Beate Bühler in den Jahren 1995 und 1996 als Beachvolleyballerin des Jahres ausgezeichnet.
Privates
Beate Faure lebt heute mit ihrem französischen Ehemann Stéphane und zwei Kindern in Gradignan bei Bordeaux. Der französische Volleyballspieler ist ihr Sohn.
Ehrungen
Für Faures vorbildliches ehrenamtliches Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen (Gefangenenbesuche, Flüchtlingshilfe etc.) wurde ihr 2020 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Weblinks
- Profil beim Weltverband FIVB (englisch)
- Beate Bühler in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Profil in der Beach Volleyball Database (englisch)
- Profil bei Volleybox
- Ranglisten: 1987 ( vom 23. März 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 2,59 MB) - 1992 (PDF-Datei; 2,81 MB) - 1993 ( vom 23. März 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,98 MB) - 1994 ( vom 23. März 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 3,92 MB) - 1995 (PDF-Datei; 111 kB)
Literatur
- Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Los Angeles 1984. Die Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main 1984
Einzelnachweise
- Westfälische Nachrichten: Letzte Runde ist eingeläutet – Hochgeschwindigkeits-Endspurt: Viele Kandidaten geben im neuen Jahr schon wieder Vollgas, Münsters Sportler des Jahres 2012, 30. Januar 2013
- Susanne Degel: Der Privatdetektiv Magnum in echt. Stuttgarter Zeitung, 18. Mai 2021, abgerufen am 5. August 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bühler, Beate |
ALTERNATIVNAMEN | Faure, Beate (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Volleyball- und Beachvolleyballspielerin |
GEBURTSDATUM | 8. April 1964 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Beate Bühler, Was ist Beate Bühler? Was bedeutet Beate Bühler?
Beate Buhler 8 April 1964 in Stuttgart heute Beate Faure ist eine ehemalige deutsche Volleyball und Beachvolleyballspielerin Beate BuhlerPortratGeburtstag 8 April 1964Geburtsort Stuttgart DeutschlandGrosse 1 75 mHallenvolleyballPosition UniversalVereine1978 1983 1983 1987 1987 1991 1991 1992 1992 1995 TuS Stuttgart SV Lohhof Racing Paris TSG Tubingen USC MunsterNationalmannschaft341 Einsatze fur die A NationalmannschaftErfolge1983 1984 1986 Deutsche Pokalsiegerin 1983 1984 1986 1987 Deutsche Meisterin 1988 1989 1990 1991 Franzosische Meisterin 1994 CEV Pokalsiegerin 1983 1985 1991 1993 EM Teilnehmerin 1982 1986 1990 WM Teilnehmerin 1984 Olympia Sechste in Los Angeles 1985 Dritte Universiade in Kobe 1986 Siegerin B Weltmeisterschaft in RomBeachvolleyballPartnerin 1994 1996 Danja MuschVerein USC MunsterErfolge1994 Europameisterin in Espinho 1995 EM Dritte in Saint Quay Portrieux 1995 Deutsche Meisterin 1996 Siegerin FIVB Challenger Vasto 1996 Olympia Siebte in Atlanta 1996 Vize Europameisterin in Pescara 1996 Zweite FIVB Open Ostende 1996 Zweite FIVB Open JakartaStand 12 Januar 2025KarriereBeate Buhler war 341fache deutsche Nationalspielerin 1984 nahm sie mit der bundesdeutschen Volleyball Nationalmannschaft an den Olympischen Spielen in Los Angeles teil und belegte dort Platz sechs Buhler spielte sehr erfolgreich fur die Vereine TuS Stuttgart SV Lohhof viermal deutscher Meister Racing Paris viermal franzosischer Meister TSG Tubingen und den USC Munster Parallel zum Hallenvolleyball startete Beate Buhler an der Seite von Danja Musch eine Karriere im Beachvolleyball und wurde gleich in ihrer ersten Beach Saison 1994 Europameisterin 1995 gewann sie erstmals die deutsche Meisterschaft in Timmendorfer Strand Im folgenden Jahr reichte es national nur zum dritten Rang aber international gab es einige Erfolge Das Duo Buhler Musch erreichte das Endspiel der EM kam bei der World Tour dreimal ins Finale Italien Indonesien und Belgien und belegte den siebten Platz bei den Olympischen Spielen in Atlanta Sie wurde vom Sportbund der Stadt Munster beim Ball des Sports 1993 als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet Ausserdem wurde Beate Buhler in den Jahren 1995 und 1996 als Beachvolleyballerin des Jahres ausgezeichnet PrivatesBeate Faure lebt heute mit ihrem franzosischen Ehemann Stephane und zwei Kindern in Gradignan bei Bordeaux Der franzosische Volleyballspieler ist ihr Sohn EhrungenFur Faures vorbildliches ehrenamtliches Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen Gefangenenbesuche Fluchtlingshilfe etc wurde ihr 2020 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen WeblinksProfil beim Weltverband FIVB englisch Beate Buhler in der Datenbank von Olympedia org englisch Profil in der Beach Volleyball Database englisch Profil bei Volleybox Ranglisten 1987 Memento vom 23 Marz 2013 im Internet Archive PDF Datei 2 59 MB 1992 PDF Datei 2 81 MB 1993 Memento vom 23 Marz 2013 im Internet Archive PDF Datei 1 98 MB 1994 Memento vom 23 Marz 2013 im Internet Archive PDF Datei 3 92 MB 1995 PDF Datei 111 kB LiteraturNationales Olympisches Komitee fur Deutschland Los Angeles 1984 Die Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland Frankfurt am Main 1984EinzelnachweiseWestfalische Nachrichten Letzte Runde ist eingelautet Hochgeschwindigkeits Endspurt Viele Kandidaten geben im neuen Jahr schon wieder Vollgas Munsters Sportler des Jahres 2012 30 Januar 2013 Susanne Degel Der Privatdetektiv Magnum in echt Stuttgarter Zeitung 18 Mai 2021 abgerufen am 5 August 2024 PersonendatenNAME Buhler BeateALTERNATIVNAMEN Faure Beate Ehename KURZBESCHREIBUNG deutsche Volleyball und BeachvolleyballspielerinGEBURTSDATUM 8 April 1964GEBURTSORT Stuttgart