Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bernhard Jülg auch Bernhard Juelg 20 August 1825 zu Ringelbach in Baden 14 August 1886 in Innsbruck war ein deutscher Sp

Bernhard Jülg

  • Startseite
  • Bernhard Jülg
Bernhard Jülg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bernhard Jülg (auch: Bernhard Juelg, * 20. August 1825 zu Ringelbach in Baden; † 14. August 1886 in Innsbruck) war ein deutscher Sprachforscher.

Leben

Bernhard Jülg studierte zu Berlin und Heidelberg. Er wurde 1851 als außerordentlicher Professor der klassischen Philologie nach Lemberg, 1853 als ordentlicher Professor nach Krakau berufen und wirkte seit 1863 in gleicher Eigenschaft in Innsbruck.

Besonders auf den Gebieten der vergleichenden Sprach- und Sagenforschung, wobei er neben dem Sanskrit auch die ostasiatischen Sprachen ins Auge fasste, hat er sich große Verdienste erworben. Er wies 1868 als erster auf motivische Parallelen zwischen dem mongolischen Gesar-Epos und griechischen Heldensagen hin.

Schriften

  • Neubearbeitung von Vaters „Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörterbücher aller Sprachen der Erde“ (Berlin 1847)
  • Kalmückische Märchen. Die Märchen des Siddhi-Kür oder Erzählungen eines verzauberten Toten. Kalmükischer Text, mit deutscher Übersetzung und einem kalmükisch-deutschen Wörterbuch. Leipzig. (Leipzig 1866)
  • Mongolische Märchen-Sammlung. Die neun Märchen des Siddhi-Kür nach der ausführlichen Redaction und die Geschichte des Ardschi-Bordschi Chan. Mongolisch mit deutscher Übersetzung und kritischen Anmerkungen. Innsbruck. [reprinted Darmstadt 1973]
  • ber Wesen und Aufgabe der Sprachwissenschaft (Innsbruck 1868)
  • Die griechische Heldensage im Widerschein bei den Mongolen (Leipzig 1869)
  • On the present state of Mongolian researches (London 1882)

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Jülg, Bernhard. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 10. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 298–300 (Digitalisat).
  • Jülg, Bernhard. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 307–308.
  • Jülg Bernhard. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 141 f. (Direktlinks auf S. 141, S. 142).
  • John R. Krueger (ed.): The Vetalapancavimsatika: Mongolian Text of the Peking siddhi kegür-ün čadig. (The Mongolia Society: Bloomington, 1965)
  • Hermann M. Ölberg: Jülg, Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 642 f. (Digitalisat).

Weblinks

  • Literatur von und über Bernhard Jülg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Bernhard Jülg in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Literatur von und über Bernhard Jülg im Katalog der SUB Göttingen
  • Siddhi Kür (Memento vom 6. Dezember 2008 im Internet Archive) (englisch, Internet-Archive)
Inhaber der Lehrkanzeln für Klassische Philologie an der Universität Innsbruck

Erster Lehrstuhl: Anton Müller (1819–1825) | (1825–1834) | Alois Flir (1835–1855) | Antoni Małecki (1853–1856) | Karl Schenkl (1858–1863) | Bernhard Jülg (1863–1886) | Friedrich Stolz (1887–1912) | Julius Jüthner (1912–1936) | Karl Jax (1936–1957) | Wolf Steidle (1958–1963) | Paul Händel (1964–1993) | Otta Wenskus (1994–2023)

Zweiter Lehrstuhl: (1851–1870) | August Wilmanns (1871–1873) | Anton Zingerle (1874–1910) | Ernst Diehl (1911–1925) | Erich Thummer (1973–1996) | Karlheinz Töchterle (1997–2007) | Martin Korenjak (seit 2009)

Dritter Lehrstuhl: Johannes Müller (1865–1902) | Ernst Kalinka (1903–1935) | Albin Lesky (1936–1949) | Robert Muth (1950–1986) | Glenn W. Most (1987–1991) | Wolfgang Kofler (seit 2012)

Normdaten (Person): GND: 117220973 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2013079744 | VIAF: 42121940 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jülg, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sprachforscher
GEBURTSDATUM 20. August 1825
GEBURTSORT Ringelbach, Oberkirch (Baden)
STERBEDATUM 14. August 1886
STERBEORT Innsbruck

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernhard Jülg, Was ist Bernhard Jülg? Was bedeutet Bernhard Jülg?

Bernhard Julg auch Bernhard Juelg 20 August 1825 zu Ringelbach in Baden 14 August 1886 in Innsbruck war ein deutscher Sprachforscher Buste des Sprachforschers Bernhard Julg von Heinrich FussLebenBernhard Julg studierte zu Berlin und Heidelberg Er wurde 1851 als ausserordentlicher Professor der klassischen Philologie nach Lemberg 1853 als ordentlicher Professor nach Krakau berufen und wirkte seit 1863 in gleicher Eigenschaft in Innsbruck Besonders auf den Gebieten der vergleichenden Sprach und Sagenforschung wobei er neben dem Sanskrit auch die ostasiatischen Sprachen ins Auge fasste hat er sich grosse Verdienste erworben Er wies 1868 als erster auf motivische Parallelen zwischen dem mongolischen Gesar Epos und griechischen Heldensagen hin SchriftenNeubearbeitung von Vaters Litteratur der Grammatiken Lexika und Worterbucher aller Sprachen der Erde Berlin 1847 Kalmuckische Marchen Die Marchen des Siddhi Kur oder Erzahlungen eines verzauberten Toten Kalmukischer Text mit deutscher Ubersetzung und einem kalmukisch deutschen Worterbuch Leipzig Leipzig 1866 Mongolische Marchen Sammlung Die neun Marchen des Siddhi Kur nach der ausfuhrlichen Redaction und die Geschichte des Ardschi Bordschi Chan Mongolisch mit deutscher Ubersetzung und kritischen Anmerkungen Innsbruck reprinted Darmstadt 1973 ber Wesen und Aufgabe der Sprachwissenschaft Innsbruck 1868 Die griechische Heldensage im Widerschein bei den Mongolen Leipzig 1869 On the present state of Mongolian researches London 1882 LiteraturConstantin von Wurzbach Julg Bernhard In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 10 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1863 S 298 300 Digitalisat Julg Bernhard In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 9 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 307 308 Julg Bernhard In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 3 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1965 S 141 f Direktlinks auf S 141 S 142 John R Krueger ed The Vetalapancavimsatika Mongolian Text of the Peking siddhi kegur un cadig The Mongolia Society Bloomington 1965 Hermann M Olberg Julg Bernhard In Neue Deutsche Biographie NDB Band 10 Duncker amp Humblot Berlin 1974 ISBN 3 428 00191 5 S 642 f Digitalisat WeblinksLiteratur von und uber Bernhard Julg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Bernhard Julg in der Deutschen Digitalen Bibliothek Literatur von und uber Bernhard Julg im Katalog der SUB Gottingen Siddhi Kur Memento vom 6 Dezember 2008 im Internet Archive englisch Internet Archive Inhaber der Lehrkanzeln fur Klassische Philologie an der Universitat Innsbruck Erster Lehrstuhl Anton Muller 1819 1825 1825 1834 Alois Flir 1835 1855 Antoni Malecki 1853 1856 Karl Schenkl 1858 1863 Bernhard Julg 1863 1886 Friedrich Stolz 1887 1912 Julius Juthner 1912 1936 Karl Jax 1936 1957 Wolf Steidle 1958 1963 Paul Handel 1964 1993 Otta Wenskus 1994 2023 Zweiter Lehrstuhl 1851 1870 August Wilmanns 1871 1873 Anton Zingerle 1874 1910 Ernst Diehl 1911 1925 Erich Thummer 1973 1996 Karlheinz Tochterle 1997 2007 Martin Korenjak seit 2009 Dritter Lehrstuhl Johannes Muller 1865 1902 Ernst Kalinka 1903 1935 Albin Lesky 1936 1949 Robert Muth 1950 1986 Glenn W Most 1987 1991 Wolfgang Kofler seit 2012 Normdaten Person GND 117220973 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2013079744 VIAF 42121940 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Julg BernhardKURZBESCHREIBUNG deutscher SprachforscherGEBURTSDATUM 20 August 1825GEBURTSORT Ringelbach Oberkirch Baden STERBEDATUM 14 August 1886STERBEORT Innsbruck

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Benkö

  • Juli 20, 2025

    Güliz Ayla

  • Juli 20, 2025

    Güell Pavillons

  • Juli 20, 2025

    Götz Weidner

  • Juli 20, 2025

    Götz Rohdewald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.