Bernhard Heinrich Kühn 26 September 1838 in Falkenhain Niederschlesien 12 Februar 1917 in Berlin Charlottenburg war ein
Bernhard Kühn

Bernhard Heinrich Kühn (* 26. September 1838 in Falkenhain, Niederschlesien; † 12. Februar 1917 in (Berlin-)Charlottenburg) war ein deutscher Architekt, der als Hochschullehrer an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg wirkte und zeitweilig deren Rektor war.
Ab 1869 lehrte Kühn zunächst als Hilfslehrer und ab 1872 als Privatdozent an der Berliner Bauakademie, die 1879 auf die Technische Hochschule überging. Er vertrat die Lehrgebiete Einrichtungen und Konstruktion einfacher Gebäude und Entwerfen öffentlicher Gebäude. Von 1879 bis 1908 war er „etatmässiger Professor“ in der Abteilung I für Architektur auf dem Lehrstuhl für Entwerfen von Hochbauten. Mehrfach leitete Kühn ein Studienjahr lang als Dekan diese Abteilung; im Studienjahr 1882/1883 war er Rektor der Technischen Hochschule, anschließend drei Jahre lang Prorektor. Kühn wurde zum 30. Juni 1908 emeritiert und trug zuletzt auch den Ehrentitel eines (königlich preußischen) Geheimen Baurats.
Zu den nach seinen Entwürfen entstandenen Bauwerken zählte das 1877–1883 entstandene Gebäude des preußischen Kultusministeriums (Unter den Linden 4) sowie die Immanuelkirche in Berlin.
Literatur
- Kühn, Bernhard. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 22: Krügner–Leitch. E. A. Seemann, Leipzig 1928, S. 56–57 (biblos.pk.edu.pl).
Weblinks
- Bernhard Kühn im catalogus professorum der Technischen Universität Berlin, abgerufen am 6. Juli 2025
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kühn, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Kühn, Bernhard Heinrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 26. September 1838 |
GEBURTSORT | |
STERBEDATUM | 12. Februar 1917 |
STERBEORT | Berlin-Charlottenburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernhard Kühn, Was ist Bernhard Kühn? Was bedeutet Bernhard Kühn?
Bernhard Heinrich Kuhn 26 September 1838 in Falkenhain Niederschlesien 12 Februar 1917 in Berlin Charlottenburg war ein deutscher Architekt der als Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Berlin Charlottenburg wirkte und zeitweilig deren Rektor war Bernhard Kuhn 1907 Foto von Rudolf Duhrkoop Ab 1869 lehrte Kuhn zunachst als Hilfslehrer und ab 1872 als Privatdozent an der Berliner Bauakademie die 1879 auf die Technische Hochschule uberging Er vertrat die Lehrgebiete Einrichtungen und Konstruktion einfacher Gebaude und Entwerfen offentlicher Gebaude Von 1879 bis 1908 war er etatmassiger Professor in der Abteilung I fur Architektur auf dem Lehrstuhl fur Entwerfen von Hochbauten Mehrfach leitete Kuhn ein Studienjahr lang als Dekan diese Abteilung im Studienjahr 1882 1883 war er Rektor der Technischen Hochschule anschliessend drei Jahre lang Prorektor Kuhn wurde zum 30 Juni 1908 emeritiert und trug zuletzt auch den Ehrentitel eines koniglich preussischen Geheimen Baurats Zu den nach seinen Entwurfen entstandenen Bauwerken zahlte das 1877 1883 entstandene Gebaude des preussischen Kultusministeriums Unter den Linden 4 sowie die Immanuelkirche in Berlin LiteraturKuhn Bernhard In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 22 Krugner Leitch E A Seemann Leipzig 1928 S 56 57 biblos pk edu pl WeblinksBernhard Kuhn im catalogus professorum der Technischen Universitat Berlin abgerufen am 6 Juli 2025Rektoren und Prasidenten der Technischen Hochschule Universitat Berlin Technische Hochschule Friedrich Karl Hermann Wiebe 1879 1881 Emil Winkler 1881 1882 Bernhard Kuhn 1882 1883 Guido Hauck 1883 1885 Eduard Dobbert 1885 1886 Friedrich Rudorff 1886 1887 Georg Meyer 1887 1888 Julius Schlichting 1888 1889 Johann Eduard Jacobsthal 1889 1890 Franz Reuleaux 1890 1891 Richard Doergens 1891 1892 Emil Lampe 1892 1893 Hermann Rietschel 1893 1894 Adolf Slaby 1894 1895 Heinrich Muller Breslau 1895 1896 Guido Hauck 1896 1897 Otto Nikolaus Witt 1897 1898 Adolf Goering 1898 1899 Alois Riedler 1899 1900 Fritz Wolff 1900 1901 Johann Friedrich Bubendey 1901 1902 Otto Kammerer 1902 1903 Georg Hettner 1903 1904 Adolf Miethe 1904 1905 Oswald Flamm 1905 1906 Max Grantz 1906 1907 Otto Kammerer 1907 1908 Richard Borrmann 1908 1909 Walther Mathesius 1909 1910 Heinrich Muller Breslau 1910 1911 Georg Wilhelm Scheffers 1911 1912 Emil Josse 1912 1913 Friedrich Romberg 1913 1914 Hugo Hartung 1914 1915 George Henry de Thierry 1915 1916 Max Kloss 1916 1917 Hermann Hullmann 1917 1918 Eugen Jahnke 1919 1920 Robert Pschorr 1920 1921 Rudolf Rothe 1921 1922 Erich Blunck 1922 1923 Walter Laas 1923 1924 Ernst Orlich 1925 1926 1926 1927 Hermann Boost 1927 1928 Georg Hamel 1928 1929 Rudolf Drawe 1929 1930 Daniel Krencker 1930 1931 1931 1933 Achim von Arnim 1934 1938 Ernst Storm 1938 1942 Oskar Niemczyk 1943 1944 Max Volmer Anfang Juni 1945 komm Georg Schnadel Juni 1945 bis Oktober 1945 komm Technische Universitat Walter Kucharski 1946 1947 Jean D Ans 1947 1948 1948 1949 Hans Freese 1949 1950 Walter Pflaum 1950 1951 Iwan Stranski 1951 1953 1953 1955 1955 1956 Kurt Dubbers 1956 1957 Werner Kniehahn 1957 1959 Otto R Schnutenhaus 1959 1960 1960 1961 Herbert Kolbel 1961 1963 Paul Hilbig 1963 1965 Friedrich Wilhelm Gundlach 1965 1967 Kurt Weichselberger 1967 1968 Hans Wever 1968 1970 Alexander Wittkowsky 1970 1977 Rolf Berger 1977 1978 Jurgen Starnick 1979 1985 Manfred Fricke 1985 1993 Dieter Schumann 1993 1997 Hans Jurgen Ewers 1997 2002 Kurt Kutzler 2002 2010 Jorg Steinbach 2010 2014 Christian Thomsen 2014 2022 Geraldine Rauch seit 2022 Normdaten Person GND 117553131 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 312627609 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuhn BernhardALTERNATIVNAMEN Kuhn Bernhard Heinrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und HochschullehrerGEBURTSDATUM 26 September 1838GEBURTSORTSTERBEDATUM 12 Februar 1917STERBEORT Berlin Charlottenburg