Das Berufsförderungsinstitut BFI ist die größte Bildungseinrichtung der österreichischen Arbeitnehmervertretung und wird
Berufsförderungsinstitut

Das Berufsförderungsinstitut (BFI) ist die größte Bildungseinrichtung der österreichischen Arbeitnehmervertretung und wird von der Kammer für Arbeiter und Angestellte und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) getragen. Die Bildungsangebote umfassen einerseits die fachliche Aus- und Fortbildung von Arbeitnehmern, andererseits Bildungs- und Umschulungsprogramme für Arbeitslose und -suchende. Das BFI ist in allen österreichischen Bundesländern flächendeckend mit Niederlassungen vertreten, wobei das Angebot in Vorarlberg über das Bildungscenter der Arbeiterkammer (AK) Vorarlberg abgewickelt wird. Seit 1997 führt das BFI auch Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Österreich durch. Seit 2005 besteht zudem die Möglichkeit sogenannter Bildungsdarlehen zur kurzfristigen Finanzierung der Kursgebühren.
Das BFI verzeichnet jährlich rund 20.000 durchgeführte Bildungsveranstaltungen (mit fast 2,8 Millionen Lehreinheiten im Jahr 2010). Die über 230.000 Teilnehmer bilden die Geschlechterstruktur Österreichs ab (51 % weiblich, 49 % männlich). Die wichtigsten Fachbereiche: Zweiter Bildungsweg (21 % der Teilnahmen), Sprachen (17 %), Technik, Verarbeitung und Transport (13 % der Teilnahmen), EDV (9 %).
Geschichte
Das Berufsförderungsinstitut wurde am 21. Dezember 1959 auf Initiative des ÖGB und der Arbeiterkammer in Wien gegründet. Ab 1960 erfolgte die Ausdehnung der Tätigkeit auf das gesamte Bundesgebiet, beginnend mit der Einrichtung von Landesstellen in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. Als eine der ersten Einrichtungen in Österreich hat das BFI die Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) erkannt. Im Angebot fanden sich Einführungskurse und Schulungen für das Lochkartensystem, die bald durch Programmierkurse ergänzt wurden. Auch methodisch wurden neue Wege beschritten: 1961 wurde die Fernschule des BFI eingerichtet, die Bildungswilligen unabhängig von Zeit und Ort ein breites Angebot eröffnete. Bereits zwei Jahre später gab es 25 Briefschulen in verschiedenen Sparten. 1964 wurden durch die Beigabe von Schallplatten auch Sprachkurse in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch möglich. 1972 war das Berufsförderungsinstitut maßgeblich an der Gründung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs beteiligt. Die Führungskräftetrainings erfuhren eine starke Aufwertung, und 1976 überzeugte das BFI in Oberösterreich mit der ersten Ausbildung für Werbedesign einmal mehr mit Innovationskraft. In den 1980er-Jahren wurde ein Umstrukturierungsprozess eingeleitet, der 1991 in der Etablierung föderaler Strukturen und Gründung des BFI Österreich als Dachverband mündete.
BFI Österreich
Das BFI Österreich ist seit 1991 als Verein eingetragen und dient den Landesvereinen als Service- und Koordinationsstelle. Kurse und sonstige Bildungsveranstaltungen werden von den operativen Landesvereinen angeboten, das BFI Österreich übernimmt dabei in länderübergreifenden Schulungsfragen eine Vermittlerrolle.
Landesorganisationen
BFI Wien
Das BFI Wien existiert seit 5. Dezember 1990 als autonomer, gemeinnütziger Landesverein. Die Leistungen des BFI Wien werden derzeit von knapp 45.000 Teilnehmern jährlich genommen. Das BFI Wien beschäftigt zusammen mit seinen Tochterunternehmen rund 900 Mitarbeiter sowie über 1.000 selbständige Trainer. Sie sind mit der Organisation und Durchführung von jährlich 3.700 Kursen und Lehrgängen sowie 40.000 Beratungen betraut. Das BFI Wien ist europaweit als Partner mit Internationalen Bildungsprojekten und Organisationen unterschiedlicher Branchen vernetzt.
An 13 Standorten in ganz Wien werden zahlreiche Möglichkeiten für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung geboten.
Die Trainer aus den unterschiedlichsten Branchen vermitteln entsprechend den hohen Qualitätsstandards praxisbezogene Kompetenzen in verschiedensten Wissensgebieten – von Sprachen und EDV über BWL, Technik und Kommunikation. Das Angebot erstreckt sich vom Nachholen des Lehrabschlusses bis hin zur Management-Fortbildung über sämtliche Bildungsniveaus. Zielgruppen sind Berufstätige und Unternehmen wie auch Arbeitssuchende, die die soziale und fachliche Kompetenz sowie passenden Abschlüsse (Zertifikate) für neue Perspektiven oder ihren Um- und Wiedereinstieg erlangen können. Das BFI Wien arbeitet eng mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) zusammen, für das zahlreiche Schulungsmaßnahmen übernommen werden.
Vier Tochterunternehmen ergänzen das Angebot des BFI Wien:
- Die : Eine dreijährige Handelsschule und eine fünfjährige Handelsakademie, die jeweils auch eine berufsbegleitende Variante (Abendschule) unter Einbeziehung von Fernunterricht-Modulen umfassen, sowie eine einjährige Schule für Informatik für Erwachsene. Darüber hinaus bietet die Schule in Wien-Margareten ein berufsbegleitendes Wirtschaftskolleg mit Fernunterricht sowie einen dreijährigen Aufbaulehrgang an Handelsakademien.
- Die Schule für Informatik ermöglicht als einzige Schule in Österreich allen Interessenten nach erfüllter Schulpflicht und ab dem 17. Lebensjahr eine umfassende Ausbildung mit Schwerpunkt auf der mittleren Datentechnik (IBM-iSeries) und bietet die Möglichkeit, internationale Zertifizierung (IBM, SAP, Cisco) zu erlangen; die Schule für EDV ist Mitglied der IBM Academic Initiative.
- Seit dem Schuljahr 2019/20 wird an der Schule für Informatik im kaufmännischen Schulwesen eine programmatisch-kritische Einführung zu Künstlicher Intelligenz angeboten. Über die Programmiersprachen Scratch und Python wird das Programmieren erlernt.
- Die Technisch-Gewerbliche Abendschule des BFI Wien bietet u. a. Werkmeisterausbildungen, Speziallehrgänge sowie Zusatzkurse für die Berufsreifeprüfung.
- Die Fachhochschule des BFI Wien entstand aus dem im Wintersemester 1996/97 erstmals angebotenen Diplomstudiengang „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“. Die Ergänzung durch weitere Studiengänge („Bank- und Finanzwirtschaft“ sowie „Projektmanagement und Informationstechnik“) führten im April 2002 zur Akkreditierung als FH. Ab 2003 startete das postgraduale Angebot, und 2004/05 wurde – erstmals in Österreich – an der FH des BFI Wien ein Lehrgang zur beruflichen Weiterbildung (nach § 14a Fachhochschul-Studiengesetz) angeboten, unter dem Titel „Akademischer Rechnungshofprüfer“. Seit 2006 trägt die FH des BFI Wien sowohl das Diploma Supplement- als auch das ECTS-Label. Mittlerweile bietet die Fachhochschule acht Bachelor- (Arbeitsgestaltung und HR-Management, Bank- und Finanzwirtschaft, Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung, European Economy and Business Management, Film-, TV- und Medienproduktion, Logistik und Transportmanagement, Projektmanagement und IT und Technisches Vertriebsmanagement) und sechs Masterstudiengänge (Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung, International Banking and Finance, Logistik und Transportmanagement, Projektmanagement und Organisation, Quantitative Asset and Risk Management und Strategic HR Management in Europe) – auch berufsbegleitend – an.
- Die Job-Transfair GmbH wurde im Mai 2001 gegründet und hilft Menschen beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Für die Dauer einer Trainee-Phase und bis zu weitere zwölf Monate werden Arbeitnehmer angestellt und an Partnerbetriebe vermittelt. Am Ende soll eine Fixübernahme durch den externen Auftraggeber stehen.
Seit 1996 ist das BFI Wien als eines der ersten Bildungsinstitute mit ISO 9001 zertifiziert. Die beiden Geschäftsführer des BFI Wien sind Franz-Josef Lackinger (seit März 2011) und Christian Nowak (seit Anfang 2018).
BFI Oberösterreich
Das am 14. Oktober 1960 von der Arbeiterkammer Oberösterreich und dem ÖGB gegründete BFI Oberösterreich ist das führende Unternehmen für den Zweiten Bildungsweg und die berufliche Qualifikation in Oberösterreich. Anspruch und Auftrag des BFI Oberösterreich ist es, möglichst viele Menschen bei der Entwicklung und Nutzung ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Chancen zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten. Neben der Höherqualifizierung im zweiten Bildungsweg sind dem BFI Oberösterreich die Fachkräfteausbildung sowie Gesundheits- und Sozialausbildungen besonders wichtig. Das BFI Oberösterreich hat sich auch als Ausbildungszentrum für Menschen mit Migrationshintergrund etabliert.
Im Jahr 2010 haben 56.300 Menschen Kurse beim BFI Oberösterreich besucht, der Umsatz betrug 52 Millionen Euro. Nie zuvor in seiner 50-jährigen Geschichte hat der größte Erwachsenenbildner Oberösterreichs mehr Geld bewegt. 53,5 Prozent der Kursteilnehmer sind weiblich und rund ein Drittel ist zwischen 20 und 29 Jahre alt. Insgesamt haben am BFI Oberösterreich 1.400 Trainer in 4.925 Kursen unterrichtet.
Das BFI Oberösterreich ist mit Standorten in folgenden 22 oberösterreichischen Gemeinden vertreten:
- Region Innviertel: Braunau am Inn, Mattighofen, Ried im Innkreis, Schärding
- Region Linz/Mühlviertel/Steyr: Freistadt, Haslach, Linz, Perg, Rohrbach in Oberösterreich, Steyr, Traun
- Region Salzkammergut: Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Gmunden, Mondsee, Vöcklabruck
- Region Wels: Eferding, Grieskirchen, Gunskirchen, Kirchdorf an der Krems, Wels
Einmal jährlich erscheint das Kursbuch des BFI Oberösterreich mit Ausbildungsangeboten aus allen Lebensbereichen – von Technik über Wirtschaft und Sprachen bis hin zu EDV und Persönlichkeitsbildung. Folgende vier Schwerpunkte werden besonders forciert:
- Facharbeiterausbildung: Das BFI Oberösterreich, größter Lehrlingsausbildner in Oberösterreich, sorgt mit eigenen Ausbildungszentren und Produktionsschulen für eine bedarfsgerechte Ausbildung.
- Zweiter Bildungsweg: Das BFI Oberösterreich begleitet Bildungshungrige vom Hauptschulabschluss über die Lehre mit Matura bis zur Berufsreifeprüfung und zum Hochschulabschluss (Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule).
- Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund: In diesem Geschäftsfeld werden Sprach- und Qualifizierungsmaßnahmen mit intensiver sozialer und fachlicher Begleitung durchgeführt.
- Sozial- und Gesundheitsausbildungen: Seit 2008 wird vom BFI Oberösterreich ein eigenes Kursbuch für Sozial- und Gesundheitsausbildungen aufgelegt.
Über den Bereich der frei buchbaren Kurse hinaus setzt das BFI Oberösterreich zahlreiche Projekte und Kurse im Auftrag öffentlicher Auftraggeber um. Etwa zwei Drittel des Kursumsatzes stammen aus Aufträgen der öffentlichen Hand, ein Drittel wird aus dem freien Kursverkauf erwirtschaftet. Geschäftsführer des BFI Oberösterreich sind Christoph Jungwirth und Silvia Kunz.
Literatur
- Sabine Lichtenberger, Michael Sturm: 50 Jahre Berufsförderungsinstitut. ÖGB Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-7035-1398-5.
Weblinks
- BFI Österreich
- Links zu den Landesorganisationen des BFI
Einzelnachweise
- Bausparen jetzt auch Bildungs- und Pflegesparen. In: APA-OTS. 1. September 2005, abgerufen am 12. Juni 2023.
- BFI Österreich: Kennzahlen des BFI für das Bildungsjahr (Jahr 2010).
- Chronik Berufsförderungsinstitut. (PDF) In: bfi.at. 16. Januar 2023, abgerufen am 12. Juni 2023.
- Lichtenberger/Sturm, 2009.
- Auflistung der Schulen des BFI Wien auf schulenbfi.at.
- Job-Transfair | BFI Wien. In: bfi.wien. Abgerufen am 12. Juni 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Berufsförderungsinstitut, Was ist Berufsförderungsinstitut? Was bedeutet Berufsförderungsinstitut?
Das Berufsforderungsinstitut BFI ist die grosste Bildungseinrichtung der osterreichischen Arbeitnehmervertretung und wird von der Kammer fur Arbeiter und Angestellte und dem Osterreichischen Gewerkschaftsbund OGB getragen Die Bildungsangebote umfassen einerseits die fachliche Aus und Fortbildung von Arbeitnehmern andererseits Bildungs und Umschulungsprogramme fur Arbeitslose und suchende Das BFI ist in allen osterreichischen Bundeslandern flachendeckend mit Niederlassungen vertreten wobei das Angebot in Vorarlberg uber das Bildungscenter der Arbeiterkammer AK Vorarlberg abgewickelt wird Seit 1997 fuhrt das BFI auch Lehrgange zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprufung in Osterreich durch Seit 2005 besteht zudem die Moglichkeit sogenannter Bildungsdarlehen zur kurzfristigen Finanzierung der Kursgebuhren Logo des Berufsforderungsinstitutes Osterreich Das BFI verzeichnet jahrlich rund 20 000 durchgefuhrte Bildungsveranstaltungen mit fast 2 8 Millionen Lehreinheiten im Jahr 2010 Die uber 230 000 Teilnehmer bilden die Geschlechterstruktur Osterreichs ab 51 weiblich 49 mannlich Die wichtigsten Fachbereiche Zweiter Bildungsweg 21 der Teilnahmen Sprachen 17 Technik Verarbeitung und Transport 13 der Teilnahmen EDV 9 GeschichteDas Berufsforderungsinstitut wurde am 21 Dezember 1959 auf Initiative des OGB und der Arbeiterkammer in Wien gegrundet Ab 1960 erfolgte die Ausdehnung der Tatigkeit auf das gesamte Bundesgebiet beginnend mit der Einrichtung von Landesstellen in Niederosterreich Oberosterreich und der Steiermark Als eine der ersten Einrichtungen in Osterreich hat das BFI die Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung EDV erkannt Im Angebot fanden sich Einfuhrungskurse und Schulungen fur das Lochkartensystem die bald durch Programmierkurse erganzt wurden Auch methodisch wurden neue Wege beschritten 1961 wurde die Fernschule des BFI eingerichtet die Bildungswilligen unabhangig von Zeit und Ort ein breites Angebot eroffnete Bereits zwei Jahre spater gab es 25 Briefschulen in verschiedenen Sparten 1964 wurden durch die Beigabe von Schallplatten auch Sprachkurse in Englisch Franzosisch Italienisch und Spanisch moglich 1972 war das Berufsforderungsinstitut massgeblich an der Grundung der Konferenz der Erwachsenenbildung Osterreichs beteiligt Die Fuhrungskraftetrainings erfuhren eine starke Aufwertung und 1976 uberzeugte das BFI in Oberosterreich mit der ersten Ausbildung fur Werbedesign einmal mehr mit Innovationskraft In den 1980er Jahren wurde ein Umstrukturierungsprozess eingeleitet der 1991 in der Etablierung foderaler Strukturen und Grundung des BFI Osterreich als Dachverband mundete BFI OsterreichDas BFI Osterreich ist seit 1991 als Verein eingetragen und dient den Landesvereinen als Service und Koordinationsstelle Kurse und sonstige Bildungsveranstaltungen werden von den operativen Landesvereinen angeboten das BFI Osterreich ubernimmt dabei in landerubergreifenden Schulungsfragen eine Vermittlerrolle LandesorganisationenBFI Wien Das BFI Wien existiert seit 5 Dezember 1990 als autonomer gemeinnutziger Landesverein Die Leistungen des BFI Wien werden derzeit von knapp 45 000 Teilnehmern jahrlich genommen Das BFI Wien beschaftigt zusammen mit seinen Tochterunternehmen rund 900 Mitarbeiter sowie uber 1 000 selbstandige Trainer Sie sind mit der Organisation und Durchfuhrung von jahrlich 3 700 Kursen und Lehrgangen sowie 40 000 Beratungen betraut Das BFI Wien ist europaweit als Partner mit Internationalen Bildungsprojekten und Organisationen unterschiedlicher Branchen vernetzt An 13 Standorten in ganz Wien werden zahlreiche Moglichkeiten fur die personliche und fachliche Weiterentwicklung geboten Die Trainer aus den unterschiedlichsten Branchen vermitteln entsprechend den hohen Qualitatsstandards praxisbezogene Kompetenzen in verschiedensten Wissensgebieten von Sprachen und EDV uber BWL Technik und Kommunikation Das Angebot erstreckt sich vom Nachholen des Lehrabschlusses bis hin zur Management Fortbildung uber samtliche Bildungsniveaus Zielgruppen sind Berufstatige und Unternehmen wie auch Arbeitssuchende die die soziale und fachliche Kompetenz sowie passenden Abschlusse Zertifikate fur neue Perspektiven oder ihren Um und Wiedereinstieg erlangen konnen Das BFI Wien arbeitet eng mit dem Arbeitsmarktservice AMS zusammen fur das zahlreiche Schulungsmassnahmen ubernommen werden Vier Tochterunternehmen erganzen das Angebot des BFI Wien Die Eine dreijahrige Handelsschule und eine funfjahrige Handelsakademie die jeweils auch eine berufsbegleitende Variante Abendschule unter Einbeziehung von Fernunterricht Modulen umfassen sowie eine einjahrige Schule fur Informatik fur Erwachsene Daruber hinaus bietet die Schule in Wien Margareten ein berufsbegleitendes Wirtschaftskolleg mit Fernunterricht sowie einen dreijahrigen Aufbaulehrgang an Handelsakademien Die Schule fur Informatik ermoglicht als einzige Schule in Osterreich allen Interessenten nach erfullter Schulpflicht und ab dem 17 Lebensjahr eine umfassende Ausbildung mit Schwerpunkt auf der mittleren Datentechnik IBM iSeries und bietet die Moglichkeit internationale Zertifizierung IBM SAP Cisco zu erlangen die Schule fur EDV ist Mitglied der IBM Academic Initiative Seit dem Schuljahr 2019 20 wird an der Schule fur Informatik im kaufmannischen Schulwesen eine programmatisch kritische Einfuhrung zu Kunstlicher Intelligenz angeboten Uber die Programmiersprachen Scratch und Python wird das Programmieren erlernt Die Technisch Gewerbliche Abendschule des BFI Wien bietet u a Werkmeisterausbildungen Speziallehrgange sowie Zusatzkurse fur die Berufsreifeprufung Eingangsbereich Stuwerstrasse der Fachhochschule des BFI WienDie Fachhochschule des BFI Wien entstand aus dem im Wintersemester 1996 97 erstmals angebotenen Diplomstudiengang Europaische Wirtschaft und Unternehmensfuhrung Die Erganzung durch weitere Studiengange Bank und Finanzwirtschaft sowie Projektmanagement und Informationstechnik fuhrten im April 2002 zur Akkreditierung als FH Ab 2003 startete das postgraduale Angebot und 2004 05 wurde erstmals in Osterreich an der FH des BFI Wien ein Lehrgang zur beruflichen Weiterbildung nach 14a Fachhochschul Studiengesetz angeboten unter dem Titel Akademischer Rechnungshofprufer Seit 2006 tragt die FH des BFI Wien sowohl das Diploma Supplement als auch das ECTS Label Mittlerweile bietet die Fachhochschule acht Bachelor Arbeitsgestaltung und HR Management Bank und Finanzwirtschaft Europaische Wirtschaft und Unternehmensfuhrung European Economy and Business Management Film TV und Medienproduktion Logistik und Transportmanagement Projektmanagement und IT und Technisches Vertriebsmanagement und sechs Masterstudiengange Europaische Wirtschaft und Unternehmensfuhrung International Banking and Finance Logistik und Transportmanagement Projektmanagement und Organisation Quantitative Asset and Risk Management und Strategic HR Management in Europe auch berufsbegleitend an Die Job Transfair GmbH wurde im Mai 2001 gegrundet und hilft Menschen beim Wieder Einstieg in den Arbeitsmarkt Fur die Dauer einer Trainee Phase und bis zu weitere zwolf Monate werden Arbeitnehmer angestellt und an Partnerbetriebe vermittelt Am Ende soll eine Fixubernahme durch den externen Auftraggeber stehen Seit 1996 ist das BFI Wien als eines der ersten Bildungsinstitute mit ISO 9001 zertifiziert Die beiden Geschaftsfuhrer des BFI Wien sind Franz Josef Lackinger seit Marz 2011 und Christian Nowak seit Anfang 2018 BFI Oberosterreich Das am 14 Oktober 1960 von der Arbeiterkammer Oberosterreich und dem OGB gegrundete BFI Oberosterreich ist das fuhrende Unternehmen fur den Zweiten Bildungsweg und die berufliche Qualifikation in Oberosterreich Anspruch und Auftrag des BFI Oberosterreich ist es moglichst viele Menschen bei der Entwicklung und Nutzung ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Chancen zu unterstutzen zu fordern und zu begleiten Neben der Hoherqualifizierung im zweiten Bildungsweg sind dem BFI Oberosterreich die Fachkrafteausbildung sowie Gesundheits und Sozialausbildungen besonders wichtig Das BFI Oberosterreich hat sich auch als Ausbildungszentrum fur Menschen mit Migrationshintergrund etabliert Im Jahr 2010 haben 56 300 Menschen Kurse beim BFI Oberosterreich besucht der Umsatz betrug 52 Millionen Euro Nie zuvor in seiner 50 jahrigen Geschichte hat der grosste Erwachsenenbildner Oberosterreichs mehr Geld bewegt 53 5 Prozent der Kursteilnehmer sind weiblich und rund ein Drittel ist zwischen 20 und 29 Jahre alt Insgesamt haben am BFI Oberosterreich 1 400 Trainer in 4 925 Kursen unterrichtet Das Steyrer BFI an der Tomitzstrasse dahinter das City Point Kaufhaus Das BFI Oberosterreich ist mit Standorten in folgenden 22 oberosterreichischen Gemeinden vertreten Region Innviertel Braunau am Inn Mattighofen Ried im Innkreis Scharding Region Linz Muhlviertel Steyr Freistadt Haslach Linz Perg Rohrbach in Oberosterreich Steyr Traun Region Salzkammergut Attnang Puchheim Bad Goisern am Hallstattersee Bad Ischl Gmunden Mondsee Vocklabruck Region Wels Eferding Grieskirchen Gunskirchen Kirchdorf an der Krems Wels Einmal jahrlich erscheint das Kursbuch des BFI Oberosterreich mit Ausbildungsangeboten aus allen Lebensbereichen von Technik uber Wirtschaft und Sprachen bis hin zu EDV und Personlichkeitsbildung Folgende vier Schwerpunkte werden besonders forciert Facharbeiterausbildung Das BFI Oberosterreich grosster Lehrlingsausbildner in Oberosterreich sorgt mit eigenen Ausbildungszentren und Produktionsschulen fur eine bedarfsgerechte Ausbildung Zweiter Bildungsweg Das BFI Oberosterreich begleitet Bildungshungrige vom Hauptschulabschluss uber die Lehre mit Matura bis zur Berufsreifeprufung und zum Hochschulabschluss Kooperation mit der Hamburger Fern Hochschule Angebote fur Menschen mit Migrationshintergrund In diesem Geschaftsfeld werden Sprach und Qualifizierungsmassnahmen mit intensiver sozialer und fachlicher Begleitung durchgefuhrt Sozial und Gesundheitsausbildungen Seit 2008 wird vom BFI Oberosterreich ein eigenes Kursbuch fur Sozial und Gesundheitsausbildungen aufgelegt Uber den Bereich der frei buchbaren Kurse hinaus setzt das BFI Oberosterreich zahlreiche Projekte und Kurse im Auftrag offentlicher Auftraggeber um Etwa zwei Drittel des Kursumsatzes stammen aus Auftragen der offentlichen Hand ein Drittel wird aus dem freien Kursverkauf erwirtschaftet Geschaftsfuhrer des BFI Oberosterreich sind Christoph Jungwirth und Silvia Kunz LiteraturSabine Lichtenberger Michael Sturm 50 Jahre Berufsforderungsinstitut OGB Verlag Wien 2009 ISBN 978 3 7035 1398 5 WeblinksCommons Berufsforderungsinstitut Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien BFI Osterreich Links zu den Landesorganisationen des BFIEinzelnachweiseBausparen jetzt auch Bildungs und Pflegesparen In APA OTS 1 September 2005 abgerufen am 12 Juni 2023 BFI Osterreich Kennzahlen des BFI fur das Bildungsjahr Jahr 2010 Chronik Berufsforderungsinstitut PDF In bfi at 16 Januar 2023 abgerufen am 12 Juni 2023 Lichtenberger Sturm 2009 Auflistung der Schulen des BFI Wien auf schulenbfi at Job Transfair BFI Wien In bfi wien Abgerufen am 12 Juni 2023 Normdaten Korperschaft GND 2040284 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 143726070