Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als bewaffnete Neutralität wird allgemein das Bemühen eines oder mehrerer Staaten angesehen seine Neutralität und somit

Bewaffnete Neutralität

  • Startseite
  • Bewaffnete Neutralität
Bewaffnete Neutralität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als bewaffnete Neutralität wird allgemein das Bemühen eines oder mehrerer Staaten angesehen, seine Neutralität und somit seine Unabhängigkeit bewaffnet zu verteidigen (z. B. Schweiz) – im Gegensatz zur unbewaffneten Neutralität, deren Preis zumeist eine Entmilitarisierung im Gegenzug einer Anerkennung der Unabhängigkeit durch Dritte ist.

In der europäischen Geschichte gab es mindestens zwei Spezialfälle, in denen die an die Ostsee angrenzenden Mächte ihren Seehandel während französisch-britischer Auseinandersetzungen durch eine offiziell als „bewaffnete Neutralität“ bezeichnete nordische Koalition vor allem zwischen Russland, Dänemark und Schweden zu schützen versuchten.

Erste „Bewaffnete Neutralität“ 1780–83

1778 hatte sich Frankreich mit den um Unabhängigkeit von Großbritannien kämpfenden 13 Kolonien in Nordamerika verbündet und damit die Wende im Unabhängigkeitskrieg der USA ermöglicht. Als Reaktion versuchte Großbritannien daraufhin, Frankreich sowie das seit 1779 mit ihm und den USA verbündete Spanien mit einer Seeblockade abzuschnüren – nicht nur, um damit den gegnerischen Nachschub nach Nordamerika zu verhindern, sondern auch um durch die Unterbindung des Handels Frankreichs und Spaniens sowohl mit seinen Kolonien in Übersee als auch mit Dritten wirtschaftlichen Druck auszuüben. Unter der Behinderung des Handels mit Frankreich und dem Aufbringen von Handelsschiffen neutraler Staaten litten vor allem die Niederlande, Dänemark, Schweden, Preußen und Russland, unter der Behinderung des Handels mit Spanien vor allem Großbritanniens Verbündeter Portugal.

Die russische Kaiserin Katharina II. verabschiedete daher 1780 eine Erklärung, die das Recht auf freien Handel beanspruchte und ankündigte, russische und neutrale Handelsschiffe mit Waffengewalt schützen zu wollen. Preußen, Dänemark, Schweden und Portugal schlossen sich dieser Erklärung an. Als Vorreiter einer bewaffnet neutralen Handelspolitik trat nun auch der dänische Außenminister Andreas Peter von Bernstorff auf, der sich beeilte, Großbritannien zu versichern, dass der neutrale Widerstand gegen die britische Kaperei keinen feindlichen Akt darstelle und damit Russlands Missfallen erregte. Somit entstand ein informelles, formal neutrales Defensivbündnis zum Schutz des Handels, faktisch jedoch eine vor allem gegen Großbritannien gerichtete Allianz von Staaten, die somit gegenüber Frankreich eine übten. Die Niederlande, Unterstützer aber nicht formales Mitglied der Liga, wurden ab 1780 verstärkt in den französisch-spanisch-britischen Konflikt verwickelt (Schlacht auf der Doggerbank) und verbündeten sich ebenfalls mit den USA.

Da Dänemark, Schweden, Portugal und Russland als Seemächte zumindest vereint über Großbritannien ansatzweise ebenbürtige Kriegsflotten verfügten, führte ein kurzer Kaperkrieg zu einem Patt. Nach Großbritannien und Frankreich verfügte Russland damals zumindest quantitativ über die drittgrößte Flotte, zusammen mit dänischen und schwedischen Kriegsschiffen wurden Patrouillenfahrten übernommen. Die Folge des Patts war, dass Großbritannien den freien Handel der neutralen Staaten wenn auch nicht formal anerkannte, zumindest aber faktisch akzeptierte. Mit dem Frieden von Paris (1783) zwischen Großbritannien, Frankreich, Spanien und den USA wurde der Konflikt um das Prisenrecht vorerst beendet, 1784 schlossen auch die Niederlande Frieden mit Großbritannien. Dem Prinzip der bewaffneten Neutralität hatten bis 1783 auch Österreich, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das Königreich beider Sizilien und sogar das Osmanische Reich zugestimmt.

Stattdessen brach 1788 ein Krieg zwischen den einstigen Koalitionären Russland und Schweden aus. Dänemark stellte sich zunächst auf die Seite Russland, stellte aber seine Angriffe auf Schweden 1789 auf Druck Großbritanniens, der Niederlande und Preußens wieder ein und erklärte sich für neutral. Nach dem Friedensschluss verbündete sich Schwedens König Gustav III. sogar mit Russland, Preußen, Österreich und Großbritannien gegen Frankreich, welches durch die Revolution zur Republik geworden war. Nach Gustavs Ermordung 1792 blieb Schweden jedoch neutral, während die Niederlande 1795 und Spanien 1798 wieder auf französischer Seite in den Krieg gegen Großbritannien eintraten. Die USA hatten sich 1793 trotz des französisch-amerikanischen Bündnisvertrages für neutral erklärt und kaperten sogar französische Schiffe.

Zweite „Bewaffnete Neutralität“ 1800–1801

→ Hauptartikel: Zweite Nordische Konvention zur bewaffneten Neutralität

Als Nachfolger seines Vaters bemühte sich auch der nächste dänische Außenminister Christian Günther von Bernstorff, während der Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich an einer bewaffneten Neutralität festzuhalten. Wegen des 1793 erneut ausgebrochenen Krieges zwischen Frankreich und Großbritannien erneuerten Dänemark und Schweden 1794 ihren Neutralitätspakt, seit 1798/99 kam es daher zu Handelskonflikten Dänemarks mit Großbritannien und Zwischenfällen auf See.

Bestärkt wurde Bernstorff in dieser Politik durch Katharinas Sohn und Nachfolger auf dem russischen Zarenthron, Paul I., als dieser wegen eines Streits mit Großbritannien um Malta 1800 aus der Koalition der Gegner Frankreichs ausscherte. Zusammen mit Dänemark, Schweden und Preußen, das 1795 ebenfalls aus dem Krieg ausgetreten und 1800 erneut der Liga der bewaffneten Neutralität beigetreten war, forderte Paul von Großbritannien die Herausgabe Maltas und die Respektierung des Handels neutraler Staaten mit Frankreich und drohte sogar damit, im Falle einer fortgesetzten britischen Blockade- und Aufbringungspolitik die russische Flotte die Azoren (gehörten zu Großbritanniens Verbündeten Portugal) besetzen und von dort im Gegenzug britische Schiffe im Atlantik aufbringen zu lassen. Britische Schiffe in russischen Häfen wurden beschlagnahmt, Dänemark verweigerte britischen Kriegsschiffen die Einfahrt in die Ostsee.

Im Frühjahr 1801 wurde eine britische Flotte in die Ostsee entsandt, die unbehelligt von in Jever stationierten russischen Kriegsschiffen die dänische Hauptstadt erreichte und in der Seeschlacht vor Kopenhagen einen Großteil der dänischen Flotte versenkte. Inzwischen war in Petersburg Paul ermordet worden. Sein Sohn und Nachfolger Alexander I. zeigte kein Interesse an weiteren Feindseligkeiten gegenüber Großbritannien. Die bewaffnete Neutralität brach damit zusammen.

Zwar wurde 1802 zwischen Frankreich und Großbritannien der Frieden von Amiens geschlossen, doch 1803 brach der Krieg erneut aus. Nachdem auch Preußen, das sich 1805 während des französisch-russisch-österreichischen Krieges trotz eines Bündnisses mit Russland und Österreich neutral verhalten hatte, 1806 isoliert von Frankreich geschlagen worden war, befürchtete Großbritannien, auch das neutrale Dänemark würde demnächst in französische Hände fallen und erbeutete bei einem erneuten Angriff auf Dänemark 1807 die eilig wiederaufgerüstete dänische Flotte. Wegen der katastrophalen Auswirkungen seiner Politik wurde Bernstorff daher 1810 zum Rücktritt gezwungen.

Schweden, das zunächst ebenfalls an der bewaffneten Neutralität festgehalten hatte, war unter britischem Druck 1805 dem antifranzösischen Bündnis beigetreten und blieb auch nach der russisch-österreichischen und russisch-preußischen Niederlage zunächst mit Großbritannien verbündet. Nach einem erneuten russischen Seitenwechsel fiel Zar Alexander 1808 mit französischer Rückendeckung in Finnland ein, ein weiterer Russisch-Schwedischer Krieg brach aus.

Dritte „Bewaffnete Neutralität“ 1854–55

Als eine Fortsetzung der russischen Politik, Großbritannien durch eine bewaffnete Neutralität zu isolieren und zumindest die Ostsee zu neutralisieren und damit Petersburg zu schützen, sah Karl Marx die diplomatischen Bemühungen des Zarenreiches während des Krimkrieges an. Während Russland allein einer Allianz aus Frankreich, Großbritannien, Italien (Sardinien) und dem Osmanischen Reich gegenüberstand, erklärten 1855 Preußen, Schweden und Dänemark erneut „bewaffnete Neutralität“ zum Schutze ihres Handels mit Russland und nahmen somit faktisch eine Russland wohlwollende Haltung ein. Das Einlaufen britischer Kriegsschiffe in die Ostsee und den Beschuss russischer Häfen verhinderten sie jedoch nicht.

Eine gegensätzliche Position bewaffneter Neutralität nahm Österreich ein. Es ließ an der Grenze zu Russland und den umkämpften Donaufürstentümern Truppen aufmarschieren und betrieb somit eine faktisch antirussische Politik wohlwollender Neutralität gegenüber den Alliierten.

Auswirkungen

Trotz des Scheiterns der zweiten nordischen Koalition zum Schutz des neutralen Handels war es 1801 zu einem Kompromiss gekommen, dessen Grundsätze für das Seekriegsrecht etwa bis zum „Uneingeschränkten U-Boot-Krieg“ im Ersten Weltkrieg zunehmend weltweit Anwendung fanden: Dem niederländischen Anspruch „Neutrale Flagge schützt feindliches Gut…“ wurde die britische Bedingung „… außer Bannware“ hinzugefügt. Großbritannien erkannte das Recht neutraler Staaten auf freien Handel mit Kriegsgegnern an, bestand aber auf einem Verbot des Handels mit Konterbande bzw. kriegswichtigen Waren und behielt sich das Recht der Kontrolle der Handelsschiffe vor.

Literatur

  • Johann Eustach von Görtz: The secret history of the armed neutrality. Together with memoirs, official letters & state-papers, illustrative of that celebrated confederacy. Never before published. J. Johnson and R. Folder, London 1792. 
  • Carl Bergbohm: Die bewaffnete Neutralität 1780–1783. Eine Entwicklungsphase des Völkerrechts im Seekriege. Puttkammer & Mühlbrecht, Berlin 1884, S. 134 f. (Zugleich: Dorpat, Universität, Dissertation, 1883). 
  • Erwin Beckert, Gerhard Breuer: Öffentliches Seerecht. De Gruyter, Berlin 1991, ISBN 3-11-009655-2, S. 327. 
  • Robert Christian van Ooyen: Die schweizerische Neutralität in bewaffneten Konflikten nach 1945 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft. Bd. 203). Lang, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-631-45207-1 (zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 1991).
  • Wilhelm Grewe (Hrsg.): Fontes Historiae Iuris Gentium = Quellen zur Geschichte des Völkerrechts = Sources relating to the history of the law of nations. Band 2: 1493–1815. De Gruyter, Berlin 1988, ISBN 3-11-010720-1, S. 543 f.
  • Harm G. Schröter: Geschichte Skandinaviens (= Beck’sche Reihe 2422 Wissen). C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53622-9.
  • Enciclopedia Microsoft Encarta 2004: Liga de la Neutralidad Armada (spanisch).

Weblinks

  • Denmark, armed neutrality (Memento vom 8. Mai 2008 im Internet Archive)
  • Erste bewaffnete Neutralität, Erklärung durch die russische Regierung vom 28. Februar 1780
  • Erwin Beckert, Gerhard Breuer: Öffentliches Seerecht
  • Karl Marx: der orientalische Krieg (Krimkrieg)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bewaffnete Neutralität, Was ist Bewaffnete Neutralität? Was bedeutet Bewaffnete Neutralität?

Als bewaffnete Neutralitat wird allgemein das Bemuhen eines oder mehrerer Staaten angesehen seine Neutralitat und somit seine Unabhangigkeit bewaffnet zu verteidigen z B Schweiz im Gegensatz zur unbewaffneten Neutralitat deren Preis zumeist eine Entmilitarisierung im Gegenzug einer Anerkennung der Unabhangigkeit durch Dritte ist In der europaischen Geschichte gab es mindestens zwei Spezialfalle in denen die an die Ostsee angrenzenden Machte ihren Seehandel wahrend franzosisch britischer Auseinandersetzungen durch eine offiziell als bewaffnete Neutralitat bezeichnete nordische Koalition vor allem zwischen Russland Danemark und Schweden zu schutzen versuchten Erste Bewaffnete Neutralitat 1780 831778 hatte sich Frankreich mit den um Unabhangigkeit von Grossbritannien kampfenden 13 Kolonien in Nordamerika verbundet und damit die Wende im Unabhangigkeitskrieg der USA ermoglicht Als Reaktion versuchte Grossbritannien daraufhin Frankreich sowie das seit 1779 mit ihm und den USA verbundete Spanien mit einer Seeblockade abzuschnuren nicht nur um damit den gegnerischen Nachschub nach Nordamerika zu verhindern sondern auch um durch die Unterbindung des Handels Frankreichs und Spaniens sowohl mit seinen Kolonien in Ubersee als auch mit Dritten wirtschaftlichen Druck auszuuben Unter der Behinderung des Handels mit Frankreich und dem Aufbringen von Handelsschiffen neutraler Staaten litten vor allem die Niederlande Danemark Schweden Preussen und Russland unter der Behinderung des Handels mit Spanien vor allem Grossbritanniens Verbundeter Portugal Die russische Kaiserin Katharina II verabschiedete daher 1780 eine Erklarung die das Recht auf freien Handel beanspruchte und ankundigte russische und neutrale Handelsschiffe mit Waffengewalt schutzen zu wollen Preussen Danemark Schweden und Portugal schlossen sich dieser Erklarung an Als Vorreiter einer bewaffnet neutralen Handelspolitik trat nun auch der danische Aussenminister Andreas Peter von Bernstorff auf der sich beeilte Grossbritannien zu versichern dass der neutrale Widerstand gegen die britische Kaperei keinen feindlichen Akt darstelle und damit Russlands Missfallen erregte Somit entstand ein informelles formal neutrales Defensivbundnis zum Schutz des Handels faktisch jedoch eine vor allem gegen Grossbritannien gerichtete Allianz von Staaten die somit gegenuber Frankreich eine ubten Die Niederlande Unterstutzer aber nicht formales Mitglied der Liga wurden ab 1780 verstarkt in den franzosisch spanisch britischen Konflikt verwickelt Schlacht auf der Doggerbank und verbundeten sich ebenfalls mit den USA Da Danemark Schweden Portugal und Russland als Seemachte zumindest vereint uber Grossbritannien ansatzweise ebenburtige Kriegsflotten verfugten fuhrte ein kurzer Kaperkrieg zu einem Patt Nach Grossbritannien und Frankreich verfugte Russland damals zumindest quantitativ uber die drittgrosste Flotte zusammen mit danischen und schwedischen Kriegsschiffen wurden Patrouillenfahrten ubernommen Die Folge des Patts war dass Grossbritannien den freien Handel der neutralen Staaten wenn auch nicht formal anerkannte zumindest aber faktisch akzeptierte Mit dem Frieden von Paris 1783 zwischen Grossbritannien Frankreich Spanien und den USA wurde der Konflikt um das Prisenrecht vorerst beendet 1784 schlossen auch die Niederlande Frieden mit Grossbritannien Dem Prinzip der bewaffneten Neutralitat hatten bis 1783 auch Osterreich das Heilige Romische Reich Deutscher Nation das Konigreich beider Sizilien und sogar das Osmanische Reich zugestimmt Stattdessen brach 1788 ein Krieg zwischen den einstigen Koalitionaren Russland und Schweden aus Danemark stellte sich zunachst auf die Seite Russland stellte aber seine Angriffe auf Schweden 1789 auf Druck Grossbritanniens der Niederlande und Preussens wieder ein und erklarte sich fur neutral Nach dem Friedensschluss verbundete sich Schwedens Konig Gustav III sogar mit Russland Preussen Osterreich und Grossbritannien gegen Frankreich welches durch die Revolution zur Republik geworden war Nach Gustavs Ermordung 1792 blieb Schweden jedoch neutral wahrend die Niederlande 1795 und Spanien 1798 wieder auf franzosischer Seite in den Krieg gegen Grossbritannien eintraten Die USA hatten sich 1793 trotz des franzosisch amerikanischen Bundnisvertrages fur neutral erklart und kaperten sogar franzosische Schiffe Zweite Bewaffnete Neutralitat 1800 1801 Hauptartikel Zweite Nordische Konvention zur bewaffneten Neutralitat Als Nachfolger seines Vaters bemuhte sich auch der nachste danische Aussenminister Christian Gunther von Bernstorff wahrend der Koalitionskriege gegen das revolutionare Frankreich an einer bewaffneten Neutralitat festzuhalten Wegen des 1793 erneut ausgebrochenen Krieges zwischen Frankreich und Grossbritannien erneuerten Danemark und Schweden 1794 ihren Neutralitatspakt seit 1798 99 kam es daher zu Handelskonflikten Danemarks mit Grossbritannien und Zwischenfallen auf See Bestarkt wurde Bernstorff in dieser Politik durch Katharinas Sohn und Nachfolger auf dem russischen Zarenthron Paul I als dieser wegen eines Streits mit Grossbritannien um Malta 1800 aus der Koalition der Gegner Frankreichs ausscherte Zusammen mit Danemark Schweden und Preussen das 1795 ebenfalls aus dem Krieg ausgetreten und 1800 erneut der Liga der bewaffneten Neutralitat beigetreten war forderte Paul von Grossbritannien die Herausgabe Maltas und die Respektierung des Handels neutraler Staaten mit Frankreich und drohte sogar damit im Falle einer fortgesetzten britischen Blockade und Aufbringungspolitik die russische Flotte die Azoren gehorten zu Grossbritanniens Verbundeten Portugal besetzen und von dort im Gegenzug britische Schiffe im Atlantik aufbringen zu lassen Britische Schiffe in russischen Hafen wurden beschlagnahmt Danemark verweigerte britischen Kriegsschiffen die Einfahrt in die Ostsee Im Fruhjahr 1801 wurde eine britische Flotte in die Ostsee entsandt die unbehelligt von in Jever stationierten russischen Kriegsschiffen die danische Hauptstadt erreichte und in der Seeschlacht vor Kopenhagen einen Grossteil der danischen Flotte versenkte Inzwischen war in Petersburg Paul ermordet worden Sein Sohn und Nachfolger Alexander I zeigte kein Interesse an weiteren Feindseligkeiten gegenuber Grossbritannien Die bewaffnete Neutralitat brach damit zusammen Zwar wurde 1802 zwischen Frankreich und Grossbritannien der Frieden von Amiens geschlossen doch 1803 brach der Krieg erneut aus Nachdem auch Preussen das sich 1805 wahrend des franzosisch russisch osterreichischen Krieges trotz eines Bundnisses mit Russland und Osterreich neutral verhalten hatte 1806 isoliert von Frankreich geschlagen worden war befurchtete Grossbritannien auch das neutrale Danemark wurde demnachst in franzosische Hande fallen und erbeutete bei einem erneuten Angriff auf Danemark 1807 die eilig wiederaufgerustete danische Flotte Wegen der katastrophalen Auswirkungen seiner Politik wurde Bernstorff daher 1810 zum Rucktritt gezwungen Schweden das zunachst ebenfalls an der bewaffneten Neutralitat festgehalten hatte war unter britischem Druck 1805 dem antifranzosischen Bundnis beigetreten und blieb auch nach der russisch osterreichischen und russisch preussischen Niederlage zunachst mit Grossbritannien verbundet Nach einem erneuten russischen Seitenwechsel fiel Zar Alexander 1808 mit franzosischer Ruckendeckung in Finnland ein ein weiterer Russisch Schwedischer Krieg brach aus Dritte Bewaffnete Neutralitat 1854 55Als eine Fortsetzung der russischen Politik Grossbritannien durch eine bewaffnete Neutralitat zu isolieren und zumindest die Ostsee zu neutralisieren und damit Petersburg zu schutzen sah Karl Marx die diplomatischen Bemuhungen des Zarenreiches wahrend des Krimkrieges an Wahrend Russland allein einer Allianz aus Frankreich Grossbritannien Italien Sardinien und dem Osmanischen Reich gegenuberstand erklarten 1855 Preussen Schweden und Danemark erneut bewaffnete Neutralitat zum Schutze ihres Handels mit Russland und nahmen somit faktisch eine Russland wohlwollende Haltung ein Das Einlaufen britischer Kriegsschiffe in die Ostsee und den Beschuss russischer Hafen verhinderten sie jedoch nicht Eine gegensatzliche Position bewaffneter Neutralitat nahm Osterreich ein Es liess an der Grenze zu Russland und den umkampften Donaufurstentumern Truppen aufmarschieren und betrieb somit eine faktisch antirussische Politik wohlwollender Neutralitat gegenuber den Alliierten AuswirkungenTrotz des Scheiterns der zweiten nordischen Koalition zum Schutz des neutralen Handels war es 1801 zu einem Kompromiss gekommen dessen Grundsatze fur das Seekriegsrecht etwa bis zum Uneingeschrankten U Boot Krieg im Ersten Weltkrieg zunehmend weltweit Anwendung fanden Dem niederlandischen Anspruch Neutrale Flagge schutzt feindliches Gut wurde die britische Bedingung ausser Bannware hinzugefugt Grossbritannien erkannte das Recht neutraler Staaten auf freien Handel mit Kriegsgegnern an bestand aber auf einem Verbot des Handels mit Konterbande bzw kriegswichtigen Waren und behielt sich das Recht der Kontrolle der Handelsschiffe vor LiteraturJohann Eustach von Gortz The secret history of the armed neutrality Together with memoirs official letters amp state papers illustrative of that celebrated confederacy Never before published J Johnson and R Folder London 1792 Carl Bergbohm Die bewaffnete Neutralitat 1780 1783 Eine Entwicklungsphase des Volkerrechts im Seekriege Puttkammer amp Muhlbrecht Berlin 1884 S 134 f Zugleich Dorpat Universitat Dissertation 1883 Erwin Beckert Gerhard Breuer Offentliches Seerecht De Gruyter Berlin 1991 ISBN 3 11 009655 2 S 327 Robert Christian van Ooyen Die schweizerische Neutralitat in bewaffneten Konflikten nach 1945 Europaische Hochschulschriften Reihe 31 Politikwissenschaft Bd 203 Lang Frankfurt am Main 1992 ISBN 3 631 45207 1 zugleich Bonn Universitat Dissertation 1991 Wilhelm Grewe Hrsg Fontes Historiae Iuris Gentium Quellen zur Geschichte des Volkerrechts Sources relating to the history of the law of nations Band 2 1493 1815 De Gruyter Berlin 1988 ISBN 3 11 010720 1 S 543 f Harm G Schroter Geschichte Skandinaviens Beck sche Reihe 2422 Wissen C H Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 53622 9 Enciclopedia Microsoft Encarta 2004 Liga de la Neutralidad Armada spanisch WeblinksDenmark armed neutrality Memento vom 8 Mai 2008 im Internet Archive Erste bewaffnete Neutralitat Erklarung durch die russische Regierung vom 28 Februar 1780 Erwin Beckert Gerhard Breuer Offentliches Seerecht Karl Marx der orientalische Krieg Krimkrieg

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Michael Töngi

  • Juli 17, 2025

    Michael Stöckigt

  • Juli 18, 2025

    Michael Mönninger

  • Juli 17, 2025

    Michael Mästlin

  • Juli 17, 2025

    Michael Lübbersmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.