Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Michael Töngi 16 März 1967 in Sursee heimatberechtigt in Kriens und Engelberg ist ein Schweizer Politiker Grüne Er ist s

Michael Töngi

  • Startseite
  • Michael Töngi
Michael Töngi
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Michael Töngi (* 16. März 1967 in Sursee; heimatberechtigt in Kriens und Engelberg) ist ein Schweizer Politiker (Grüne). Er ist seit März 2018 Mitglied des Nationalrates.

Biografie

Michael Töngi besuchte die Primarschule in Kriens und die Kantonsschule Alpenquai in Luzern. Danach studierte er an den Universitäten Basel und Luzern. Er schloss sein Studium mit einem Lizenziat in Schweizer Geschichte, Deutscher Sprach- und Älterer Literaturwissenschaft sowie Neuerer Allgemeiner Geschichte an der Universität Basel ab. Anschliessend arbeitete er unter anderem als Sekretär für die Grünen Kanton Luzern und als Redaktor im Regionalressort der Neuen Luzerner Zeitung.

Von 2003 bis 2011 arbeitete Töngi für den Deutschschweizer Mieterinnen- und Mieterverband, von 2011 bis 2018 war er Generalsekretär des Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverbands. Aktuell ist er Vizepräsident des Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverbands, ebenso ist er Vorstandsmitglied des Verkehrs-Clubs der Schweiz.

Töngi wohnt mit seinem Lebenspartner in Kriens.

Politik

Töngi begann seine politische Laufbahn im Einwohnerrat von Kriens, dem er von 1990 bis 2001 angehörte (1999–2000 als Präsident). Von 2004 bis 2008 war er Co-Präsident der Grünen Kanton Luzern und von 2007 bis 2018 Mitglied des Luzerner Kantonsrats. 2015 kandidierte er für den Regierungsrat des Kantons Luzern, wurde jedoch nicht gewählt.

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2015 erreichte Töngi auf der Liste der Grünen hinter dem gewählten Louis Schelbert den ersten Ersatzplatz für ein Nationalratsmandat. Als Schelbert aus Altersgründen zurücktrat, übernahm Töngi dessen Nachfolge und wurde am 12. März 2018 als Nationalrat vereidigt. In dieser Funktion ist er Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen und der Geschäftsprüfungskommission.

Zu Töngis politischen Schwerpunkten gehören der Einsatz für eine umweltfreundliche Mobilität und eine «Wohnpolitik, die mehr zahlbare Wohnungen schafft».

Weblinks

  • Michael Töngi auf der Website der Bundesversammlung(Eingereichte Vorstösse)
  • Website von Michael Töngi mit Lebenslauf (PDF; 9,1 MB)
  • Michael Töngi auf der Website der Grünen Kanton Luzern

Einzelnachweise

  1. Mein Leben. Website vom Michael Töngi, abgerufen am 1. Januar 2019. 
  2. Michael Töngi auf der Website der Bundesversammlung(Eingereichte Vorstösse), abgerufen am 1. Januar 2019.
  3. Präsidium und Zentralvorstand. Website des Verkehrs-Clubs der Schweiz.
  4. Mathias Haehl: Krawatte? Niemals! Auch nicht bei der Vereidigung im Bundeshaus. In: Zentralplus. 9. März 2018, abgerufen am 1. Januar 2019. 
  5. Regierungsratswahlen: Michael Töngi im Rennen (Memento vom 23. Januar 2021 im Internet Archive). Ehemalige Website von Michael Töngi während der Kandidatur für Regierungsrat des Kantons Luzern, abgerufen am 4. April 2022.
  6. Ruedi Studer: Frisches Blut für Mitte-links. In: Blick. 26. Februar 2018, abgerufen am 1. Januar 2019. 
National- und Ständeräte der 50. Legislaturperiode aus dem Kanton Luzern

Nationalräte: Prisca Birrer-Heimo | Yvette Estermann | Ida Glanzmann-Hunkeler | Andrea Gmür | Franz Grüter | Leo Müller | Felix Müri | Louis Schelbert (bis März 2018) | Peter Schilliger | Michael Töngi (ab März 2018) | Albert Vitali

Ständeräte: Konrad Graber | Damian Müller

Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 50. Legislaturperiode | Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats in der 50. Legislaturperiode

National- und Ständeräte der 51. Legislaturperiode aus dem Kanton Luzern

Nationalräte: Prisca Birrer-Heimo | Yvette Estermann | Roland Fischer | Ida Glanzmann-Hunkeler | Andrea Gmür | Franz Grüter | Leo Müller | Michael Töngi | Albert Vitali

Ständeräte: Andrea Gmür | Damian Müller

Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 51. Legislaturperiode | Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats in der 51. Legislaturperiode

National- und Ständeräte der 52. Legislaturperiode aus dem Kanton Luzern

Nationalräte: Hasan Candan • Franz Grüter • Pius Kaufmann • Leo Müller • David Roth • Peter Schilliger • Vroni Thalmann-Bieri • Michael Töngi • Priska Wismer-Felder

Ständeräte: Andrea Gmür-Schönenberger • Damian Müller

Listen: 52. Legislaturperiode Nationalrat • 52. Legislaturperiode Ständerat • Luzern Nationalrat • Luzern Ständerat

Normdaten (Person): GND: 12301428X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 5829410 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Töngi, Michael
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker (GPS)
GEBURTSDATUM 16. März 1967
GEBURTSORT Sursee

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Michael Töngi, Was ist Michael Töngi? Was bedeutet Michael Töngi?

Michael Tongi 16 Marz 1967 in Sursee heimatberechtigt in Kriens und Engelberg ist ein Schweizer Politiker Grune Er ist seit Marz 2018 Mitglied des Nationalrates Michael Tongi 2018 BiografieMichael Tongi besuchte die Primarschule in Kriens und die Kantonsschule Alpenquai in Luzern Danach studierte er an den Universitaten Basel und Luzern Er schloss sein Studium mit einem Lizenziat in Schweizer Geschichte Deutscher Sprach und Alterer Literaturwissenschaft sowie Neuerer Allgemeiner Geschichte an der Universitat Basel ab Anschliessend arbeitete er unter anderem als Sekretar fur die Grunen Kanton Luzern und als Redaktor im Regionalressort der Neuen Luzerner Zeitung Von 2003 bis 2011 arbeitete Tongi fur den Deutschschweizer Mieterinnen und Mieterverband von 2011 bis 2018 war er Generalsekretar des Schweizerischen Mieterinnen und Mieterverbands Aktuell ist er Vizeprasident des Schweizerischen Mieterinnen und Mieterverbands ebenso ist er Vorstandsmitglied des Verkehrs Clubs der Schweiz Tongi wohnt mit seinem Lebenspartner in Kriens PolitikTongi begann seine politische Laufbahn im Einwohnerrat von Kriens dem er von 1990 bis 2001 angehorte 1999 2000 als Prasident Von 2004 bis 2008 war er Co Prasident der Grunen Kanton Luzern und von 2007 bis 2018 Mitglied des Luzerner Kantonsrats 2015 kandidierte er fur den Regierungsrat des Kantons Luzern wurde jedoch nicht gewahlt Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2015 erreichte Tongi auf der Liste der Grunen hinter dem gewahlten Louis Schelbert den ersten Ersatzplatz fur ein Nationalratsmandat Als Schelbert aus Altersgrunden zurucktrat ubernahm Tongi dessen Nachfolge und wurde am 12 Marz 2018 als Nationalrat vereidigt In dieser Funktion ist er Mitglied der Kommission fur Verkehr und Fernmeldewesen und der Geschaftsprufungskommission Zu Tongis politischen Schwerpunkten gehoren der Einsatz fur eine umweltfreundliche Mobilitat und eine Wohnpolitik die mehr zahlbare Wohnungen schafft WeblinksMichael Tongi auf der Website der Bundesversammlung Eingereichte Vorstosse wbr Website von Michael Tongi mit Lebenslauf PDF 9 1 MB Michael Tongi auf der Website der Grunen Kanton LuzernEinzelnachweiseMein Leben Website vom Michael Tongi abgerufen am 1 Januar 2019 Michael Tongi auf der Website der Bundesversammlung Eingereichte Vorstosse wbr abgerufen am 1 Januar 2019 Prasidium und Zentralvorstand Website des Verkehrs Clubs der Schweiz Mathias Haehl Krawatte Niemals Auch nicht bei der Vereidigung im Bundeshaus In Zentralplus 9 Marz 2018 abgerufen am 1 Januar 2019 Regierungsratswahlen Michael Tongi im Rennen Memento vom 23 Januar 2021 im Internet Archive Ehemalige Website von Michael Tongi wahrend der Kandidatur fur Regierungsrat des Kantons Luzern abgerufen am 4 April 2022 Ruedi Studer Frisches Blut fur Mitte links In Blick 26 Februar 2018 abgerufen am 1 Januar 2019 National und Standerate der 50 Legislaturperiode aus dem Kanton Luzern Nationalrate Prisca Birrer Heimo Yvette Estermann Ida Glanzmann Hunkeler Andrea Gmur Franz Gruter Leo Muller Felix Muri Louis Schelbert bis Marz 2018 Peter Schilliger Michael Tongi ab Marz 2018 Albert Vitali Standerate Konrad Graber Damian Muller Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 50 Legislaturperiode Liste der Mitglieder des Schweizer Standerats in der 50 LegislaturperiodeNational und Standerate der 51 Legislaturperiode aus dem Kanton Luzern Nationalrate Prisca Birrer Heimo Yvette Estermann Roland Fischer Ida Glanzmann Hunkeler Andrea Gmur Franz Gruter Leo Muller Michael Tongi Albert Vitali Standerate Andrea Gmur Damian Muller Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 51 Legislaturperiode Liste der Mitglieder des Schweizer Standerats in der 51 LegislaturperiodeNational und Standerate der 52 Legislaturperiode aus dem Kanton Luzern Nationalrate Hasan Candan Franz Gruter Pius Kaufmann Leo Muller David Roth Peter Schilliger Vroni Thalmann Bieri Michael Tongi Priska Wismer Felder Standerate Andrea Gmur Schonenberger Damian Muller Listen 52 Legislaturperiode Nationalrat 52 Legislaturperiode Standerat Luzern Nationalrat Luzern Standerat Normdaten Person GND 12301428X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 5829410 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Tongi MichaelKURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker GPS GEBURTSDATUM 16 Marz 1967GEBURTSORT Sursee

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bölkow GmbH

  • Juli 18, 2025

    Byzantinische Münzen

  • Juli 18, 2025

    Burundische Streitkräfte

  • Juli 18, 2025

    Burdur Gölü

  • Juli 18, 2025

    Burgwall Bärwalde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.