Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bezirk Gmünd ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich Bezirk GmündLage im Bundesland NiederösterreichLa

Bezirk Gmünd

  • Startseite
  • Bezirk Gmünd
Bezirk Gmünd
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bezirk Gmünd ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Bezirk Gmünd
Lage im Bundesland Niederösterreich
Basisdaten
Bundesland Niederösterreich
NUTS-III-Region AT-124
Verwaltungssitz Gmünd
Fläche 786,39 km²
(1. Jänner 2024)
Einwohner 35.516 (1. Jänner 2025)
Bevölkerungsdichte 45 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen GD
Bezirkskennzahl 309
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Christian Pehofer
Webseite www.noel.gv.at/
Bezirke/BH-Gmuend
Karte

Geschichte

Der Bezirk wurde 1899 aus dem davor dem Bezirk Zwettl zugeschlagenen, ehemaligen Amtsbezirk Weitra sowie aus den davor dem Bezirk Waidhofen an der Thaya zugeschlagenen, ehemaligen Amtsbezirken Schrems und Litschau gebildet. Die Stadt Gmünd selbst unterstand bis 1867 dem Amtsbezirk Schrems und war danach dem Bezirk Waidhofen an der Thaya zugeteilt.

Der Bezirk wurde 1920 um jene Randgebiete verkleinert, die nach dem Vertrag von Saint-Germain dem neuen Staat Tschechoslowakei zufielen. Dabei handelte es sich um den Stadtteil Gmünd Bahnhof (heute České Velenice) mit dem damaligen Gmünder Hauptbahnhof und die Ortschaften Erdweis (Nová Ves nad Lužnicí), Zuggers (Krabonoš) und Rottenschachen (Rapšach). Die in Gmünd von der Franz-Josefs-Bahn abzweigenden Waldviertler Schmalspurbahnen mussten daher vom neuen Ausgangspunkt Bahnhof Gmünd NÖ. (bis dahin Gmünd Stadt) in der näheren Umgebung neu trassiert werden, um nur auf österreichischem Gebiet zu verlaufen.

Bezirkshauptleute

  • 2017 bis Ende Februar 2023 Stefan Grusch
  • ab 1. März 2023 Christian Pehofer

Geografie

Der Bezirk liegt im Nordwesten des Bundeslandes, an der Grenze zu Tschechien. Landschaftlich zählt er zum Waldviertel und er gehört auch zur raumplanerischen Hauptregion Waldviertel.

Nachbarbezirke

Jihočeský kraj (Cz)
Jihočeský kraj (Cz) Bezirk Waidhofen an der Thaya
Bezirk Freistadt Bezirk Zwettl

Angehörige Gemeinden

Zum Bezirk Gmünd gehören 21 Gemeinden, darunter fünf Städte und elf Marktgemeinden.

Regionen in der Tabelle sind Kleinregionen in Niederösterreich
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Amaliendorf-Aalfang


1.095 8,04 136 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Bad Großpertholz


1.279 82,41 16 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Markt-
gemeinde
Brand-Nagelberg


1.427 36,65 39 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Eggern


662 20,21 33 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Markt-
gemeinde
Eisgarn


702 22,50 31 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Markt-
gemeinde
Gmünd


5.140 25,11 205 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Stadt-
gemeinde
Großdietmanns


2.157 39,97 54 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Großschönau


1.206 41,97 29 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Markt-
gemeinde
Haugschlag


474 22,65 21 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Gemeinde
Heidenreichstein


3.755 58,45 64 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Stadt-
gemeinde
Hirschbach


573 7,90 73 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Hoheneich


1.344 15,61 86 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Kirchberg am Walde


1.254 37,79 33 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Markt-
gemeinde
Litschau


2.093 81,07 26 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Stadt-
gemeinde
Moorbad Harbach


680 35,50 19 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Gemeinde
Reingers


606 24,91 24 Gmünd in Niederösterreich Waldviertel Nord Gemeinde
Schrems


5.272 60,84 87 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Stadt-
gemeinde
St. Martin


1.061 49,33 22 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Markt-
gemeinde
Unserfrau-Altweitra


997 40,20 25 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Gemeinde
Waldenstein


1.176 22,74 52 Gmünd in Niederösterreich Waldviertler StadtLand Gemeinde
Weitra


2.563 52,54 49 Gmünd in Niederösterreich Lainsitztal Stadt-
gemeinde

$AllCoordinatesSectionEnd$

Gemeindeänderungen ab 1945

12. Juli 1966
  • Umbenennung der Gemeinde Brand in Brand-Nagelberg
1. Jänner 1967
  • Vereinigung der Gemeinden Dietmanns, Eichberg, Hörmanns bei Weitra und Wielands zur Gemeinde Großdietmanns
  • Vereinigung der Gemeinden Großpertholz und Weikertschlag zur Gemeinde Großpertholz
  • Vereinigung der Gemeinden Fromberg, Hollenstein, Kirchberg am Walde und Ullrichs zur Gemeinde Kirchberg am Walde
  • Vereinigung der Gemeinden Brühl, Weitra und Wetzles zur Gemeinde Weitra
1. Jänner 1968
  • Vereinigung der Gemeinden Aalfang und Amaliendorf zur Gemeinde Amaliendorf-Aalfang
  • Vereinigung der Gemeinden Brand-Nagelberg, Finsternau und Steinbach zur Gemeinde Brand-Nagelberg
  • Vereinigung der Gemeinden Kottinghörmanns und Niederschrems zur Gemeinde Niederschrems
  • Vereinigung der Gemeinden Albrechts, Großneusiedl und Waldenstein zur Gemeinde Waldenstein
1. Jänner 1969
  • Vereinigung der Gemeinden Großschönau und Mistelbach zur Gemeinde Großschönau
  • Vereinigung der Gemeinden Gopprechts, Litschau, Loimanns, Reichenbach und Schönau bei Litschau zur Gemeinde Litschau
1. Jänner 1970
  • Vereinigung der Gemeinden Abschlag, Großpertholz und Watzmanns zur Gemeinde Großpertholz
  • Vereinigung der Gemeinden Friedreichs, Großotten und Großschönau zur Gemeinde Großschönau
  • Vereinigung der Gemeinden Dietweis, Eberweis und Heidenreichstein zur Gemeinde Heidenreichstein
1. Jänner 1971
  • Vereinigung der Gemeinden Eggern und Reinberg-Heidenreichstein zur Gemeinde Eggern
  • Vereinigung der Gemeinden Großdietmanns, Höhenberg und Unterlembach zur Gemeinde Großdietmanns
  • Vereinigung der Gemeinden Großpertholz, Karlstift und Reichenau am Freiwalde (ohne Reichenauerwald) zur Gemeinde Großpertholz
  • Vereinigung der Gemeinden Harbach und Wultschau zur Gemeinde Harbach
  • Vereinigung der Gemeinden Griesbach und Haugschlag zur Gemeinde Haugschlag
  • Vereinigung der Gemeinden Hoheneich und Nondorf zur Gemeinde Hoheneich
  • Vereinigung der Gemeinden Kirchberg am Walde und Weißenalbern zur Gemeinde Kirchberg am Walde
  • Vereinigung der Gemeinden Hirschenschlag, Illmanns, Leopoldsdorf und Reingers zur Gemeinde Reingers
  • Vereinigung der Gemeinden Langfeld und Sankt Martin zur Gemeinde Sankt Martin
  • Vereinigung der Gemeinden Altweitra, Heinrichs bei Weitra, Oberlembach, Pyhrabruck, Schagges, Ulrichs und Unserfrau zur Gemeinde Unserfrau-Altweitra
  • Vereinigung der Gemeinden Großwolfgers, Reinprechts, Sankt Wolfgang, Spital und Weitra zur Gemeinde Weitra
  • Eingliederung der Gemeinde Siebenlinden in die Gemeinde Schweiggers (Bezirk Zwettl). Einzelne Grundstücke wurden zuvor der Gemeinde Großschönau angegliedert.
1. Jänner 1972
  • Vereinigung der Gemeinden Eggern und Reinberg-Litschau zur Gemeinde Eggern
  • Vereinigung der Gemeinden Eisgarn, Großradischen und Wielings zur Gemeinde Eisgarn
  • Vereinigung der Gemeinden Eibenstein und Gmünd zur Gemeinde Gmünd
  • Vereinigung der Gemeinden Harbach, Hirschenwies und Lauterbach zur Gemeinde Harbach
  • Vereinigung der Gemeinden Altmanns, Heidenreichstein, Thaures und der Katastralgemeinde Motten der Gemeinde Rohrbach zur Gemeinde Heidenreichstein
  • Vereinigung der Gemeinden Hirschbach, Kirchberg am Walde und Süßenbach zur Gemeinde Kirchberg am Walde
  • Vereinigung der Gemeinden Hörmanns bei Litschau, Litschau, Reitzenschlag, Schandachen und Schlag zur Gemeinde Litschau
  • Vereinigung der Gemeinden Sankt Martin und Harmanschlag zur Gemeinde Sankt Martin
  • Vereinigung der Gemeinden Gebharts, Langegg, Langschwarza, Niederschrems, Pürbach und Schrems zur Gemeinde Schrems
  • Umgliederung der Katastralgemeinde Rohrbach der aufgelösten Gemeinde Rohrbach in die Gemeinde Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya (Bezirk Waidhofen an der Thaya)
  • Umgliederung der Katastralgemeinde Warnungs der aufgelösten Gemeinde Warnungs in die Gemeinde Vitis (Bezirk Waidhofen an der Thaya)
  • Umgliederung der Katastralgemeinde Ottenschlag der aufgelösten Gemeinde Warnungs in die Gemeinde Zwettl-Niederösterreich (Bezirk Zwettl)
1. Jänner 1975
  • Vereinigung der Gemeinden Heidenreichstein, Seyfrieds und Wolfsegg zur Gemeinde Heidenreichstein
1. Jänner 1985
  • Aufteilung der Gemeinde Kirchberg am Walde auf die Gemeinden Hirschbach und Kirchberg am Walde
26. März 1985
  • Umbenennung der Gemeinde Großpertholz in Bad Großpertholz
19. September 1985
  • Umbenennung der Gemeinde Harbach in Moorbad Harbach

Bevölkerungsentwicklung


Siehe auch

  • Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Gmünd
  • Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Gmünd

Weblinks

Commons: Bezirk Gmünd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kundmachung des Ministeriums des Innern vom 15. Juli 1899, RGBl. Nr. 123 / 1899.
  2. Knalleffekt an der BH Gmünd: Grusch und Stellvertreter gehen weg. NÖN, 20. September 2022.
  3. Nachfolger für Grusch. Pehofer wird neuer Bezirkshauptmann in Gmünd. meinbezirk.at, 9. November 2022.
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF), abgerufen am 13. April 2024
Verwaltungsbezirke und Statutarstädte in Niederösterreich

Statutarstädte:  Krems an der Donau | St. Pölten | Waidhofen an der Ybbs | Wiener Neustadt

Verwaltungsbezirke:  Amstetten | Baden | Bruck an der Leitha | Gänserndorf | Gmünd | Hollabrunn | Horn | Korneuburg | Krems | Lilienfeld | Melk | Mistelbach | Mödling | Neunkirchen | St. Pölten | Scheibbs | Tulln | Waidhofen an der Thaya | Wiener Neustadt | Zwettl

Ehemalige Bezirke:  Floridsdorf-Umgebung | Groß-Enzersdorf | Hernals | Hietzing | Hietzing-Umgebung | Pöggstall | Sechshaus | Währing | Wien-Umgebung

Ehemalige Expositur:  Pöggstall

48.771514.987Koordinaten: 48° 46′ N, 14° 59′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4464541-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88080962 | VIAF: 234320036

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bezirk Gmünd, Was ist Bezirk Gmünd? Was bedeutet Bezirk Gmünd?

Der Bezirk Gmund ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederosterreich Bezirk GmundLage im Bundesland NiederosterreichLage des Bezirks Bezirk Gmund im Bundesland Niederosterreich anklickbare Karte BasisdatenBundesland NiederosterreichNUTS III Region AT 124Verwaltungssitz GmundFlache 786 39 km 1 Janner 2024 Einwohner 35 516 1 Janner 2025 Bevolkerungsdichte 45 Einw km Kfz Kennzeichen GDBezirkskennzahl 309BezirkshauptmannschaftBezirkshauptmann Christian PehoferWebseite www noel gv at Bezirke BH GmuendKarteLage der Gemeinde Bezirk Gmund im Bezirk Gmund anklickbare Karte GeschichteDer Bezirk wurde 1899 aus dem davor dem Bezirk Zwettl zugeschlagenen ehemaligen Amtsbezirk Weitra sowie aus den davor dem Bezirk Waidhofen an der Thaya zugeschlagenen ehemaligen Amtsbezirken Schrems und Litschau gebildet Die Stadt Gmund selbst unterstand bis 1867 dem Amtsbezirk Schrems und war danach dem Bezirk Waidhofen an der Thaya zugeteilt Der Bezirk wurde 1920 um jene Randgebiete verkleinert die nach dem Vertrag von Saint Germain dem neuen Staat Tschechoslowakei zufielen Dabei handelte es sich um den Stadtteil Gmund Bahnhof heute Ceske Velenice mit dem damaligen Gmunder Hauptbahnhof und die Ortschaften Erdweis Nova Ves nad Luznici Zuggers Krabonos und Rottenschachen Rapsach Die in Gmund von der Franz Josefs Bahn abzweigenden Waldviertler Schmalspurbahnen mussten daher vom neuen Ausgangspunkt Bahnhof Gmund NO bis dahin Gmund Stadt in der naheren Umgebung neu trassiert werden um nur auf osterreichischem Gebiet zu verlaufen Bezirkshauptleute 2017 bis Ende Februar 2023 Stefan Grusch ab 1 Marz 2023 Christian PehoferGeografieSitz der Bezirkshauptmannschaft Gmund Der Bezirk liegt im Nordwesten des Bundeslandes an der Grenze zu Tschechien Landschaftlich zahlt er zum Waldviertel und er gehort auch zur raumplanerischen Hauptregion Waldviertel Nachbarbezirke Jihocesky kraj Cz Jihocesky kraj Cz Bezirk Waidhofen an der ThayaBezirk Freistadt Bezirk ZwettlAngehorige GemeindenZum Bezirk Gmund gehoren 21 Gemeinden darunter funf Stadte und elf Marktgemeinden Regionen in der Tabelle sind Kleinregionen in NiederosterreichGemeinde Lage Ew km Ew km Gerichts bezirk Region TypAmaliendorf Aalfang 1 095 8 04 136 Gmund in Niederosterreich Waldviertler StadtLand Markt gemeindeBad Grosspertholz 1 279 82 41 16 Gmund in Niederosterreich Lainsitztal Markt gemeindeBrand Nagelberg 1 427 36 65 39 Gmund in Niederosterreich Waldviertler StadtLand Markt gemeindeEggern 662 20 21 33 Gmund in Niederosterreich Waldviertel Nord Markt gemeindeEisgarn 702 22 50 31 Gmund in Niederosterreich Waldviertel Nord Markt gemeindeGmund 5 140 25 11 205 Gmund in Niederosterreich Waldviertler StadtLand Stadt gemeindeGrossdietmanns 2 157 39 97 54 Gmund in Niederosterreich Waldviertler StadtLand Markt gemeindeGrossschonau 1 206 41 97 29 Gmund in Niederosterreich Lainsitztal Markt gemeindeHaugschlag 474 22 65 21 Gmund in Niederosterreich Waldviertel Nord GemeindeHeidenreichstein 3 755 58 45 64 Gmund in Niederosterreich Waldviertel Nord Stadt gemeindeHirschbach 573 7 90 73 Gmund in Niederosterreich Waldviertler StadtLand Markt gemeindeHoheneich 1 344 15 61 86 Gmund in Niederosterreich Waldviertler StadtLand Markt gemeindeKirchberg am Walde 1 254 37 79 33 Gmund in Niederosterreich Waldviertler StadtLand Markt gemeindeLitschau 2 093 81 07 26 Gmund in Niederosterreich Waldviertel Nord Stadt gemeindeMoorbad Harbach 680 35 50 19 Gmund in Niederosterreich Lainsitztal GemeindeReingers 606 24 91 24 Gmund in Niederosterreich Waldviertel Nord GemeindeSchrems 5 272 60 84 87 Gmund in Niederosterreich Waldviertler StadtLand Stadt gemeindeSt Martin 1 061 49 33 22 Gmund in Niederosterreich Lainsitztal Markt gemeindeUnserfrau Altweitra 997 40 20 25 Gmund in Niederosterreich Lainsitztal GemeindeWaldenstein 1 176 22 74 52 Gmund in Niederosterreich Waldviertler StadtLand GemeindeWeitra 2 563 52 54 49 Gmund in Niederosterreich Lainsitztal Stadt gemeinde AllCoordinatesSectionEnd Gemeindeanderungen ab 1945 12 Juli 1966Umbenennung der Gemeinde Brand in Brand Nagelberg1 Janner 1967Vereinigung der Gemeinden Dietmanns Eichberg Hormanns bei Weitra und Wielands zur Gemeinde Grossdietmanns Vereinigung der Gemeinden Grosspertholz und Weikertschlag zur Gemeinde Grosspertholz Vereinigung der Gemeinden Fromberg Hollenstein Kirchberg am Walde und Ullrichs zur Gemeinde Kirchberg am Walde Vereinigung der Gemeinden Bruhl Weitra und Wetzles zur Gemeinde Weitra1 Janner 1968Vereinigung der Gemeinden Aalfang und Amaliendorf zur Gemeinde Amaliendorf Aalfang Vereinigung der Gemeinden Brand Nagelberg Finsternau und Steinbach zur Gemeinde Brand Nagelberg Vereinigung der Gemeinden Kottinghormanns und Niederschrems zur Gemeinde Niederschrems Vereinigung der Gemeinden Albrechts Grossneusiedl und Waldenstein zur Gemeinde Waldenstein1 Janner 1969Vereinigung der Gemeinden Grossschonau und Mistelbach zur Gemeinde Grossschonau Vereinigung der Gemeinden Gopprechts Litschau Loimanns Reichenbach und Schonau bei Litschau zur Gemeinde Litschau1 Janner 1970Vereinigung der Gemeinden Abschlag Grosspertholz und Watzmanns zur Gemeinde Grosspertholz Vereinigung der Gemeinden Friedreichs Grossotten und Grossschonau zur Gemeinde Grossschonau Vereinigung der Gemeinden Dietweis Eberweis und Heidenreichstein zur Gemeinde Heidenreichstein1 Janner 1971Vereinigung der Gemeinden Eggern und Reinberg Heidenreichstein zur Gemeinde Eggern Vereinigung der Gemeinden Grossdietmanns Hohenberg und Unterlembach zur Gemeinde Grossdietmanns Vereinigung der Gemeinden Grosspertholz Karlstift und Reichenau am Freiwalde ohne Reichenauerwald zur Gemeinde Grosspertholz Vereinigung der Gemeinden Harbach und Wultschau zur Gemeinde Harbach Vereinigung der Gemeinden Griesbach und Haugschlag zur Gemeinde Haugschlag Vereinigung der Gemeinden Hoheneich und Nondorf zur Gemeinde Hoheneich Vereinigung der Gemeinden Kirchberg am Walde und Weissenalbern zur Gemeinde Kirchberg am Walde Vereinigung der Gemeinden Hirschenschlag Illmanns Leopoldsdorf und Reingers zur Gemeinde Reingers Vereinigung der Gemeinden Langfeld und Sankt Martin zur Gemeinde Sankt Martin Vereinigung der Gemeinden Altweitra Heinrichs bei Weitra Oberlembach Pyhrabruck Schagges Ulrichs und Unserfrau zur Gemeinde Unserfrau Altweitra Vereinigung der Gemeinden Grosswolfgers Reinprechts Sankt Wolfgang Spital und Weitra zur Gemeinde Weitra Eingliederung der Gemeinde Siebenlinden in die Gemeinde Schweiggers Bezirk Zwettl Einzelne Grundstucke wurden zuvor der Gemeinde Grossschonau angegliedert 1 Janner 1972Vereinigung der Gemeinden Eggern und Reinberg Litschau zur Gemeinde Eggern Vereinigung der Gemeinden Eisgarn Grossradischen und Wielings zur Gemeinde Eisgarn Vereinigung der Gemeinden Eibenstein und Gmund zur Gemeinde Gmund Vereinigung der Gemeinden Harbach Hirschenwies und Lauterbach zur Gemeinde Harbach Vereinigung der Gemeinden Altmanns Heidenreichstein Thaures und der Katastralgemeinde Motten der Gemeinde Rohrbach zur Gemeinde Heidenreichstein Vereinigung der Gemeinden Hirschbach Kirchberg am Walde und Sussenbach zur Gemeinde Kirchberg am Walde Vereinigung der Gemeinden Hormanns bei Litschau Litschau Reitzenschlag Schandachen und Schlag zur Gemeinde Litschau Vereinigung der Gemeinden Sankt Martin und Harmanschlag zur Gemeinde Sankt Martin Vereinigung der Gemeinden Gebharts Langegg Langschwarza Niederschrems Purbach und Schrems zur Gemeinde Schrems Umgliederung der Katastralgemeinde Rohrbach der aufgelosten Gemeinde Rohrbach in die Gemeinde Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya Bezirk Waidhofen an der Thaya Umgliederung der Katastralgemeinde Warnungs der aufgelosten Gemeinde Warnungs in die Gemeinde Vitis Bezirk Waidhofen an der Thaya Umgliederung der Katastralgemeinde Ottenschlag der aufgelosten Gemeinde Warnungs in die Gemeinde Zwettl Niederosterreich Bezirk Zwettl 1 Janner 1975Vereinigung der Gemeinden Heidenreichstein Seyfrieds und Wolfsegg zur Gemeinde Heidenreichstein1 Janner 1985Aufteilung der Gemeinde Kirchberg am Walde auf die Gemeinden Hirschbach und Kirchberg am Walde26 Marz 1985Umbenennung der Gemeinde Grosspertholz in Bad Grosspertholz19 September 1985Umbenennung der Gemeinde Harbach in Moorbad HarbachBevolkerungsentwicklungSiehe auchDenkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Gmund Liste der Naturdenkmaler im Bezirk GmundWeblinksCommons Bezirk Gmund Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseKundmachung des Ministeriums des Innern vom 15 Juli 1899 RGBl Nr 123 1899 Knalleffekt an der BH Gmund Grusch und Stellvertreter gehen weg NON 20 September 2022 Nachfolger fur Grusch Pehofer wird neuer Bezirkshauptmann in Gmund meinbezirk at 9 November 2022 Gemeindeanderungen ab 1945 Statistik Austria In Anderungen in der Verwaltungsgliederung Statistik Austria ZIP 1 3 MB Inhalt PDF abgerufen am 13 April 2024Verwaltungsbezirke und Statutarstadte in Niederosterreich Statutarstadte Krems an der Donau St Polten Waidhofen an der Ybbs Wiener Neustadt Verwaltungsbezirke Amstetten Baden Bruck an der Leitha Ganserndorf Gmund Hollabrunn Horn Korneuburg Krems Lilienfeld Melk Mistelbach Modling Neunkirchen St Polten Scheibbs Tulln Waidhofen an der Thaya Wiener Neustadt Zwettl Ehemalige Bezirke Floridsdorf Umgebung Gross Enzersdorf Hernals Hietzing Hietzing Umgebung Poggstall Sechshaus Wahring Wien Umgebung Ehemalige Expositur Poggstall 48 7715 14 987 Koordinaten 48 46 N 14 59 O Normdaten Geografikum GND 4464541 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n88080962 VIAF 234320036

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Ostpreußische Kulturstiftung

  • Juli 17, 2025

    Oststeirisches Hügelland

  • Juli 17, 2025

    Ostmärkische Sturmscharen

  • Juli 17, 2025

    Osterholzer Landstraße

  • Juli 17, 2025

    Osterholzer Heerstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.