Das Bildarchiv Ostpreußen ist eine Bilderverwaltung für Bilder und Urkunden aus Ostpreußen Mit 137 274 Abbildungen Stand
Bildarchiv Ostpreußen

Das Bildarchiv Ostpreußen ist eine Bilderverwaltung für Bilder und Urkunden aus Ostpreußen. Mit 137.274 Abbildungen (Stand: 24. Januar 2023) ist es das größte Bildarchiv der untergegangenen Provinz Ostpreußen. Monatlich kommen etwa tausend Bilder und Dokumente hinzu.
Hintergrund und Zweck
Viele Bilder, Familienalben und Dokumente haben die Ostpreußische Operation (1914), die Luftangriffe auf Königsberg, die Ostpreußische Operation (1945), die Eroberung Tilsits 1945, die Schlacht um Königsberg und die Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 überstanden. Davon befindet sich vieles in schwer zugänglichen Privatarchiven. Wertvolle Originale sind nicht katalogisiert und werden nicht genutzt, weil sie nur dem Besitzer bekannt sind. Um dem abzuhelfen, initiierte ein Ingenieur aus Tilsit das Bildarchiv Ostpreußen. Vertreter der Kreisgemeinschaften aus dem Landkreis Tilsit-Ragnit, aus Tilsit und der Elchniederung schlossen sich dem Projekt an. Die Landsmannschaft Ostpreußen übernahm im Februar 2006 die Trägerschaft.
Die Bilder als Inhalte der Website stammen aus öffentlichen und privaten Sammlungen. Aktuelle Bilder werden in das Bildarchiv aufgenommen, wenn sie einen Bezug zur Zeit vor 1945 haben. Die Systemtechnik soll auch auf Smartphones und Tabletcomputer abgestellt werden. Für alle privaten Nutzer ist sowohl die Nutzung als auch die Einstellung von Bildern kostenfrei. Jeder Nutzer kann Bilder oder Textbeiträge zu Bildern einbringen, die jedoch nicht direkt im System erscheinen, sondern von Mitgliedern des Archives freigegeben werden müssen.
Der Dokumentation der Bildobjekte dienen Orts- und Gebietspläne sowie die Georeferenzierung über ein Messtischblatt. Einheitliche Kategorisierungen und Textdateien helfen bei der gezielten Suche. Dreizehn ehren- und halbehrenamtliche Mitarbeiter sammeln, sortieren, retuschieren und digitalisieren die Eingänge. 2020 verzeichnete das Archiv monatlich 4.447 Besuche.
Das Archiv bearbeitet Anfragen aus der Geschichtswissenschaft und Bildbestellungen von Zeitschriften- und Buchverlagen. Es unterstützt Ausstellungen in Deutschland, Polen, Russland und Litauen. Das Interesse an Ostpreußen nimmt zu. Viele Anfragen kommen von Bewohnern der Oblast Kaliningrad und der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Auch deshalb ist die Website mehrsprachig angelegt. Bereits vor 2018 wurde die Zahl von 100.000 Bildern erreicht. Danach steht die Auswertung der Werke von ostpreußischen Schriftstellern an.
Kooperationen
- Ostpreußisches Landesmuseum
- Kulturzentrum Ostpreußen
- Herder-Institut (Marburg)
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Weblinks
- Website des Bildarchivs Ostpreußen
- Ostpreußen ein Denkmal setzen. 14. Mai 2014, archiviert vom 14. Mai 2014 . am
Einzelnachweise
- Manuela Rosenthal-Kappi: Ostpreußen in hunderttausend Bildern. In: Preußische Allgemeine Zeitung. 30. Mai 2022, abgerufen am 24. Januar 2023.
- Erfolgreiche Datenbank. Der Bestand des Bildarchivs Ostpreußen wächst ständig. In: Preußische Allgemeine Zeitung. 14. Mai 2011, S. 19, abgerufen am 24. Januar 2023.
- url.metriken.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bildarchiv Ostpreußen, Was ist Bildarchiv Ostpreußen? Was bedeutet Bildarchiv Ostpreußen?
Das Bildarchiv Ostpreussen ist eine Bilderverwaltung fur Bilder und Urkunden aus Ostpreussen Mit 137 274 Abbildungen Stand 24 Januar 2023 ist es das grosste Bildarchiv der untergegangenen Provinz Ostpreussen Monatlich kommen etwa tausend Bilder und Dokumente hinzu Bild des Bildarchivs vom Grenzhaus in Deutsch Krottingen um 1910Hintergrund und ZweckViele Bilder Familienalben und Dokumente haben die Ostpreussische Operation 1914 die Luftangriffe auf Konigsberg die Ostpreussische Operation 1945 die Eroberung Tilsits 1945 die Schlacht um Konigsberg und die Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel und Osteuropa 1945 1950 uberstanden Davon befindet sich vieles in schwer zuganglichen Privatarchiven Wertvolle Originale sind nicht katalogisiert und werden nicht genutzt weil sie nur dem Besitzer bekannt sind Um dem abzuhelfen initiierte ein Ingenieur aus Tilsit das Bildarchiv Ostpreussen Vertreter der Kreisgemeinschaften aus dem Landkreis Tilsit Ragnit aus Tilsit und der Elchniederung schlossen sich dem Projekt an Die Landsmannschaft Ostpreussen ubernahm im Februar 2006 die Tragerschaft Die Bilder als Inhalte der Website stammen aus offentlichen und privaten Sammlungen Aktuelle Bilder werden in das Bildarchiv aufgenommen wenn sie einen Bezug zur Zeit vor 1945 haben Die Systemtechnik soll auch auf Smartphones und Tabletcomputer abgestellt werden Fur alle privaten Nutzer ist sowohl die Nutzung als auch die Einstellung von Bildern kostenfrei Jeder Nutzer kann Bilder oder Textbeitrage zu Bildern einbringen die jedoch nicht direkt im System erscheinen sondern von Mitgliedern des Archives freigegeben werden mussen Der Dokumentation der Bildobjekte dienen Orts und Gebietsplane sowie die Georeferenzierung uber ein Messtischblatt Einheitliche Kategorisierungen und Textdateien helfen bei der gezielten Suche Dreizehn ehren und halbehrenamtliche Mitarbeiter sammeln sortieren retuschieren und digitalisieren die Eingange 2020 verzeichnete das Archiv monatlich 4 447 Besuche Das Archiv bearbeitet Anfragen aus der Geschichtswissenschaft und Bildbestellungen von Zeitschriften und Buchverlagen Es unterstutzt Ausstellungen in Deutschland Polen Russland und Litauen Das Interesse an Ostpreussen nimmt zu Viele Anfragen kommen von Bewohnern der Oblast Kaliningrad und der Woiwodschaft Ermland Masuren Auch deshalb ist die Website mehrsprachig angelegt Bereits vor 2018 wurde die Zahl von 100 000 Bildern erreicht Danach steht die Auswertung der Werke von ostpreussischen Schriftstellern an KooperationenOstpreussisches Landesmuseum Kulturzentrum Ostpreussen Herder Institut Marburg Geheimes Staatsarchiv Preussischer KulturbesitzWeblinksWebsite des Bildarchivs Ostpreussen Ostpreussen ein Denkmal setzen 14 Mai 2014 archiviert vom Original am 14 Mai 2014 abgerufen im 1 Januar 1 EinzelnachweiseManuela Rosenthal Kappi Ostpreussen in hunderttausend Bildern In Preussische Allgemeine Zeitung 30 Mai 2022 abgerufen am 24 Januar 2023 Erfolgreiche Datenbank Der Bestand des Bildarchivs Ostpreussen wachst standig In Preussische Allgemeine Zeitung 14 Mai 2011 S 19 abgerufen am 24 Januar 2023 url metriken de