Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als biokompatibel von griechisch bios Leben und kompatibel im Sinne von verträglich bezeichnet man Werkstoffe oder Baugr

Biokompatibilität

  • Startseite
  • Biokompatibilität
Biokompatibilität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als biokompatibel (von griechisch bios „Leben“, und „kompatibel“ im Sinne von „verträglich“) bezeichnet man Werkstoffe oder Baugruppen, die keinen negativen Einfluss auf Lebewesen in ihrer Umgebung haben.

Besonders relevant ist die Biokompatibilität von Implantaten, da diese sich für einen langen Zeitraum in direktem Kontakt zu einem Lebewesen befinden. Die Zertifizierung der Biokompatibilität von medizinischen Werkstoffen und Produkten erfolgt nach ISO 10993 1-20. Um eine hohe Biokompatibilität zu erreichen, können die Implantate aus einem nicht-biokompatiblen Werkstoff mit einer biokompatiblen Schicht, beispielsweise aus Proteinen, überzogen werden. Dies nennt sich dann Oberflächenkompatibilität. Ist das Implantat in Form und innerer Struktur (zum Beispiel Faserstärke) an das Empfängergewebe angepasst, so spricht man von struktureller Biokompatibilität.

Zur Prüfung der Biokompatibilität werden verschiedene biologische Substanzen und Implantate in Laborversuchen auf ihre Verträglichkeit im menschlichen wie auch im tierischen Körper überprüft. Diese langwierigen Testreihen sind Bestandteil der weltweit strengen Zulassungen für Implantate und Medikamente.

Unterteilung der Biokompatibilität

Falls sich ein Material nicht als inkompatibel beschreiben lässt, erfolgt die Unterteilung der Biokompatibilität in drei Begriffe: biotolerant, bioinert und bioaktiv.

Biotolerant

Die Produkte, welche als „biotolerant“ bezeichnet werden, lassen eine Verweildauer des Medizinproduktes im Körper von Monaten bis hin zu mehreren Jahren zu. Es treten geringfügige Mängel in der Gewebereaktion auf. Diese Art ist nicht bioaktiv und nicht langfristig „bioinert“. Unter dem Begriff langfristig versteht man, dass es keine Zersetzung, keine Zellveränderung und keine toxische Wirkung in der Einsatzzeit (in vivo) gibt.

Bioinert

Der Begriff „bioinert“ beinhaltet eigentlich, dass es zu keiner chemischen und/oder biologischen Wechselwirkung zwischen Implantat und dem Gewebe kommt. Es werden keine toxischen Substanzen freigesetzt. Ganz ist dies jedoch nie zu erreichen, da immer eine Wechselwirkung zwischen Gewebe und Implantat auftritt. Wenn diese Wechselwirkung jedoch hinreichend gering ist, so dass zu keinem Zeitpunkt die in den Körper eingetragenen Stoffe bestimmte Grenzwerte überschreiten, spricht man von einem bioinerten Werkstoff. Der Körper reagiert auf dieses Material meist mit einer nichtadhärenten (nicht verwachsenen) Bindegewebskapselung um das Implantat herum, und es findet keine Abstoßungsreaktion des Körpers statt. Diese Verbindung kann nur Druckkräfte übertragen, da die Schicht aus Bindegewebe ein Abgleiten des Implantates bei Beanspruchung mit Zugkräften verursacht. Der Begriff „bioinert“ setzt die Korrosionsbeständigkeit voraus. Der Werkstoff sollte thermisch stabil (z. B. zum Sterilisieren), refraktär (nicht ansprechend) und passivierbar (zum Beispiel zur Beschichtung) sein, um als Werkstoff dem Begriff „bioinert“ zugeteilt zu werden. Zu dieser Klasse zählen einige Keramiken (beispielsweise Al2O3), Kunststoffe und die meisten Metalle.

Bioaktiv

In der Endoprothetik versteht man unter „bioaktiv“ die Reaktion eines Knochens auf das Implantat, welche eine Adhäsion vom Knochen an der Grenzschicht zum Implantat zulässt. Dies kann durch eine Beschichtung erreicht werden. So kann ein bioinerter Werkstoff z. B. durch eine Beschichtung „bioaktiv“ reagieren. Das Implantatmaterial, meist aber nur die Beschichtung, wird in Knochenmaterial umgewandelt. Diese chemische Verbindung ist stoffschlüssig und lässt im Vergleich zu bioinerten Werkstoffen die Übertragung von Zugbelastungen zu. Bei anderen medizinischen Anwendungsgebieten versteht man darunter das aktive Bestreben des Körpers, das Implantat die geforderte Aufgabenstellung (etwa bei Herzklappen, Herzschrittmachern) langfristig (siehe oben) übernehmen zu lassen und damit den vollständigen Ersatz herzustellen. Typische Werkstoffe, welche meist zu dem Begriff „bioaktiv“ gezählt werden, bestehen aus Kohlenstoffen, Keramiken und Gläsern (beispielsweise BioGlass®).

Biokompatibilität in der Abfallwirtschaft

Bei Abwässern ist die Biokompatibilität ein Maß für die biologische Abbaubarkeit der verunreinigenden Stoffe. Sie berechnet sich aus dem Quotienten des biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB) und des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB). Für Feststoffe ist die Zeit, die für die biologisch-chemische Zersetzung notwendig ist, ein geeignetes Maß zur Beschreibung der Biokompatibilität.

Literatur

  • J. Wiest: Chemisch definiert – ein zellbasierter Zytotoxizitätsassay ohne fötales Kälberserum. In: BIOspektrum. Band 23, Nr. 1, 2017, S. 61–62. doi:10.1007/s12268-017-0768-6
  • Erich Wintermantel, Suk-Woo Ha: Medizintechnik Life Science Engineering. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin / Heidelberg / New York 2009, ISBN 978-3-540-93935-1.
  • Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 258. Auflage. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1998.
  • Gottfried Schmalz, Dorthe Arenholt-Bindslev: Biocompatibility of Dental Materials. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2009, ISBN 978-3-540-77781-6.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4221531-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 27 Jun 2025 / 02:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Biokompatibilität, Was ist Biokompatibilität? Was bedeutet Biokompatibilität?

Als biokompatibel von griechisch bios Leben und kompatibel im Sinne von vertraglich bezeichnet man Werkstoffe oder Baugruppen die keinen negativen Einfluss auf Lebewesen in ihrer Umgebung haben Besonders relevant ist die Biokompatibilitat von Implantaten da diese sich fur einen langen Zeitraum in direktem Kontakt zu einem Lebewesen befinden Die Zertifizierung der Biokompatibilitat von medizinischen Werkstoffen und Produkten erfolgt nach ISO 10993 1 20 Um eine hohe Biokompatibilitat zu erreichen konnen die Implantate aus einem nicht biokompatiblen Werkstoff mit einer biokompatiblen Schicht beispielsweise aus Proteinen uberzogen werden Dies nennt sich dann Oberflachenkompatibilitat Ist das Implantat in Form und innerer Struktur zum Beispiel Faserstarke an das Empfangergewebe angepasst so spricht man von struktureller Biokompatibilitat Zur Prufung der Biokompatibilitat werden verschiedene biologische Substanzen und Implantate in Laborversuchen auf ihre Vertraglichkeit im menschlichen wie auch im tierischen Korper uberpruft Diese langwierigen Testreihen sind Bestandteil der weltweit strengen Zulassungen fur Implantate und Medikamente Unterteilung der BiokompatibilitatFalls sich ein Material nicht als inkompatibel beschreiben lasst erfolgt die Unterteilung der Biokompatibilitat in drei Begriffe biotolerant bioinert und bioaktiv Biotolerant Die Produkte welche als biotolerant bezeichnet werden lassen eine Verweildauer des Medizinproduktes im Korper von Monaten bis hin zu mehreren Jahren zu Es treten geringfugige Mangel in der Gewebereaktion auf Diese Art ist nicht bioaktiv und nicht langfristig bioinert Unter dem Begriff langfristig versteht man dass es keine Zersetzung keine Zellveranderung und keine toxische Wirkung in der Einsatzzeit in vivo gibt Bioinert Der Begriff bioinert beinhaltet eigentlich dass es zu keiner chemischen und oder biologischen Wechselwirkung zwischen Implantat und dem Gewebe kommt Es werden keine toxischen Substanzen freigesetzt Ganz ist dies jedoch nie zu erreichen da immer eine Wechselwirkung zwischen Gewebe und Implantat auftritt Wenn diese Wechselwirkung jedoch hinreichend gering ist so dass zu keinem Zeitpunkt die in den Korper eingetragenen Stoffe bestimmte Grenzwerte uberschreiten spricht man von einem bioinerten Werkstoff Der Korper reagiert auf dieses Material meist mit einer nichtadharenten nicht verwachsenen Bindegewebskapselung um das Implantat herum und es findet keine Abstossungsreaktion des Korpers statt Diese Verbindung kann nur Druckkrafte ubertragen da die Schicht aus Bindegewebe ein Abgleiten des Implantates bei Beanspruchung mit Zugkraften verursacht Der Begriff bioinert setzt die Korrosionsbestandigkeit voraus Der Werkstoff sollte thermisch stabil z B zum Sterilisieren refraktar nicht ansprechend und passivierbar zum Beispiel zur Beschichtung sein um als Werkstoff dem Begriff bioinert zugeteilt zu werden Zu dieser Klasse zahlen einige Keramiken beispielsweise Al2O3 Kunststoffe und die meisten Metalle Bioaktiv In der Endoprothetik versteht man unter bioaktiv die Reaktion eines Knochens auf das Implantat welche eine Adhasion vom Knochen an der Grenzschicht zum Implantat zulasst Dies kann durch eine Beschichtung erreicht werden So kann ein bioinerter Werkstoff z B durch eine Beschichtung bioaktiv reagieren Das Implantatmaterial meist aber nur die Beschichtung wird in Knochenmaterial umgewandelt Diese chemische Verbindung ist stoffschlussig und lasst im Vergleich zu bioinerten Werkstoffen die Ubertragung von Zugbelastungen zu Bei anderen medizinischen Anwendungsgebieten versteht man darunter das aktive Bestreben des Korpers das Implantat die geforderte Aufgabenstellung etwa bei Herzklappen Herzschrittmachern langfristig siehe oben ubernehmen zu lassen und damit den vollstandigen Ersatz herzustellen Typische Werkstoffe welche meist zu dem Begriff bioaktiv gezahlt werden bestehen aus Kohlenstoffen Keramiken und Glasern beispielsweise BioGlass Biokompatibilitat in der AbfallwirtschaftBei Abwassern ist die Biokompatibilitat ein Mass fur die biologische Abbaubarkeit der verunreinigenden Stoffe Sie berechnet sich aus dem Quotienten des biologischen Sauerstoffbedarfs BSB und des chemischen Sauerstoffbedarfs CSB Fur Feststoffe ist die Zeit die fur die biologisch chemische Zersetzung notwendig ist ein geeignetes Mass zur Beschreibung der Biokompatibilitat LiteraturJ Wiest Chemisch definiert ein zellbasierter Zytotoxizitatsassay ohne fotales Kalberserum In BIOspektrum Band 23 Nr 1 2017 S 61 62 doi 10 1007 s12268 017 0768 6 Erich Wintermantel Suk Woo Ha Medizintechnik Life Science Engineering 5 uberarbeitete und erweiterte Auflage Berlin Heidelberg New York 2009 ISBN 978 3 540 93935 1 Pschyrembel Klinisches Worterbuch 258 Auflage Walter de Gruyter Verlag Berlin 1998 Gottfried Schmalz Dorthe Arenholt Bindslev Biocompatibility of Dental Materials Springer Berlin Heidelberg New York 2009 ISBN 978 3 540 77781 6 Normdaten Sachbegriff GND 4221531 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Zahlungsempfänger

  • Juni 28, 2025

    Zahlungsunfähigkeit

  • Juni 24, 2025

    Zachäuskirche

  • Juni 23, 2025

    Zachäus

  • Juni 22, 2025

    Yssykköl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.