Das Ensemble Winzerhaus mit ehemaligem Backhaus und Toranlage sowie Transformatorenstation liegt südlich unterhalb unmit
Blockstation Hoflößnitz

Das Ensemble Winzerhaus mit ehemaligem Backhaus und Toranlage sowie Transformatorenstation liegt südlich unterhalb unmittelbar an der Hoflößnitz. Das unter Denkmalschutz stehende Anwesen ist unter der Adresse Lößnitzgrundstraße 19 im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul zu finden. Es ist Bestandteil der denkmalpflegerischen Sachgesamtheit (Ensembleschutz) der Hoflößnitz wie auch der umgebenden denkmalgeschützten Weinbergslandschaft der Hoflößnitz als Werk der Landschafts- und Gartengestaltung und mit dieser ein Teil des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul.
Zum geschützten Ensemble aus der Zeit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts bzw. davor gehört auch noch eine Transformatorenstation (Blockstation) aus dem Jahr 1949.
Beschreibung
Toranlage
Vom Lößnitzgrund aus, links an der Ecke Lößnitzgrundstraße/Weinbergstraße, beginnt ein Treppenweg hoch zur Hoflößnitz. Dieser führt auf der Talseite durch eine Toranlage, „wie sie sich an vielen Weingütern der Lößnitzorte finden lässt: zwei Sandsteinpfeiler [jeweils] mit quadratischer Deckplatte, darauf kleiner quadratischer Fuß, gekehlter Aufsatz und eine Kugel.“
Winzerhaus und Backhaus
Rechts des Treppenaufgangs zur Hoflößnitz steht über einem Hakengrundriss eine Gebäudegruppe aus Winzerhaus und Backhaus, errichtet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Deren Kopfbau zum Tal ist zweigeschossig und hat ein ziegelgedecktes Walmdach mit Fledermausgauben. Ursprünglich war der Bau eingeschossig mit Satteldach, im Dreiecksgiebel befand sich ein Doppelfenster.
Die Fenster des Putzbaus werden von Sandsteingewänden eingefasst, dazu im Obergeschoss ein Fensterbankgesims. Die Türen tragen gerade Verdachungen. Weiter zum Berg hin und parallel zum Treppenaufgang folgt ein eingeschossiger Baukörper mit Satteldach und Gauben, an den sich rechtwinklig zur Treppe hin ein niedrigerer Wirtschaftsbau mit Satteldach anschließt. In dessen Giebelseite aus unverputztem Sandstein führt eine Tür zum Treppenaufgang.
Am 15. April 2011 wurde das Winzerhaus nach seiner Sanierung als Gästehaus Hoflößnitz eingeweiht. Es stehen dort zwei Appartements und vier Doppelzimmer zur Verfügung.
Blockstation
Die Transformatorenstation steht rechts am Fuß der Toranlage am Aufgang zur Hoflößnitz. Der kleine Bau mit hohem Walmdach in der Art älterer Weinbergsarchitektur wurde 1949 zur „reibungslose[n] Energieversorgung für die Quartiere und Kasino der Besatzungsmacht“ auf Antrag des Elektrizitätswerks Radebeul durch den Radebeuler Baumeister entworfen und errichtet.
Literatur
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08950304 (PDF, inklusive Kartenausschnitt) – Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Hoflößnitz: Winzerhaus mit ehemaligem Backhaus und Toranlage sowie Transformatorenstation. Abgerufen am 20. März 2021.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 189–190.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 173–176 sowie beiliegende Karte.
- Radebeuler Amtsblatt, 05/2011, S. 4.
Koordinaten: 51° 6′ 39″ N, 13° 39′ 42″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Blockstation Hoflößnitz, Was ist Blockstation Hoflößnitz? Was bedeutet Blockstation Hoflößnitz?
Das Ensemble Winzerhaus mit ehemaligem Backhaus und Toranlage sowie Transformatorenstation liegt sudlich unterhalb unmittelbar an der Hoflossnitz Das unter Denkmalschutz stehende Anwesen ist unter der Adresse Lossnitzgrundstrasse 19 im Stadtteil Oberlossnitz der sachsischen Stadt Radebeul zu finden Es ist Bestandteil der denkmalpflegerischen Sachgesamtheit Ensembleschutz der Hoflossnitz wie auch der umgebenden denkmalgeschutzten Weinbergslandschaft der Hoflossnitz als Werk der Landschafts und Gartengestaltung und mit dieser ein Teil des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul Winzerhaus und Backhaus Hoflossnitz im Hintergrund das Weinbergschlosschen Hoflossnitz Zum geschutzten Ensemble aus der Zeit der 1 Halfte des 19 Jahrhunderts bzw davor gehort auch noch eine Transformatorenstation Blockstation aus dem Jahr 1949 BeschreibungToranlage zum Treppenaufgang zur Kastanienterrasse der HoflossnitzTrafostation Hoch oben BismarckturmHoflossnitz 1907 Noch eingeschossiges Winzerhaus Backhaus und Toranlage der HoflossnitzToranlage Vom Lossnitzgrund aus links an der Ecke Lossnitzgrundstrasse Weinbergstrasse beginnt ein Treppenweg hoch zur Hoflossnitz Dieser fuhrt auf der Talseite durch eine Toranlage wie sie sich an vielen Weingutern der Lossnitzorte finden lasst zwei Sandsteinpfeiler jeweils mit quadratischer Deckplatte darauf kleiner quadratischer Fuss gekehlter Aufsatz und eine Kugel Winzerhaus und Backhaus Rechts des Treppenaufgangs zur Hoflossnitz steht uber einem Hakengrundriss eine Gebaudegruppe aus Winzerhaus und Backhaus errichtet in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Deren Kopfbau zum Tal ist zweigeschossig und hat ein ziegelgedecktes Walmdach mit Fledermausgauben Ursprunglich war der Bau eingeschossig mit Satteldach im Dreiecksgiebel befand sich ein Doppelfenster Die Fenster des Putzbaus werden von Sandsteingewanden eingefasst dazu im Obergeschoss ein Fensterbankgesims Die Turen tragen gerade Verdachungen Weiter zum Berg hin und parallel zum Treppenaufgang folgt ein eingeschossiger Baukorper mit Satteldach und Gauben an den sich rechtwinklig zur Treppe hin ein niedrigerer Wirtschaftsbau mit Satteldach anschliesst In dessen Giebelseite aus unverputztem Sandstein fuhrt eine Tur zum Treppenaufgang Am 15 April 2011 wurde das Winzerhaus nach seiner Sanierung als Gastehaus Hoflossnitz eingeweiht Es stehen dort zwei Appartements und vier Doppelzimmer zur Verfugung Blockstation Die Transformatorenstation steht rechts am Fuss der Toranlage am Aufgang zur Hoflossnitz Der kleine Bau mit hohem Walmdach in der Art alterer Weinbergsarchitektur wurde 1949 zur reibungslose n Energieversorgung fur die Quartiere und Kasino der Besatzungsmacht auf Antrag des Elektrizitatswerks Radebeul durch den Radebeuler Baumeister entworfen und errichtet LiteraturVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 WeblinksCommons Winzerhaus ehemaliges Backhaus und Toranlage der Hoflossnitz Sammlung von BildernEinzelnachweiseEintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08950304 PDF inklusive Kartenausschnitt Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Hoflossnitz Winzerhaus mit ehemaligem Backhaus und Toranlage sowie Transformatorenstation Abgerufen am 20 Marz 2021 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 189 190 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 173 176 sowie beiliegende Karte Radebeuler Amtsblatt 05 2011 S 4 51 110833333333 13 661666666667 Koordinaten 51 6 39 N 13 39 42 O