Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Brühler Garten ist ein kleiner Park in der Altstadt von Erfurt Er befindet sich im Brühl im südwestlichen Stadtzentr

Brühler Garten

  • Startseite
  • Brühler Garten
Brühler Garten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Brühler Garten ist ein kleiner Park in der Altstadt von Erfurt. Er befindet sich im Brühl im südwestlichen Stadtzentrum.

Anlage

Der Brühler Garten umfasst nur etwa 1,5 Hektar und gehört damit zu den kleineren Parks in Erfurt. Geprägt wird er durch die alte Allee, die ihn durchquert. Ergänzt wird die Allee durch eine quadratische Anlage aus den 1960er-Jahren im Sinne eines Kulturparks. Heute dient der Brühler Garten als schattiges Naherholungsgebiet für die umliegenden Stadtviertel.

An seinem südlichen Rand verläuft die Stadtbahnlinie 2 am Königin-Luise-Gymnasium und an seinem nördlichen Rand die Stadtbahnlinie 4 am Theater Erfurt.

Geschichte

Der Brühler Garten ist seit jeher eine unbebaute Grünfläche. Zunächst diente er als Zwinger der inneren Erfurter Stadtbefestigung, ehe er auch als Friedhof genutzt wurde. Später, zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde er durch Umgestaltung der Lustgarten des Kurmainzer Statthalters Boyneburg in Erfurt, von 1818 bis 1871 folgten weitere Bestattungen im Brühler Zwinger als damals ersten öffentlichen Friedhof der Stadt Erfurt. Noch heute zeugen einzelne Grabplatten von diesem Ereignis. Ab 1925 entstand auf dem Areal des Friedhofs ein Kurgarten unter dem Namen Brühler Garten, 1940 wurde dieser zu einem Stadtpark umgebaut. In den 1930er Jahren entstand ein "neuzeitlicher Kinderspielplatz für die minderbemittelten Kreise" im Brühl. schuf dafür ein hochaufragendes Eichenholz-Portal mit Kinderfiguren und Reliefs von Suppenkaspar und Struwwelpeter und eine Skulptur Aschenbrödel. Beide Werke wurden zur DDR-Zeit beseitigt. Hans Walther trug zwei Bronze-Skulpturen bei: "Mutter mit fünf Kindern" und "Froschkönig". Beide fielen 1942 der Metallsammlung für Kriegszwecke zum Opfer. Seitdem wurde der Brühler Garten mehrfach umgestaltet, zuletzt in den 1960er-Jahren und zwischen 2001 und 2003. Wäre der in den 1980er Jahren geplante Stadtring verwirklicht worden, gäbe es keinen Brühler Garten mehr. Die Ringstraße hätte vom Domplatz zur Luther-Straße geführt.

Im Park befindet sich die 1853 von Friedrich August Stüler gestaltete, zur DDR-Zeit mit entfernter Büste verkommene und im Jahre 2000 erneuerte Grabstätte des verdienten preußischen Generals, Militärschriftstellers und Geodäten Karl von Müffling mit Büste von Hermann Wittig. Kurz nach der Wiederherstellung wurde die Büste 2001 durch Schlagwerkzeug grob beschädigt und das Denkmal durch Sprayer "in einen üblen Zustand versetzt", aber danach restauriert. Seitdem besteht eine Sicherung durch ein drei Meter hohes Stahlgitter, wodurch die Betrachtung der Büste sehr gestört wird.

Im Park steht ein kleiner Pavillon, früher in Muschelform, jetzt (2013) in vereinfachter Bauweise und beschmiert. Zudem ziert ein großes Steinkreuz, in Gedenken an die Kriegstoten, den östlichen Parkzugang.

Grabmal von General Karl von Müffling

  • Grabmal von Müffling (Stüler 1853) im Brühler Garten, erneuert 2000
  • Büste von Müffling (Wittig 1853) im Grabdenkmal, erneuert 2000 und 2002
  • Büste Karl von Müffling hinter Schutzgitter (2013)
  • Geschichte des Grabmals im Brühler Garten
  • Südeingang zum Brühler Garten (2013)
  • Pavillon im Brühler Garten (2013)

Einzelnachweise

  1. Karsten Grobe: "Dummer Jungenstreich" oder bewußte Zerstörung von Kulturerbe? Stadt und Geschichte (Erfurt), SuG 2/02, S. 26

Weblinks

Commons: Brühler Garten (Erfurt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen zum Brühler Garten auf der Website der Stadt Erfurt
Parks und Grünflächen in Erfurt

 |  | Brühler Garten | Dreienbrunnenpark/Luisenpark | Egapark |  |  |  | Hauptfriedhof |  | Hirschgarten | Leipziger Platz | Nordpark |  |  |  |  | Predigerhof |  | Südpark | Stadtpark | Steigerwald | Venedig

50.97333333333311.0196Koordinaten: 50° 58′ 24″ N, 11° 1′ 11″ O


Normdaten (Geografikum): GND: 7552816-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brühler Garten, Was ist Brühler Garten? Was bedeutet Brühler Garten?

Der Bruhler Garten ist ein kleiner Park in der Altstadt von Erfurt Er befindet sich im Bruhl im sudwestlichen Stadtzentrum Der Bruhler Garten im September 2011AnlageDer Bruhler Garten umfasst nur etwa 1 5 Hektar und gehort damit zu den kleineren Parks in Erfurt Gepragt wird er durch die alte Allee die ihn durchquert Erganzt wird die Allee durch eine quadratische Anlage aus den 1960er Jahren im Sinne eines Kulturparks Heute dient der Bruhler Garten als schattiges Naherholungsgebiet fur die umliegenden Stadtviertel An seinem sudlichen Rand verlauft die Stadtbahnlinie 2 am Konigin Luise Gymnasium und an seinem nordlichen Rand die Stadtbahnlinie 4 am Theater Erfurt GeschichteDer Bruhler Garten ist seit jeher eine unbebaute Grunflache Zunachst diente er als Zwinger der inneren Erfurter Stadtbefestigung ehe er auch als Friedhof genutzt wurde Spater zu Beginn des 18 Jahrhunderts wurde er durch Umgestaltung der Lustgarten des Kurmainzer Statthalters Boyneburg in Erfurt von 1818 bis 1871 folgten weitere Bestattungen im Bruhler Zwinger als damals ersten offentlichen Friedhof der Stadt Erfurt Noch heute zeugen einzelne Grabplatten von diesem Ereignis Ab 1925 entstand auf dem Areal des Friedhofs ein Kurgarten unter dem Namen Bruhler Garten 1940 wurde dieser zu einem Stadtpark umgebaut In den 1930er Jahren entstand ein neuzeitlicher Kinderspielplatz fur die minderbemittelten Kreise im Bruhl schuf dafur ein hochaufragendes Eichenholz Portal mit Kinderfiguren und Reliefs von Suppenkaspar und Struwwelpeter und eine Skulptur Aschenbrodel Beide Werke wurden zur DDR Zeit beseitigt Hans Walther trug zwei Bronze Skulpturen bei Mutter mit funf Kindern und Froschkonig Beide fielen 1942 der Metallsammlung fur Kriegszwecke zum Opfer Seitdem wurde der Bruhler Garten mehrfach umgestaltet zuletzt in den 1960er Jahren und zwischen 2001 und 2003 Ware der in den 1980er Jahren geplante Stadtring verwirklicht worden gabe es keinen Bruhler Garten mehr Die Ringstrasse hatte vom Domplatz zur Luther Strasse gefuhrt Im Park befindet sich die 1853 von Friedrich August Stuler gestaltete zur DDR Zeit mit entfernter Buste verkommene und im Jahre 2000 erneuerte Grabstatte des verdienten preussischen Generals Militarschriftstellers und Geodaten Karl von Muffling mit Buste von Hermann Wittig Kurz nach der Wiederherstellung wurde die Buste 2001 durch Schlagwerkzeug grob beschadigt und das Denkmal durch Sprayer in einen ublen Zustand versetzt aber danach restauriert Seitdem besteht eine Sicherung durch ein drei Meter hohes Stahlgitter wodurch die Betrachtung der Buste sehr gestort wird Im Park steht ein kleiner Pavillon fruher in Muschelform jetzt 2013 in vereinfachter Bauweise und beschmiert Zudem ziert ein grosses Steinkreuz in Gedenken an die Kriegstoten den ostlichen Parkzugang Grabmal von General Karl von MufflingGrabmal von Muffling Stuler 1853 im Bruhler Garten erneuert 2000 Buste von Muffling Wittig 1853 im Grabdenkmal erneuert 2000 und 2002 Buste Karl von Muffling hinter Schutzgitter 2013 Geschichte des Grabmals im Bruhler Garten Sudeingang zum Bruhler Garten 2013 Pavillon im Bruhler Garten 2013 EinzelnachweiseKarsten Grobe Dummer Jungenstreich oder bewusste Zerstorung von Kulturerbe Stadt und Geschichte Erfurt SuG 2 02 S 26WeblinksCommons Bruhler Garten Erfurt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen zum Bruhler Garten auf der Website der Stadt ErfurtParks und Grunflachen in Erfurt Bruhler Garten Dreienbrunnenpark Luisenpark Egapark Hauptfriedhof Hirschgarten Leipziger Platz Nordpark Predigerhof Sudpark Stadtpark Steigerwald Venedig 50 973333333333 11 0196 Koordinaten 50 58 24 N 11 1 11 O Normdaten Geografikum GND 7552816 2 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Burgstall Altenkünsberg

  • Juli 19, 2025

    Burgrest Hüneberg

  • Juli 19, 2025

    Burgruine Grünstein

  • Juli 19, 2025

    Burghügel Sandacker

  • Juli 19, 2025

    Burg Zielbühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.