Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Bundesgesetz zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestel

Bundesrückerstattungsgesetz

  • Startseite
  • Bundesrückerstattungsgesetz
Bundesrückerstattungsgesetz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Bundesgesetz zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtsträger (BRüG) ist ein Bundesgesetz im Rahmen der deutschen Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besetzung entstandener Fragen und im Protokoll Nr. 1 zum Abkommen mit Israel hatte sich die Bundesregierung zur Vorlage einer entsprechenden bundesgesetzlichen Regelung verpflichtet.

Basisdaten
Titel: Bundesgesetz zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtsträger
Kurztitel: Bundesrückerstattungsgesetz
Abkürzung: BRüG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Erlassen aufgrund von: Art. 134 Abs. 4, Art. 135 Abs. 5 GG
Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht
Fundstellennachweis: 250-1
Erlassen am: 19. Juli 1957
(BGBl. I S. 734)
Inkrafttreten am: 19. Juli 1957
Letzte Änderung durch: Art. 21 G vom 29. Juni 2015
(BGBl. I S. 1042, 1060)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
17. August 2015
(Art. 22 G vom 29. Juni 2015)
GESTA: C041
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Entstehungsgeschichte

Rechtsvorschriften zur Rückerstattung der noch feststellbaren, in der Zeit des Nationalsozialismus entzogenen Vermögensgegenstände (Naturalrestitution) hatten bis dahin nur die Siegermächte für die amerikanische und britische Besatzungszone im Militärregierungsgesetz Nr. 59, für die französische Besatzungszone in der Verordnung Nr. 120 vom 10. November 1947 und für Berlin (West) mit der Anordnung BK/O (49) 180 vom 26. Juli 1949 erlassen.

Diese Vorschriften wurden für das Gebiet der Bundesrepublik gemäß dem am 26. Mai 1952 in Bonn unterzeichneten Deutschlandvertrag in der in diesem Zeitpunkt geltenden Fassung deutsche Rechtsvorschriften und im BRüG vereinheitlicht (§ 11 Nr. 1a bis d BRüG).

Inhalt

Rückerstattungsansprüche

Das BRüG regelt rückerstattungsrechtliche Ansprüche gegen das ehemalige Land Preußen, das Unternehmen Reichsautobahnen, die ehemalige Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), deren Gliederungen, deren angeschlossene Verbände und die sonstigen aufgelösten NS-Einrichtungen sowie die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland und den Auswanderungsfonds Böhmen und Mähren (§ 1, § 2 BRüG), wenn sie sich während der NS-Herrschaft entgegen rechtsstaatlichen Grundsätzen das Eigentum der Berechtigten, die Eigentümerstellung, den Besitz oder die Verfügungsmacht verschafft oder angemaßt hatten (§ 2a BRüG).

In Verfahren über rückerstattungsrechtliche Ansprüche werden die Verpflichteten durch den Bundesfinanzminister oder von ihm zu bestimmende nachgeordnete Behörden der Bundesfinanzverwaltung vertreten (§ 9 BRüG). Das sagt jedoch nichts über das staats- und völkerrechtliche Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und Bundesrepublik Deutschland aus. Die Bundesrepublik Deutschland ist lediglich verpflichtet, die betreffenden Ansprüche zu erfüllen (§ 31 BRüG).

Entziehungsvorgänge, die unter das BRüG fallen, sind beispielsweise:

  • die Beute der großen M-Aktionen (Möbelaktionen), bei denen die deutschen Behörden Möbel von deportierten Juden aus Frankreich, den Niederlanden, Luxemburg und Belgien abtransportiert und an ausgebombte Deutsche hauptsächlich in Nord-Westdeutschland verteilt hatten,
  • jene Güter, welche Juden aus ganz Europa nach der Deportation in den Vernichtungs- und Arbeitslagern abgenommen und durch deren Verwertungsabteilungen zurück ins Reich verschickt worden waren (hierzu gehörten Kleidung, Pelze und Wertgegenstände wie Schmuck, mitgeführtes Geld, Edelsteine und herausgebrochene Goldzähne),
  • alle im Laufe der Aktion Reinhardt entzogenen Gegenstände sowie Güter, die bei anderen Deportationsmaßnahmen im deutschen Einflussbereich entzogen worden waren, sowie
  • Zwangsverkäufe zur Abwendung der Insolvenz nach dem sog. Judenboykott von April 1933 und Arisierungen aufgrund der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden und der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben von 1938.

Zuständigkeit und Verfahren

Der Anspruchsteller musste binnen der bis zum 1. April 1959 bemessenen Ausschlussfrist einen bestimmten Anspruch vermögensrechtlicher Art geltend machen. Der entzogene Gegenstand musste individualisierbar und noch vorhanden sein, um durch körperliche Rückgabe restitutionsfähig zu sein.

Zuständig waren für Ansprüche in der ehemaligen amerikanischen und britischen Zone die „Zentralanmeldeämter“ (§ 27 BRüG), im Gebiet der ehemaligen französischen die „Restitutionskammer des zuständigen Landgerichts“ (§ 28 BRüG).

Das Militärregierungsgesetz Nr. 59 der Britischen Militärregierung sah in Art. 53 bis 55 Wiedergutmachungsämter (engl. Restitution Agency) vor, an welche das Zentralanmeldeamt die bei ihm geltend gemachten Ansprüche weiterleiten sollte (IX. Abschnitt: Anmeldeverfahren, Art. 47 ff.). Im Streitfall waren in erster Instanz die Wiedergutmachungskammern der Landgerichte zuständig (Abschnitt X. Gerichtliches Verfahren, Art. 8 ff.), der in Art. 61 vorgesehene Board of Review ging im 1955 gegründeten Obersten Rückerstattungsgericht mit Sitz in Herford auf. Daneben bestand das Oberste Rückerstattungsgericht für Berlin.

Bereits im Jahr 1953 hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Rückerstattungsgesetze der einzelnen Besatzungszonen eine Rückerstattung nach allgemeinem bürgerlichen Recht wegen Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit der Entziehungsvorgänge ausschließen.

Ein Beispiel für die missbräuchliche Inanspruchnahme des BRüG ist der Fall Hatvany vor der Wiedergutmachungskammer am Landgericht Berlin.

Rückerstattung im Beitrittsgebiet

Zugunsten von Personen, die bis zur Wiedervereinigung ihren Wohnsitz außerhalb des Geltungsbereichs des BRüG hatten, insbesondere in der DDR, traf das Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen eine Regelung für vermögensrechtliche Ansprüche von Bürgern und Vereinigungen, die in der Zeit des Nationalsozialismus vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 aus rassischen, politischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen verfolgt worden waren und deshalb ihr Vermögen infolge von Zwangsverkäufen, Enteignungen oder auf andere Weise verloren hatten (§ 1 Abs. 6 VermG). Diese Regelung knüpfte an die rückerstattungsrechtlichen Regelungen an, die in West-Deutschland galten.

Siehe auch

  • Amt für Wiedergutmachung (Rheinland-Pfalz)
  • Restitution (Österreich)

Literatur

  • Bernhard Kemper, Herbert Burkhardt: Kommentar zum Bundesrückerstattungsgesetz. Stuttgart: Kohlhammer, 1957.
  • Georg Blessin, Hans Wilden: Bundesrückerstattungsgesetz und Elfte Verordnung über Ausgleichsleistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz. Kommentar. München und Berlin, 1958.
  • Harold P. Romberg, Alexander Lauterbach, Helmut Buschbom et al.: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland. Band II: Das Bundesrückerstattungsgesetz. München: Beck-Verlag, 1981. ISBN 978-3-406-03666-8.

Weblinks

  • Text des Bundesrückerstattungsgesetzes
  • Eva Balz, Christoph Kreutzmüller: In letzter Instanz. Jüdische Unternehmen vor dem Obersten Rückerstattungsgericht in Berlin 1953–1957. Forum historiae iuris, PDF.

Einzelnachweise

  1. BGBl. 1955 II S. 628.
  2. BGBl. 1953 II S. 35.
  3. Entwurf eines Bundesgesetzes zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtsträger (Bundesrückerstattungsgesetz - BRüG). Kabinettssitzung am 6. Juni 1956. bundesarchiv.de, abgerufen am 18. Februar 2023.
  4. Rückerstattung feststellbarer Vermögenswerte an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen, Amtsblatt der Militärregierung Deutschland, Britisches Kontrollgebiet S. 1169.
  5. Amtsbl. des französischen Oberkommandos in Deutschland Nr. 119 vom 14. November 1947 S. 1219.
  6. Verordnungsbl. für Groß-Berlin Teil I 1949 S. 221.
  7. Drucksache Nr. 2677, Deutscher Bundestag vom 7. September 1956. Entwurf eines Bundesgesetzes zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtsträger (Bundesrückerstattungsgesetz — BRüG), Begründung, S. 13 ff.
  8. Gesetz über die Errichtung eines Unternehmens „Reichsautobahnen“ vom 27. Juni 1933 (RGBl. II S. 509).
  9. Stichtag 27. Juni 2008 - Vor 75 Jahren: Gesetz zum Unternehmen „Reichsautobahnen“. WDR, 27. Juni 2008.
  10. Jürgen Lillteicher: Grenzen der Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Vortrag. 11. und 12. September 2003 (online; PDF; 58 kB)
  11. Jürgen Lillteicher: Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie über Verfolgungserfahrung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945–1971. Univ.-Diss., Freiburg i. Br. 2002/2003, S. 334 ff.
  12. Harald König: Grundlagen der Rückerstattung. Das deutsche Wiedergutmachungsrecht. Kunstverwaltung des Bundes, abgerufen am 17. Mai 2023.
  13. Hannes Hartung: Kunstraub in Krieg und Verfolgung: die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht. De Gruyter, Berlin 2005, S. 164. Google.books.
  14. eingehend: Struktur und Verfahren der Rückerstattung. In: Florian Grumblies: Rückerstattung und Entschädigung. Die Praxis der „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts am Beispiel der Juden der Stadt Hannover 1945–1965. Univ.-Diss., Hannover 2021, S. 59 ff.
  15. Thorsten Kurtz: Das Oberste Rückerstattungsgericht in Herford. Eine Untersuchung zu Vorgeschichte, Errichtung und Einrichtung eines internationalen Revisionsgerichts in Deutschland. De Gruyter, 2014. ISBN 978-3-11-031674-2.
  16. BGH, Urteil vom 8. Oktober 1953 - IV ZR 30/53 zu der französischen Verordnung Nr. 120.
  17. Der Fall Hatvany – Betrug und Korruption in der Rückerstattung. In: Jürgen Lillteicher: Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie über Verfolgungserfahrung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945–1971. Univ.-Diss., Freiburg i. Br. 2002/2003, S. 381 ff.
  18. Bundesministerium der Finanzen: Die Regelung offener Vermögensfragen. 4. April 2022.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 14:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bundesrückerstattungsgesetz, Was ist Bundesrückerstattungsgesetz? Was bedeutet Bundesrückerstattungsgesetz?

Das Bundesgesetz zur Regelung der ruckerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtstrager BRuG ist ein Bundesgesetz im Rahmen der deutschen Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg Im Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besetzung entstandener Fragen und im Protokoll Nr 1 zum Abkommen mit Israel hatte sich die Bundesregierung zur Vorlage einer entsprechenden bundesgesetzlichen Regelung verpflichtet BasisdatenTitel Bundesgesetz zur Regelung der ruckerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter RechtstragerKurztitel BundesruckerstattungsgesetzAbkurzung BRuGArt BundesgesetzGeltungsbereich Bundesrepublik DeutschlandErlassen aufgrund von Art 134 Abs 4 Art 135 Abs 5 GGRechtsmaterie VerwaltungsrechtFundstellennachweis 250 1Erlassen am 19 Juli 1957 BGBl I S 734 Inkrafttreten am 19 Juli 1957Letzte Anderung durch Art 21 G vom 29 Juni 2015 BGBl I S 1042 1060 Inkrafttreten der letzten Anderung 17 August 2015 Art 22 G vom 29 Juni 2015 GESTA C041Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten EntstehungsgeschichteRechtsvorschriften zur Ruckerstattung der noch feststellbaren in der Zeit des Nationalsozialismus entzogenen Vermogensgegenstande Naturalrestitution hatten bis dahin nur die Siegermachte fur die amerikanische und britische Besatzungszone im Militarregierungsgesetz Nr 59 fur die franzosische Besatzungszone in der Verordnung Nr 120 vom 10 November 1947 und fur Berlin West mit der Anordnung BK O 49 180 vom 26 Juli 1949 erlassen Diese Vorschriften wurden fur das Gebiet der Bundesrepublik gemass dem am 26 Mai 1952 in Bonn unterzeichneten Deutschlandvertrag in der in diesem Zeitpunkt geltenden Fassung deutsche Rechtsvorschriften und im BRuG vereinheitlicht 11 Nr 1a bis d BRuG InhaltRuckerstattungsanspruche Das BRuG regelt ruckerstattungsrechtliche Anspruche gegen das ehemalige Land Preussen das Unternehmen Reichsautobahnen die ehemalige Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NSDAP deren Gliederungen deren angeschlossene Verbande und die sonstigen aufgelosten NS Einrichtungen sowie die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland und den Auswanderungsfonds Bohmen und Mahren 1 2 BRuG wenn sie sich wahrend der NS Herrschaft entgegen rechtsstaatlichen Grundsatzen das Eigentum der Berechtigten die Eigentumerstellung den Besitz oder die Verfugungsmacht verschafft oder angemasst hatten 2a BRuG In Verfahren uber ruckerstattungsrechtliche Anspruche werden die Verpflichteten durch den Bundesfinanzminister oder von ihm zu bestimmende nachgeordnete Behorden der Bundesfinanzverwaltung vertreten 9 BRuG Das sagt jedoch nichts uber das staats und volkerrechtliche Verhaltnis zwischen dem Deutschen Reich und Bundesrepublik Deutschland aus Die Bundesrepublik Deutschland ist lediglich verpflichtet die betreffenden Anspruche zu erfullen 31 BRuG Entziehungsvorgange die unter das BRuG fallen sind beispielsweise die Beute der grossen M Aktionen Mobelaktionen bei denen die deutschen Behorden Mobel von deportierten Juden aus Frankreich den Niederlanden Luxemburg und Belgien abtransportiert und an ausgebombte Deutsche hauptsachlich in Nord Westdeutschland verteilt hatten jene Guter welche Juden aus ganz Europa nach der Deportation in den Vernichtungs und Arbeitslagern abgenommen und durch deren Verwertungsabteilungen zuruck ins Reich verschickt worden waren hierzu gehorten Kleidung Pelze und Wertgegenstande wie Schmuck mitgefuhrtes Geld Edelsteine und herausgebrochene Goldzahne alle im Laufe der Aktion Reinhardt entzogenen Gegenstande sowie Guter die bei anderen Deportationsmassnahmen im deutschen Einflussbereich entzogen worden waren sowie Zwangsverkaufe zur Abwendung der Insolvenz nach dem sog Judenboykott von April 1933 und Arisierungen aufgrund der Verordnung uber die Anmeldung des Vermogens von Juden und der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben von 1938 Zustandigkeit und Verfahren Der Anspruchsteller musste binnen der bis zum 1 April 1959 bemessenen Ausschlussfrist einen bestimmten Anspruch vermogensrechtlicher Art geltend machen Der entzogene Gegenstand musste individualisierbar und noch vorhanden sein um durch korperliche Ruckgabe restitutionsfahig zu sein Zustandig waren fur Anspruche in der ehemaligen amerikanischen und britischen Zone die Zentralanmeldeamter 27 BRuG im Gebiet der ehemaligen franzosischen die Restitutionskammer des zustandigen Landgerichts 28 BRuG Das Militarregierungsgesetz Nr 59 der Britischen Militarregierung sah in Art 53 bis 55 Wiedergutmachungsamter engl Restitution Agency vor an welche das Zentralanmeldeamt die bei ihm geltend gemachten Anspruche weiterleiten sollte IX Abschnitt Anmeldeverfahren Art 47 ff Im Streitfall waren in erster Instanz die Wiedergutmachungskammern der Landgerichte zustandig Abschnitt X Gerichtliches Verfahren Art 8 ff der in Art 61 vorgesehene Board of Review ging im 1955 gegrundeten Obersten Ruckerstattungsgericht mit Sitz in Herford auf Daneben bestand das Oberste Ruckerstattungsgericht fur Berlin Bereits im Jahr 1953 hatte der Bundesgerichtshof entschieden dass die Ruckerstattungsgesetze der einzelnen Besatzungszonen eine Ruckerstattung nach allgemeinem burgerlichen Recht wegen Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit der Entziehungsvorgange ausschliessen Ein Beispiel fur die missbrauchliche Inanspruchnahme des BRuG ist der Fall Hatvany vor der Wiedergutmachungskammer am Landgericht Berlin Ruckerstattung im BeitrittsgebietZugunsten von Personen die bis zur Wiedervereinigung ihren Wohnsitz ausserhalb des Geltungsbereichs des BRuG hatten insbesondere in der DDR traf das Gesetz zur Regelung offener Vermogensfragen eine Regelung fur vermogensrechtliche Anspruche von Burgern und Vereinigungen die in der Zeit des Nationalsozialismus vom 30 Januar 1933 bis zum 8 Mai 1945 aus rassischen politischen religiosen oder weltanschaulichen Grunden verfolgt worden waren und deshalb ihr Vermogen infolge von Zwangsverkaufen Enteignungen oder auf andere Weise verloren hatten 1 Abs 6 VermG Diese Regelung knupfte an die ruckerstattungsrechtlichen Regelungen an die in West Deutschland galten Siehe auchAmt fur Wiedergutmachung Rheinland Pfalz Restitution Osterreich LiteraturBernhard Kemper Herbert Burkhardt Kommentar zum Bundesruckerstattungsgesetz Stuttgart Kohlhammer 1957 Georg Blessin Hans Wilden Bundesruckerstattungsgesetz und Elfte Verordnung uber Ausgleichsleistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz Kommentar Munchen und Berlin 1958 Harold P Romberg Alexander Lauterbach Helmut Buschbom et al Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland Band II Das Bundesruckerstattungsgesetz Munchen Beck Verlag 1981 ISBN 978 3 406 03666 8 WeblinksText des Bundesruckerstattungsgesetzes Eva Balz Christoph Kreutzmuller In letzter Instanz Judische Unternehmen vor dem Obersten Ruckerstattungsgericht in Berlin 1953 1957 Forum historiae iuris PDF EinzelnachweiseBGBl 1955 II S 628 BGBl 1953 II S 35 Entwurf eines Bundesgesetzes zur Regelung der ruckerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtstrager Bundesruckerstattungsgesetz BRuG Kabinettssitzung am 6 Juni 1956 bundesarchiv de abgerufen am 18 Februar 2023 Ruckerstattung feststellbarer Vermogenswerte an Opfer der nationalsozialistischen Unterdruckungsmassnahmen Amtsblatt der Militarregierung Deutschland Britisches Kontrollgebiet S 1169 Amtsbl des franzosischen Oberkommandos in Deutschland Nr 119 vom 14 November 1947 S 1219 Verordnungsbl fur Gross Berlin Teil I 1949 S 221 Drucksache Nr 2677 Deutscher Bundestag vom 7 September 1956 Entwurf eines Bundesgesetzes zur Regelung der ruckerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtstrager Bundesruckerstattungsgesetz BRuG Begrundung S 13 ff Gesetz uber die Errichtung eines Unternehmens Reichsautobahnen vom 27 Juni 1933 RGBl II S 509 Stichtag 27 Juni 2008 Vor 75 Jahren Gesetz zum Unternehmen Reichsautobahnen WDR 27 Juni 2008 Jurgen Lillteicher Grenzen der Restitution Die Ruckerstattung judischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Vortrag 11 und 12 September 2003 online PDF 58 kB Jurgen Lillteicher Die Ruckerstattung judischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Studie uber Verfolgungserfahrung Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945 1971 Univ Diss Freiburg i Br 2002 2003 S 334 ff Harald Konig Grundlagen der Ruckerstattung Das deutsche Wiedergutmachungsrecht Kunstverwaltung des Bundes abgerufen am 17 Mai 2023 Hannes Hartung Kunstraub in Krieg und Verfolgung die Restitution der Beute und Raubkunst im Kollisions und Volkerrecht De Gruyter Berlin 2005 S 164 Google books eingehend Struktur und Verfahren der Ruckerstattung In Florian Grumblies Ruckerstattung und Entschadigung Die Praxis der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts am Beispiel der Juden der Stadt Hannover 1945 1965 Univ Diss Hannover 2021 S 59 ff Thorsten Kurtz Das Oberste Ruckerstattungsgericht in Herford Eine Untersuchung zu Vorgeschichte Errichtung und Einrichtung eines internationalen Revisionsgerichts in Deutschland De Gruyter 2014 ISBN 978 3 11 031674 2 BGH Urteil vom 8 Oktober 1953 IV ZR 30 53 zu der franzosischen Verordnung Nr 120 Der Fall Hatvany Betrug und Korruption in der Ruckerstattung In Jurgen Lillteicher Die Ruckerstattung judischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Studie uber Verfolgungserfahrung Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945 1971 Univ Diss Freiburg i Br 2002 2003 S 381 ff Bundesministerium der Finanzen Die Regelung offener Vermogensfragen 4 April 2022 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juni 22, 2025

    Bevölkerungszahl

  • Juni 21, 2025

    Bevölkerungswachstum

  • Juli 01, 2025

    Bevölkerungsschutz

  • Juni 21, 2025

    Bevölkerungsstruktur

  • Juni 21, 2025

    Bevölkerungsstatistik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.