Die Burg Bürgeln auch Birgel genannt ist eine abgegangene Burg in Bürgeln heute ein Ortsteil der Gemeinde Cölbe in Hesse
Burg Bürgeln

Die Burg Bürgeln, auch Birgel genannt, ist eine abgegangene Burg in Bürgeln, heute ein Ortsteil der Gemeinde Cölbe in Hessen.
Nach einer Karte von 1726 stand die Burg nordwestlich der Kirche, direkt am Einlauf des Roten Wassers, einem Bach, der bei Bürgeln in die Ohm mündet.
Burg Bürgeln | ||
---|---|---|
Alternativname(n) | Burg Birgel | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Cölbe-Bürgeln | |
Entstehungszeit | 1358 | |
Burgentyp | Niederungsburg | |
Erhaltungszustand | geringe Reste in Gutshof verbaut | |
Ständische Stellung | Adlige | |
Geographische Lage | 50° 51′ N, 8° 49′ O | |
Höhenlage | 213 m ü. NHN | |
|
Geschichte
Die Burg wurde 1358 erstmals urkundlich erwähnt, als Landgraf Heinrich II. von Hessen die Herren von Fleckenbühl mit der Vogtei Bürgeln belehnte. 1376 trugen die Herren von Fleckenbühl, vermutlich die Erbauer der Burg, diese dem Landgrafen zu Lehen auf. Ein Zweig der Familie nannte sich später „von Fleckenbühl, genannt Bürgeln“.
Die Besitzer der Burg wechselten später mehrfach. Wann sie aufgegeben wurde, ist nicht bekannt, vermutlich aber vor 1726, da sie danach nicht wieder erwähnt wurde. Die Burg wurde zur Gewinnung von Baumaterial abgebrochen. Die Gräben wurden verfüllt. Anstelle der Burg erstand ein Gutshof, in dem Mauerreste der ehemaligen Burg verbaut sind.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 247.
Weblinks
- Bürgeln, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 11. November 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 9. März 2016.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Bürgeln, Was ist Burg Bürgeln? Was bedeutet Burg Bürgeln?
Die Burg Burgeln auch Birgel genannt ist eine abgegangene Burg in Burgeln heute ein Ortsteil der Gemeinde Colbe in Hessen Nach einer Karte von 1726 stand die Burg nordwestlich der Kirche direkt am Einlauf des Roten Wassers einem Bach der bei Burgeln in die Ohm mundet Burg BurgelnAlternativname n Burg BirgelStaat DeutschlandOrt Colbe BurgelnEntstehungszeit 1358Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand geringe Reste in Gutshof verbautStandische Stellung AdligeGeographische Lage 50 51 N 8 49 O 50 855833333333 8 8188888888889 213 Koordinaten 50 51 21 N 8 49 8 OHohenlage 213 m u NHNBurg Burgeln Hessen GeschichteDie Burg wurde 1358 erstmals urkundlich erwahnt als Landgraf Heinrich II von Hessen die Herren von Fleckenbuhl mit der Vogtei Burgeln belehnte 1376 trugen die Herren von Fleckenbuhl vermutlich die Erbauer der Burg diese dem Landgrafen zu Lehen auf Ein Zweig der Familie nannte sich spater von Fleckenbuhl genannt Burgeln Die Besitzer der Burg wechselten spater mehrfach Wann sie aufgegeben wurde ist nicht bekannt vermutlich aber vor 1726 da sie danach nicht wieder erwahnt wurde Die Burg wurde zur Gewinnung von Baumaterial abgebrochen Die Graben wurden verfullt Anstelle der Burg erstand ein Gutshof in dem Mauerreste der ehemaligen Burg verbaut sind LiteraturRudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 3 Auflage Wartberg Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 228 6 S 247 WeblinksBurgeln Landkreis Marburg Biedenkopf Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 11 November 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 9 Marz 2016 Burgen und Schlosser im Landkreis Marburg Biedenkopf Allerburg Schloss Amonau Burg Amoneburg Schloss Biedenkopf Burg Blankenstein Jagdschloss Bracht Burg Breidenbach Schloss Breidenstein Burgstall Brungershausen Burg Buchenau Burg Burgeln Burg Caldern Christenberg Ringwallanlage Daubhaus Burg Neu Dernbach Schloss Dornberg Doringsburg Burg Ebsdorf Burg Eckelskirche Ringwallanlage Eisenkopfe Rittergut Elmshausen Burg Elnhausen Schloss Elnhausen Eselsburg Burg Etzgerode Burg Forst Burg Frauenberg Oberburg Fronhausen Unterburg Fronhausen Germershausen Burg Gossfelden Burgstall Hatzbach Ringwall Hunstein Burg Hohenfels Burg Hollende Hunburg Betziesdorf Hunburg Burgholz Burg Hundsbach Burg Hunsgeweide Kassenburg Jagdschloss Katzenbach Burg Kirchhain Burg Leiterstadt Luneburg Lutzelburg Landgrafenschloss Marburg Burg Mellnau Burg Momberg Burg Naumburg Nellenburg Hofe Burg Niederasphe Burg Niederklein Burg Offenhausen Schloss Plausdorf Burg Radenhausen Rauischer Hof Schloss Rauischholzhausen Burg Rauschenberg Burgmannenhaus Rauschenberg Burg Rickelskopf Ringwallanlage Rimberg Roderburg Burg Schonstadt Schloss Schonstadt Burg Schweinsberg Burg Seelbach Burg Stedebach Wasserburg Stedebach Burg Trugelrode Burg Waffensand Burg Weissenstein Wenigenburg