Die zum Stadtgebiet Amöneburg gehörende Burg Amöneburg auch Mainzische Burg Amöneburg oder früher Schloss Amöneburg gena
Burg Amöneburg

Die zum Stadtgebiet Amöneburg gehörende Burg Amöneburg (auch Mainzische Burg Amöneburg oder früher Schloss Amöneburg genannt) ist eine Burgruine etwa 16 Kilometer östlich von Marburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen. Der Name der Burg leitet sich von Amana, dem mittelalterlichen Namen der Ohm her.
Burg Amöneburg | ||
---|---|---|
Burgruine Amöneburg | ||
Alternativname(n) | Mainzische Burg (castrum maius), Schloss Amöneburg | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Amöneburg | |
Entstehungszeit | 1145 | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Ständische Stellung | Kurfürstlich | |
Bauweise | Basalt und Sandstein | |
Geographische Lage | 50° 48′ N, 8° 55′ O | |
Höhenlage | 365 m ü. NN | |
|
Lage
Die Höhenburg liegt auf dem 365 m ü. NN. hohen gleichnamigen Berg, einer Basaltkuppe, die vor etwa acht Millionen Jahren entstand und zu einer Reihe kleinerer vulkanischer Schlote gehört, die vermutlich Ausläufer des Vogelsbergs sind. Der Berg überragt das Amöneburger Becken um etwa 150 Meter.
Wie bei den meisten Vulkanen dieser Art wurde nur untergeordnet Basaltlava gefördert. Häufig begann die vulkanische Tätigkeit mit Gasexplosionen und Erzeugung pyroklastischen Materials. Erst nach diesem Ausstoß floss die Basaltlava aus. An der steilen Ostwand des Berges befinden sich meterlange Basaltsäulen.
Unterhalb der Burg fließt die Ohm, die vom Rulfbach gespeist wird. Im Anschluss durchquert die Ohm das Amöneburger Becken.
Geschichte
Der Basaltkegel der Amöneburg weist schon Siedlungsspuren aus dem Neolithikum (ca. 5.500 – 2.200 v. Chr.) auf.
Funde belegen weitestgehend die Annahme eines befestigten spätkeltischen Oppidums auf dem Amöneberg und es wird damit zu den am nördlichsten liegenden Oppida gezählt. Das Gelände ist heute fast vollständig überbaut mit der Stadt Amöneburg und den Ruinen der Burg Amöneburg, und hatte, vermutlich auch noch den Sporn mit der heutigen mittelalterlichen Ruine der Wenigenburg im Süden einschließend, etwa eine Fläche von 12 ha eingenommen. Belege sind eine Goldmünze, Silbermünzen vom Typ Forrer 352 und Forrer 350 sowie eine Potinmünze. Die Funde sind im Museum Amöneburg ausgestellt, deren Abteilung zur Eisenzeit 2022 neu konzipiert wurde. Mehrere Ausgrabungen im 20. Jahrhundert am Südsattel und Südhang fanden Hausgrundrisse mit verkohlten Bodendielen an der Hangseite, Pfostenlöcher sowie spätlatènezeitliche Keramik und Kleinfunde (Fibeln usw.). Bei großflächigen Untersuchungen im Rahmen eines DFG-Projektes des Vor- und Frühgeschichtlichen Seminars der Uni Marburg (Otto-Hermann Frey, Hans-Joachim Weißhaar) in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für Denkmalpflege (Außenstelle Marburg) von 1982 bis 1985 wurden 20 Häusergrundrisse auf Wohnpodien, Keramik-Scherbennester gefunden und der Nachweis der Brandzerstörung geführt.
Erst knapp 700 Jahre später zur Zeit der Merowinger stand auf dem Berg eine neue kleinere befestigte Anlage. Als Bonifatius 721 mit der Missionierung der heidnisch-christlichen Bevölkerung in und um die Amöneburg begann, nutzte er die fränkische Festung Amöneburg als Domizil. Sichtbarer Ausdruck seiner Missionsarbeit war die Errichtung eines kleinen Klosters und einer Kirche innerhalb der Burganlage. Die Kirche war, wie viele frühe Taufkirchen, dem Erzengel Michael geweiht.
In der karolingischen Epoche entstand eine ausgedehnte Höhenburg auf dem Berg. Die Lage war durch die Nähe zu wichtigen Fernstraßen begünstigt (Lange Hessen, Weinstraße). Ab dem 9. Jahrhundert verlor die Burg an Bedeutung.
Im Jahr 1145 erbauten das Erzbistum Mainz und sein neu ernannter Burggraf Poppo von Reichenbach und Hollende auf der Bergspitze eine neue Burg. 1165 wurde diese durch Landgraf Ludwig von Thüringen im Auftrag von Kaiser Friedrich I. zerstört, jedoch erfolgte umgehend der Wiederaufbau. Ursache der Zerstörung war die Unterstützung des Mainzer Erzbischofs von Papst Alexander III.
Über eine Verpfändung an Kuno von Münzenberg wird 1183 berichtet. 1222 war die Burg wieder mit Mainzer Burgmannen besetzt und ab 1273 war die Amöneburg Sitz des Mainzer Landvogts und damit Verwaltungsmittelpunkt der oberhessischen Besitzungen des Erzbistums.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Amöneburg mehrmals besetzt. 1621 eroberte General Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel die Burg. Am 6. November 1640 wurde sie von kaiserlichen Truppen zurückerobert. Am 19. Juni 1646 kam es zu einer erneuten Eroberung und anschließenden Zerstörung der Burg durch hessische und schwedische Truppen unter General Carl Gustav Wrangel. Zwischen 1650 und 1675 wurde die Burg teilweise erneuert.
Im Siebenjährigen Krieg 1762 wurde sie ein weiteres Mal zerstört. 1797 wurde der Burgberg im Ersten Koalitionskrieg besetzt. 1839 wurden die Gebäude der Burg wegen Baufälligkeit endgültig abgerissen. Heute sind nur noch die Reste von Wohnbauten und Teile der Ringmauer mit Flankentürmen zu sehen.
Anlage
Von der Burg sind Reste des Bergfrieds, mehrere Keller, Außenwände von Gebäuden und der weitläufige Zwinger mit den Außentürmen erhalten. Die Türme des Zwingers weisen Schießscharten für Feuerwaffen auf. Ursprünglich verfügte die Burg über eine Dreiflügelanlage aus Langbau, Stallbau und Küchenbau, die von einer Ringmauer umgeben war. Die Burg stand in Verbindung mit der Stadtbefestigung der Stadt Amöneburg und wurde aus regional anstehendem Basalt erbaut. Fenster- und Türrahmen sind in Sandstein ausgeführt.
Die frei zugängliche Burgruine dient jeden Sommer als Kulisse für das OpenEyes-Filmfest.
Literatur
- Michael Losse: Die Lahn – Burgen und Schlösser. Von Biedenkopf und Marburg über Gießen, Wetzlar und Weilburg bis Limburg, Nassau und Lahnstein. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-070-9, S. 43–45.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 246–247.
- Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 14–16.
Weblinks
- Jens Friedhoff: Amöneburg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Burg Amöneburg auf der Seite Burgenwelt.org
- Mainzische Burg Amöneburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 12. Juni 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 19. August 2020.
- Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion.de
Einzelnachweise
- Rolf Gensen: Beobachtungen zur Lage und Umgebung des Oppidums Amöneburg, Kr. Marburg. In: Festschrift Wolfgang Dehn, 1969, S. 20 ff.
- Silbermünze mit Pferdemotiv (2017), Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Philipps-Universität Marburg; abgerufen am 17. März 2022.
- H.-J. Weißhaar: Ausgrabungen auf der Amöneburg. In: O.H. Frey, H. Roth (Hrsg.): Studien zu Siedlungsfragen der Latènezeit. Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg, Sonderband 3, Marburg 1984, S. 65–88.
- H.-J. Weißhaar: Zur latènezeitlichen Besiedlung auf der Amöneburg. In: Beiträge zur Eisenzeit. Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg, Band 19, Marburg 1986, S. 27–36.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Amöneburg, Was ist Burg Amöneburg? Was bedeutet Burg Amöneburg?
Die zum Stadtgebiet Amoneburg gehorende Burg Amoneburg auch Mainzische Burg Amoneburg oder fruher Schloss Amoneburg genannt ist eine Burgruine etwa 16 Kilometer ostlich von Marburg im Landkreis Marburg Biedenkopf in Hessen Der Name der Burg leitet sich von Amana dem mittelalterlichen Namen der Ohm her Burg AmoneburgBurgruine Amoneburg Burgruine AmoneburgAlternativname n Mainzische Burg castrum maius Schloss AmoneburgStaat DeutschlandOrt AmoneburgEntstehungszeit 1145Burgentyp HohenburgErhaltungszustand RuineStandische Stellung KurfurstlichBauweise Basalt und SandsteinGeographische Lage 50 48 N 8 55 O 50 796380555556 8 9213027777778 365 Koordinaten 50 47 47 N 8 55 16 7 OHohenlage 365 m u NNBurg Amoneburg Hessen LageBlick auf Amoneburg von Sudosten Links der flachere Hugel mit der Wenigenburg Mitte die Spitze mit der Burgruine rechts auf dem Berg die Stadt selbst Die Hohenburg liegt auf dem 365 m u NN hohen gleichnamigen Berg einer Basaltkuppe die vor etwa acht Millionen Jahren entstand und zu einer Reihe kleinerer vulkanischer Schlote gehort die vermutlich Auslaufer des Vogelsbergs sind Der Berg uberragt das Amoneburger Becken um etwa 150 Meter Wie bei den meisten Vulkanen dieser Art wurde nur untergeordnet Basaltlava gefordert Haufig begann die vulkanische Tatigkeit mit Gasexplosionen und Erzeugung pyroklastischen Materials Erst nach diesem Ausstoss floss die Basaltlava aus An der steilen Ostwand des Berges befinden sich meterlange Basaltsaulen Unterhalb der Burg fliesst die Ohm die vom Rulfbach gespeist wird Im Anschluss durchquert die Ohm das Amoneburger Becken GeschichteDer Basaltkegel der Amoneburg weist schon Siedlungsspuren aus dem Neolithikum ca 5 500 2 200 v Chr auf Funde belegen weitestgehend die Annahme eines befestigten spatkeltischen Oppidums auf dem Amoneberg und es wird damit zu den am nordlichsten liegenden Oppida gezahlt Das Gelande ist heute fast vollstandig uberbaut mit der Stadt Amoneburg und den Ruinen der Burg Amoneburg und hatte vermutlich auch noch den Sporn mit der heutigen mittelalterlichen Ruine der Wenigenburg im Suden einschliessend etwa eine Flache von 12 ha eingenommen Belege sind eine Goldmunze Silbermunzen vom Typ Forrer 352 und Forrer 350 sowie eine Potinmunze Die Funde sind im Museum Amoneburg ausgestellt deren Abteilung zur Eisenzeit 2022 neu konzipiert wurde Mehrere Ausgrabungen im 20 Jahrhundert am Sudsattel und Sudhang fanden Hausgrundrisse mit verkohlten Bodendielen an der Hangseite Pfostenlocher sowie spatlatenezeitliche Keramik und Kleinfunde Fibeln usw Bei grossflachigen Untersuchungen im Rahmen eines DFG Projektes des Vor und Fruhgeschichtlichen Seminars der Uni Marburg Otto Hermann Frey Hans Joachim Weisshaar in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt fur Denkmalpflege Aussenstelle Marburg von 1982 bis 1985 wurden 20 Hausergrundrisse auf Wohnpodien Keramik Scherbennester gefunden und der Nachweis der Brandzerstorung gefuhrt Erst knapp 700 Jahre spater zur Zeit der Merowinger stand auf dem Berg eine neue kleinere befestigte Anlage Als Bonifatius 721 mit der Missionierung der heidnisch christlichen Bevolkerung in und um die Amoneburg begann nutzte er die frankische Festung Amoneburg als Domizil Sichtbarer Ausdruck seiner Missionsarbeit war die Errichtung eines kleinen Klosters und einer Kirche innerhalb der Burganlage Die Kirche war wie viele fruhe Taufkirchen dem Erzengel Michael geweiht In der karolingischen Epoche entstand eine ausgedehnte Hohenburg auf dem Berg Die Lage war durch die Nahe zu wichtigen Fernstrassen begunstigt Lange Hessen Weinstrasse Ab dem 9 Jahrhundert verlor die Burg an Bedeutung Stadt und Burg Amoneburg Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthaus Merian dem Jungeren 1655 Im Jahr 1145 erbauten das Erzbistum Mainz und sein neu ernannter Burggraf Poppo von Reichenbach und Hollende auf der Bergspitze eine neue Burg 1165 wurde diese durch Landgraf Ludwig von Thuringen im Auftrag von Kaiser Friedrich I zerstort jedoch erfolgte umgehend der Wiederaufbau Ursache der Zerstorung war die Unterstutzung des Mainzer Erzbischofs von Papst Alexander III Uber eine Verpfandung an Kuno von Munzenberg wird 1183 berichtet 1222 war die Burg wieder mit Mainzer Burgmannen besetzt und ab 1273 war die Amoneburg Sitz des Mainzer Landvogts und damit Verwaltungsmittelpunkt der oberhessischen Besitzungen des Erzbistums Im Dreissigjahrigen Krieg wurde die Amoneburg mehrmals besetzt 1621 eroberte General Christian von Braunschweig Wolfenbuttel die Burg Am 6 November 1640 wurde sie von kaiserlichen Truppen zuruckerobert Am 19 Juni 1646 kam es zu einer erneuten Eroberung und anschliessenden Zerstorung der Burg durch hessische und schwedische Truppen unter General Carl Gustav Wrangel Zwischen 1650 und 1675 wurde die Burg teilweise erneuert Im Siebenjahrigen Krieg 1762 wurde sie ein weiteres Mal zerstort 1797 wurde der Burgberg im Ersten Koalitionskrieg besetzt 1839 wurden die Gebaude der Burg wegen Baufalligkeit endgultig abgerissen Heute sind nur noch die Reste von Wohnbauten und Teile der Ringmauer mit Flankenturmen zu sehen AnlageInnenhof der Burgruine rechts das Rabanus Haus der Stiftsschule St Johann Von der Burg sind Reste des Bergfrieds mehrere Keller Aussenwande von Gebauden und der weitlaufige Zwinger mit den Aussenturmen erhalten Die Turme des Zwingers weisen Schiessscharten fur Feuerwaffen auf Ursprunglich verfugte die Burg uber eine Dreiflugelanlage aus Langbau Stallbau und Kuchenbau die von einer Ringmauer umgeben war Die Burg stand in Verbindung mit der Stadtbefestigung der Stadt Amoneburg und wurde aus regional anstehendem Basalt erbaut Fenster und Turrahmen sind in Sandstein ausgefuhrt Die frei zugangliche Burgruine dient jeden Sommer als Kulisse fur das OpenEyes Filmfest LiteraturMichael Losse Die Lahn Burgen und Schlosser Von Biedenkopf und Marburg uber Giessen Wetzlar und Weilburg bis Limburg Nassau und Lahnstein Michael Imhof Verlag Petersberg 2007 ISBN 978 3 86568 070 9 S 43 45 Rudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 3 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 228 6 S 246 247 Rolf Muller Hrsg Schlosser Burgen alte Mauern Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei Wiesbaden 1990 ISBN 3 89214 017 0 S 14 16 WeblinksCommons Burg Amoneburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jens Friedhoff Amoneburg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Burg Amoneburg auf der Seite Burgenwelt org Mainzische Burg Amoneburg Landkreis Marburg Biedenkopf Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 12 Juni 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 19 August 2020 Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion deEinzelnachweiseRolf Gensen Beobachtungen zur Lage und Umgebung des Oppidums Amoneburg Kr Marburg In Festschrift Wolfgang Dehn 1969 S 20 ff Silbermunze mit Pferdemotiv 2017 Vor und Fruhgeschichtliche Archaologie Philipps Universitat Marburg abgerufen am 17 Marz 2022 H J Weisshaar Ausgrabungen auf der Amoneburg In O H Frey H Roth Hrsg Studien zu Siedlungsfragen der Latenezeit Veroffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg Sonderband 3 Marburg 1984 S 65 88 H J Weisshaar Zur latenezeitlichen Besiedlung auf der Amoneburg In Beitrage zur Eisenzeit Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg Band 19 Marburg 1986 S 27 36 Burgen und Schlosser im Landkreis Marburg Biedenkopf Allerburg Schloss Amonau Burg Amoneburg Schloss Biedenkopf Burg Blankenstein Jagdschloss Bracht Burg Breidenbach Schloss Breidenstein Burgstall Brungershausen Burg Buchenau Burg Burgeln Burg Caldern Christenberg Ringwallanlage Daubhaus Burg Neu Dernbach Schloss Dornberg Doringsburg Burg Ebsdorf Burg Eckelskirche Ringwallanlage Eisenkopfe Rittergut Elmshausen Burg Elnhausen Schloss Elnhausen Eselsburg Burg Etzgerode Burg Forst Burg Frauenberg Oberburg Fronhausen Unterburg Fronhausen Germershausen Burg Gossfelden Burgstall Hatzbach Ringwall Hunstein Burg Hohenfels Burg Hollende Hunburg Betziesdorf Hunburg Burgholz Burg Hundsbach Burg Hunsgeweide Kassenburg Jagdschloss Katzenbach Burg Kirchhain Burg Leiterstadt Luneburg Lutzelburg Landgrafenschloss Marburg Burg Mellnau Burg Momberg Burg Naumburg Nellenburg Hofe Burg Niederasphe Burg Niederklein Burg Offenhausen Schloss Plausdorf Burg Radenhausen Rauischer Hof Schloss Rauischholzhausen Burg Rauschenberg Burgmannenhaus Rauschenberg Burg Rickelskopf Ringwallanlage Rimberg Roderburg Burg Schonstadt Schloss Schonstadt Burg Schweinsberg Burg Seelbach Burg Stedebach Wasserburg Stedebach Burg Trugelrode Burg Waffensand Burg Weissenstein Wenigenburg Normdaten Geografikum GND 4623950 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237455991