Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Gräpplang auch Castrum Flumius genannt ist die Ruine einer Spornburg bei Flums im Kanton St Gallen in der Südos

Burg Gräpplang

  • Startseite
  • Burg Gräpplang
Burg Gräpplang
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Gräpplang, auch Castrum Flumius genannt, ist die Ruine einer Spornburg bei Flums im Kanton St. Gallen in der Südostschweiz. Der Name Groppa lunga bedeutet Langer Fels. Der rätoromanische Ursprung des Wortes deutet darauf hin, dass diese Sprache bis in diese Gegend verbreitet war.

Burg Gräpplang

Burg Gräpplang

Alternativname(n) Castrum Flumius
Staat Schweiz
Ort Flums-Gräpplang
Entstehungszeit um 1100 bis 1200
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 47° 6′ N, 9° 20′ O47.1029929.332505496Koordinaten: 47° 6′ 10,8″ N, 9° 19′ 57″ O; CH1903: 743751 / 218622
Höhenlage 496 m ü. M.

Lage

Die Ruine liegt auf 450 m ü. M. quer zum Tal der Seez auf einem nach Norden und Osten steil abfallenden Felssporn oberhalb der alten Handelsstrasse von Zürich zu den Bündnerpässen. Mehrere Funde aus verschiedenen Epochen weisen darauf hin, dass Gräpplang bereits zu prähistorischer Zeit und in der Bronzezeit besiedelt war.

Anlage

Die längsgezogene Anlage besteht aus zwei Teilen: der Hauptburg im Westen und der durch einen Abschnittsgraben abgetrennten und etwas tiefer liegenden Vorburg im Osten. Die Hauptburg besteht aus dem Bergfried im Ostteil und dem Burghof mit einer Zisterne in der Nordostecke. Der Hof wurde später zu einem fünfgeschossigen Palas umgebaut. Dieser war mehrfach unterteilt und von trapezförmigem Grundriss. Ein Raum mit gewölbter Decke im Obergeschoss der Ostseite diente als Kapelle; Reste des Altarsockels und der Raum der Sakristei sind noch erhalten.

Um die Wohnlichkeit zu erhöhen, wurden viele Fenster im Lauf der Jahrhunderte zu breiten Stichbogenfenstern umgebaut; dennoch finden sich noch Spuren der alten . An der Fassade haben sich Reste des alten Kalkverputzes erhalten.

Der Zugang zum Palas wird auf der Südseite durch einen Zwinger gesichert; dieser selbst war nur über eine Brücke über den Graben zwischen Vor- und Hauptburg zu erreichen. Der heutige Zugang zu Zwinger und Palas stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. Früher führte der Zugang über ein schmales Felsband bis unter den Hocheingang, der nur mit einer Leiter erreichbar war.

Im Tor zum Burghof sind noch die Löcher für die Querhölzer vorhanden, mit denen man den Eingang verriegeln konnte. In der Vorburg sind immer noch die Wirtschaftsgebäude sichtbar. Sie waren an die Ringmauer angebaut, welche den Hügel umgab. Auch die Küche konnte lokalisiert werden.

Geschichte

Die Hauptburg stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert; Vorburg und Wirtschaftsgebäuden sind jünger. Die Burg Gräpplang wurde um 1220 von den Rittern von Flums errichtet, die vom Bischof von Chur als Sachverwalter des grundherrlichen Hofes Flums eingesetzt waren. Sie wird erstmals 1249 erwähnt: Damals verlieh das Bistum Chur das Castrum Flumius an Heinrich von Flums. Ab dem 14. Jahrhundert erscheint der Name Crepalla, die Bezeichnung Gräpplang setzte sich erst um 1500 durch.

Ab Ende des 13. Jh. wurde die bischöfliche Herrschaft Flums mehrere Male verpfändet, so zum Beispiel 1292 an Ritter Ulrich von Flums und von 1419 bis 1458 an die Stadt Zürich sowie an die Geschlechter Montfort, Stadion, Hertenegg und Schauenstein.

Während des Alten Zürichkriegs (1436–1450) wurde die Burg 1440 von den Glarnern und den Schwyzern um Schutzgeld erpresst, militärisch jedoch nie angegriffen oder zerstört. Bereits 1460 wird mit Ulrich von Grünenberg wieder ein bischöflicher Vogt auf Gräpplang erwähnt.

1528 verkaufte der Gotteshausbund in Abwesenheit des ausser Landes geflohenen Bischofs Paul Ziegler den abgelegenen Besitz in Flums für 2400 rheinische Gulden an Ludwig Tschudi von Glarus, den Bruder des Glarner Chronisten Aegidius Tschudi. Im Familienbesitz der Tschudi blieb die Burg Gräpplang bis 1767; zwölf Mitglieder der Familie sind als Burgherren auf Gräpplang bezeugt.

Die Tschudi gaben der Anlage den heute noch erkennbaren Charakter: Um 1700 wurde die Anlage unter Josef Anton Tschudi (1683–1743) baulich verändert. So wurde die Ringmauer der Vorburg geschlossen, der Zwinger verlegt und neu gestaltet, die zweite Zisterne gebaut und der Zugang zur Kernburg tiefergelegt.

Die Bauarbeiten waren jedoch in schlechter Qualität ausgeführt worden, so dass teure Unterhaltsarbeiten anfielen. 1767 verkauften die Tschudi Gräpplang an die Familie Good, doch scheint diese kaum noch in der zerfallenden Burg gewohnt zu haben.

1804 wurde die Anlage auf Abbruch an Josef Eberli in Flums verkauft. In den nachfolgenden Jahrzehnten verwendete man die Steine von Gräpplang zur Ausbesserung von Gebäuden in der Umgebung der Burg und die Dachziegel für die Reparatur der Kirche von Vilters.

Erst im 20. Jahrhundert begann man sich um die Erhaltung der immer noch stattlichen Ruine zu kümmern. 1909 erwarb Emil Grünenfelder die Ruine Burg Gräpplang, veräusserte sie aber bereits 1912 weiter, mit der Bedingung, dass die Ruine nicht abgerissen werden dürfe. Ab 1914 nahm der lokale Verkehrsverein erste Ausbesserungsarbeiten vor und 1928 übernahm die Gemeinde Flums die Burg.

1990 bis 1991 wurden auf der Burg letztmals umfassende Konservierungsarbeiten durchgeführt. 1998 wurde das Innere des Palas durch schmale Treppen und Stege ergänzt und Besuchern zugänglich gemacht. Dieses Erschliessungssystem stammt von Haldensteiner Architekten und den Churer Ingenieuren Conzett Bronzini Gartmann.

Galerie

  • Gräpplang
  • Burghof und Küchentrakt
  • Gewölbe
  • Mehrgeschossiger Wohntrakt mit Balkenlöchern
  • Aussicht
  • Innenbereich Wohntrakt mit Aufstiegstreppe
  • Mehrgeschossiger Wohntrakt mit Balkenlöchern
  • Burghof und Brunnen
  • Aussenansicht
  • Fernansicht
  • Aussenansicht
  • Bergfried
  • Innenansicht
  • Innenansicht

Literatur

  • Franziska Knoll-Heitz: Burgenforschungskurs auf Gräpplang bei Flums. 33 Bände. Eigenverlag, 1958–90.
  • Wolfgang Neubauer: Flums-Gräpplang. Eine spätbronzezeitliche Siedlung in der Schweiz. Buchsdruck, Buchs 1994, ISBN 3-908048-24-2.
  • Werner Meyer (Red.): Burgen der Schweiz. Band 6: Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell. Silva-Verlag, Zürich 1983.
  • Mathias Bugg, David Imper, Wolfgang Neubauer, Fritz Rigendinger, Martin Peter Schindler: Flums-Gräpplang. 4000 Jahre Geschichte. Stiftung Pro Gräpplang, Flums 2006, ISBN 3-033-00834-8.

Siehe auch

  • Liste der Kulturgüter in Flums

Weblinks

Commons: Burg Gräpplang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stiftung Pro Gräpplang. Abgerufen am 28. Februar 2022 
  • Paul Gantner: Raischibe, St. Georg (St. Georgen), Gräpplang. In: sarganserland-walensee.ch. Abgerufen am 28. Februar 2022 (Bilder und Beschreibung zu Burg/Schloss Gräpplang). 
  • Olaf Kaiser: Burg Gräpplang. In: Burgenwelt.org. 7. Februar 2017; abgerufen am 28. Februar 2022. 
  • Regula Anna Steinhauser-Zimmermann: Gräpplang. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Januar 2006.

Einzelnachweise

  1. St. Gallen. In: Zürcherische Freitagszeitung. 28. Mai 1909, abgerufen am 21. März 2025. 
  2. Kleine Mitteilungen: Flums. In: Neue Zürcher Nachrichten. 1. Juli 1909, abgerufen am 21. März 2025. 
  3. St. Gallen. In: Neue Zürcher Nachrichten. 21. Dezember 1912, abgerufen am 24. März 2025. 
  4. Hubertus Adam: Neues Treppensystem: Der Weg ist das Ziel. In: ruinegraepplang.ch. Abgerufen am 28. Februar 2022. 
Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen

Alt-Meldegg | Alt-Toggenburg | Alt-Ramschwag | Bibiton | Blatten | Dottenwil | Forstegg | Freudenberg | Frischenberg | Fründsberg | Gielsberg | Glattburg (Niederglatt) | Glattburg (Staubhausen) | Gräpplang | Grimmenstein | Heerbrugg | Helfenberg | Hof zu Wil | Hohensax | Iberg | →Lütisburg | Neu-Altstätten | →Neu-Ramschwag | Neu-Toggenburg | Niederwindegg | Oberberg | Rapperswil | Rosenberg | Rüdberg | Sargans | Schwarzenbach | Spisegg | St. Annaschloss | Starkenstein | Steinerburg | Strahlegg | Sulzberg | Uznaberg | Waldburg | Wandelberg | Wartau | Wartegg | Wartensee | Wartenstein | Weinberg | Weinburg | Werdenberg | Wichenstein | Wildenburg

Normdaten (Geografikum): GND: 7541916-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235704589

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 03:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Gräpplang, Was ist Burg Gräpplang? Was bedeutet Burg Gräpplang?

Die Burg Grapplang auch Castrum Flumius genannt ist die Ruine einer Spornburg bei Flums im Kanton St Gallen in der Sudostschweiz Der Name Groppa lunga bedeutet Langer Fels Der ratoromanische Ursprung des Wortes deutet darauf hin dass diese Sprache bis in diese Gegend verbreitet war Burg GrapplangBurg Grapplang Burg GrapplangAlternativname n Castrum FlumiusStaat SchweizOrt Flums GrapplangEntstehungszeit um 1100 bis 1200Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand RuineGeographische Lage 47 6 N 9 20 O 47 102992 9 332505 496 Koordinaten 47 6 10 8 N 9 19 57 O CH1903 743751 218622Hohenlage 496 m u M Burg Grapplang Kanton St Gallen UbersichtstafelLageDie Ruine liegt auf 450 m u M quer zum Tal der Seez auf einem nach Norden und Osten steil abfallenden Felssporn oberhalb der alten Handelsstrasse von Zurich zu den Bundnerpassen Mehrere Funde aus verschiedenen Epochen weisen darauf hin dass Grapplang bereits zu prahistorischer Zeit und in der Bronzezeit besiedelt war AnlageDie langsgezogene Anlage besteht aus zwei Teilen der Hauptburg im Westen und der durch einen Abschnittsgraben abgetrennten und etwas tiefer liegenden Vorburg im Osten Die Hauptburg besteht aus dem Bergfried im Ostteil und dem Burghof mit einer Zisterne in der Nordostecke Der Hof wurde spater zu einem funfgeschossigen Palas umgebaut Dieser war mehrfach unterteilt und von trapezformigem Grundriss Ein Raum mit gewolbter Decke im Obergeschoss der Ostseite diente als Kapelle Reste des Altarsockels und der Raum der Sakristei sind noch erhalten Um die Wohnlichkeit zu erhohen wurden viele Fenster im Lauf der Jahrhunderte zu breiten Stichbogenfenstern umgebaut dennoch finden sich noch Spuren der alten An der Fassade haben sich Reste des alten Kalkverputzes erhalten Der Zugang zum Palas wird auf der Sudseite durch einen Zwinger gesichert dieser selbst war nur uber eine Brucke uber den Graben zwischen Vor und Hauptburg zu erreichen Der heutige Zugang zu Zwinger und Palas stammt vermutlich aus dem 16 Jahrhundert Fruher fuhrte der Zugang uber ein schmales Felsband bis unter den Hocheingang der nur mit einer Leiter erreichbar war Im Tor zum Burghof sind noch die Locher fur die Querholzer vorhanden mit denen man den Eingang verriegeln konnte In der Vorburg sind immer noch die Wirtschaftsgebaude sichtbar Sie waren an die Ringmauer angebaut welche den Hugel umgab Auch die Kuche konnte lokalisiert werden GeschichteDie Hauptburg stammt vermutlich aus dem 12 Jahrhundert Vorburg und Wirtschaftsgebauden sind junger Die Burg Grapplang wurde um 1220 von den Rittern von Flums errichtet die vom Bischof von Chur als Sachverwalter des grundherrlichen Hofes Flums eingesetzt waren Sie wird erstmals 1249 erwahnt Damals verlieh das Bistum Chur das Castrum Flumius an Heinrich von Flums Ab dem 14 Jahrhundert erscheint der Name Crepalla die Bezeichnung Grapplang setzte sich erst um 1500 durch Ab Ende des 13 Jh wurde die bischofliche Herrschaft Flums mehrere Male verpfandet so zum Beispiel 1292 an Ritter Ulrich von Flums und von 1419 bis 1458 an die Stadt Zurich sowie an die Geschlechter Montfort Stadion Hertenegg und Schauenstein Wahrend des Alten Zurichkriegs 1436 1450 wurde die Burg 1440 von den Glarnern und den Schwyzern um Schutzgeld erpresst militarisch jedoch nie angegriffen oder zerstort Bereits 1460 wird mit Ulrich von Grunenberg wieder ein bischoflicher Vogt auf Grapplang erwahnt 1528 verkaufte der Gotteshausbund in Abwesenheit des ausser Landes geflohenen Bischofs Paul Ziegler den abgelegenen Besitz in Flums fur 2400 rheinische Gulden an Ludwig Tschudi von Glarus den Bruder des Glarner Chronisten Aegidius Tschudi Im Familienbesitz der Tschudi blieb die Burg Grapplang bis 1767 zwolf Mitglieder der Familie sind als Burgherren auf Grapplang bezeugt Die Tschudi gaben der Anlage den heute noch erkennbaren Charakter Um 1700 wurde die Anlage unter Josef Anton Tschudi 1683 1743 baulich verandert So wurde die Ringmauer der Vorburg geschlossen der Zwinger verlegt und neu gestaltet die zweite Zisterne gebaut und der Zugang zur Kernburg tiefergelegt Die Bauarbeiten waren jedoch in schlechter Qualitat ausgefuhrt worden so dass teure Unterhaltsarbeiten anfielen 1767 verkauften die Tschudi Grapplang an die Familie Good doch scheint diese kaum noch in der zerfallenden Burg gewohnt zu haben 1804 wurde die Anlage auf Abbruch an Josef Eberli in Flums verkauft In den nachfolgenden Jahrzehnten verwendete man die Steine von Grapplang zur Ausbesserung von Gebauden in der Umgebung der Burg und die Dachziegel fur die Reparatur der Kirche von Vilters Erst im 20 Jahrhundert begann man sich um die Erhaltung der immer noch stattlichen Ruine zu kummern 1909 erwarb Emil Grunenfelder die Ruine Burg Grapplang verausserte sie aber bereits 1912 weiter mit der Bedingung dass die Ruine nicht abgerissen werden durfe Ab 1914 nahm der lokale Verkehrsverein erste Ausbesserungsarbeiten vor und 1928 ubernahm die Gemeinde Flums die Burg 1990 bis 1991 wurden auf der Burg letztmals umfassende Konservierungsarbeiten durchgefuhrt 1998 wurde das Innere des Palas durch schmale Treppen und Stege erganzt und Besuchern zuganglich gemacht Dieses Erschliessungssystem stammt von Haldensteiner Architekten und den Churer Ingenieuren Conzett Bronzini Gartmann GalerieGrapplang Burghof und Kuchentrakt Gewolbe Mehrgeschossiger Wohntrakt mit Balkenlochern Aussicht Innenbereich Wohntrakt mit Aufstiegstreppe Mehrgeschossiger Wohntrakt mit Balkenlochern Burghof und Brunnen Aussenansicht Fernansicht Aussenansicht Bergfried Innenansicht InnenansichtLiteraturFranziska Knoll Heitz Burgenforschungskurs auf Grapplang bei Flums 33 Bande Eigenverlag 1958 90 Wolfgang Neubauer Flums Grapplang Eine spatbronzezeitliche Siedlung in der Schweiz Buchsdruck Buchs 1994 ISBN 3 908048 24 2 Werner Meyer Red Burgen der Schweiz Band 6 Kantone St Gallen Thurgau Appenzell Silva Verlag Zurich 1983 Mathias Bugg David Imper Wolfgang Neubauer Fritz Rigendinger Martin Peter Schindler Flums Grapplang 4000 Jahre Geschichte Stiftung Pro Grapplang Flums 2006 ISBN 3 033 00834 8 Siehe auchListe der Kulturguter in FlumsWeblinksCommons Burg Grapplang Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stiftung Pro Grapplang Abgerufen am 28 Februar 2022 Paul Gantner Raischibe St Georg St Georgen Grapplang In sarganserland walensee ch Abgerufen am 28 Februar 2022 Bilder und Beschreibung zu Burg Schloss Grapplang Olaf Kaiser Burg Grapplang In Burgenwelt org 7 Februar 2017 abgerufen am 28 Februar 2022 Regula Anna Steinhauser Zimmermann Grapplang In Historisches Lexikon der Schweiz 5 Januar 2006 EinzelnachweiseSt Gallen In Zurcherische Freitagszeitung 28 Mai 1909 abgerufen am 21 Marz 2025 Kleine Mitteilungen Flums In Neue Zurcher Nachrichten 1 Juli 1909 abgerufen am 21 Marz 2025 St Gallen In Neue Zurcher Nachrichten 21 Dezember 1912 abgerufen am 24 Marz 2025 Hubertus Adam Neues Treppensystem Der Weg ist das Ziel In ruinegraepplang ch Abgerufen am 28 Februar 2022 Burgen und Schlosser im Kanton St Gallen Alt Meldegg Alt Toggenburg Alt Ramschwag Bibiton Blatten Dottenwil Forstegg Freudenberg Frischenberg Frundsberg Gielsberg Glattburg Niederglatt Glattburg Staubhausen Grapplang Grimmenstein Heerbrugg Helfenberg Hof zu Wil Hohensax Iberg Lutisburg Neu Altstatten Neu Ramschwag Neu Toggenburg Niederwindegg Oberberg Rapperswil Rosenberg Rudberg Sargans Schwarzenbach Spisegg St Annaschloss Starkenstein Steinerburg Strahlegg Sulzberg Uznaberg Waldburg Wandelberg Wartau Wartegg Wartensee Wartenstein Weinberg Weinburg Werdenberg Wichenstein Wildenburg Normdaten Geografikum GND 7541916 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235704589

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mathematische Schülerbücherei

  • Juli 21, 2025

    Moskauer Erklärung

  • Juli 20, 2025

    Moses Pölking

  • Juli 20, 2025

    Morris Schröter

  • Juli 20, 2025

    Moritz Meißner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.