Carl Karl Crämer 9 Dezember 1818 in Kleinlangheim 31 Dezember 1902 in Nürnberg war ein deutscher Fabrikant und Politiker
Carl Crämer

Carl (Karl) Crämer (* 9. Dezember 1818 in Kleinlangheim; † 31. Dezember 1902 in Nürnberg) war ein deutscher Fabrikant und Politiker (Deutsche Fortschrittspartei) und Mitglied des Reichstages.
Leben
Der Sohn des Kaufmanns Johannes Crämer besuchte die Volksschule und arbeitete danach in einer Spiegelfabrik bei Doos. Hier konnte er mit Fleiß langsam bis zum Teilhaber aufsteigen, verkaufte aber 1869 seine Anteile, um nach Nürnberg zu ziehen. 1870 wurde er Standesbeamter und bis 1899 Mitglied im Magistratsrat in Nürnberg. In letzter Stelle hat sich Crämer besonders ausgezeichnet. Seine hohen Verdienste um die Stadt Nürnberg wurden 1888 mit der Ehrenbürgerwürde und mit der Bürgermedaille der Stadt Nürnberg gewürdigt.
Von 1848 bis 1883 gehörte Crämer der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags an. Dorthin wählte ihn zunächst die Stadt Fürth, von 1849 bis 1858 die Stadt Erlangen und danach, ab 1859, immer wieder die Stadt Nürnberg. Im Landtag gehörte er der liberalen Linken an, dessen Führer er war. So gründete Crämer 1859 die Bayerische Fortschrittspartei. Im gleichen Jahr war Crämer führend am Sturz der Regierung Reigersberg beteiligt. Auch war er Mitglied im Deutschen Nationalverein. Die liberale Erneuerung Bayerns in den 1860er Jahren trägt seine Handschrift. Andererseits befürwortete Crämer die Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich und den Beitritt zum neuen Deutschen Kaiserreich. 1880 trat Crämer an die Spitze der Deutschen Fortschrittspartei in Franken. Auch in der Krise der linksliberalen Partei blieb Crämer ihr treu. 1897 wirkte er noch als Ehrenpräsident des Nürnberger Parteitages der Freisinnigen Volkspartei.
1867 bis 1871 war Crämer Mitglied des Zollparlaments. Dem Reichstag gehörte Crämer von 1871 bis 1874 an. Seine Wahlheimat Nürnberg entsandte ihn mit einer Mehrheit von mehr als 66 % dorthin. Im Reichstag gehörte er der Deutschen Fortschrittspartei an.
1882 wurde Crämer die Verleihung des Bayerischen Kronenordens angeboten. Er lehnte diese Auszeichnung ab, weil er damit in den nicht erblichen Adelsstand erhoben worden wäre.
Carl Crämer heiratete 1843 Anna Elisabetha geb. Baudner. Das Ehepaar hatte drei Söhne und vier Töchter.
Drei Jahre nach seinem Tod wurde eine Büste Crämers im Nürnberger Stadtpark enthüllt.
Literatur
- Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 7, 1905 (ausführlicher Nekrolog).
- Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 7, 1902 (nur Todesanzeige).
- Werner Schultheiß: Craemer, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 386 f. (Digitalisat).
- Johann Ludwig Klarmann: Der Steigerwald in der Vergangenheit. 1909.
- Jutta Franke: Craemer, Karl. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 120 (Digitalisat).
- Walther Killy (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 1995.
- Anton Chroust (Hrsg.): Lebensläufe aus Franken. Band 2, 1922, S. 96–98 (Digitalisat UB Heidelberg).
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8, S. 189 (Gesamtausgabe online).
Weblinks
- Craemer, Karl von in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
- Carl Crämer in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Karl Craemer. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
Einzelnachweise
- Geschichte des Bayerischen Parlaments seit 1819 – Person im Detail – Craemer, Karl von ( vom 2. Juni 2021 im Internet Archive)
- Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 205.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Crämer, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Crämer, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (DFP), MdR |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1818 |
GEBURTSORT | Kleinlangheim |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1902 |
STERBEORT | Nürnberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Carl Crämer, Was ist Carl Crämer? Was bedeutet Carl Crämer?
Carl Karl Cramer 9 Dezember 1818 in Kleinlangheim 31 Dezember 1902 in Nurnberg war ein deutscher Fabrikant und Politiker Deutsche Fortschrittspartei und Mitglied des Reichstages LebenDer Sohn des Kaufmanns Johannes Cramer besuchte die Volksschule und arbeitete danach in einer Spiegelfabrik bei Doos Hier konnte er mit Fleiss langsam bis zum Teilhaber aufsteigen verkaufte aber 1869 seine Anteile um nach Nurnberg zu ziehen 1870 wurde er Standesbeamter und bis 1899 Mitglied im Magistratsrat in Nurnberg In letzter Stelle hat sich Cramer besonders ausgezeichnet Seine hohen Verdienste um die Stadt Nurnberg wurden 1888 mit der Ehrenburgerwurde und mit der Burgermedaille der Stadt Nurnberg gewurdigt Von 1848 bis 1883 gehorte Cramer der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags an Dorthin wahlte ihn zunachst die Stadt Furth von 1849 bis 1858 die Stadt Erlangen und danach ab 1859 immer wieder die Stadt Nurnberg Im Landtag gehorte er der liberalen Linken an dessen Fuhrer er war So grundete Cramer 1859 die Bayerische Fortschrittspartei Im gleichen Jahr war Cramer fuhrend am Sturz der Regierung Reigersberg beteiligt Auch war er Mitglied im Deutschen Nationalverein Die liberale Erneuerung Bayerns in den 1860er Jahren tragt seine Handschrift Andererseits befurwortete Cramer die Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich und den Beitritt zum neuen Deutschen Kaiserreich 1880 trat Cramer an die Spitze der Deutschen Fortschrittspartei in Franken Auch in der Krise der linksliberalen Partei blieb Cramer ihr treu 1897 wirkte er noch als Ehrenprasident des Nurnberger Parteitages der Freisinnigen Volkspartei 1867 bis 1871 war Cramer Mitglied des Zollparlaments Dem Reichstag gehorte Cramer von 1871 bis 1874 an Seine Wahlheimat Nurnberg entsandte ihn mit einer Mehrheit von mehr als 66 dorthin Im Reichstag gehorte er der Deutschen Fortschrittspartei an 1882 wurde Cramer die Verleihung des Bayerischen Kronenordens angeboten Er lehnte diese Auszeichnung ab weil er damit in den nicht erblichen Adelsstand erhoben worden ware Carl Cramer heiratete 1843 Anna Elisabetha geb Baudner Das Ehepaar hatte drei Sohne und vier Tochter Drei Jahre nach seinem Tod wurde eine Buste Cramers im Nurnberger Stadtpark enthullt LiteraturBiographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog Band 7 1905 ausfuhrlicher Nekrolog Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog Band 7 1902 nur Todesanzeige Werner Schultheiss Craemer Karl In Neue Deutsche Biographie NDB Band 3 Duncker amp Humblot Berlin 1957 ISBN 3 428 00184 2 S 386 f Digitalisat Johann Ludwig Klarmann Der Steigerwald in der Vergangenheit 1909 Jutta Franke Craemer Karl In Karl Bosl Hrsg Bosls bayerische Biographie Pustet Regensburg 1983 ISBN 3 7917 0792 2 S 120 Digitalisat Walther Killy Hrsg Deutsche Biographische Enzyklopadie 1995 Anton Chroust Hrsg Lebenslaufe aus Franken Band 2 1922 S 96 98 Digitalisat UB Heidelberg Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 S 189 Gesamtausgabe online WeblinksCraemer Karl von in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek Carl Cramer in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Biografie von Karl Craemer In Heinrich Best Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867 71 bis 1918 Biorab Kaiserreich EinzelnachweiseGeschichte des Bayerischen Parlaments seit 1819 Person im Detail Craemer Karl von Memento vom 2 Juni 2021 im Internet Archive Fritz Specht Paul Schwabe Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903 Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewahlten Abgeordneten 2 Auflage Verlag Carl Heymann Berlin 1904 S 205 Ehrenburger der Stadt Nurnberg 1 Karl Josef Graf von Drechsel 1819 2 1819 3 Karl Theodor Graf zu Pappenheim 1823 4 1823 5 1825 6 1828 7 1828 8 Friedrich Wilhelm von Hoven 1830 9 Ludwig Furst von Oettingen Wallerstein 1833 10 1837 11 1843 12 Karl Ludwig Roth 1843 13 Wilhelm Bernhard Monnich 1845 14 Gottfried Eisenmann 1848 15 Georg Simon Ohm 1850 16 Carl von Seuffert 1857 17 Lothar Freiherr von Faber 1861 18 August von Kreling 1869 19 Friedrich Wilhelm Walther von Walderstotten 1871 20 Heinrich Heerwagen 1878 21 Friedrich Wanderer 1888 22 Carl Cramer 1888 23 August von Essenwein 1891 24 Christoph von Seiler 1893 25 Julius Stief 1894 26 1898 27 Friedrich Krafft Graf von Crailsheim 1900 28 Ludwig von Gerngros 1901 29 Heinrich Berolzheimer 1905 30 Gottlieb von Merkel 1905 31 Ferdinand von Jager 1910 32 Georg Ritter von Schuh 1913 33 Ernst Mummenhoff 1928 34 Oskar von Petri 1930 35 Paul von Hindenburg 1932 36 Martin Treu 1948 37 August Meier 1965 38 Joseph E Drexel 1976 39 Kate Strobel 1980 40 Max Hintermayr 1980 41 Hermann Kesten 1980 42 Andreas Urschlechter 1987 43 Willy Prolss 1997 44 Oscar Schneider 1997 45 Karl Diehl 1997 46 Theo Scholler 1997 47 Heinz Sebiger 1997 48 Gunther Beckstein 2014 49 Renate Schmidt 2014 50 Bruno Schnell 2014 51 Dani Karavan 2018 Normdaten Person GND 131623044 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 23276761 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Cramer CarlALTERNATIVNAMEN Cramer KarlKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker DFP MdRGEBURTSDATUM 9 Dezember 1818GEBURTSORT KleinlangheimSTERBEDATUM 31 Dezember 1902STERBEORT Nurnberg