Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Charles Müller 4 Juli 1922 in Zürich 3 März 2015 in Aubonne Kanton Waadt war ein Schweizer Diplomat der unter anderem zw

Charles Müller

  • Startseite
  • Charles Müller
Charles Müller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Charles Müller (* 4. Juli 1922 in Zürich; † 3. März 2015 in Aubonne, Kanton Waadt) war ein Schweizer Diplomat, der unter anderem zwischen 1976 und 1981 Generalsekretär der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) sowie im Anschluss von 1981 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1987 Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland war.

Leben

Müller trat in den diplomatischen Dienst und wurde 1946 Mitarbeiter im Aussenministerium, dem Eidgenössischen Politischen Departement, und kurz darauf Sekretär für das Bretton-Woods-System, die nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene internationale Währungsordnung mit Wechselkursbandbreiten. Am 1. April 1948 wurde er Volkswirtschaftlicher Mitarbeiter im Politischen Departement und danach vom 1. September 1950 bis 1955 Gesandtschaftsattaché an der Gesandtschaft in Ägypten. Danach wurde er 1955 Gesandtschaftssekretär an der Gesandtschaft in der Sowjetunion und war dort zuletzt nach der Aufwertung zur Botschaft 1957 bis zum 23. Januar 1958 als Botschaftssekretär tätig. Während dieser Zeit bekleidete er vom 23. März bis zum 2. Mai 1957 auch den Posten als Geschäftsträger ad Interim an der Botschaft in der Sowjetunion. Nach seiner Rückkehr wurde Müller am 23. Januar 1958 stellvertretender Sektionschef im Politischen Departement und nach anderen vom 12. Januar 1967 bis 1970 Botschaftsrat an der Botschaft in den USA.

Danach wurde Müller am 24. November 1970 Nachfolger von und bekleidete diesen Posten bis zum 16. März 1973, woraufhin sein dortiger Nachfolger wurde. Als Botschafter in Indonesien war er zugleich seit dem 7. Dezember 1970 als Vertreter der Schweiz in Kambodscha sowie seit dem 9. Juni 1971 in der Republik Vietnam akkreditiert. Während dieser Zeit vertrat er am 9. Juni 1971 auch den Bundesrat bei der Amtseinführung des Präsidenten der Republik Korea Park Chung-hee. Kurz vor seiner Rückkehr wurde er am 21. Februar 1973 zum stellvertretenden Chef der Politischen Direktion des Politischen Departements ernannt und wurde am 13. Juli 1973 in Personalunion zugleich Chef der für Europa zuständigen Politischen Abteilung I der Politischen Direktion des Politischen Departements.

Am 1. Januar 1976 löste Müller den aus Schweden stammenden als Generalsekretär der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) ab und übte diese Funktion fünf Jahre lang bis zum 30. September 1981 aus, ehe am 1. Dezember 1981 Per Kleppe aus Norwegen neuer EFTA-Generalsekretär wurde.

Zuletzt wurde Müller am 1. Oktober 1981 Nachfolger von Michael Gelzer als Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland und bekleidete diesen Posten bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31. Juli 1987, woraufhin Alfred Hohl sein dortiger Nachfolger wurde. Müller, der auch Kunstsammler war, engagierte sich als Mitglied im Vorstand der Genfer Fondation Baur des Musée des Arts d’Extrême-Orient.

Weblinks

  • Dokumente von und über Müller, Charles in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
  • Publikationen von und über Charles Müller im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. EFTA: Previous Secretaries-General
VorgängerAmtNachfolger
Michael GelzerSchweizer Botschafter in Bonn
1981–1987
Alfred Hohl
Normdaten (Person): GND: 141157577 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 120397046 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Müller, Charles
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Diplomat
GEBURTSDATUM 4. Juli 1922
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 3. März 2015
STERBEORT Aubonne, Kanton Waadt

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Charles Müller, Was ist Charles Müller? Was bedeutet Charles Müller?

Charles Muller 4 Juli 1922 in Zurich 3 Marz 2015 in Aubonne Kanton Waadt war ein Schweizer Diplomat der unter anderem zwischen 1976 und 1981 Generalsekretar der Europaischen Freihandelsassoziation EFTA sowie im Anschluss von 1981 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1987 Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland war LebenMuller trat in den diplomatischen Dienst und wurde 1946 Mitarbeiter im Aussenministerium dem Eidgenossischen Politischen Departement und kurz darauf Sekretar fur das Bretton Woods System die nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene internationale Wahrungsordnung mit Wechselkursbandbreiten Am 1 April 1948 wurde er Volkswirtschaftlicher Mitarbeiter im Politischen Departement und danach vom 1 September 1950 bis 1955 Gesandtschaftsattache an der Gesandtschaft in Agypten Danach wurde er 1955 Gesandtschaftssekretar an der Gesandtschaft in der Sowjetunion und war dort zuletzt nach der Aufwertung zur Botschaft 1957 bis zum 23 Januar 1958 als Botschaftssekretar tatig Wahrend dieser Zeit bekleidete er vom 23 Marz bis zum 2 Mai 1957 auch den Posten als Geschaftstrager ad Interim an der Botschaft in der Sowjetunion Nach seiner Ruckkehr wurde Muller am 23 Januar 1958 stellvertretender Sektionschef im Politischen Departement und nach anderen vom 12 Januar 1967 bis 1970 Botschaftsrat an der Botschaft in den USA Danach wurde Muller am 24 November 1970 Nachfolger von und bekleidete diesen Posten bis zum 16 Marz 1973 woraufhin sein dortiger Nachfolger wurde Als Botschafter in Indonesien war er zugleich seit dem 7 Dezember 1970 als Vertreter der Schweiz in Kambodscha sowie seit dem 9 Juni 1971 in der Republik Vietnam akkreditiert Wahrend dieser Zeit vertrat er am 9 Juni 1971 auch den Bundesrat bei der Amtseinfuhrung des Prasidenten der Republik Korea Park Chung hee Kurz vor seiner Ruckkehr wurde er am 21 Februar 1973 zum stellvertretenden Chef der Politischen Direktion des Politischen Departements ernannt und wurde am 13 Juli 1973 in Personalunion zugleich Chef der fur Europa zustandigen Politischen Abteilung I der Politischen Direktion des Politischen Departements Am 1 Januar 1976 loste Muller den aus Schweden stammenden als Generalsekretar der Europaischen Freihandelsassoziation EFTA ab und ubte diese Funktion funf Jahre lang bis zum 30 September 1981 aus ehe am 1 Dezember 1981 Per Kleppe aus Norwegen neuer EFTA Generalsekretar wurde Zuletzt wurde Muller am 1 Oktober 1981 Nachfolger von Michael Gelzer als Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland und bekleidete diesen Posten bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31 Juli 1987 woraufhin Alfred Hohl sein dortiger Nachfolger wurde Muller der auch Kunstsammler war engagierte sich als Mitglied im Vorstand der Genfer Fondation Baur des Musee des Arts d Extreme Orient WeblinksDokumente von und uber Muller Charles in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz Publikationen von und uber Charles Muller im Katalog Helveticat der Schweizerischen NationalbibliothekEinzelnachweiseEFTA Previous Secretaries GeneralVorgangerAmtNachfolgerMichael GelzerSchweizer Botschafter in Bonn 1981 1987Alfred HohlNormdaten Person GND 141157577 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 120397046 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muller CharlesKURZBESCHREIBUNG Schweizer DiplomatGEBURTSDATUM 4 Juli 1922GEBURTSORT ZurichSTERBEDATUM 3 Marz 2015STERBEORT Aubonne Kanton Waadt

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Lutz Köllner

  • Juli 15, 2025

    Leitfähige Polymere

  • Juli 15, 2025

    Leipziger Straße

  • Juli 15, 2025

    Landschaftsverband Lüneburg

  • Juli 15, 2025

    Landratsbezirk Vöhl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.