Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb
Christlicher Sängerbund

Der Christliche Sängerbund (CS) ist ein Verband von Chören aus Freikirchen, Kirchen und Gemeinschaften. Er besitzt die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Seine Zentrale befindet sich seit 1965 in Wuppertal.
Geschichte
Der Christliche Sängerbund wurde 1879 in Elberfeld (heute: Wuppertal) mit 30 Chören aus dem Bereich der Evangelischen Allianz gegründet. Zum ersten Präsidenten wurde der Initiator des Sängerbundes Wilhelm Elsner (* 1833) gewählt. Bereits 1881 bildete sich durch die Initiative des Methodistenpredigers Hans Jakob Breiter ein Schweizer Zweig des Sängerbundes. Zu ihm gehörten 23 Chöre. Der erste Präsident dieser Sektion war der Pfarrer Rudolf Wyss.
Nach Wilhelm Elsners Tod im Jahr 1892 übernahm der so genannte Heilsliedersänger und Kirchenliederdichter Ernst Gebhardt das Amt des Bundesvorsitzenden. Aufgrund seiner weltweiten Kontakte schlossen sich auch zahlreiche deutschsprachige Chöre aus Nordamerika dem Wuppertaler Sängerbund an. 1898 trennten sich eine Reihe von Chören der Landeskirchlichen Gemeinschaften vom Sängerbund und schlossen sich dem inzwischen neu gegründeten Evangelischen Sängerbund an. Dennoch wuchs die Zahl der Mitglieder ständig. Sie erreichte in den Jahren 1935/36 mit rund 40.000 Mitgliedern ihren Höchststand.
Ab 1949 war Herbert Beuerle Singwart. 1978 gehörten dem Christlichen Sängerbund im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin 718 Chöre mit insgesamt 18.811 Sängern und Sängerinnen an. 310 Chöre mit 4500 Mitgliedern bildeten den Christlichen Sängerbund der Deutschen Demokratischen Republik.
Im Zuge der Wiedervereinigung 1990 schlossen sich auch die seit 1964 getrennten Bünde zusammen. Heute repräsentiert der deutsche Christliche Sängerbund rund 650 Chöre mit circa 12.000 Sängerinnen und Sängern. Zu den bedeutenden Persönlichkeiten des Sängerbundes gehören neben Ernst Gebhardt unter anderem der verstorbene Komponist, Kantor und Chorleiter Paul Ernst Ruppel sowie der Hymnologe und Kirchengeschichtler Günter Balders.
Im Jahr 2021 wurde eine Auflösung des Sängerbundes zum Sommer 2022 beschlossen. Die Musik- und Chorarbeit soll in die Verantwortung der einzelnen Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften zurückgeführt werden. Die Verlagsarbeit des Christlichen Sängerbundes wird zukünftig vom christlichen Verlag blessings for you übernommen.
Ziele
Neben der Förderung und Ausbreitung des geistlichen Chorgesangs spielt die Weiterbildung der Chorleiter und -mitglieder eine große Rolle. Auch die Herausgabe neuer Chorliteratur gehört zu den wichtigen Zielen des Christlichen Sängerbundes. Grundlage ist dabei – so heißt es auf der Webseite des CS – „das Evangelium von Jesus Christus“.
Organisation und Struktur
Unterste Ebene des organisatorischen Aufbaus des Christlichen Sängerbundes sind regionale Zusammenschlüsse, die so genannten Sängerkreise, die wiederum in Landesverbänden zusammengefasst sind. Die Landesverbände bilden den Bundesverband, der von einem Vorstand geführt wird. Dem Vorstand gehören an: der Bundesvorsitzende (Superintendent Gabriel Straka, Berlin), der stellvertretende Bundesvorsitzende (Pastor Manfred Frank, Templin) und der Bundesschatzmeister (Pastor Ruthardt Prager, Frankfurt am Main). Als Bundesgeschäftsführer wurde Thomas Kraft (Bad Wildungen) berufen. Seit September 2017 hat Christoph Zschunke (Leipzig) das Amt des Bundeskantors inne.
Arbeit
Schwerpunkt der CS-Arbeit sind Workshops und Seminarangebote zu verschiedenen Bereichen christlicher Chor- und Musikarbeit. Vom Christlichen Sängerbund in Zusammenarbeit mit den Sängerkreisen und Landesverbänden veranstaltete Singetage führen Chöre zusammen und dienen unter anderem dem gemeinsamen Studium neuer Chorliteratur. In diesem Zusammenhang muss der bundeseigene Verlag Singende Gemeinde (VSG) erwähnt werden. Er existiert seit gut 50 Jahren und gibt Noten, Fachliteratur und Tonträger heraus.
Weiterer Arbeitsschwerpunkt sind die Singefreizeiten, die vom Sängerbund für unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen angeboten werden. Sie wollen musikalische Arbeit und Erholung miteinander verbinden.
Einzelnachweise
- Jubiläumsschrift des Christlichen Sängerbundes der Schweiz ( vom 28. September 2008 im Internet Archive)
- Gerhard Paul Michael: Artikel Christlicher Sängerbund, in: Evangelisches Gemeindelexikon (Hrsg. Ernst Heinrich Gebhardt u. a.), Wuppertal 1986, S. 451, Sp II
- VEF.de: Christlicher Sängerbund beendet seine Arbeit (4. Dezember 2021); eingesehen am 8. Dezember 2021
- Gerhard Paul Michael: Artikel Christlicher Sängerbund, in: Evangelisches Gemeindelexikon (Hrsg. Ernst Heinrich Gebhardt u. a.), Wuppertal 1986, S. 452, Sp I
- Website des Christlichen Sängerbundes (aufgerufen am 28. Juni 2008)
Literatur in Auswahl
- Gerhard Paul Michael: Artikel Christlicher Sängerbund, in: Evangelisches Gemeindelexikon (Hrsg. Erich Geldbach u. a.), Wuppertal 1986, S. 451, Sp II – S. 452, Sp II
- J. Giffey: 50 Jahre Christlicher Sängerbund. 1879–1929, o. Ortsangabe 1929
- Christlicher Sängerbund der Schweiz: 100 Jahre CSS, 1981
- Uwe Swarat (Hrsg.): Das Lob Gottes bringt den Himmel zur Erde. Festschrift für Günter Balders zum 65. Geburtstag, Wuppertal 2003
- Klaus Hagner: Konkordanz für Gemischte Chöre, CD-Rom, Wuppertal oJ
Weblinks
- Webseite des Schweizer Christlichen Sängerbundes ( vom 22. Juni 2009 im Internet Archive)
- Website des deutschen Christlichen Sängerbundes und des Verlages Singende Gemeinde
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christlicher Sängerbund, Was ist Christlicher Sängerbund? Was bedeutet Christlicher Sängerbund?
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Der Christliche Sangerbund CS ist ein Verband von Choren aus Freikirchen Kirchen und Gemeinschaften Er besitzt die Rechtsform eines eingetragenen Vereins Seine Zentrale befindet sich seit 1965 in Wuppertal GeschichteDer Christliche Sangerbund wurde 1879 in Elberfeld heute Wuppertal mit 30 Choren aus dem Bereich der Evangelischen Allianz gegrundet Zum ersten Prasidenten wurde der Initiator des Sangerbundes Wilhelm Elsner 1833 gewahlt Bereits 1881 bildete sich durch die Initiative des Methodistenpredigers Hans Jakob Breiter ein Schweizer Zweig des Sangerbundes Zu ihm gehorten 23 Chore Der erste Prasident dieser Sektion war der Pfarrer Rudolf Wyss Ernst Gebhardt Nach Wilhelm Elsners Tod im Jahr 1892 ubernahm der so genannte Heilsliedersanger und Kirchenliederdichter Ernst Gebhardt das Amt des Bundesvorsitzenden Aufgrund seiner weltweiten Kontakte schlossen sich auch zahlreiche deutschsprachige Chore aus Nordamerika dem Wuppertaler Sangerbund an 1898 trennten sich eine Reihe von Choren der Landeskirchlichen Gemeinschaften vom Sangerbund und schlossen sich dem inzwischen neu gegrundeten Evangelischen Sangerbund an Dennoch wuchs die Zahl der Mitglieder standig Sie erreichte in den Jahren 1935 36 mit rund 40 000 Mitgliedern ihren Hochststand Ab 1949 war Herbert Beuerle Singwart 1978 gehorten dem Christlichen Sangerbund im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und West Berlin 718 Chore mit insgesamt 18 811 Sangern und Sangerinnen an 310 Chore mit 4500 Mitgliedern bildeten den Christlichen Sangerbund der Deutschen Demokratischen Republik Im Zuge der Wiedervereinigung 1990 schlossen sich auch die seit 1964 getrennten Bunde zusammen Heute reprasentiert der deutsche Christliche Sangerbund rund 650 Chore mit circa 12 000 Sangerinnen und Sangern Zu den bedeutenden Personlichkeiten des Sangerbundes gehoren neben Ernst Gebhardt unter anderem der verstorbene Komponist Kantor und Chorleiter Paul Ernst Ruppel sowie der Hymnologe und Kirchengeschichtler Gunter Balders Im Jahr 2021 wurde eine Auflosung des Sangerbundes zum Sommer 2022 beschlossen Die Musik und Chorarbeit soll in die Verantwortung der einzelnen Kirchen Freikirchen und Gemeinschaften zuruckgefuhrt werden Die Verlagsarbeit des Christlichen Sangerbundes wird zukunftig vom christlichen Verlag blessings for you ubernommen ZieleNeben der Forderung und Ausbreitung des geistlichen Chorgesangs spielt die Weiterbildung der Chorleiter und mitglieder eine grosse Rolle Auch die Herausgabe neuer Chorliteratur gehort zu den wichtigen Zielen des Christlichen Sangerbundes Grundlage ist dabei so heisst es auf der Webseite des CS das Evangelium von Jesus Christus Organisation und StrukturUnterste Ebene des organisatorischen Aufbaus des Christlichen Sangerbundes sind regionale Zusammenschlusse die so genannten Sangerkreise die wiederum in Landesverbanden zusammengefasst sind Die Landesverbande bilden den Bundesverband der von einem Vorstand gefuhrt wird Dem Vorstand gehoren an der Bundesvorsitzende Superintendent Gabriel Straka Berlin der stellvertretende Bundesvorsitzende Pastor Manfred Frank Templin und der Bundesschatzmeister Pastor Ruthardt Prager Frankfurt am Main Als Bundesgeschaftsfuhrer wurde Thomas Kraft Bad Wildungen berufen Seit September 2017 hat Christoph Zschunke Leipzig das Amt des Bundeskantors inne ArbeitSchwerpunkt der CS Arbeit sind Workshops und Seminarangebote zu verschiedenen Bereichen christlicher Chor und Musikarbeit Vom Christlichen Sangerbund in Zusammenarbeit mit den Sangerkreisen und Landesverbanden veranstaltete Singetage fuhren Chore zusammen und dienen unter anderem dem gemeinsamen Studium neuer Chorliteratur In diesem Zusammenhang muss der bundeseigene Verlag Singende Gemeinde VSG erwahnt werden Er existiert seit gut 50 Jahren und gibt Noten Fachliteratur und Tontrager heraus Weiterer Arbeitsschwerpunkt sind die Singefreizeiten die vom Sangerbund fur unterschiedliche Alters und Interessensgruppen angeboten werden Sie wollen musikalische Arbeit und Erholung miteinander verbinden EinzelnachweiseJubilaumsschrift des Christlichen Sangerbundes der Schweiz Memento vom 28 September 2008 im Internet Archive Gerhard Paul Michael Artikel Christlicher Sangerbund in Evangelisches Gemeindelexikon Hrsg Ernst Heinrich Gebhardt u a Wuppertal 1986 S 451 Sp II VEF de Christlicher Sangerbund beendet seine Arbeit 4 Dezember 2021 eingesehen am 8 Dezember 2021 Gerhard Paul Michael Artikel Christlicher Sangerbund in Evangelisches Gemeindelexikon Hrsg Ernst Heinrich Gebhardt u a Wuppertal 1986 S 452 Sp I Website des Christlichen Sangerbundes aufgerufen am 28 Juni 2008 Literatur in AuswahlGerhard Paul Michael Artikel Christlicher Sangerbund in Evangelisches Gemeindelexikon Hrsg Erich Geldbach u a Wuppertal 1986 S 451 Sp II S 452 Sp II J Giffey 50 Jahre Christlicher Sangerbund 1879 1929 o Ortsangabe 1929 Christlicher Sangerbund der Schweiz 100 Jahre CSS 1981 Uwe Swarat Hrsg Das Lob Gottes bringt den Himmel zur Erde Festschrift fur Gunter Balders zum 65 Geburtstag Wuppertal 2003 Klaus Hagner Konkordanz fur Gemischte Chore CD Rom Wuppertal oJWeblinksWebseite des Schweizer Christlichen Sangerbundes Memento vom 22 Juni 2009 im Internet Archive Website des deutschen Christlichen Sangerbundes und des Verlages Singende Gemeinde