Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Christoph Kammertöns 1966 in Bochum ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge Christoph Kammertöns 2018 Biogra

Christoph Kammertöns

  • Startseite
  • Christoph Kammertöns
Christoph Kammertöns
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Christoph Kammertöns (* 1966 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge.

Biografie

Christoph Kammertöns studierte Instrumentalpädagogik (Klavier) an der Folkwang Hochschule Essen und wurde dort in Musikwissenschaft mit den weiteren Rigorosumsfächern Erziehungswissenschaft und Psychologie (Universität Essen) zum Dr. phil. promoviert. Neben dem 1. und 2. Staatsexamen für Musik und Pädagogik, Lehramt Sek. II, schloss er zudem Studien in Philosophie, in Europäischer Moderne, Fachrichtung Geschichte, und in Neuerer deutscher Literatur an der FernUniversität in Hagen je mit dem Master of Arts ab.

Seit seiner Dissertation über Henri Herz im Spiegel der französischen Musikkritik richtet Kammertöns sein musikwissenschaftliches Interesse auf die Klaviermusik, klavierbezogenes Unternehmertum und den Distinktionscharakter des Klaviers als „Herrschaftsinstrument“. An der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, in Kooperation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, beschäftigen ihn seit 2014 ebenso Fragestellungen zu Offenheit und Unabgeschlossenheit, Leiblichkeit und Performativität sowie die Geschichtlichkeit von Musikwissenschaft.

Hauptberuflich ist Kammertöns als Lehrer für Musik, Erziehungswissenschaft und Philosophie tätig. Zuvor arbeitete er unter anderem als Dramaturg für Tanz am Luzerner Theater sowie als Ballettrepetitor. In letzterer Funktion war er am Gymnasium Essen-Werden und an der Folkwang Hochschule Essen engagiert sowie als Gast am Aalto-Theater Essen, am Theater Krefeld und Mönchengladbach, beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, bei PACT Zollverein Essen und am Tanzhaus NRW Düsseldorf.

Publikationen

Musikwissenschaft

Bücher

  • Friedrich Wiecks „Clavier und Gesang“ und andere musikpädagogische Schriften. Kommentiert hrsg. mit Tomi Mäkelä. Von Bockel Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-932696-02-6.
  • Chronique Scandaleuse. Henri Herz – ein Enfant terrible in der französischen Musikkritik des 19. Jahrhunderts (= Folkwang-Texte. Band 15). Die blaue Eule, Essen 2000, ISBN 3-89206-999-9 (323 S.; zugl. Dr.-phil.-Diss., Folkwang Hochschule Essen, 1999).
  • Lexikon des Klaviers. Baugeschichte, Spielpraxis, Komponisten und ihre Werke, Interpreten. Hrsg. mit Siegfried Mauser, mit einem Geleitwort von Daniel Barenboim. Laaber-Verlag, Laaber 2006, ISBN 3-89007-543-6.
  • Das Klavier. Instrument und Musik (= Beck’sche Reihe. 2752; C.H.Beck Wissen). C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63719-3.
  • Friedrich Wieck – Gesammelte Schriften über Musik und Musiker. Aufsätze und Aphorismen über Geschmack, Lebenswelt, Virtuosität, Musikerziehung und Stimmbildung, mit Kommentaren und mit einer historischen Einführung (= Interdisziplinäre Studien zur Musik. Band 10). Hrsg. mit Tomi Mäkelä und Lena Esther Ptasczynski. Peter Lang, Berlin 2019, ISBN 978-3-631-76747-4.

Beiträge (Auswahl)

  • Verdi und Wolf-Ferrari – temporäre Zeitgenossen in einer Periode des Übergangs. In: Karlsruher Musiktage. Italien vom 16. bis 20. Jahrhundert. 10. Juni – 1. Juli 2001, Karlsruhe 2001, S. 95ff.
  • Musik, die den Tanz ermöglicht – der Tanzkorrepetitor. In: ballet-tanz (Ballett International/Tanz Aktuell) 12/2001, S. 19.
  • Artikel: Henri Herz, Louis Lacombe, Pixis (Familie), Pleyel (Familie), Pleyel & Co (Klavierbau). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Personenteil in 17 Bdn. Hrsg. von Ludwig Finscher, Bde. 8, 10, 13. Bärenreiter, Kassel u. a. 2002, 2003, 2005.
  • Artikel: Ruth Berghaus, Patrice Chéreau, John Dew, August Everding, Walter Felsenstein, Götz Friedrich, Joachim Herz, Dietrich Hilsdorf, Kurt Horres, Peter Konwitschny, Harry Kupfer, Hellmuth Matiasek, Christine Mielitz, Max Reinhardt, Günther Rennert, Konstantin Stanislawski, Luchino Visconti, Wieland Wagner, Wolfgang Wagner. In: Lexikon der Oper, Bde. 1 u. 2. Hrsg. von Elisabeth Schmierer. Laaber, Laaber 2002.
  • Artikel: Ludwig van Beethoven, Alban Berg, Franz Clement, Ferdinand David, Charles Ives, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Antonio Vivaldi. In: Lexikon der Violine. Hrsg. von Stefan Drees. Laaber, Laaber 2003.
  • Benjamin Britten: War Requiem op. 66. In: »...sondern erlöse uns von dem Bösen«, Programmheft zum 7. Symphoniekonzert der Bochumer Symphoniker, 26.3.04, S. 3ff.
  • Scott Joplin und das Selbstspielklavier. In: Programmheft zur Oper Treemonisha von Scott Joplin, Luzerner Theater 2/2005, S. 21–24.
  • »Wo Spass, wo Tollheit und Lust regiert«. In: Programmheft zu Eine Nacht in Venedig, komische Operette von Johann Strauß, Luzerner Theater 12/2005, S. 7–12.
  • Artikel: Anschlag, Johannes Brahms, Elektrische/elektronische Tasteninstrumente, Henri Herz, Mikrotonale Tasteninstrumente, Partiturspiel, Johann Peter Pixis, Pleyel & Co, Friedrich Wieck. In: Lexikon des Klaviers. Hrsg. von Christoph Kammertöns und Siegfried Mauser. Laaber, Laaber 2006.
  • CD/SACD: Jazzsoirée Another side of Wolfgang M: Luzerner Theater, 30. Mai 2006 / Thomas K.J. Mejer, Konzept & Leitung; Christoph Kammertöns, Dramaturgie.
  • Tanz zwischen den Welten. In: Programmheft zur UA »Wind«, Tanzabend von Chiang-Mei Wang und Koffi Kôkô, Luzerner Theater 4/2006, S. 4f.
  • András Schiff – ein autoritativer Pianist. In: Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen«. Hrsg. von Joachim Brügge. Rombach Wissenschaft, Baden-Baden 2020 (= Reihe klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 24), S. 73–88.
  • Biografische Offenheit am Beispiel von Ignaz Pleyel. In: Mensch – Musik – Wissenschaft. Festschrift für Volker Kalisch. Hrsg. von Corinna Herr und Wolfgang Rüdiger. Brill Fink, Paderborn 2024, S. 221–233.
  • Die Grande étude artistique op. 222 von Henri Herz: Widerspiegelung bürgerlicher Kompensation im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Musik – Theater – Frankreich. Musique – Théâtre – France. Festschrift für Matthias Brzoska zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Nicole K. Strohmann. Königshausen & Neumann, Würzburg 2025, S. 245–267.

Dazu Rezensionen in: Online Musik Magazin, Opernwelt, Orpheus, Die Tonkunst, Programmheftbeiträge u. a. für das Schleswig-Holstein Musikfestival.

Sonstige Texte

  • Zentrale Abiturklausuren als Instrument einer Qualitätssicherung?: Bemerkungen zur Klausur der Zentralen Abiturprüfung 2010 im profilbildenden Leistungskurs Erziehungswissenschaften am Berufskolleg – Teil I. In: bbw. Beruflicher Bildungsweg. Band 51, Nr. 10, 2010, ISSN 0723-6522, S. 16–19, doi:10.18445/20200521-114044-0, – Teil II. In: bbw. Beruflicher Bildungsweg. Band 51, Nr. 11, 2010, ISSN 0723-6522, S. 12–13, doi:10.18445/20200527-110422-0.
  • Kunst als Stabilisierung von Lebensstil und Lebenswelt: Pierre Bourdieu und Hermann Lübbe. In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2014, ISSN 1437-3777, doi:10.18445/20200511-223918-0.
  • Offenheit und Unabgeschlossenheit des Handelns bei Jean-Luc Nancy und Karl Popper. In: Critica: Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie. Nr. 1, 2015, ISSN 2192-3213, S. 13–22, doi:10.18445/20200515-150447-0.
  • Wieviel Kant steckt in Wilhelm Meisters Lehrjahren?: Eine Recherche zu Vernunft und Mündigkeit. In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2017, ISSN 1437-3777, doi:10.18445/20200514-003826-0.
  • Elias Canettis Masse und Macht – ein »Skandalon«? In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2018, ISSN 1437-3777, doi:10.18445/20200516-110711-0.
  • Funktionalität als Kernelement staatlicher Macht im Denken des Florentiners Niccolò Machiavelli: Eine historische Einordnung. FernUniversität in Hagen. 2018, doi:10.18445/20200402-005009-3.
  • Pseudohistorische Narrationsmuster bei Thomas Hobbes?: Der »remarkable amount of history« im Leviathan zwischen Realgeschichte und legitimationsstiftender Mythisierung. FernUniversität in Hagen. 2020, doi:10.18445/20200328-113611-0.
  • Sprachperformative Paradoxie in Rainald Goetz' ›Abfall für alle‹. In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2021, ISSN 1437-3777, doi:10.18445/20220823-235839-0.
  • Paul Schmidts ›Der Statist auf der Galerie. 1945–50. Erlebnisse, Kommentare, Vergleiche‹. Aspekte manipulativer Geschichtsnarration in der deutschen Nachkriegszeit. Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. 2022, urn:nbn:de:hbz:061-20221014-172120-8

Weblinks

  • Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft
  • Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog Bibliographie des Musikschrifttums, BMS online
  • Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (mit Veröffentlichungen zu Philosophie, Geschichte und Pädagogik)
  • Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog Deutsche Digitale Bibliothek (mit Veröffentlichungen zu Philosophie, Geschichte und Pädagogik)
  • Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung. Institut der Leibniz-Gemeinschaft
  • Web-Dokumente von Christoph Kammertöns im Katalog Base (mit Veröffentlichungen zu Philosophie, Geschichte und Pädagogik)
  • Einträge für Christoph Kammertöns in Google Scholar (mit Veröffentlichungen zu Philosophie, Geschichte und Pädagogik)
  • Christoph Kammertöns bei ORCID (mit Veröffentlichungen zu Philosophie, Geschichte und Pädagogik)
  • Werdegang und Arbeitsschwerpunkte an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
  • kammertoens.info. Website mit detaillierten Angaben zu Veröffentlichungen und Lehre, Kurzmonografie zu Henri Herz

Einzelnachweise

  1. Doctoral Dissertations in Musicology. Christoph Kammertöns. In: ams-net.org. American Musicological Society, abgerufen am 20. Februar 2019 (DDM index no. 6639). 
  2. Christoph Kammertöns: Pseudohistorische Narrationsmuster bei Thomas Hobbes? Der »remarkable amount of history« im Leviathan zwischen Realgeschichte und legitimationsstiftender Mythisierung. 2020, doi:10.18445/20200328-113611-0 (Masterarbeit, Historisches Institut, fernuni-hagen.de [abgerufen am 1. Mai 2020]). 
  3. Christoph Kammertöns: Chronique scandaleuse: Henri Herz, ein Enfant terrible in der französischen Musikkritik des 19. Jahrhunderts. Die Blaue Eule, Essen 2000, ISBN 3-89206-999-9 (worldcat.org [abgerufen am 14. September 2021]). 
  4. Corinne Holtz: „Herrschaftsinstrument Klavier“, Gespräch mit Christoph Kammertöns. Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 13. Dezember 2013, abgerufen am 15. Oktober 2020 (Schweizer Hochdeutsch). 
  5. - Dr. Christoph Kammertöns Studierendenservice - Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Abgerufen am 24. August 2023. 
  6. - Dr. Christoph Kammertöns Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Abgerufen am 24. August 2023. 
  7. Wintersemester 23/24: AS Musikwissenschaft zwischen Werkästhetik und Dekonstruktion des „Abendlands“ - RSH/HHU Düsseldorf. Abgerufen am 26. Juli 2023 (Weitere Seminare: http://lehre.kammertöns.info/). 
  8. Interview mit Christoph Kammertöns: „Im Dienst der Kunst“ – dansesuisse.ch. Abgerufen am 30. September 2020. 
  9. Luzerner Theater -> Menschen -> Team. 21. Juni 2006, archiviert vom Original am 21. Juni 2006; abgerufen am 30. September 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  10. Dozentenverzeichnis der Folkwang Hochschule Essen. 29. April 2002, archiviert vom Original am 29. April 2002; abgerufen am 3. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  11. Personen - Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Abgerufen am 24. August 2023 (deutsch). 
  12. Folkwang Texte. In: folkwang-uni.de. Abgerufen am 20. Februar 2019. 
  13. Verfügbar auch in Brailleschrift: Blindenschriftverlag P. v. Mallinckrodt. Abgerufen am 21. September 2023. 
  14. Thomas K. J. Mejer, Christoph Kammertöns, Wolfgang Amadeus Mozart, , Karin Meier, Michael Leherbauer, Marcel Schmid, Floriano Inacio: Jazzsoirée Another side of Wolfgang M : Luzerner Theater, 30. Mai 2006. [Luzerner Theater], [Luzern] 2006 (swisscollections.ch [abgerufen am 4. August 2023]). 
Normdaten (Person): GND: 122236998 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb2001067956 | VIAF: 10020552 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kammertöns, Christoph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge
GEBURTSDATUM 1966
GEBURTSORT Bochum

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christoph Kammertöns, Was ist Christoph Kammertöns? Was bedeutet Christoph Kammertöns?

Christoph Kammertons 1966 in Bochum ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Padagoge Christoph Kammertons 2018 BiografieChristoph Kammertons studierte Instrumentalpadagogik Klavier an der Folkwang Hochschule Essen und wurde dort in Musikwissenschaft mit den weiteren Rigorosumsfachern Erziehungswissenschaft und Psychologie Universitat Essen zum Dr phil promoviert Neben dem 1 und 2 Staatsexamen fur Musik und Padagogik Lehramt Sek II schloss er zudem Studien in Philosophie in Europaischer Moderne Fachrichtung Geschichte und in Neuerer deutscher Literatur an der FernUniversitat in Hagen je mit dem Master of Arts ab Seit seiner Dissertation uber Henri Herz im Spiegel der franzosischen Musikkritik richtet Kammertons sein musikwissenschaftliches Interesse auf die Klaviermusik klavierbezogenes Unternehmertum und den Distinktionscharakter des Klaviers als Herrschaftsinstrument An der Robert Schumann Hochschule Dusseldorf in Kooperation an der Heinrich Heine Universitat Dusseldorf beschaftigen ihn seit 2014 ebenso Fragestellungen zu Offenheit und Unabgeschlossenheit Leiblichkeit und Performativitat sowie die Geschichtlichkeit von Musikwissenschaft Hauptberuflich ist Kammertons als Lehrer fur Musik Erziehungswissenschaft und Philosophie tatig Zuvor arbeitete er unter anderem als Dramaturg fur Tanz am Luzerner Theater sowie als Ballettrepetitor In letzterer Funktion war er am Gymnasium Essen Werden und an der Folkwang Hochschule Essen engagiert sowie als Gast am Aalto Theater Essen am Theater Krefeld und Monchengladbach beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch bei PACT Zollverein Essen und am Tanzhaus NRW Dusseldorf PublikationenMusikwissenschaft Bucher Friedrich Wiecks Clavier und Gesang und andere musikpadagogische Schriften Kommentiert hrsg mit Tomi Makela Von Bockel Verlag Hamburg 1998 ISBN 3 932696 02 6 Chronique Scandaleuse Henri Herz ein Enfant terrible in der franzosischen Musikkritik des 19 Jahrhunderts Folkwang Texte Band 15 Die blaue Eule Essen 2000 ISBN 3 89206 999 9 323 S zugl Dr phil Diss Folkwang Hochschule Essen 1999 Lexikon des Klaviers Baugeschichte Spielpraxis Komponisten und ihre Werke Interpreten Hrsg mit Siegfried Mauser mit einem Geleitwort von Daniel Barenboim Laaber Verlag Laaber 2006 ISBN 3 89007 543 6 Das Klavier Instrument und Musik Beck sche Reihe 2752 C H Beck Wissen C H Beck Munchen 2013 ISBN 978 3 406 63719 3 Friedrich Wieck Gesammelte Schriften uber Musik und Musiker Aufsatze und Aphorismen uber Geschmack Lebenswelt Virtuositat Musikerziehung und Stimmbildung mit Kommentaren und mit einer historischen Einfuhrung Interdisziplinare Studien zur Musik Band 10 Hrsg mit Tomi Makela und Lena Esther Ptasczynski Peter Lang Berlin 2019 ISBN 978 3 631 76747 4 Beitrage Auswahl Verdi und Wolf Ferrari temporare Zeitgenossen in einer Periode des Ubergangs In Karlsruher Musiktage Italien vom 16 bis 20 Jahrhundert 10 Juni 1 Juli 2001 Karlsruhe 2001 S 95ff Musik die den Tanz ermoglicht der Tanzkorrepetitor In ballet tanz Ballett International Tanz Aktuell 12 2001 S 19 Artikel Henri Herz Louis Lacombe Pixis Familie Pleyel Familie Pleyel amp Co Klavierbau In Die Musik in Geschichte und Gegenwart MGG Personenteil in 17 Bdn Hrsg von Ludwig Finscher Bde 8 10 13 Barenreiter Kassel u a 2002 2003 2005 Artikel Ruth Berghaus Patrice Chereau John Dew August Everding Walter Felsenstein Gotz Friedrich Joachim Herz Dietrich Hilsdorf Kurt Horres Peter Konwitschny Harry Kupfer Hellmuth Matiasek Christine Mielitz Max Reinhardt Gunther Rennert Konstantin Stanislawski Luchino Visconti Wieland Wagner Wolfgang Wagner In Lexikon der Oper Bde 1 u 2 Hrsg von Elisabeth Schmierer Laaber Laaber 2002 Artikel Ludwig van Beethoven Alban Berg Franz Clement Ferdinand David Charles Ives Felix Mendelssohn Bartholdy Wolfgang Amadeus Mozart Franz Schubert Antonio Vivaldi In Lexikon der Violine Hrsg von Stefan Drees Laaber Laaber 2003 Benjamin Britten War Requiem op 66 In sondern erlose uns von dem Bosen Programmheft zum 7 Symphoniekonzert der Bochumer Symphoniker 26 3 04 S 3ff Scott Joplin und das Selbstspielklavier In Programmheft zur Oper Treemonisha von Scott Joplin Luzerner Theater 2 2005 S 21 24 Wo Spass wo Tollheit und Lust regiert In Programmheft zu Eine Nacht in Venedig komische Operette von Johann Strauss Luzerner Theater 12 2005 S 7 12 Artikel Anschlag Johannes Brahms Elektrische elektronische Tasteninstrumente Henri Herz Mikrotonale Tasteninstrumente Partiturspiel Johann Peter Pixis Pleyel amp Co Friedrich Wieck In Lexikon des Klaviers Hrsg von Christoph Kammertons und Siegfried Mauser Laaber Laaber 2006 CD SACD Jazzsoiree Another side of Wolfgang M Luzerner Theater 30 Mai 2006 Thomas K J Mejer Konzept amp Leitung Christoph Kammertons Dramaturgie Tanz zwischen den Welten In Programmheft zur UA Wind Tanzabend von Chiang Mei Wang und Koffi Koko Luzerner Theater 4 2006 S 4f Andras Schiff ein autoritativer Pianist In Uber Andras Schiff und die Goldberg Variationen Hrsg von Joachim Brugge Rombach Wissenschaft Baden Baden 2020 Reihe klang reden Schriften zur Musikalischen Rezeptions und Interpretationsgeschichte Bd 24 S 73 88 Biografische Offenheit am Beispiel von Ignaz Pleyel In Mensch Musik Wissenschaft Festschrift fur Volker Kalisch Hrsg von Corinna Herr und Wolfgang Rudiger Brill Fink Paderborn 2024 S 221 233 Die Grande etude artistique op 222 von Henri Herz Widerspiegelung burgerlicher Kompensation im ausgehenden 19 Jahrhundert In Musik Theater Frankreich Musique Theatre France Festschrift fur Matthias Brzoska zum 70 Geburtstag Hrsg von Nicole K Strohmann Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2025 S 245 267 Dazu Rezensionen in Online Musik Magazin Opernwelt Orpheus Die Tonkunst Programmheftbeitrage u a fur das Schleswig Holstein Musikfestival Sonstige Texte Zentrale Abiturklausuren als Instrument einer Qualitatssicherung Bemerkungen zur Klausur der Zentralen Abiturprufung 2010 im profilbildenden Leistungskurs Erziehungswissenschaften am Berufskolleg Teil I In bbw Beruflicher Bildungsweg Band 51 Nr 10 2010 ISSN 0723 6522 S 16 19 doi 10 18445 20200521 114044 0 Teil II In bbw Beruflicher Bildungsweg Band 51 Nr 11 2010 ISSN 0723 6522 S 12 13 doi 10 18445 20200527 110422 0 Kunst als Stabilisierung von Lebensstil und Lebenswelt Pierre Bourdieu und Hermann Lubbe In recenseo Texte zu Kunst und Philosophie 2014 ISSN 1437 3777 doi 10 18445 20200511 223918 0 Offenheit und Unabgeschlossenheit des Handelns bei Jean Luc Nancy und Karl Popper In Critica Zeitschrift fur Philosophie und Kunsttheorie Nr 1 2015 ISSN 2192 3213 S 13 22 doi 10 18445 20200515 150447 0 Wieviel Kant steckt in Wilhelm Meisters Lehrjahren Eine Recherche zu Vernunft und Mundigkeit In recenseo Texte zu Kunst und Philosophie 2017 ISSN 1437 3777 doi 10 18445 20200514 003826 0 Elias Canettis Masse und Macht ein Skandalon In recenseo Texte zu Kunst und Philosophie 2018 ISSN 1437 3777 doi 10 18445 20200516 110711 0 Funktionalitat als Kernelement staatlicher Macht im Denken des Florentiners Niccolo Machiavelli Eine historische Einordnung FernUniversitat in Hagen 2018 doi 10 18445 20200402 005009 3 Pseudohistorische Narrationsmuster bei Thomas Hobbes Der remarkable amount of history im Leviathan zwischen Realgeschichte und legitimationsstiftender Mythisierung FernUniversitat in Hagen 2020 doi 10 18445 20200328 113611 0 Sprachperformative Paradoxie in Rainald Goetz Abfall fur alle In recenseo Texte zu Kunst und Philosophie 2021 ISSN 1437 3777 doi 10 18445 20220823 235839 0 Paul Schmidts Der Statist auf der Galerie 1945 50 Erlebnisse Kommentare Vergleiche Aspekte manipulativer Geschichtsnarration in der deutschen Nachkriegszeit Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf 2022 urn nbn de hbz 061 20221014 172120 8WeblinksLiteratur von und uber Christoph Kammertons im Katalog Musiconn Fur vernetzte Musikwissenschaft Literatur von und uber Christoph Kammertons im Katalog Bibliographie des Musikschrifttums BMS online Literatur von und uber Christoph Kammertons im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek mit Veroffentlichungen zu Philosophie Geschichte und Padagogik Literatur von und uber Christoph Kammertons im Katalog Deutsche Digitale Bibliothek mit Veroffentlichungen zu Philosophie Geschichte und Padagogik Literatur von und uber Christoph Kammertons im Katalog Herder Institut fur historische Ostmitteleuropaforschung Institut der Leibniz Gemeinschaft Web Dokumente von Christoph Kammertons im Katalog Base mit Veroffentlichungen zu Philosophie Geschichte und Padagogik Eintrage fur Christoph Kammertons in Google Scholar mit Veroffentlichungen zu Philosophie Geschichte und Padagogik Christoph Kammertons bei ORCID mit Veroffentlichungen zu Philosophie Geschichte und Padagogik Werdegang und Arbeitsschwerpunkte an der Robert Schumann Hochschule Dusseldorf kammertoens info Website mit detaillierten Angaben zu Veroffentlichungen und Lehre Kurzmonografie zu Henri HerzEinzelnachweiseDoctoral Dissertations in Musicology Christoph Kammertons In ams net org American Musicological Society abgerufen am 20 Februar 2019 DDM index no 6639 Christoph Kammertons Pseudohistorische Narrationsmuster bei Thomas Hobbes Der remarkable amount of history im Leviathan zwischen Realgeschichte und legitimationsstiftender Mythisierung 2020 doi 10 18445 20200328 113611 0 Masterarbeit Historisches Institut fernuni hagen de abgerufen am 1 Mai 2020 Christoph Kammertons Chronique scandaleuse Henri Herz ein Enfant terrible in der franzosischen Musikkritik des 19 Jahrhunderts Die Blaue Eule Essen 2000 ISBN 3 89206 999 9 worldcat org abgerufen am 14 September 2021 Corinne Holtz Herrschaftsinstrument Klavier Gesprach mit Christoph Kammertons Schweizer Radio und Fernsehen SRF 13 Dezember 2013 abgerufen am 15 Oktober 2020 Schweizer Hochdeutsch Dr Christoph Kammertons Studierendenservice Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Abgerufen am 24 August 2023 Dr Christoph Kammertons Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Abgerufen am 24 August 2023 Wintersemester 23 24 AS Musikwissenschaft zwischen Werkasthetik und Dekonstruktion des Abendlands RSH HHU Dusseldorf Abgerufen am 26 Juli 2023 Weitere Seminare http lehre kammertons info Interview mit Christoph Kammertons Im Dienst der Kunst dansesuisse ch Abgerufen am 30 September 2020 Luzerner Theater gt Menschen gt Team 21 Juni 2006 archiviert vom Original am 21 Juni 2006 abgerufen am 30 September 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Dozentenverzeichnis der Folkwang Hochschule Essen 29 April 2002 archiviert vom Original am 29 April 2002 abgerufen am 3 Oktober 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Personen Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Abgerufen am 24 August 2023 deutsch Folkwang Texte In folkwang uni de Abgerufen am 20 Februar 2019 Verfugbar auch in Brailleschrift Blindenschriftverlag P v Mallinckrodt Abgerufen am 21 September 2023 Thomas K J Mejer Christoph Kammertons Wolfgang Amadeus Mozart Karin Meier Michael Leherbauer Marcel Schmid Floriano Inacio Jazzsoiree Another side of Wolfgang M Luzerner Theater 30 Mai 2006 Luzerner Theater Luzern 2006 swisscollections ch abgerufen am 4 August 2023 Normdaten Person GND 122236998 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2001067956 VIAF 10020552 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kammertons ChristophKURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler und PadagogeGEBURTSDATUM 1966GEBURTSORT Bochum

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Mährisch Schönberg

  • Juli 18, 2025

    Müzeyyen Senar

  • Juli 18, 2025

    Münzstätte Södel

  • Juli 18, 2025

    Münzstätte Hohensolms

  • Juli 18, 2025

    Münzstätte Grünthal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.