Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hermann Lübbe 31 Dezember 1926 in Aurich ist ein deutscher Philosoph Er war von 1971 bis 1991 ordentlicher Professor für

Hermann Lübbe

  • Startseite
  • Hermann Lübbe
Hermann Lübbe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hermann Lübbe (* 31. Dezember 1926 in Aurich) ist ein deutscher Philosoph. Er war von 1971 bis 1991 ordentlicher Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich und dabei zeitweise Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie. Durch seine Beiträge zu aktuellen politischen Debatten wurde er über die Fachkreise hinaus bekannt. Lübbe zählt zur Ritter-Schule.

Leben

Lübbe beantragte am 9. März 1944 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20. April desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.952.954). Nach eigenen Angaben kann er sich nicht an die Mitgliedschaft erinnern, sie aber auch nicht ausschließen. Nach dem Krieg war Lübbe zeitweilig Mitglied der SPD.

Lübbe studierte von 1947 bis 1951 Philosophie, Theologie und Soziologie in Göttingen, Münster und Freiburg im Breisgau, u. a. bei Joachim Ritter und Heinrich Scholz. Nach seiner Promotion mit einer Arbeit zur Vollendung der Ding-an-sich-Problematik im Werke Kants war er Assistent von Gerhard Krüger in Frankfurt am Main – er besuchte dort auch Seminare von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – sowie Universitätsassistent in Erlangen und Köln. 1956 habilitierte er sich in Erlangen mit einer Schrift über Die Transzendentalphilosophie und das Problem der Geschichte und lehrte dann zunächst als Privatdozent, später als Professor an den Universitäten Erlangen, Hamburg, Köln und Münster.

Von 1963 bis 1969 war er ordentlicher Professor an der damals neu gegründeten Ruhr-Universität Bochum, ab 1966 gleichzeitig Staatssekretär im Kultusministerium von Nordrhein-Westfalen. 1969 wechselte er in das Amt des Staatssekretärs beim Ministerpräsidenten und ging als ordentlicher Professor für Sozialphilosophie an die ebenfalls neu gegründete Universität Bielefeld, wo er bis 1973 blieb. 1970 gab er den Staatssekretärsposten auf. Im Jahr 1970 gehörte Hermann Lübbe zum engsten Gründerkreis des Bund Freiheit der Wissenschaft: gemeinsam mit Hans Maier und Richard Löwenthal hatte er den Gründungsaufruf formuliert.

Von 1971 bis 1991 war Lübbe ordentlicher Professor und seit der Emeritierung 1991 Honorarprofessor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich. Seit Mai 2004 ist er „Senior Fellow“ an der Universität Duisburg-Essen und seit 1974 Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

In den Jahren 1975 bis 1978 fungierte Lübbe als Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Er ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften des In- und Auslandes und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. im Jahr 1990 den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik und 1995 den Hanns Martin Schleyer-Preis für 1994. 1996 erhielt er das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland und im Jahre 2000 das Ehrendoktorat der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München.

Hermann Lübbe war seit 1951 verheiratet mit Grete Lübbe-Grothues (1926–2017) und hat vier Kinder. Zeitweilig bewohnt er seinen Nebenwohnsitz in Havixbeck bei Münster. Seine Tochter Gertrude Lübbe-Wolff war von 2002 bis 2014 Richterin des Bundesverfassungsgerichts, seine Tochter Weyma Lübbe Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Regensburg, seine Tochter Anna Lübbe ist Professorin für Verfahrensrecht und außergerichtliche Konfliktlösung an der Hochschule Fulda, sein Sohn Jann Lübbe ist Dermatologe in der Westschweiz.

Hermann Lübbe ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Politik.

Werk

Lübbes Werk zeichnet sich aus durch eine große thematische und methodologische Spannweite, das durchgängige Bemühen um Aktualitäts- und Praxisbezug, die zeitgeschichtliche Konkretion philosophischer Überlegungen sowie durch einen oft polemisch-engagierten, sprachstilistisch versierten Duktus. Frühe Arbeiten beschäftigen sich mit begriffs- und ideengeschichtlichen Themen (Politische Philosophie in Deutschland, 1963; Säkularisierung, 1965) und Autoren wie Ernst Mach, Ludwig Wittgenstein, Edmund Husserl oder Wilhelm Schapp (Bewusstsein in Geschichten, 1972).

In einer Vielzahl von Schriften widmet sich Lübbe vor allem Fragen der politischen Philosophie und vertritt dort einen dezidiert liberalen Standpunkt in der Tradition der Aufklärung. Totalitäre Theorien wie insbesondere seiner Ansicht nach den Marxismus, aber auch technokratische Ansätze in der Nachfolge beispielsweise Helmut Schelskys unterzieht er von diesem Standpunkt aus einer vehementen Kritik. Gegenüber dem gesinnungsethischen Rigorismus totalitärer „Großideologien“ betont Lübbe dabei die Bedeutung des common sense und der konventionellen Moral für die Ausbildung politischer Urteilskraft. Einer technokratischen Auffassung politischer Praxis, die Politik auf ein von Sachzwängen diktiertes Planungshandeln reduziert, stellt er den Dezisionismus entgegen: für ihn ist es die subjektive Entscheidung, deren Entstehung letztlich kontingent ist und die weder auf rationalem noch diskursivem Wege als „wahr“ oder „falsch“ erwiesen werden kann, die die Grundlage des politischen Prozesses darstellt; in Demokratien realisiert sie sich über Mehrheitsbeschlüsse, wobei in diesem Zusammenhang auch Lübbes Rückgriff auf das Konzept einer Zivilreligion (Jean-Jacques Rousseau) bedeutsam wird.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse (1977). Angelehnt an Karl R. Poppers Historizismusbegriff übt Lübbe Kritik an totalitären geschichtsphilosophischen Modellen und versucht eine wissenschaftstheoretische Rehabilitierung des Historismus: Da Geschichten stets ein komplexes Konglomerat aus intendierten Handlungen und unintendierten Widerfahrnissen und Nebenfolgen darstellen, lässt sich ihr Verlauf weder auf allgemeine Gesetze reduzieren noch auf deren Basis gar prognostizieren, sondern angesichts unüberblickbar vieler kontingenter Elemente und dysfunktionaler Resultate nur rückblickend erzählen. Das Interesse an Geschichten wiederum beruht in erster Linie auf ihrer identitätsstiftenden Funktion als „Prozesse der Systemindividualisierung“.

Die Entwicklung der modernen, wissenschaftlich-technischen Zivilisation ist Lübbe zufolge durch eine sich immer mehr beschleunigende Veränderungsdynamik gekennzeichnet, in deren Zuge vertraute Lebensverhältnisse und traditionale Orientierungen in immer größerem Umfang ausfallen. Daher gehört zu ihr als Ausgleich die Ausbildung eines „historischen Sinns“, dessen Erscheinungsformen Lübbe insbesondere in den Geisteswissenschaften, aber auch in Phänomenen wie der Musealisierung und dem Denkmalschutz ortet. Die letztlich aufklärungsresistente Funktion der Religion wiederum deutet er als „Kontingenzbewältigung“.

Lübbes Interventionen in aktuelle politische Debatten der Bundesrepublik Deutschland haben immer wieder zu Kontroversen geführt, insbesondere seine polemische Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung und der außerparlamentarischen Opposition in den 1960er und 1970er Jahren. Lübbe warf diesen einen schädlichen Einfluss auf die zeitgenössische Schul- und Hochschulpolitik vor und rückte sie in einen Zusammenhang mit dem Linksterrorismus der 1970er Jahre.

Schriften

  • Politische Philosophie in Deutschland: Studien zu ihrer Geschichte. (1963)
  • Der Streit um Worte: Sprache und Politik. (1967)
  • Säkularisierung: Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. (1965)
  • Theorie und Entscheidung: Studien zum Primat der praktischen Vernunft. (1971)
  • Hochschulreform und Gegenaufklärung: Analysen, Postulate, Polemik zur aktuellen Hochschul- und Wissenschaftspolitik. (1972)
  • Bewusstsein in Geschichten: Studien zur Phänomenologie der Subjektivität: Mach, Husserl, Schapp, Wittgenstein (1972)
  • Fortschritt als Orientierungsproblem: Aufklärung in der Gegenwart. (1975)
  • Unsere stille Kulturrevolution. (1976)
  • Wissenschaftspolitik: Planung, Politisierung, Relevanz. (1977)
  • Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse: Analytik und Pragmatik der Historie. (1977)
  • Wozu Philosophie? Stellungnahmen eines Arbeitskreises. (1978)
  • Endstation Terror: Rückblick auf lange Märsche. (1978)
  • Philosophie nach der Aufklärung: Von der Notwendigkeit pragmatischer Vernunft. (1980)
  • Zwischen Trend und Tradition: Überfordert uns die Gegenwart? (1981)
  • Zeit-Verhältnisse: Zur Kulturphilosophie des Fortschritts. (1983)
  • Religion nach der Aufklärung. (1986, 3. Auflage 2004)
  • Politischer Moralismus: Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft. (1987)
  • Fortschrittsreaktionen: Über konservative und destruktive Modernität. 1987
  • Die Aufdringlichkeit der Geschichte: Herausforderungen der Moderne vom Historismus bis zum Nationalsozialismus. (1989)
  • Der Lebenssinn der Industriegesellschaft: Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. (1990, 2. Aufl. 1994)
  • Freiheit statt Emanzipationszwang: Die liberalen Traditionen und das Ende der marxistischen Illusionen. (1991)
  • Die schwarze Wand der Zukunft. In: Ernst Peter Fischer (Hrsg.): Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit (= Mannheimer Gespräche.) Piper, München 1991, S. 17–44.
  • Im Zug der Zeit: Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. (1992)
  • Abschied vom Superstaat: Vereinigte Staaten von Europa wird es nicht geben. (1994)
  • Zeit-Erfahrungen: Sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik. (1996)
  • Die Zukunft der Vergangenheit: Kommunikationsnetzverdichtung und das Archivwesen. (2000)
  • „Ich entschuldige mich.“ Das neue politische Bußritual. (2001)
  • Politik nach der Aufklärung: Philosophische Aufsätze. (2001)
  • Wissenschaft und Religion nach der Aufklärung: Über den kulturellen Bedeutsamkeitsverlust wissenschaftlicher Weltbilder. (2001)
  • Aufklärung anlasshalber: Philosophische Essays zu Politik, Religion und Moral. (2001)
  • Medien- und Gesellschaftswandel. (2002)
  • Modernisierungsgewinner: Religion, Geschichtssinn, direkte Demokratie und Moral. (2004)
  • Tugendterror – höhere Moral als Quelle politischer Gewalt. In: Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004), 2, S. 203–217 (PDF).
  • Die Zivilisationsökumene: Globalisierung kulturell, technisch und politisch. (2005)
  • Vom Parteigenossen zum Bundesbürger: Über beschwiegene und historisierte Vergangenheiten. (2007)
  • Hermann Lübbe im Gespräch. Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-5044-9.
  • Zivilisationsdynamik: Ernüchterter Fortschritt politisch und kulturell. Schwabe, Basel 2014, ISBN 978-3-7965-3251-1.

Literatur

  • Hannah Bethke: Hermann Lübbe. In: Gisela Riescher (Hrsg.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young (= Kröners Taschenausgabe. Band 343). Kröner, Stuttgart 2004, ISBN 3-520-34301-0, S. 296–300.
  • Klaus Heuer: Die geschichtspolitische Gegenwart der nationalsozialistischen Vergangenheit. Zur Analyse unbearbeiteter Loyalitäten am Beispiel des Historisierungsansatzes von H. L. Kassel Univ. Press 2001 online lesbar.

Weblinks

Commons: Hermann Lübbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Hermann Lübbe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Hermann Lübbe in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Jens Hacke: Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik (2006) – vgl. dazu: http://www.perlentaucher.de/buch/25032.html
  • Vortrag von Hermann Lübbe zum Thema Correctness. Moral als Mittel der Meinungskontrolle vom 1. Juni 2006 (PDF-Datei; 148 kB)
  • Vorträge, Interviews und Radiobeiträge von und mit Hermann Lübbe im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/26600895
  2. Lübbe schließt Beitritt nicht aus. In: Focus, 1. September 2007. Auf: focus.de, abgerufen am 25. Juni 2016
  3. Hermann Lübbe. In: Der Spiegel, 28. August 1978. Auf: spiegel.de, abgerufen am 25. Juni 2016
  4. Gründungsaufruf von 1970.
  5. Hermann Lübbe im Munzinger-Archiv, abgerufen am 12. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  6. Ich entschuldige mich – Das neue politische Bußritual. In: Deutschlandfunk, 7. Mai 2001. Auf: deutschlandfunk.de, abgerufen am 25. Juni 2016
  7. Der verspätete Kontinent. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juni 2016. Auf: faz.net, abgerufen am 25. Juni 2016
Normdaten (Person): GND: 118826859 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50047316 | NDL: 00469969 | VIAF: 108314873 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lübbe, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph
GEBURTSDATUM 31. Dezember 1926
GEBURTSORT Aurich (Ostfriesland)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Lübbe, Was ist Hermann Lübbe? Was bedeutet Hermann Lübbe?

Hermann Lubbe 31 Dezember 1926 in Aurich ist ein deutscher Philosoph Er war von 1971 bis 1991 ordentlicher Professor fur Philosophie und Politische Theorie an der Universitat Zurich und dabei zeitweise Prasident der Allgemeinen Gesellschaft fur Philosophie Durch seine Beitrage zu aktuellen politischen Debatten wurde er uber die Fachkreise hinaus bekannt Lubbe zahlt zur Ritter Schule Hermann Lubbe 2007 LebenLubbe beantragte am 9 Marz 1944 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20 April desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 9 952 954 Nach eigenen Angaben kann er sich nicht an die Mitgliedschaft erinnern sie aber auch nicht ausschliessen Nach dem Krieg war Lubbe zeitweilig Mitglied der SPD Lubbe studierte von 1947 bis 1951 Philosophie Theologie und Soziologie in Gottingen Munster und Freiburg im Breisgau u a bei Joachim Ritter und Heinrich Scholz Nach seiner Promotion mit einer Arbeit zur Vollendung der Ding an sich Problematik im Werke Kants war er Assistent von Gerhard Kruger in Frankfurt am Main er besuchte dort auch Seminare von Max Horkheimer und Theodor W Adorno sowie Universitatsassistent in Erlangen und Koln 1956 habilitierte er sich in Erlangen mit einer Schrift uber Die Transzendentalphilosophie und das Problem der Geschichte und lehrte dann zunachst als Privatdozent spater als Professor an den Universitaten Erlangen Hamburg Koln und Munster Von 1963 bis 1969 war er ordentlicher Professor an der damals neu gegrundeten Ruhr Universitat Bochum ab 1966 gleichzeitig Staatssekretar im Kultusministerium von Nordrhein Westfalen 1969 wechselte er in das Amt des Staatssekretars beim Ministerprasidenten und ging als ordentlicher Professor fur Sozialphilosophie an die ebenfalls neu gegrundete Universitat Bielefeld wo er bis 1973 blieb 1970 gab er den Staatssekretarsposten auf Im Jahr 1970 gehorte Hermann Lubbe zum engsten Grunderkreis des Bund Freiheit der Wissenschaft gemeinsam mit Hans Maier und Richard Lowenthal hatte er den Grundungsaufruf formuliert Von 1971 bis 1991 war Lubbe ordentlicher Professor und seit der Emeritierung 1991 Honorarprofessor fur Philosophie und Politische Theorie an der Universitat Zurich Seit Mai 2004 ist er Senior Fellow an der Universitat Duisburg Essen und seit 1974 Mitglied des PEN Zentrums Deutschland In den Jahren 1975 bis 1978 fungierte Lubbe als Prasident der Allgemeinen Gesellschaft fur Philosophie in Deutschland Er ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften des In und Auslandes und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen u a im Jahr 1990 den Ernst Robert Curtius Preis fur Essayistik und 1995 den Hanns Martin Schleyer Preis fur 1994 1996 erhielt er das Grosse Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland und im Jahre 2000 das Ehrendoktorat der Evangelisch Theologischen Fakultat der Universitat Munchen Hermann Lubbe war seit 1951 verheiratet mit Grete Lubbe Grothues 1926 2017 und hat vier Kinder Zeitweilig bewohnt er seinen Nebenwohnsitz in Havixbeck bei Munster Seine Tochter Gertrude Lubbe Wolff war von 2002 bis 2014 Richterin des Bundesverfassungsgerichts seine Tochter Weyma Lubbe Professorin fur Praktische Philosophie an der Universitat Regensburg seine Tochter Anna Lubbe ist Professorin fur Verfahrensrecht und aussergerichtliche Konfliktlosung an der Hochschule Fulda sein Sohn Jann Lubbe ist Dermatologe in der Westschweiz Hermann Lubbe ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift fur Politik WerkLubbes Werk zeichnet sich aus durch eine grosse thematische und methodologische Spannweite das durchgangige Bemuhen um Aktualitats und Praxisbezug die zeitgeschichtliche Konkretion philosophischer Uberlegungen sowie durch einen oft polemisch engagierten sprachstilistisch versierten Duktus Fruhe Arbeiten beschaftigen sich mit begriffs und ideengeschichtlichen Themen Politische Philosophie in Deutschland 1963 Sakularisierung 1965 und Autoren wie Ernst Mach Ludwig Wittgenstein Edmund Husserl oder Wilhelm Schapp Bewusstsein in Geschichten 1972 In einer Vielzahl von Schriften widmet sich Lubbe vor allem Fragen der politischen Philosophie und vertritt dort einen dezidiert liberalen Standpunkt in der Tradition der Aufklarung Totalitare Theorien wie insbesondere seiner Ansicht nach den Marxismus aber auch technokratische Ansatze in der Nachfolge beispielsweise Helmut Schelskys unterzieht er von diesem Standpunkt aus einer vehementen Kritik Gegenuber dem gesinnungsethischen Rigorismus totalitarer Grossideologien betont Lubbe dabei die Bedeutung des common sense und der konventionellen Moral fur die Ausbildung politischer Urteilskraft Einer technokratischen Auffassung politischer Praxis die Politik auf ein von Sachzwangen diktiertes Planungshandeln reduziert stellt er den Dezisionismus entgegen fur ihn ist es die subjektive Entscheidung deren Entstehung letztlich kontingent ist und die weder auf rationalem noch diskursivem Wege als wahr oder falsch erwiesen werden kann die die Grundlage des politischen Prozesses darstellt in Demokratien realisiert sie sich uber Mehrheitsbeschlusse wobei in diesem Zusammenhang auch Lubbes Ruckgriff auf das Konzept einer Zivilreligion Jean Jacques Rousseau bedeutsam wird Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse 1977 Angelehnt an Karl R Poppers Historizismusbegriff ubt Lubbe Kritik an totalitaren geschichtsphilosophischen Modellen und versucht eine wissenschaftstheoretische Rehabilitierung des Historismus Da Geschichten stets ein komplexes Konglomerat aus intendierten Handlungen und unintendierten Widerfahrnissen und Nebenfolgen darstellen lasst sich ihr Verlauf weder auf allgemeine Gesetze reduzieren noch auf deren Basis gar prognostizieren sondern angesichts unuberblickbar vieler kontingenter Elemente und dysfunktionaler Resultate nur ruckblickend erzahlen Das Interesse an Geschichten wiederum beruht in erster Linie auf ihrer identitatsstiftenden Funktion als Prozesse der Systemindividualisierung Die Entwicklung der modernen wissenschaftlich technischen Zivilisation ist Lubbe zufolge durch eine sich immer mehr beschleunigende Veranderungsdynamik gekennzeichnet in deren Zuge vertraute Lebensverhaltnisse und traditionale Orientierungen in immer grosserem Umfang ausfallen Daher gehort zu ihr als Ausgleich die Ausbildung eines historischen Sinns dessen Erscheinungsformen Lubbe insbesondere in den Geisteswissenschaften aber auch in Phanomenen wie der Musealisierung und dem Denkmalschutz ortet Die letztlich aufklarungsresistente Funktion der Religion wiederum deutet er als Kontingenzbewaltigung Lubbes Interventionen in aktuelle politische Debatten der Bundesrepublik Deutschland haben immer wieder zu Kontroversen gefuhrt insbesondere seine polemische Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung und der ausserparlamentarischen Opposition in den 1960er und 1970er Jahren Lubbe warf diesen einen schadlichen Einfluss auf die zeitgenossische Schul und Hochschulpolitik vor und ruckte sie in einen Zusammenhang mit dem Linksterrorismus der 1970er Jahre SchriftenPolitische Philosophie in Deutschland Studien zu ihrer Geschichte 1963 Der Streit um Worte Sprache und Politik 1967 Sakularisierung Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs 1965 Theorie und Entscheidung Studien zum Primat der praktischen Vernunft 1971 Hochschulreform und Gegenaufklarung Analysen Postulate Polemik zur aktuellen Hochschul und Wissenschaftspolitik 1972 Bewusstsein in Geschichten Studien zur Phanomenologie der Subjektivitat Mach Husserl Schapp Wittgenstein 1972 Fortschritt als Orientierungsproblem Aufklarung in der Gegenwart 1975 Unsere stille Kulturrevolution 1976 Wissenschaftspolitik Planung Politisierung Relevanz 1977 Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse Analytik und Pragmatik der Historie 1977 Wozu Philosophie Stellungnahmen eines Arbeitskreises 1978 Endstation Terror Ruckblick auf lange Marsche 1978 Philosophie nach der Aufklarung Von der Notwendigkeit pragmatischer Vernunft 1980 Zwischen Trend und Tradition Uberfordert uns die Gegenwart 1981 Zeit Verhaltnisse Zur Kulturphilosophie des Fortschritts 1983 Religion nach der Aufklarung 1986 3 Auflage 2004 Politischer Moralismus Der Triumph der Gesinnung uber die Urteilskraft 1987 Fortschrittsreaktionen Uber konservative und destruktive Modernitat 1987 Die Aufdringlichkeit der Geschichte Herausforderungen der Moderne vom Historismus bis zum Nationalsozialismus 1989 Der Lebenssinn der Industriegesellschaft Uber die moralische Verfassung der wissenschaftlich technischen Zivilisation 1990 2 Aufl 1994 Freiheit statt Emanzipationszwang Die liberalen Traditionen und das Ende der marxistischen Illusionen 1991 Die schwarze Wand der Zukunft In Ernst Peter Fischer Hrsg Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit Mannheimer Gesprache Piper Munchen 1991 S 17 44 Im Zug der Zeit Verkurzter Aufenthalt in der Gegenwart 1992 Abschied vom Superstaat Vereinigte Staaten von Europa wird es nicht geben 1994 Zeit Erfahrungen Sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik 1996 Die Zukunft der Vergangenheit Kommunikationsnetzverdichtung und das Archivwesen 2000 Ich entschuldige mich Das neue politische Bussritual 2001 Politik nach der Aufklarung Philosophische Aufsatze 2001 Wissenschaft und Religion nach der Aufklarung Uber den kulturellen Bedeutsamkeitsverlust wissenschaftlicher Weltbilder 2001 Aufklarung anlasshalber Philosophische Essays zu Politik Religion und Moral 2001 Medien und Gesellschaftswandel 2002 Modernisierungsgewinner Religion Geschichtssinn direkte Demokratie und Moral 2004 Tugendterror hohere Moral als Quelle politischer Gewalt In Totalitarismus und Demokratie 1 2004 2 S 203 217 PDF Die Zivilisationsokumene Globalisierung kulturell technisch und politisch 2005 Vom Parteigenossen zum Bundesburger Uber beschwiegene und historisierte Vergangenheiten 2007 Hermann Lubbe im Gesprach Wilhelm Fink Paderborn 2010 ISBN 978 3 7705 5044 9 Zivilisationsdynamik Ernuchterter Fortschritt politisch und kulturell Schwabe Basel 2014 ISBN 978 3 7965 3251 1 LiteraturHannah Bethke Hermann Lubbe In Gisela Riescher Hrsg Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen Von Adorno bis Young Kroners Taschenausgabe Band 343 Kroner Stuttgart 2004 ISBN 3 520 34301 0 S 296 300 Klaus Heuer Die geschichtspolitische Gegenwart der nationalsozialistischen Vergangenheit Zur Analyse unbearbeiteter Loyalitaten am Beispiel des Historisierungsansatzes von H L Kassel Univ Press 2001 online lesbar WeblinksCommons Hermann Lubbe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Hermann Lubbe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Hermann Lubbe in der Deutschen Digitalen Bibliothek Jens Hacke Philosophie der Burgerlichkeit Die liberalkonservative Begrundung der Bundesrepublik 2006 vgl dazu http www perlentaucher de buch 25032 html Vortrag von Hermann Lubbe zum Thema Correctness Moral als Mittel der Meinungskontrolle vom 1 Juni 2006 PDF Datei 148 kB Vortrage Interviews und Radiobeitrage von und mit Hermann Lubbe im Onlinearchiv der Osterreichischen MediathekEinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 26600895 Lubbe schliesst Beitritt nicht aus In Focus 1 September 2007 Auf focus de abgerufen am 25 Juni 2016 Hermann Lubbe In Der Spiegel 28 August 1978 Auf spiegel de abgerufen am 25 Juni 2016 Grundungsaufruf von 1970 Hermann Lubbe im Munzinger Archiv abgerufen am 12 Marz 2024 Artikelanfang frei abrufbar Ich entschuldige mich Das neue politische Bussritual In Deutschlandfunk 7 Mai 2001 Auf deutschlandfunk de abgerufen am 25 Juni 2016 Der verspatete Kontinent In Frankfurter Allgemeine Zeitung 25 Juni 2016 Auf faz net abgerufen am 25 Juni 2016Normdaten Person GND 118826859 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50047316 NDL 00469969 VIAF 108314873 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lubbe HermannKURZBESCHREIBUNG deutscher PhilosophGEBURTSDATUM 31 Dezember 1926GEBURTSORT Aurich Ostfriesland

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Präsident Rumäniens

  • Juli 16, 2025

    Präsynaptischer Rezeptor

  • Juli 16, 2025

    Präsynaptische Endigung

  • Juli 16, 2025

    Prälatur Schneidemühl

  • Juli 16, 2025

    Präkeramisches Neolithikum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.