Christoph Rüter 1 Januar 1957 in Gelsenkirchen ist ein deutscher Dokumentarfilmer und Autor Sein Schwerpunkt sind Dokume
Christoph Rüter

Christoph Rüter (* 1. Januar 1957 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Dokumentarfilmer und Autor. Sein Schwerpunkt sind Dokumentationen unter anderem über Thomas Brasch, Klaus Michael Grüber, Heiner Müller und Hans Blumenberg, die er für verschiedene Fernsehsender, aber auch für das Kino anfertigte.
Leben und Werk
Studium und Ausbildung
1976 machte Rüter sein Abitur in Münster (Westf.) und begann noch im selben Jahr ein Studium der Theaterwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Interesse für Theater wurde einerseits durch die politischen Ereignisse rund um den sogenannten Deutschen Herbst als auch durch verschiedene Studentenjobs am Theater und bei der Bavaria Film geweckt. Im April 1980 ging er nach West-Berlin und studierte dort weiter.
Theater
1983 lernte Rüter den Theater-Regisseur Hans Neuenfels kennen und wurde sein Regieassistent. 1985 übernahm Hans Neuenfels als Intendant die Freie Volksbühne West-Berlin und machte Rüter zu einem der beiden Dramaturgen am Haus. In der Folge kam es zu einer Zusammenarbeit mit herausragenden Dramatikern und Regisseuren wie Thomas Brasch, Christof Nel, Hans Neuenfels, Heiner Müller und Bob Wilson, die die Grundlage für sein späteres Filmschaffen bildeten.
Dokumentarfilm
Im Sommer 1989 verließ Rüter die Freie Volksbühne und arbeitete fortan frei. Im Oktober 1989 lud ihn Heiner Müller ein, den Proben zu Hamlet und Müllers eigenem Stück Hamletmaschine am Deutschen Theater in Ostberlin beizuwohnen. Rüter, der offensichtlich ahnte, dass sich in der Theaterszene des Ostens etwas Besonderes ereignete, begann, die Proben mit der Kamera zu begleiten. Begünstigt durch die äußeren Umstände – während der siebenmonatigen Proben ging nicht nur die DDR unter, sondern änderten sich in der Folge auch die Arbeitsbedingungen an der renommierten Ostberliner Bühne – entstand mit dem Film The Time is out of Joint/Die Zeit ist aus den Fugen ein historisch vielschichtiges Dokument über eine Schlüsselinszenierung Heiner Müllers, in der Ulrich Mühe sowohl als Hamlet glänzt wie auch als Redner vor den Demonstranten auf dem Alexanderplatz. Die Eigenproduktion wurde diversen Festivals weltweit gezeigt. „Und wie ein Fels in der Brandung: Heiner Müller, der seine Zigarre pafft und die Lage immer analytisch-dialektisch im Griff hat … Spannend wird die Dokumentation … durch die harte Montage von Theaterbildern und historische Tableaus, wie sie auch das beste Theater nicht hinkriegt“, schrieb Eckhard Roelcke in der ZEIT.
1998 entstand der Film L’Homme de Passage (WDR/Arte) über den Theaterregisseur Klaus Michael Grüber, der als kamerascheu galt und Fernsehaufnahmen bei Proben bis dahin nicht zugelassen hatte. Christoph Rüter durfte ihn dagegen ein Jahr lang mit der Kamera begleiten. „Es ist ein ganz wunderbarer Film. Denn es ist der Film eines schweigenden Liebhabers und Schwärmers“, schrieb Gerhard Stadelmaier in der Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Auch bei einem weiteren Künstlerporträt war der persönliche Kontakt entscheidend. Für den WDR und Arte drehte Rüter 2004 auf persönlichen Wunsch einen Film über Angela Winkler zu ihrem 60. Geburtstag. Benjamin Henrichs schrieb dazu in der Süddeutschen Zeitung: „... man sah die Künstlerin selber, beim Versuch, das Unerklärliche vielleicht doch zu erklären – was zu einigen wundervollen neuen Winkler-Szenen führte.“
Mit dem Film Rohstoff wendete sich Christoph Rüter einem Thema außerhalb des Theaters zu. Seine Darstellung des 1987 auf einer Autobahn bei München tödlich verunglückten Schriftstellers Jörg Fauser ist eine Hommage an den „Clint Eastwood der deutschen Literatur“ (Franz Dobler), in der neben Dobler auch Benjamin von Stuckrad-Barre und Wiglaf Droste zu Wort kommen. Der Spiegel schrieb: „Mit Dobler als Vorhut unternimmt Christoph Rüters spannende Dokumentation eine Reise zu den Stationen und Menschen in Fausers Leben und honoriert ihn anlässlich seines Todestages.“
2007 starb der große deutsche Schauspieler Ulrich Mühe, den Rüter anlässlich der Heiner-Müller-Inszenierung Hamletmaschine am Deutschen Theater kennen und schätzten gelernt hatte. Auf Wunsch Ulrich Mühes wurde Rüters Film The Time is out of Joint/Die Zeit ist aus den Fugen neben Funny Games von Michael Haneke auf der Gedenkveranstaltung in der Schaubühne am Lehniner Platz gezeigt, an der auch zahlreiche Prominente, darunter Florian Henckel von Donnersmarck und Tom Cruise, teilnahmen. Ein Jahr später behandelte Rüter den auch politisch engagierten Schauspieler Mühe für Arte im Film Jetzt bin ich allein.
Rüter hatte seit den Hamlet-Proben engen Kontakt zu Heiner Müller. Zu seinem 80. Geburtstag (2009) schuf Christoph Rüter zusammen mit seinem Co-Autor eine Dokumentation, die Müllers Arbeit an seinem berühmtesten Theaterstück Hamletmaschine neu dechiffrierte. „Christoph Rüter, schon geübt im Umgang mit Theaterleuten durch Dokfilme über Thomas Brasch, Klaus Michael Grüber, Angela Winkler und Ulrich Mühe, hat hier, in Gemeinschaft mit Thomas Irmer, zweifellos ein Meisterstück abgeliefert. Der phänomenale Heiner Müller, so vertraut, so fremd, ‚das Gesicht nackt, die Dichtung das Visier‘.“ schrieb Renate Stinn in epd Medien.
Am 3. November 2001 starb der Schriftsteller Thomas Brasch. 1988 hatten sich Brasch und Rüter während der Inszenierung von Leonce und Lena (Georg Büchner) unter der Regie von Christof Nel am Theater der Freien Volksbühne kennengelernt. Nach einem ersten Porträt für 3sat zum 60. Geburtstag von Brasch (2005) präsentierte Rüter fünf Jahre später mit Brasch – Das Wünschen und das Fürchten einen Film über den früh verstorbenen Autor, der seine Premiere in der Sektion Panorama auf der Berlinale 2011 erlebte. Ausschlaggebend für diesen Kinofilm waren der Fund von vielen DV-Kassetten aus dem Privatbesitz von Thomas Brasch. Der Schriftsteller hatte über viele Jahre hinweg immer wieder eine kleine Kamera auf sich gerichtet – manchmal wurde er auch von Rüter oder anderen gefilmt. Diese Videoprotokollen wurden zur Basis des neuen Films. Brasch gibt sich darin Rechenschaft über das ab, was von seiner Seite aus „gewünscht“ und „gefürchtet“ werden sollte. „Nichts von den üblichen Vergangenheitsvergewisserungen, schon gar keine Gespräche mit Zeitzeugen. Hier redet nur einer, sagt Rüter, und das ist Brasch selbst.“, schrieb Kerstin Decker im Tagesspiegel.
Noch bevor die Kutscher-Verfilmung Babylon Berlin Aufsehen erregte, interessierte sich Christoph Rüter für Krimistoffe über das Vorkriegsdeutschland, speziell über die Nazizeit. Für seine Dokumentation Krimis und das Dritte Reich besuchte er die Autoren Philip Kerr, Volker Kutscher und Dominique Manotti, die auf unterschiedliche Weise eine Krimihandlung mit dem realen Schrecken der Nazizeit verknüpften und damit nach Meinung vieler gegen ein Tabu verstießen: keine Unterhaltung über das Dritte Reich.
Ab 2012 arbeitete Rüter an einem Kinofilm über den in Lübeck geborenen Philosophen Hans Blumenberg, von dem weder ein Interview noch Filmmaterial existieren. Lediglich zwei Fotos hatten den Weg in die Öffentlichkeit gefunden. Christoph Rüter, der selbst 1984 ein Semester bei Blumenberg in Münster hörte, war von Blumenbergs Philosophie-Darstellung fasziniert. Er suchte und fand andere Blumenberg-Schüler, darunter ein Werbetexter und ein Taxifahrer, die ihren persönlichen Blick auf Blumenberg, begleitet von dem Blumenberg-Forscher , in einem zweistündigen philosophischen Road-Movie schildern: Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph. Dazu hört man in dem Film bisher unveröffentlichte Tonaufnahmen aus Blumenbergs Vorlesungen. Gregor Dotzauer vom Tagesspiegel schrieb: „Was für ein selbstmörderisches Unterfangen, eine Dokumentation über jemanden zu drehen, von dem es so gut wie keine Bilder gibt. ... Die Bruchstücke, die er (Rüter) einsammelt, zeugen dafür treffend von einem denkerischen Gestus, der mit wechselnden Anteilen literarische Eleganz, Metaphernwut und Begriffsartistik vereint.“
Journalismus
Neben seinen großen Porträts und Dokumentationen verfasst Rüter auch Beiträge für die TV-Kulturmagazine Aspekte, Metropolis/Arte und ttt.
Filmographie
Als Regisseur
- 1989/91 The Time is out of Joint/Die Zeit ist aus den Fugen, WDR/Eigenproduktion, 100'
- 1993 Inter City Express/Zwischen Städten Schnell – ein Film über Geschwindigkeit und Langsamkeit, 1993, 30' WDR/ZDF/Arte
- 1997 Neugier & Risiko – ein Film über das Berliner Hebbel-Theater und seine europäischen Partner, 1997, SFB/Arte, 60’
- 1998 Nach Vollzug – ein Film über ›Die Berliner Ermittlung‹ von Esther Shalev-Gerz und Jochen Gerz, 3sat, 60’
- 1999 L’Homme de Passage – der Regisseur Klaus Michael Grüber, WDR/Arte, 75’
- 2000 Ich bin kein Schauspieler – ein Film über den Schauspieler Klaus Kinski, WDR/Arte, 45’
- 2000 Um das Leben spielen – ein Film über den Schauspieler Ulrich Wildgruber, NDR/3sat, 50’
- 2001 Curt Bois – Charakterkomiker, Co-Autor Wolfgang Deichsel, 3sat/RBB, 45’
- 2002 There is no Paradise – ein Film über die Sängerin Ute Lemper, WDR/Arte, 60’
- 2004 Einfach und Stolz – ein Film über die Schauspielerin Angela Winkler, WDR/Arte/3sat, 85’
- 2005 Thomas Brasch – ein Film über den Dichter, Schriftsteller und Filmemacher, 3sat, 30’
- 2006 Rohstoff – Der Schriftsteller Jörg Fauser – mit Franz Dobler, 3sat, 45’
- 2008 Jetzt bin ich allein – ein Film über den Schauspieler Ulrich Mühe, 3sat/Arte, 60’
- 2009 Ich will nicht wissen, wer ich bin – ein Film über den Dramatiker Heiner Müller, ZDFtheaterkanal/3sat/Arte, 60’, Co-Autor Thomas Irmer
- 2011 Brasch – Das Wünschen und das Fürchten – ein Film über den der Schriftsteller, Dichter und Filmemacher Thomas Brasch, Kino-Coproduktion mit TAG/TRAUM, 3sat, Filmstiftung NRW, Medienboard Berlin, BKM, Premiere in der Sektion Panorama der Berlinale 2011 92’
- 2016 Krimis und das Dritte Reich – eine Dokumentation über die Schriftsteller Philip Kerr, Volker Kutscher & Dominique Manotti, Arte/ZDF, 53’
- 2018 Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph – eine Kino-Koproduktion von Tag/Traum, Christoph Rüter Filmproduktion, Kinescope Film, BKM, Filmstiftung NRW, Filmförderung Hamburg-Schleswig-Holstein, Premiere bei den „60. Nordischen Filmtagen Lübeck“ November 2018, 102'
Als Produzent
- 2003 Er spielte seinen Schatten mit – ein Film über den Schauspieler Klaus Kammer von , RBB/Eigenproduktion, 75’
Weblinks
- Christoph Rüter bei IMDb
- Christoph Rüter bei filmportal.de
- Offizielle Homepage
- Biografie auf Berliner Festspiele
- Kanal von Rüter auf Youtube
Einzelnachweise
- Wenke Börnsen: "Wir haben die DDR-Führung weggelacht. In: tagesschau.de. 4. November 2009, abgerufen am 14. Juli 2020.
- Eckhard Roelcke„Wer ist der Geist?“ in Die Zeit vom 16. August 1991
- Gerhard Stadelmeier in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. August 1999
- Benjamin Henrichs in Süddeutsche Zeitung vom 5./6. Juni 2004
- TV Vorschau. In: Spiegel Online. 17. Juli 2006, abgerufen am 14. Juli 2020.
- Tom Cruise trauert um Ulrich Mühe. In: Focus. 2. September 2007, abgerufen am 14. Juli 2020.
- Renate Stinn in Evangelischer Pressedienst in Ausgabe 2/2009
- | Archiv/Filmdatenblatt Berlinale 2011, abgerufen am 14. Juli 2020.
- Kerstin Decker in Der Tagesspiegel vom 2. November 2011
- Programmhinweis Arte, abgerufen am 14. Juli 2020.
- Ana Honnacker: Die Fahrt ins Ungewisse anhalten – Ein Gespräch mit Christoph Rüter. In: weiter-denken-journal.de. Abgerufen am 30. Juli 2020.
- Gregor Dotzauer: Der Mann, der hinter seinem Werk verschwand. In: Der Tagesspiegel. 22. November 2018, abgerufen am 14. Juli 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rüter, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dokumentarfilmer |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1957 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christoph Rüter, Was ist Christoph Rüter? Was bedeutet Christoph Rüter?
Christoph Ruter 1 Januar 1957 in Gelsenkirchen ist ein deutscher Dokumentarfilmer und Autor Sein Schwerpunkt sind Dokumentationen unter anderem uber Thomas Brasch Klaus Michael Gruber Heiner Muller und Hans Blumenberg die er fur verschiedene Fernsehsender aber auch fur das Kino anfertigte Filmemacher Christoph RuterLeben und WerkStudium und Ausbildung 1976 machte Ruter sein Abitur in Munster Westf und begann noch im selben Jahr ein Studium der Theaterwissenschaft Philosophie und Psychologie an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Sein Interesse fur Theater wurde einerseits durch die politischen Ereignisse rund um den sogenannten Deutschen Herbst als auch durch verschiedene Studentenjobs am Theater und bei der Bavaria Film geweckt Im April 1980 ging er nach West Berlin und studierte dort weiter Theater 1983 lernte Ruter den Theater Regisseur Hans Neuenfels kennen und wurde sein Regieassistent 1985 ubernahm Hans Neuenfels als Intendant die Freie Volksbuhne West Berlin und machte Ruter zu einem der beiden Dramaturgen am Haus In der Folge kam es zu einer Zusammenarbeit mit herausragenden Dramatikern und Regisseuren wie Thomas Brasch Christof Nel Hans Neuenfels Heiner Muller und Bob Wilson die die Grundlage fur sein spateres Filmschaffen bildeten Dokumentarfilm Im Sommer 1989 verliess Ruter die Freie Volksbuhne und arbeitete fortan frei Im Oktober 1989 lud ihn Heiner Muller ein den Proben zu Hamlet und Mullers eigenem Stuck Hamletmaschine am Deutschen Theater in Ostberlin beizuwohnen Ruter der offensichtlich ahnte dass sich in der Theaterszene des Ostens etwas Besonderes ereignete begann die Proben mit der Kamera zu begleiten Begunstigt durch die ausseren Umstande wahrend der siebenmonatigen Proben ging nicht nur die DDR unter sondern anderten sich in der Folge auch die Arbeitsbedingungen an der renommierten Ostberliner Buhne entstand mit dem Film The Time is out of Joint Die Zeit ist aus den Fugen ein historisch vielschichtiges Dokument uber eine Schlusselinszenierung Heiner Mullers in der Ulrich Muhe sowohl als Hamlet glanzt wie auch als Redner vor den Demonstranten auf dem Alexanderplatz Die Eigenproduktion wurde diversen Festivals weltweit gezeigt Und wie ein Fels in der Brandung Heiner Muller der seine Zigarre pafft und die Lage immer analytisch dialektisch im Griff hat Spannend wird die Dokumentation durch die harte Montage von Theaterbildern und historische Tableaus wie sie auch das beste Theater nicht hinkriegt schrieb Eckhard Roelcke in der ZEIT 1998 entstand der Film L Homme de Passage WDR Arte uber den Theaterregisseur Klaus Michael Gruber der als kamerascheu galt und Fernsehaufnahmen bei Proben bis dahin nicht zugelassen hatte Christoph Ruter durfte ihn dagegen ein Jahr lang mit der Kamera begleiten Es ist ein ganz wunderbarer Film Denn es ist der Film eines schweigenden Liebhabers und Schwarmers schrieb Gerhard Stadelmaier in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Auch bei einem weiteren Kunstlerportrat war der personliche Kontakt entscheidend Fur den WDR und Arte drehte Ruter 2004 auf personlichen Wunsch einen Film uber Angela Winkler zu ihrem 60 Geburtstag Benjamin Henrichs schrieb dazu in der Suddeutschen Zeitung man sah die Kunstlerin selber beim Versuch das Unerklarliche vielleicht doch zu erklaren was zu einigen wundervollen neuen Winkler Szenen fuhrte Mit dem Film Rohstoff wendete sich Christoph Ruter einem Thema ausserhalb des Theaters zu Seine Darstellung des 1987 auf einer Autobahn bei Munchen todlich verungluckten Schriftstellers Jorg Fauser ist eine Hommage an den Clint Eastwood der deutschen Literatur Franz Dobler in der neben Dobler auch Benjamin von Stuckrad Barre und Wiglaf Droste zu Wort kommen Der Spiegel schrieb Mit Dobler als Vorhut unternimmt Christoph Ruters spannende Dokumentation eine Reise zu den Stationen und Menschen in Fausers Leben und honoriert ihn anlasslich seines Todestages 2007 starb der grosse deutsche Schauspieler Ulrich Muhe den Ruter anlasslich der Heiner Muller Inszenierung Hamletmaschine am Deutschen Theater kennen und schatzten gelernt hatte Auf Wunsch Ulrich Muhes wurde Ruters Film The Time is out of Joint Die Zeit ist aus den Fugen neben Funny Games von Michael Haneke auf der Gedenkveranstaltung in der Schaubuhne am Lehniner Platz gezeigt an der auch zahlreiche Prominente darunter Florian Henckel von Donnersmarck und Tom Cruise teilnahmen Ein Jahr spater behandelte Ruter den auch politisch engagierten Schauspieler Muhe fur Arte im Film Jetzt bin ich allein Ruter hatte seit den Hamlet Proben engen Kontakt zu Heiner Muller Zu seinem 80 Geburtstag 2009 schuf Christoph Ruter zusammen mit seinem Co Autor eine Dokumentation die Mullers Arbeit an seinem beruhmtesten Theaterstuck Hamletmaschine neu dechiffrierte Christoph Ruter schon geubt im Umgang mit Theaterleuten durch Dokfilme uber Thomas Brasch Klaus Michael Gruber Angela Winkler und Ulrich Muhe hat hier in Gemeinschaft mit Thomas Irmer zweifellos ein Meisterstuck abgeliefert Der phanomenale Heiner Muller so vertraut so fremd das Gesicht nackt die Dichtung das Visier schrieb Renate Stinn in epd Medien Am 3 November 2001 starb der Schriftsteller Thomas Brasch 1988 hatten sich Brasch und Ruter wahrend der Inszenierung von Leonce und Lena Georg Buchner unter der Regie von Christof Nel am Theater der Freien Volksbuhne kennengelernt Nach einem ersten Portrat fur 3sat zum 60 Geburtstag von Brasch 2005 prasentierte Ruter funf Jahre spater mit Brasch Das Wunschen und das Furchten einen Film uber den fruh verstorbenen Autor der seine Premiere in der Sektion Panorama auf der Berlinale 2011 erlebte Ausschlaggebend fur diesen Kinofilm waren der Fund von vielen DV Kassetten aus dem Privatbesitz von Thomas Brasch Der Schriftsteller hatte uber viele Jahre hinweg immer wieder eine kleine Kamera auf sich gerichtet manchmal wurde er auch von Ruter oder anderen gefilmt Diese Videoprotokollen wurden zur Basis des neuen Films Brasch gibt sich darin Rechenschaft uber das ab was von seiner Seite aus gewunscht und gefurchtet werden sollte Nichts von den ublichen Vergangenheitsvergewisserungen schon gar keine Gesprache mit Zeitzeugen Hier redet nur einer sagt Ruter und das ist Brasch selbst schrieb Kerstin Decker im Tagesspiegel Noch bevor die Kutscher Verfilmung Babylon Berlin Aufsehen erregte interessierte sich Christoph Ruter fur Krimistoffe uber das Vorkriegsdeutschland speziell uber die Nazizeit Fur seine Dokumentation Krimis und das Dritte Reich besuchte er die Autoren Philip Kerr Volker Kutscher und Dominique Manotti die auf unterschiedliche Weise eine Krimihandlung mit dem realen Schrecken der Nazizeit verknupften und damit nach Meinung vieler gegen ein Tabu verstiessen keine Unterhaltung uber das Dritte Reich Ab 2012 arbeitete Ruter an einem Kinofilm uber den in Lubeck geborenen Philosophen Hans Blumenberg von dem weder ein Interview noch Filmmaterial existieren Lediglich zwei Fotos hatten den Weg in die Offentlichkeit gefunden Christoph Ruter der selbst 1984 ein Semester bei Blumenberg in Munster horte war von Blumenbergs Philosophie Darstellung fasziniert Er suchte und fand andere Blumenberg Schuler darunter ein Werbetexter und ein Taxifahrer die ihren personlichen Blick auf Blumenberg begleitet von dem Blumenberg Forscher in einem zweistundigen philosophischen Road Movie schildern Hans Blumenberg Der unsichtbare Philosoph Dazu hort man in dem Film bisher unveroffentlichte Tonaufnahmen aus Blumenbergs Vorlesungen Gregor Dotzauer vom Tagesspiegel schrieb Was fur ein selbstmorderisches Unterfangen eine Dokumentation uber jemanden zu drehen von dem es so gut wie keine Bilder gibt Die Bruchstucke die er Ruter einsammelt zeugen dafur treffend von einem denkerischen Gestus der mit wechselnden Anteilen literarische Eleganz Metaphernwut und Begriffsartistik vereint Journalismus Neben seinen grossen Portrats und Dokumentationen verfasst Ruter auch Beitrage fur die TV Kulturmagazine Aspekte Metropolis Arte und ttt FilmographieAls Regisseur 1989 91 The Time is out of Joint Die Zeit ist aus den Fugen WDR Eigenproduktion 100 1993 Inter City Express Zwischen Stadten Schnell ein Film uber Geschwindigkeit und Langsamkeit 1993 30 WDR ZDF Arte 1997 Neugier amp Risiko ein Film uber das Berliner Hebbel Theater und seine europaischen Partner 1997 SFB Arte 60 1998 Nach Vollzug ein Film uber Die Berliner Ermittlung von Esther Shalev Gerz und Jochen Gerz 3sat 60 1999 L Homme de Passage der Regisseur Klaus Michael Gruber WDR Arte 75 2000 Ich bin kein Schauspieler ein Film uber den Schauspieler Klaus Kinski WDR Arte 45 2000 Um das Leben spielen ein Film uber den Schauspieler Ulrich Wildgruber NDR 3sat 50 2001 Curt Bois Charakterkomiker Co Autor Wolfgang Deichsel 3sat RBB 45 2002 There is no Paradise ein Film uber die Sangerin Ute Lemper WDR Arte 60 2004 Einfach und Stolz ein Film uber die Schauspielerin Angela Winkler WDR Arte 3sat 85 2005 Thomas Brasch ein Film uber den Dichter Schriftsteller und Filmemacher 3sat 30 2006 Rohstoff Der Schriftsteller Jorg Fauser mit Franz Dobler 3sat 45 2008 Jetzt bin ich allein ein Film uber den Schauspieler Ulrich Muhe 3sat Arte 60 2009 Ich will nicht wissen wer ich bin ein Film uber den Dramatiker Heiner Muller ZDFtheaterkanal 3sat Arte 60 Co Autor Thomas Irmer 2011 Brasch Das Wunschen und das Furchten ein Film uber den der Schriftsteller Dichter und Filmemacher Thomas Brasch Kino Coproduktion mit TAG TRAUM 3sat Filmstiftung NRW Medienboard Berlin BKM Premiere in der Sektion Panorama der Berlinale 2011 92 2016 Krimis und das Dritte Reich eine Dokumentation uber die Schriftsteller Philip Kerr Volker Kutscher amp Dominique Manotti Arte ZDF 53 2018 Hans Blumenberg Der unsichtbare Philosoph eine Kino Koproduktion von Tag Traum Christoph Ruter Filmproduktion Kinescope Film BKM Filmstiftung NRW Filmforderung Hamburg Schleswig Holstein Premiere bei den 60 Nordischen Filmtagen Lubeck November 2018 102 Als Produzent 2003 Er spielte seinen Schatten mit ein Film uber den Schauspieler Klaus Kammer von RBB Eigenproduktion 75 WeblinksChristoph Ruter bei IMDb Christoph Ruter bei filmportal de Offizielle Homepage Biografie auf Berliner Festspiele Kanal von Ruter auf YoutubeEinzelnachweiseWenke Bornsen Wir haben die DDR Fuhrung weggelacht In tagesschau de 4 November 2009 abgerufen am 14 Juli 2020 Eckhard Roelcke Wer ist der Geist in Die Zeit vom 16 August 1991 Gerhard Stadelmeier in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18 August 1999 Benjamin Henrichs in Suddeutsche Zeitung vom 5 6 Juni 2004 TV Vorschau In Spiegel Online 17 Juli 2006 abgerufen am 14 Juli 2020 Tom Cruise trauert um Ulrich Muhe In Focus 2 September 2007 abgerufen am 14 Juli 2020 Renate Stinn in Evangelischer Pressedienst in Ausgabe 2 2009 Archiv Filmdatenblatt Berlinale 2011 abgerufen am 14 Juli 2020 Kerstin Decker in Der Tagesspiegel vom 2 November 2011 Programmhinweis Arte abgerufen am 14 Juli 2020 Ana Honnacker Die Fahrt ins Ungewisse anhalten Ein Gesprach mit Christoph Ruter In weiter denken journal de Abgerufen am 30 Juli 2020 Gregor Dotzauer Der Mann der hinter seinem Werk verschwand In Der Tagesspiegel 22 November 2018 abgerufen am 14 Juli 2020 Normdaten Person GND 139784683 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no93011314 VIAF 102631920 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruter ChristophKURZBESCHREIBUNG deutscher DokumentarfilmerGEBURTSDATUM 1 Januar 1957GEBURTSORT Gelsenkirchen