Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb

Cinecittà Nürnberg

  • Startseite
  • Cinecittà Nürnberg
Cinecittà Nürnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Das Cinecitta in Nürnberg ist eines der größten Multiplex-Kinos in Europa. Es hat insgesamt 4.720 Plätze in 24 Kinosälen.

Geschichte

1970 eröffnete Wolfram Weber, zusammen mit seinen Brüdern Eckard und Frank, mit der Meisengeige sein erstes Kino in Nürnberg. Es folgten weitere Kinos im Stadtgebiet (Atrium Filmpalast, Casablanca, Metropolis und das Manhattan im benachbarten Erlangen), bis Anfang der 90er die Planung für das Cinecitta'-Multiplexkino begann. Nachdem die Idee eines Neubaus der Stadtbibliothek Nürnberg mit integrierten Kinosälen aus Kostengründen von der Stadt verworfen worden waren, entschied sich Weber an dieser Stelle ein Multiplex-Kino zu bauen. Im Oktober 1995 fand die offizielle Eröffnung statt (Bauabschnitt 1) und das Cinecitta' entwickelte sich zum besucherstärksten Kino Deutschlands. 1997 wurde der zweite Bauabschnitt fertiggestellt. 1998 begann der Bau eines IMAX-Kinos, das 2001 eröffnet wurde. Daraufhin nannte sich Cinecitta' in „Megaplex-Kino“ um. Insgesamt kostete der Bau geschätzte 70 Millionen Euro.

Heute umfasst das Kino zwei Eingangshallen mit 6 Kassen, 10 reguläre Kinosäle von verschiedenen Größen (zwischen 103 und 547 Sitzplätze), drei Studio-Kinos, 10 sogenannte Premiumkinosäle, drei Restaurants, einem Laden und neun Bars. Weiterhin sind ein Open-Air-Kino und Außenbereiche auf verschiedenen Ebenen in den Bau integriert.

Konzept

Städtebauliche und Architektur

Das Cinecitta' befindet sich am östlichen Rand der Nürnberger Altstadt an einer architektonisch schwierigen Stelle. Das Kino ist umgeben von historischer Bebauung, wie zum Beispiel dem mittelalterlichen Wall, dem Gewerbemuseum und der Ruine des Katharinenklosters. Daher ist der Bau, der vom Architekturbüro Detlev Schneider entworfen wurde, zurückhaltend gestaltet. Zu sehen sind nur die zwei gläsernen Eingangspavillons. Ein Großteil des ersten Bauabschnitts versteckt sich hinter dem Gebäude des Bildungszentrums und ist nur von der anderen Flussseite der Pegnitz zu sehen. An dieser Stelle wurde eine eigene Flusspromenade und eine neue Brücke geschaffen. Vor dem ersten Eingang und zwischen Stadtbibliothek Nürnberg und dem Gebäude des ehemaligen Gewerbemuseums sind Plätze entstanden. Ein großer Teil des Gebäudes wurde unterirdisch angelegt, um das historische Stadtbild zu schonen. In direkter Nachbarschaft befinden sich drei Parkhäuser und gastronomische Betriebe.

Das Cinecitta' ist Teil der Nürnberger Kulturmeile, die verschiedene Einrichtungen, wie Museen und historische Gebäude, zusammenfasst.

Nach dem Betreten der ersten Kassenhalle wird der Besucher über eine geschwungene Rampe auf die tiefergelegene Ebene geführt. Danach wird eine zentrale Foyerhalle passiert, um in einen der Kinosäle zu gelangen. Das Cinecitta' ist frei zugänglich und zu allen Seiten durch gläserne Fassaden geöffnet.

Das Cinecitta' verfügt in beiden Kassenhallen jeweils über eine Kaffeebar. Dazu kommen mehrere Foyerbars, die jeweils die Besucher der sich in der Nähe befindlichen Kinosäle mit Getränken und kleinen Speisen versorgen. Neben den Bars gibt es drei Restaurants, von denen sich zwei in einem benachbarten Gebäude befinden.

Kinosäle

Insgesamt besitzt das Cinecitta' 17 reguläre Kinosäle, die alle nach dem gleichen Konzept gestaltet worden sind. Sie sind steil ansteigend und die Sitzreihen sind konkav angeordnet. Die Leinwände sind gebogen und die sieben größten Säle sind THX-zertifiziert.

Einige Kinosäle besitzen eine spezielle Ausstattung. In drei Studio-Kinos, sehr kleinen Sälen, werden unter anderem Arthouse- und andere, weniger nachgefragte Filme gezeigt. Im Jahr 2013 wurde der bereits zuvor mit Dolby Atmos ausgerüstete Saal 16 in das erste Deluxe-Kino mit weniger, dafür elektrisch verstellbaren, bequemeren Sesseln und mit Getränke- und Snack-Service am Platz umgebaut. Ihm folgten die Säle 14 und 15, so dass diese Nummern in der Nummerierung der konventionellen Kinosäle inzwischen fehlen; verblieben sind die Nummern 1 bis 10. Bis 2014 existierte ein MAD (Maximale Adrenalin-Dosis) genanntes Motion-Ride-Kino. Dort bewegen sich die einzelnen Sitzplätze simultan zum Film. Inzwischen wurde aus ihm der vierte Deluxe-Saal.

Das komplett unterirdisch angelegte verfügt über 524 Sitzplätze, eine 610 m² großen Leinwand sowie eine 840 m² großen Kuppelleinwand (Durchmesser 27 Meter). Die Kuppelleinwand wird auf Grund fehlender Filme und technisch schwer umsetzbarer Projektion jedoch nicht mehr genutzt. Der Bau hat ein Raumvolumen von ca. 20.000 m³ und eine Tiefe von mehr als 32 Metern.

Name Plätze Leinwand Ton Projektion 3D Sonderausstattung Weiteres
CINEMAGNUM 524 ca. 610 m² 7.1 & Dolby Atmos Sony Quad 4k Ja
Kino 1 544 ca. 109 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital Laser 4k Ja D-Box-Sitze
Kino 2 319 ca. 82 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital 4k Ja
Kino 3 467 ca. 109 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital 4k Ja
Kino 4 317 ca. 72 m² 7.1 & Dolby Atmos Sony Dual 4K Ja
Kino 5 208 ca. 38 m² 7.1 - Dirac Live Digital 4k Ja
Kino 6 105 ca. 27 m² 7.1 - Dirac Live Digital 4k
Kino 7 173 ca. 34 m² 7.1 - Dirac Live Digital 4k Sony
Kino 8 141 ca. 27 m² 7.1 - Dirac Live Digital 4k
Kino 9 139 ca. 27 m² 7.1 - Dirac Live Digital 4k
Kino 10 186 ca. 38 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital 4k Ja
CINECITTA' Deluxe 1 120 ca. 75 m² 7.1 & Dolby Atmos Sony Dual 4k Ja ehem. Kino 16 (bis 2013)
CINECITTA' Deluxe 2 105 ca. 64 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital 4k Ja ehem. Kino 14/15
CINECITTA' Deluxe 3 49 ca. 34 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital 4k Ja ehem. Kino 14/15
CINECITTA' Deluxe 4 63 55 m² 7.1 & Dolby Atmos Samsung Onyx LED ehem. MAD
CINECITTA' Deluxe 5 31 17 m² 7.1 & Dolby Atmos DLP 4K Laser Ja Blackbox in Cinemagnum Lobby (ab 2023)
CINECITTA' Deluxe 6 112 ca. 50 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital 4k
CINECITTA' Deluxe 7 60 ca. 38 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital 4k ehem. Kino 17 (bis 2024)
CINECITTA' Deluxe 8 64 ca. 34 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital 4k Ja ehem. Kino 12/13 (bis 2024)
CINECITTA' Deluxe 9 64 ca. 34 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital 4k Ja ehem. Kino 12/13 (bis 2024)
CINECITTA' Deluxe 10 162 ca. 96 m² 7.1 & Dolby Atmos Digital Laser 4k Ja ehem. Kino 11 (bis 2024)
Studio-Kino 1 33 ca. 18 m² 7.1 - Dirac Live Digital 2k
Studio-Kino 2 47 ca. 18 m² 7.1 - Dirac Live Digital 4k
Studio-Kino 3 43 ca. 12 m² 7.1 - Dirac Live Digital 4k Ja
Open Air 101 ca. 24 m² 7.1 - Dirac Live Digital 2k

Auswirkungen auf die regionale Kinobranche

Der Erfolg des Cinecitta' hat zu tiefgreifenden Veränderungen des Besucherverhaltens in der Region Nürnberg geführt. Das Geschäft mit Mainstream-Filmen konzentriert sich heute sehr stark auf das Cinecitta'. Knapp vier Jahre nach der Eröffnung musste das Atlantik-Kino schließen, und das seit 1908 bestehende Admiral-Kino in der Fußgängerzone Königstraße war zur Modernisierung gezwungen. Im Jahr 2000 wurde das alte Gebäude dieses Innenstadtkinos abgerissen, zwei Jahre später wurde der Admiral-Filmpalast in einem Neubau an gleicher Stelle wiedereröffnet.

Auswirkungen hatte das Nürnberger Multiplexkino auch auf die Kinos im nahen Erlangen. Kinobesucher aus Erlangen und dem Umland fuhren vermehrt nach Nürnberg ins Kino. Dieser Trend ebbte erst mit der Eröffnung eines Cinestar-Multiplexkinos in Erlangen ab. Durch die starke Konkurrenz der beiden großen Kinos veränderte sich die alte Erlanger Kinolandschaft, es schlossen die UFA-Kinos Schauburg und Glocken-Lichtspiele, die Lamm-Lichtspiele wechselten den Eigentümer und wurden zu einem Programmkino umfunktioniert. Lediglich Webers eigenes Kino, das Manhattan, wurde weitergeführt und mit „multiplex-ähnlicher Ausstattung“ (neue, nicht klappbare Sitze, neue Audioinstallation) versehen. Der Fokus der gezeigten Filme verschob sich dabei immer mehr in Richtung Programmkino. Zeitweise wurden auch digital projizierte Reisedokumentationen von DVD gezeigt.

Wolfram Weber ist immer noch Betreiber der Programmkinos Meisengeige und Metropolis. Das Manhattan in Erlangen gab Weber im Oktober 2007 an den Betreiber des Erlanger Programmkinos Lamm-Lichtspiele, Peter Zwingmann, ab. Der Atrium-Filmpalast wurde am 9. Oktober 2008 und das Casablanca am 26. März 2009 aufgrund rückläufiger Besucherzahlen geschlossen, das Casablanca jedoch von einem Freundeskreis renoviert und nach einigen Monaten wieder eröffnet. Die beiden anderen Programmkinos Meisengeige und Metropolis wurden im November 2008 auf digitale Kinoprojektion umgerüstet und sind weiterhin in Betrieb. Im Jahr 2017 wurde das Manhattan in Erlangen erneut an das Cinecitta' vermietet, woraufhin Sanierung und Umbauten stattfanden, um dort drei Deluxekinosäle samt Café zu betreiben.

Das große Einzugsgebiet der Stadt und die überdurchschnittliche Kaufkraft der Region führte dazu, dass nach der Eröffnung die Kinobesuche sprunghaft anstiegen. Im Jahr 2004 gingen die Nürnberger im Durchschnitt 4,4-mal ins Kino, während der Bundesdurchschnitt bei 1,9 jährlichen Kinobesuchen lag. Von 2,2 Millionen jährlichen Kinobesuchen in Nürnberg entfallen etwa 1,8 Millionen auf das Cinecitta'. Davon sind ungefähr 270.000 Besuche dem IMAX am Cinecitta' zuzurechnen. Im Jahr 2001 begrüßte das Kinozentrum seinen 10-millionsten Kunden und sechs Jahre später, am 20. Januar 2007, den 20-millionsten. Fast genau drei Jahre später, am 10. Januar 2010, wurde der 25-millionste Besucher gezählt. Das IMAX fuhr acht Wochen nach der Eröffnung einen europaweiten Besucherrekord (140.000) ein.

Filmfestivals

Das Cinecitta' ist Austragungsort folgender internationaler Filmfestivals:

  • Filmfestival Türkei/Deutschland
  • Deutscher Menschenrechts-Filmpreis
  • Fantasy Filmfest: Internationales Festival für Science Fiction, Horror und Thriller
  • Mittelfränkisches Jugendfilmfestival
  • Polnische Filmwoche
  • Queerfilmfestival

Digitales Kino im Cinecitta'

Zur Premiere des Films Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith im Jahr 2005 erhielt das das Cinecitta' als einziges Kino in Bayern und als eines von neun Kinos in Deutschland zwei digitale 2K-Projektoren der britischen Firma Christie und nahm am europäischen Testrollout des Films teil. Als sich am Eröffnungswochenende 93 % der Besucher für die digitale Fassung des Films entschieden, gab das Cinecitta' bekannt, weitere Projektoren zu kaufen. Eine Testinstallation im IMAX zeigte, dass auch die Projektion auf die 600 m² große Leinwand laut Betreiber ohne für das Publikum sichtbaren Qualitätsverlust möglich sei. Projiziert werden können auch Filme in 3D, die mit einer speziellen Brille betrachtet werden. Die Einführung digitaler Projektion ging mit einer Preiserhöhung für digital projizierte Vorstellungen einher. Der Betreiber rechtfertigte dies mit den hohen Investitionskosten für die digitalen Projektionsanlagen. Mitte 2008 wurden alle Kinosäle mit digitalen Projektoren ausgestattet, was das Cinecitta' zum ersten volldigitalen Multiplexkino in Deutschland gemacht hat.

Weblinks

Commons: Cinecittà Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Belege

  1. Informationen. cinecitta.de, abgerufen am 31. März 2024. 
  2. September-Geburtstag Teil 2: Die Meisergeige. Abgerufen am 4. September 2023. 
  3. 25 Jahre CINECITTA' - Die Geschichte. Abgerufen am 4. September 2023. 
  4. Cinemagnum 3D (Memento vom 5. Januar 2011 im Internet Archive) auf Rundkino.com
  5. Kino-Saal-Infos. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (Auch Historie auf archive.org). 
  6. CINECITTA‘ Deluxe – Kino für Genießer. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (Auch Historie auf archive.org). 
  7. Kinos auf queerfilmfestival.net, abgerufen am 19. Juni 2022

49.45194444444411.083333333333Koordinaten: 49° 27′ 7″ N, 11° 5′ 0″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 13:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Cinecittà Nürnberg, Was ist Cinecittà Nürnberg? Was bedeutet Cinecittà Nürnberg?

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Das Cinecitta in Nurnberg ist eines der grossten Multiplex Kinos in Europa Es hat insgesamt 4 720 Platze in 24 Kinosalen Cinecitta bei NachtLuftaufnahme 2009Geschichte1970 eroffnete Wolfram Weber zusammen mit seinen Brudern Eckard und Frank mit der Meisengeige sein erstes Kino in Nurnberg Es folgten weitere Kinos im Stadtgebiet Atrium Filmpalast Casablanca Metropolis und das Manhattan im benachbarten Erlangen bis Anfang der 90er die Planung fur das Cinecitta Multiplexkino begann Nachdem die Idee eines Neubaus der Stadtbibliothek Nurnberg mit integrierten Kinosalen aus Kostengrunden von der Stadt verworfen worden waren entschied sich Weber an dieser Stelle ein Multiplex Kino zu bauen Im Oktober 1995 fand die offizielle Eroffnung statt Bauabschnitt 1 und das Cinecitta entwickelte sich zum besucherstarksten Kino Deutschlands 1997 wurde der zweite Bauabschnitt fertiggestellt 1998 begann der Bau eines IMAX Kinos das 2001 eroffnet wurde Daraufhin nannte sich Cinecitta in Megaplex Kino um Insgesamt kostete der Bau geschatzte 70 Millionen Euro Heute umfasst das Kino zwei Eingangshallen mit 6 Kassen 10 regulare Kinosale von verschiedenen Grossen zwischen 103 und 547 Sitzplatze drei Studio Kinos 10 sogenannte Premiumkinosale drei Restaurants einem Laden und neun Bars Weiterhin sind ein Open Air Kino und Aussenbereiche auf verschiedenen Ebenen in den Bau integriert KonzeptCinecitta Komplex an der PegnitzStadtebauliche und Architektur Das Cinecitta befindet sich am ostlichen Rand der Nurnberger Altstadt an einer architektonisch schwierigen Stelle Das Kino ist umgeben von historischer Bebauung wie zum Beispiel dem mittelalterlichen Wall dem Gewerbemuseum und der Ruine des Katharinenklosters Daher ist der Bau der vom Architekturburo Detlev Schneider entworfen wurde zuruckhaltend gestaltet Zu sehen sind nur die zwei glasernen Eingangspavillons Ein Grossteil des ersten Bauabschnitts versteckt sich hinter dem Gebaude des Bildungszentrums und ist nur von der anderen Flussseite der Pegnitz zu sehen An dieser Stelle wurde eine eigene Flusspromenade und eine neue Brucke geschaffen Vor dem ersten Eingang und zwischen Stadtbibliothek Nurnberg und dem Gebaude des ehemaligen Gewerbemuseums sind Platze entstanden Ein grosser Teil des Gebaudes wurde unterirdisch angelegt um das historische Stadtbild zu schonen In direkter Nachbarschaft befinden sich drei Parkhauser und gastronomische Betriebe Das Cinecitta ist Teil der Nurnberger Kulturmeile die verschiedene Einrichtungen wie Museen und historische Gebaude zusammenfasst Nach dem Betreten der ersten Kassenhalle wird der Besucher uber eine geschwungene Rampe auf die tiefergelegene Ebene gefuhrt Danach wird eine zentrale Foyerhalle passiert um in einen der Kinosale zu gelangen Das Cinecitta ist frei zuganglich und zu allen Seiten durch glaserne Fassaden geoffnet Das Cinecitta verfugt in beiden Kassenhallen jeweils uber eine Kaffeebar Dazu kommen mehrere Foyerbars die jeweils die Besucher der sich in der Nahe befindlichen Kinosale mit Getranken und kleinen Speisen versorgen Neben den Bars gibt es drei Restaurants von denen sich zwei in einem benachbarten Gebaude befinden Kinosale Insgesamt besitzt das Cinecitta 17 regulare Kinosale die alle nach dem gleichen Konzept gestaltet worden sind Sie sind steil ansteigend und die Sitzreihen sind konkav angeordnet Die Leinwande sind gebogen und die sieben grossten Sale sind THX zertifiziert Einige Kinosale besitzen eine spezielle Ausstattung In drei Studio Kinos sehr kleinen Salen werden unter anderem Arthouse und andere weniger nachgefragte Filme gezeigt Im Jahr 2013 wurde der bereits zuvor mit Dolby Atmos ausgerustete Saal 16 in das erste Deluxe Kino mit weniger dafur elektrisch verstellbaren bequemeren Sesseln und mit Getranke und Snack Service am Platz umgebaut Ihm folgten die Sale 14 und 15 so dass diese Nummern in der Nummerierung der konventionellen Kinosale inzwischen fehlen verblieben sind die Nummern 1 bis 10 Bis 2014 existierte ein MAD Maximale Adrenalin Dosis genanntes Motion Ride Kino Dort bewegen sich die einzelnen Sitzplatze simultan zum Film Inzwischen wurde aus ihm der vierte Deluxe Saal Das komplett unterirdisch angelegte verfugt uber 524 Sitzplatze eine 610 m grossen Leinwand sowie eine 840 m grossen Kuppelleinwand Durchmesser 27 Meter Die Kuppelleinwand wird auf Grund fehlender Filme und technisch schwer umsetzbarer Projektion jedoch nicht mehr genutzt Der Bau hat ein Raumvolumen von ca 20 000 m und eine Tiefe von mehr als 32 Metern Name Platze Leinwand Ton Projektion 3D Sonderausstattung WeiteresCINEMAGNUM 524 ca 610 m 7 1 amp Dolby Atmos Sony Quad 4k JaKino 1 544 ca 109 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital Laser 4k Ja D Box SitzeKino 2 319 ca 82 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital 4k JaKino 3 467 ca 109 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital 4k JaKino 4 317 ca 72 m 7 1 amp Dolby Atmos Sony Dual 4K JaKino 5 208 ca 38 m 7 1 Dirac Live Digital 4k JaKino 6 105 ca 27 m 7 1 Dirac Live Digital 4kKino 7 173 ca 34 m 7 1 Dirac Live Digital 4k SonyKino 8 141 ca 27 m 7 1 Dirac Live Digital 4kKino 9 139 ca 27 m 7 1 Dirac Live Digital 4kKino 10 186 ca 38 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital 4k JaCINECITTA Deluxe 1 120 ca 75 m 7 1 amp Dolby Atmos Sony Dual 4k Ja ehem Kino 16 bis 2013 CINECITTA Deluxe 2 105 ca 64 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital 4k Ja ehem Kino 14 15CINECITTA Deluxe 3 49 ca 34 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital 4k Ja ehem Kino 14 15CINECITTA Deluxe 4 63 55 m 7 1 amp Dolby Atmos Samsung Onyx LED ehem MADCINECITTA Deluxe 5 31 17 m 7 1 amp Dolby Atmos DLP 4K Laser Ja Blackbox in Cinemagnum Lobby ab 2023 CINECITTA Deluxe 6 112 ca 50 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital 4kCINECITTA Deluxe 7 60 ca 38 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital 4k ehem Kino 17 bis 2024 CINECITTA Deluxe 8 64 ca 34 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital 4k Ja ehem Kino 12 13 bis 2024 CINECITTA Deluxe 9 64 ca 34 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital 4k Ja ehem Kino 12 13 bis 2024 CINECITTA Deluxe 10 162 ca 96 m 7 1 amp Dolby Atmos Digital Laser 4k Ja ehem Kino 11 bis 2024 Studio Kino 1 33 ca 18 m 7 1 Dirac Live Digital 2kStudio Kino 2 47 ca 18 m 7 1 Dirac Live Digital 4kStudio Kino 3 43 ca 12 m 7 1 Dirac Live Digital 4k JaOpen Air 101 ca 24 m 7 1 Dirac Live Digital 2kAuswirkungen auf die regionale KinobrancheNeubau des Admiral Filmpalasts von 2002 Der Erfolg des Cinecitta hat zu tiefgreifenden Veranderungen des Besucherverhaltens in der Region Nurnberg gefuhrt Das Geschaft mit Mainstream Filmen konzentriert sich heute sehr stark auf das Cinecitta Knapp vier Jahre nach der Eroffnung musste das Atlantik Kino schliessen und das seit 1908 bestehende Admiral Kino in der Fussgangerzone Konigstrasse war zur Modernisierung gezwungen Im Jahr 2000 wurde das alte Gebaude dieses Innenstadtkinos abgerissen zwei Jahre spater wurde der Admiral Filmpalast in einem Neubau an gleicher Stelle wiedereroffnet Auswirkungen hatte das Nurnberger Multiplexkino auch auf die Kinos im nahen Erlangen Kinobesucher aus Erlangen und dem Umland fuhren vermehrt nach Nurnberg ins Kino Dieser Trend ebbte erst mit der Eroffnung eines Cinestar Multiplexkinos in Erlangen ab Durch die starke Konkurrenz der beiden grossen Kinos veranderte sich die alte Erlanger Kinolandschaft es schlossen die UFA Kinos Schauburg und Glocken Lichtspiele die Lamm Lichtspiele wechselten den Eigentumer und wurden zu einem Programmkino umfunktioniert Lediglich Webers eigenes Kino das Manhattan wurde weitergefuhrt und mit multiplex ahnlicher Ausstattung neue nicht klappbare Sitze neue Audioinstallation versehen Der Fokus der gezeigten Filme verschob sich dabei immer mehr in Richtung Programmkino Zeitweise wurden auch digital projizierte Reisedokumentationen von DVD gezeigt Wolfram Weber ist immer noch Betreiber der Programmkinos Meisengeige und Metropolis Das Manhattan in Erlangen gab Weber im Oktober 2007 an den Betreiber des Erlanger Programmkinos Lamm Lichtspiele Peter Zwingmann ab Der Atrium Filmpalast wurde am 9 Oktober 2008 und das Casablanca am 26 Marz 2009 aufgrund rucklaufiger Besucherzahlen geschlossen das Casablanca jedoch von einem Freundeskreis renoviert und nach einigen Monaten wieder eroffnet Die beiden anderen Programmkinos Meisengeige und Metropolis wurden im November 2008 auf digitale Kinoprojektion umgerustet und sind weiterhin in Betrieb Im Jahr 2017 wurde das Manhattan in Erlangen erneut an das Cinecitta vermietet woraufhin Sanierung und Umbauten stattfanden um dort drei Deluxekinosale samt Cafe zu betreiben Das grosse Einzugsgebiet der Stadt und die uberdurchschnittliche Kaufkraft der Region fuhrte dazu dass nach der Eroffnung die Kinobesuche sprunghaft anstiegen Im Jahr 2004 gingen die Nurnberger im Durchschnitt 4 4 mal ins Kino wahrend der Bundesdurchschnitt bei 1 9 jahrlichen Kinobesuchen lag Von 2 2 Millionen jahrlichen Kinobesuchen in Nurnberg entfallen etwa 1 8 Millionen auf das Cinecitta Davon sind ungefahr 270 000 Besuche dem IMAX am Cinecitta zuzurechnen Im Jahr 2001 begrusste das Kinozentrum seinen 10 millionsten Kunden und sechs Jahre spater am 20 Januar 2007 den 20 millionsten Fast genau drei Jahre spater am 10 Januar 2010 wurde der 25 millionste Besucher gezahlt Das IMAX fuhr acht Wochen nach der Eroffnung einen europaweiten Besucherrekord 140 000 ein FilmfestivalsDas Cinecitta ist Austragungsort folgender internationaler Filmfestivals Filmfestival Turkei Deutschland Deutscher Menschenrechts Filmpreis Fantasy Filmfest Internationales Festival fur Science Fiction Horror und Thriller Mittelfrankisches Jugendfilmfestival Polnische Filmwoche QueerfilmfestivalDigitales Kino im Cinecitta Zur Premiere des Films Star Wars Episode III Die Rache der Sith im Jahr 2005 erhielt das das Cinecitta als einziges Kino in Bayern und als eines von neun Kinos in Deutschland zwei digitale 2K Projektoren der britischen Firma Christie und nahm am europaischen Testrollout des Films teil Als sich am Eroffnungswochenende 93 der Besucher fur die digitale Fassung des Films entschieden gab das Cinecitta bekannt weitere Projektoren zu kaufen Eine Testinstallation im IMAX zeigte dass auch die Projektion auf die 600 m grosse Leinwand laut Betreiber ohne fur das Publikum sichtbaren Qualitatsverlust moglich sei Projiziert werden konnen auch Filme in 3D die mit einer speziellen Brille betrachtet werden Die Einfuhrung digitaler Projektion ging mit einer Preiserhohung fur digital projizierte Vorstellungen einher Der Betreiber rechtfertigte dies mit den hohen Investitionskosten fur die digitalen Projektionsanlagen Mitte 2008 wurden alle Kinosale mit digitalen Projektoren ausgestattet was das Cinecitta zum ersten volldigitalen Multiplexkino in Deutschland gemacht hat WeblinksCommons Cinecitta Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteBelegeInformationen cinecitta de abgerufen am 31 Marz 2024 September Geburtstag Teil 2 Die Meisergeige Abgerufen am 4 September 2023 25 Jahre CINECITTA Die Geschichte Abgerufen am 4 September 2023 Cinemagnum 3D Memento vom 5 Januar 2011 im Internet Archive auf Rundkino com Kino Saal Infos Abgerufen am 23 Dezember 2024 Auch Historie auf archive org CINECITTA Deluxe Kino fur Geniesser Abgerufen am 23 Dezember 2024 Auch Historie auf archive org Kinos auf queerfilmfestival net abgerufen am 19 Juni 2022 49 451944444444 11 083333333333 Koordinaten 49 27 7 N 11 5 0 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Noemi Rüegg

  • Juli 21, 2025

    NRC Flüchtlingshilfe

  • Juli 20, 2025

    Måns Zelmerlöw

  • Juli 21, 2025

    Märkisches Zentrum

  • Juli 20, 2025

    Märkisches Viertel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.