Claus Kühnl 17 November 1957 in Arnstein Unterfranken ist ein in Frankfurt am Main lebender deutscher Komponist Claus Kü
Claus Kühnl

Claus Kühnl (* 17. November 1957 in Arnstein, Unterfranken) ist ein in Frankfurt am Main lebender deutscher Komponist.
Leben
Claus Kühnl war das erste Kind der Eheleute Gudrun Kühnl (geborene Schmitt) aus Unterfranken und Wilhelm Kühnl, der aus dem Sudetenland stammt. Seine akademische musikalische Ausbildung erhielt er in den Jahren 1973 (zunächst als Hospitant während seiner Gymnasialzeit) bis 1980 an der Hochschule für Musik Würzburg bei Bertold Hummel (Komposition), Julian von Károlyi (Klavier), Hanns Reinartz (Dirigieren) und Zsolt Gárdonyi (Musiktheorie). Prägend für ihn wurden auch die Analyseseminare Neuer Musik bei Klaus Hinrich Stahmer und – von 1978 bis 1980 – das Studentenkammerorchester Musici Allegri, welches ihn zu seinem Dirigenten wählte. 1980 legte er das Staatsexamen im Fach Klavier ab. Im gleichen Jahr ging Kühnl nach Frankfurt am Main, wo er zunächst seine Kompositionsstudien bei Hans Ulrich Engelmann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst fortsetzte. Dort lernte er den Komponisten Gerhard Müller-Hornbach kennen, mit dem er 1981 das für die Aufführung zeitgenössischer und selten gespielter klassischer Musik gründete.
In diese Zeit fallen auch erste Publikationen und der Beginn von Kühnls Lehrtätigkeit an Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt. Zunächst lehrte er Musiktheorie; 1984 bewarb er sich erfolgreich um eine Planstelle und begründete eine Kompositions- und Kammermusikklasse an diesem Institut. Dazwischen unterrichtete er gleichzeitig am Musikwissenschaftlichen Institut der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt Musiktheorie.
1983 erhielt er ein Stipendium für die Cité Internationale des Arts Paris. In Paris begegnete er Tristan Murail und Henri Dutilleux, dessen Werke er studierte. Vermehrte Kompositionsaufträge brachten es mit sich, dass er sich 1986 von der Leitung des Mutare Ensemble zurückzog. 1987 begegnete er erstmals Wilhelm Killmayer während einer Arbeitswoche für Junge Komponisten in Hilchenbach, die Killmayer leitete. 1988 entstand das Musiktheater La petite mort im Auftrag der Frankfurt Feste (UA 1991), ein Jahr später die Ensemble-Komposition Duplum. Musik des Lichtes und der Finsternis im Auftrag des Philharmonia Ensemble des Hessischen Rundfunks.
Aufgrund eines neuerlichen Stipendiums lebte Claus Kühnl 1990 ein Jahr lang in der Villa Massimo Rom. Dort keimten erste Gedanken zu einem ästhetischen Ansatz, den er mit dem Begriff Panharmonie umschrieb. Ersten spürbaren Anzeichen einer Globalisierung stand er damals positiv gegenüber, indem er für eine Verschmelzung verschiedener stilistischer Einflüsse eintrat, aus denen „neue Legierungen“ entstehen sollten. Exemplarisch für diese Periode ist das Stück Lausche den Winden, ein Auftrag des Quartett avance.
Nach seiner Rückkehr aus Rom wurde er 1992 als Kompositionslehrer an das Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz berufen, gab diese Anstellung jedoch nach einem Jahr wieder auf. In den folgenden Jahren widmete sich Kühnl neben seinen gewohnten Tätigkeiten verschiedenen Kulturprojekten, nahm in leitender Funktion an Response (Schüler komponieren) teil und fungierte vier Jahre lang als Berater des Kulturdezernenten in Hanau. 1993 bis 1997 arbeitete er mit längeren Unterbrechungen an der Oper Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel (UA 1998 in Bielefeld), nach einem Kinderbuch von Michael Ende, dem Kühnl bis 1995 dreimal in München begegnete. Claus Kühnl ist seit 1993 ehrenamtlich Mitglied des Verwaltungsrates der Mozart-Stiftung von 1838 zu Frankfurt am Main.
Die Jahre 1999 und 2000 verbrachte Kühnl als Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg. Dort schloss er Freundschaft mit dem Schriftsteller Jochen Missfeldt. Die Werke der folgenden Zeit zeichnen sich gegenüber dem „panharmonischen“ Ansatz der 1990er Jahre wieder durch größere Sparsamkeit der Mittel und eine bewusste Vereinfachung aus. Hauptwerk dieser Zeit ist das Konzert für Mandoline und 13 Instrumentalisten Voller Sonnen, uraufgeführt 2006 auf dem World New Music Festival in Stuttgart. Spielte in seinem Schaffen ab Mitte der 1980er Jahre das Denken in Mikrointervallen sowie die Spektralmusik (als Folge eines französischen Einflusses) bereits eine gewisse Rolle, so nimmt diese Tendenz ab der Jahrtausendwende zu. Während den Mikrointervallen zunächst eine rein melodische Funktion im Rahmen verschiedener quasi rhetorischer Figuren zugedacht war, spielen diese nun auch in der Vertikalen eine entscheidende Rolle und bewirken Schwebungen oder spektrale Felder, die in einer subtileren Klanglichkeit zum Ausdruck kommen.
Im Juli 2016 ernannte die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst den Komponisten zum Honorarprofessor. Claus Kühnl beendete sein Lehrtätigkeit an Dr. Hoch’s Konservatorium im Oktober 2023.
Claus Kühnl ist mit der Musikerin Yumi Yokoyama verheiratet. Er hat zwei Söhne aus seiner ersten Ehe.
Preise und Stipendien (Auswahl)
- 1982: Stipendium der Mozart-Stiftung von 1838 zu Frankfurt am Main
- 1983: Stipendiat in der Cité Internationale des Arts Paris
- 1987: Ausgewählt für die Woche junger Komponisten in Hilchenbach
- 1989: Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart
- 1990: Stipendiat in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo
- 1999: Stipendiat im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg
- 2006: Ausgewählt für das World New Music Festival in Stuttgart
- 2010: Erster Preis beim Concorso Internazionale di Composizione Musicale. Reggio Calabria, für Sonata 1 für Klavier
Bekannte Schüler
Die genannten Persönlichkeiten begannen ihr Kompositionsstudium in der Klasse Kühnl an Dr. Hoch’s Konservatorium, wenn nicht anders angegeben.
- Yiğit Aydın, (künstlerisches Aufbaustudium)
- Roland Böer
- Moritz Eggert
- Frank Gerhardt
- Robin Hoffmann
- Bernhard König
- Moritz Laßmann
Weitere Schüler der letzten Zeit von Kühnls Unterrichtstätigkeit (bis 2023):
- Marisa Algari
- Marlene Jacobs
- Ágnes Peregi
- Sina Fani Sani
- Lars Schönebeck
- Robin Wächtershäuser
- Hanyu Xiao (HfMDK Frankfurt)
Werke (Auswahl)
Claus Kühnls Werke sind bei den folgenden Verlagen zu finden: Breitkopf & Härtel[1] Hofmeister Musikverlag[2] Edition Gravis[3] edition 49[4]
Bühnenwerke
- La petite mort. Eine Phantasmagorie (1988/89), Edition Gravis, ISMN 979-0-2057-1076-7
- Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel, Comic-Oper nach dem gleichnamigen Buch von Michael Ende (1997)[5]
Orchesterwerke
- Vorspruch und Gesang des Einhorns für Kontrabass und Orchester (1986), Breitkopf & Härtel (Mietmaterial)
- Responsorien für Akkordeon, Ensemble und Orchester (2002)
- Geheimes Wort für Orchester (2011), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-8027-3
- STRAHL für Violine, Violoncello und Orchester (2017), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-8039-9
Kammerorchester
- Monodie. Musik der Stille für Kammerorchester (1981), Breitkopf & Härtel, ISMN 979-0-004-20852-6
- Vision für 20 Solostreicher (1982), Breitkopf & Härtel (Mietmaterial)
- Voller Sonnen, Konzert für Mandoline und 13 Instrumentalisten (2004), edition 49 (Vogt & Fritz), ISMN 979-0-2026-2916-1
- Racine, Concertino für Klavier und 14 Instrumentalisten (2006)
Ensemblewerke
- Duplum. Musik des Lichtes und der Finsternis für 6 Musiker (1989), Edition Gravis, ISMN 979-0-2057-1078-1
- Lausche den Winden für Klarinette, Posaune, Cello, Klavier und Nebeninstrumente (1990), Edition Gravis, ISMN 979-0-2057-0223-6
- Con Suoni e Canti Serenade für neun Instrumentalisten (2020), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-3549-5
Kammermusik
- 5 Episoden für Posaune (1976)[6]
- Streichquartett (1977/83)
- Valse miniature für Kontrabass und Klavier (1978), (In: 5 kleine Stücke) Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-3138-1
- Un souvenir für Cello und Klavier (1979), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-2167-2
- Die Klage des Hiob, 5 dramatische Szenen für Orgel und Klavier (1981). Breitkopf & Härtel, ISMN 979-0-004-50093-4
- Lichtklang I für 2 Klaviere zu vier Händen (1992), Edition Gravis, ISMN 979-0-2057-0217-5
- Morceau '95 für Trompete, oder Engl. Horn, oder Klarinette, oder Viola, oder Altsaxophon und Klavier (1995), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-2434-5, ISMN 979-0-2034-2432-1, ISMN 979-0-2034-2433-8, ISMN 979-0-2034-2431-4
- Offene Weite für Kontrabass und Klavier (1996), Edition Gravis, ISMN 979-0-2057-0370-7
- Engel stürzen für Akkordeon, Harfe, Schlagzeug und Zuspielung (2001), edition 49 (Vogt & Fritz), ISMN 979-0-2026-0169-3
- Nocturne en Sarabande für Gitarre (2004), Ausgabe 2008, edition 49 (Vogt & Fritz), ISMN 979-0-2026-2004-5[7]
- Nachtschwarzes Meer, ringsum… für Kontrabass und Klavier (2005), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-3285-2
- θriːhʌndrədændeɪtɪfaɪv (Threehundredandeightyfive) für Bassflöte, Bassoboe und Kontrabassklarinette (2007)[8]
- Korona für Klavier zu vier Händen (2007), (In: Das vierhändige Pianobuch, Bd. 1, Edition Peters), ISMN 979-0-014-10930-1[9]
- Tanabata, Variationen über ein Lied von K. Shimofusa für Violine und Klavier (2008), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-3348-4
- Kanten für Kontrabass und Harfe (2009)
- Zeitfülle Musik für Violine, Viola, Violoncello und Klavier (2012), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-3079-7, ISMN 979-0-2034-3052-0
- Zeitfiguren für Violine solo (2013), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-2077-4
- Gekippte Figur für Violine solo (2015)
- Durchdunkelt Streichquartett Nr.2 (erstellt: 2013; 2015), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-3083-4 (Partitur) ISMN 979-0-2034-3082-7 (Stimmen)
Vokalmusik mit Instrumenten
- kaze no iro für Sopran, Flöte und Klavier (2001)
- Vom Grunde des Brunnens, 7 Lieder nach Gedichten von Michael Krüger für Bariton und Klavier (2001), edition 49 (Vogt & Fritz), ISMN 979-0-2026-0913-8
- VerStrömung für Bariton, Violine und Klavier (2002)
- Zwei Stücke für einen Tenor (mit Mundharmonika) und elektr. verstärkten Flügel (2006)
- Cantus mysticus für Tenor und Flügel mit electric-bow (2007)
- Fünf Gesänge nach lyrischen Fragmenten der Sappho nebst einem Alterslied für Mezzosopran und Klavier (2010), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034 3163-3
- Drei Gesänge nach eigenen Texten für Sopran und Orgel (2022). Beitrag für das Paulskirchenfest 2023 zu Frankfurt am Main
Chormusik
- Das Verborgene Dunkel. Drei geistliche Motetten für gemischten Chor a cappella (2016/17), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-5176-1
Orgelwerke
- Epitaph für Kaspar Hauser für Orgel mit mechanischer Traktur und drei Zusatzspieler (1997), Edition Gravis, ISMN 979-0-2057-0352-3
- Sie standen mitten im verschatteten Zimmer und redeten gedämpft… (2005). Hofmeister Musikverlag.[10]
- Assisi 2006 (2007)
- Lob der Frühe (2012)
- Betrachtungen über das Sein (2020)
- Cum Novo Cantico Quadriptychon für große Orgel und Glocken (2022)
Klavierwerke
- … im horizont hätten fahnen zu stehen, mit Präparationen, (1987), Edition Gravis, ISMN 979-0-2057-0167-3
- Anverwandlung/Doppelblick (1990), Edition Gravis, ISMN 979-0-2057-0201-4
- Wurzeln des Zufalls (1993), Edition Gravis, ISMN 979-0-2057-0298-4
- Fünf leichte Klavierstücke (2001), edition 49 (Vogt & Fritz), ISMN 979-0-2026-0186-0
- Japanische Skizzen (2003), edition 49 (Vogt & Fritz), ISMN 979-0-2026-0155-6
- Der beleidigte Papagei (2004), Breitkopf & Härtel, ISMN 979-0-004-18269-7
- … mir in die Augen (2005)
- Sonatas 1–10 (2005–2008), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-3372-9
- Wie ich einst mit Killmayer die Weißwurst aß (Capriccio) (2014), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-3053-7
- Ein Klavier im Freien. 65 kleine Klavierstücke (2014–2016).
- Drei Klavierstücke (2019), Hofmeister Musikverlag, ISMN 979-0-2034-3554-9
- Vier Neue Klavierstücke (2019/20)[11]
- Merci, mes chers amis (2021), Hofmeister Musikverlag, ISMN 9790-2034-3615-7
Ausgewählte Schriften
- Musik und Eros – Gedanken eines jungen Komponisten. In: Neue Zeitschrift für Musik. Schott, Mainz Juli/August 1985.[12]
- Poet der Nacht – Henri Dutilleux. In: Neue Zeitschrift für Musik. Schott, Mainz Januar 1989.[13]
- Verlorener Schatten oder Die Bühnenwerke Hans Ulrich Engelmanns. In: Commedia humana H.U. Engelmann und sein Werk. Eine Lebens-Revue. Breitkopf und Härtel, Wiesbaden 1985, ISBN 3-7651-0200-8, S. 70–90.[14] – Bibliografie: Schriften über Hans Ulrich Engelmann
- Niemals in den selben Fluss – Brief an einen jungen Komponisten zur Zeitenwende. In: Oper aktuell / Die Bayerische Staatsoper. Stiebner Verlag, München 2000/2001, ISSN 1431-8318, ISBN 3-8307-1655-9.
- Klassische Ordnung erweitert: Bertold Hummel – Komponist im zwanzigsten Jahrhundert. In: Neue Musikzeitung. November 2002.
- Heraus aus dem toten Winkel: Claus Kühnl im Gespräch mit Julia Cloot. In: Rückspiegel – Zeitgenössisches Komponieren im Dialog mit älterer Musik. Hrsg. von Christian Thorau, Julia Cloot und Marion Saxer. Schott, Music, Mainz 2010, ISBN 978-3-7957-0118-5.
- Beiträge zu einer Harmonielehre 2000. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 2022, ISMN 979-0-2034-3883-0.[15]
- Die Sinfonischen Werke Bertold Hummels. In: Bertold Hummel (= Komponisten in Bayern. Band 31). Hrsg. von Alexander L. Suder. Schneider, Tutzing 1998, ISBN 3-7952-0944-7, S. 49–78.[16]
Literatur
- M. O. C. Döpfner: Den Hörer auf geistvolle Art ergötzen. In: FAZ. 3. August 1984.
- Hanno Ehrler: Surreale Gebilde unter der Oberfläche des Klanges. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 16. Dezember 1990.
- Brigitta Mazanec: Rückzug in die Stille. Komponist im Wandel. In: FAZ. 18. September 1991.
- Gabriele Streit: Neue Freiheit. Über die Klavierwerke (1987–92) Claus Kühnls. In: Programmheft. Alte Oper, Frankfurt, 11. September 1992.
- Brigitta Mazanec: La petite mort. Booklet-Text zur gleichnamigen CD, Wergo, Mainz 1994, DNB 355336227.
- Jochen Missfeldt: Claus Kühnls Kunst. Booklet-Text zur CD Offene Weite, Cavalli Records, Bamberg 2000, DNB 360067174.
- Volker Milch: Ich sehe lauter offene Horizonte. In: Wiesbadener Kurier. 20. Dezember 2000.
- Jan Kopp: Musik des Lichtes und der Finsternis. Booklet-Text zur gleichnamigen CD, Cavalli Records. Bamberg 2003, DNB 358729335.
Weblinks
- Werke von und über Claus Kühnl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Claus Kühnl – Website
- Claus Kühnl – Biografie
- Claus Kühnl – Werkverzeichnis
- Claus Kühnl – Schriften über Claus Kühnl
- Claus Kühnl – Diskografie
- Kühnl, Claus. Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Claus Kühnl. Website des Dr. Hoch’s Konservatorium
- Kühnl, Claus. Noten von Claus Kühnl beim Hofmeister Musikverlag
Einzelnachweise
- Brockhaus Riemann Musiklexikon. Ergänzungsband. 1995, ISBN 3-7957-8359-3, S. 147.
- Komponisten der Gegenwart. 18. Nachlieferung, November 1999, S. 1.
- Komponisten der Gegenwart, 18. Nachlieferung, November 1999, S. 2.
- Theater Bielefeld, Oper, Programmheft zu Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel. Nr. 3, Spielzeit 1998/99.
- Claus Kühnl: Vom Käfer und vom munteren Hirsch. In: Programmheft des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg, 12. März 2010 („Wir holen zurück“), S. 5/6.
- O – Töne. Magazin der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. 14. Jg., Nr. 3, Juli 2016, ZDB-ID 2593789-3, S. 1/2.
- Yiğit_Aydın in der türkischsprachigen Wikipedia
- https://www.dr-hochs.de/en/content/department-new-music-composition
- https://www.dr-hochs.de/en/content/department-new-music-composition
- Moritz Eggert: Moritz Eggert. Komponist & Pianist. Vita. (PDF; 182 kB) In: moritzeggert.de. 18. Oktober 2022, S. 1, abgerufen am 9. Januar 2024.
- Frank Gerhardt: biographisches. In: frankgerhardt.info. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- Robin Hoffmann: Lebenslauf. Langversion. In: robinhoffmann.de. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- https://www.dr-hochs.de/en/content/department-new-music-composition
- Moritz Laßmann: Über mich. In: moritzlassmann.de. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- Marisa Algari: Biographie. In: algari.eu. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- Erfolge und Wettbewerbsergebnisse. Kompositionspreis des Vereins La follia nuova (Der neue Wahnsinn) der Stadt Bolzano (Bozen, Südtirol). In: dr-hochs.de. Dr. Hoch’s Konservatorium, 2023, abgerufen am 9. Januar 2024.
- Konzert der Kammermusiklasse Claus Kühnl. In: dr-hochs.de. Dr. Hoch’s Konservatorium, 7. Oktober 2016, abgerufen am 10. Januar 2024.
- Sina Fani Sani: Vita. In: sinafanisani.com. Abgerufen am 10. Januar 2024.
- Bachelorabschlusskonzert Komposition. Klasse Claus Kühnl. In: dr-hochs.de. Dr. Hoch’s Konservatorium, 9. Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024.
- Orchester. Dirigent. In: blasorchester-nidderau.de. Blasorchester Nidderau e. V., abgerufen am 28. Februar 2024.
- Robin Wächtershäuser: Biografie. In: robin-waechtershaeuser.de. Archiviert vom 28. Februar 2024; abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Kompositionsabend. (PDF; 254 kB) In: hfmdk-frankfurt.de. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, 24. Januar 2022, S. 1, abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kühnl, Claus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 17. November 1957 |
GEBURTSORT | Arnstein |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Claus Kühnl, Was ist Claus Kühnl? Was bedeutet Claus Kühnl?
Claus Kuhnl 17 November 1957 in Arnstein Unterfranken ist ein in Frankfurt am Main lebender deutscher Komponist Claus Kuhnl 2021LebenClaus Kuhnl war das erste Kind der Eheleute Gudrun Kuhnl geborene Schmitt aus Unterfranken und Wilhelm Kuhnl der aus dem Sudetenland stammt Seine akademische musikalische Ausbildung erhielt er in den Jahren 1973 zunachst als Hospitant wahrend seiner Gymnasialzeit bis 1980 an der Hochschule fur Musik Wurzburg bei Bertold Hummel Komposition Julian von Karolyi Klavier Hanns Reinartz Dirigieren und Zsolt Gardonyi Musiktheorie Pragend fur ihn wurden auch die Analyseseminare Neuer Musik bei Klaus Hinrich Stahmer und von 1978 bis 1980 das Studentenkammerorchester Musici Allegri welches ihn zu seinem Dirigenten wahlte 1980 legte er das Staatsexamen im Fach Klavier ab Im gleichen Jahr ging Kuhnl nach Frankfurt am Main wo er zunachst seine Kompositionsstudien bei Hans Ulrich Engelmann an der Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst fortsetzte Dort lernte er den Komponisten Gerhard Muller Hornbach kennen mit dem er 1981 das fur die Auffuhrung zeitgenossischer und selten gespielter klassischer Musik grundete In diese Zeit fallen auch erste Publikationen und der Beginn von Kuhnls Lehrtatigkeit an Dr Hoch s Konservatorium in Frankfurt Zunachst lehrte er Musiktheorie 1984 bewarb er sich erfolgreich um eine Planstelle und begrundete eine Kompositions und Kammermusikklasse an diesem Institut Dazwischen unterrichtete er gleichzeitig am Musikwissenschaftlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main und an der Akademie fur Tonkunst in Darmstadt Musiktheorie 1983 erhielt er ein Stipendium fur die Cite Internationale des Arts Paris In Paris begegnete er Tristan Murail und Henri Dutilleux dessen Werke er studierte Vermehrte Kompositionsauftrage brachten es mit sich dass er sich 1986 von der Leitung des Mutare Ensemble zuruckzog 1987 begegnete er erstmals Wilhelm Killmayer wahrend einer Arbeitswoche fur Junge Komponisten in Hilchenbach die Killmayer leitete 1988 entstand das Musiktheater La petite mort im Auftrag der Frankfurt Feste UA 1991 ein Jahr spater die Ensemble Komposition Duplum Musik des Lichtes und der Finsternis im Auftrag des Philharmonia Ensemble des Hessischen Rundfunks Aufgrund eines neuerlichen Stipendiums lebte Claus Kuhnl 1990 ein Jahr lang in der Villa Massimo Rom Dort keimten erste Gedanken zu einem asthetischen Ansatz den er mit dem Begriff Panharmonie umschrieb Ersten spurbaren Anzeichen einer Globalisierung stand er damals positiv gegenuber indem er fur eine Verschmelzung verschiedener stilistischer Einflusse eintrat aus denen neue Legierungen entstehen sollten Exemplarisch fur diese Periode ist das Stuck Lausche den Winden ein Auftrag des Quartett avance Nach seiner Ruckkehr aus Rom wurde er 1992 als Kompositionslehrer an das Peter Cornelius Konservatorium in Mainz berufen gab diese Anstellung jedoch nach einem Jahr wieder auf In den folgenden Jahren widmete sich Kuhnl neben seinen gewohnten Tatigkeiten verschiedenen Kulturprojekten nahm in leitender Funktion an Response Schuler komponieren teil und fungierte vier Jahre lang als Berater des Kulturdezernenten in Hanau 1993 bis 1997 arbeitete er mit langeren Unterbrechungen an der Oper Die Geschichte von der Schussel und vom Loffel UA 1998 in Bielefeld nach einem Kinderbuch von Michael Ende dem Kuhnl bis 1995 dreimal in Munchen begegnete Claus Kuhnl ist seit 1993 ehrenamtlich Mitglied des Verwaltungsrates der Mozart Stiftung von 1838 zu Frankfurt am Main Die Jahre 1999 und 2000 verbrachte Kuhnl als Stipendiat des Internationalen Kunstlerhauses Villa Concordia in Bamberg Dort schloss er Freundschaft mit dem Schriftsteller Jochen Missfeldt Die Werke der folgenden Zeit zeichnen sich gegenuber dem panharmonischen Ansatz der 1990er Jahre wieder durch grossere Sparsamkeit der Mittel und eine bewusste Vereinfachung aus Hauptwerk dieser Zeit ist das Konzert fur Mandoline und 13 Instrumentalisten Voller Sonnen uraufgefuhrt 2006 auf dem World New Music Festival in Stuttgart Spielte in seinem Schaffen ab Mitte der 1980er Jahre das Denken in Mikrointervallen sowie die Spektralmusik als Folge eines franzosischen Einflusses bereits eine gewisse Rolle so nimmt diese Tendenz ab der Jahrtausendwende zu Wahrend den Mikrointervallen zunachst eine rein melodische Funktion im Rahmen verschiedener quasi rhetorischer Figuren zugedacht war spielen diese nun auch in der Vertikalen eine entscheidende Rolle und bewirken Schwebungen oder spektrale Felder die in einer subtileren Klanglichkeit zum Ausdruck kommen Im Juli 2016 ernannte die Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst den Komponisten zum Honorarprofessor Claus Kuhnl beendete sein Lehrtatigkeit an Dr Hoch s Konservatorium im Oktober 2023 Claus Kuhnl ist mit der Musikerin Yumi Yokoyama verheiratet Er hat zwei Sohne aus seiner ersten Ehe Preise und Stipendien Auswahl 1982 Stipendium der Mozart Stiftung von 1838 zu Frankfurt am Main 1983 Stipendiat in der Cite Internationale des Arts Paris 1987 Ausgewahlt fur die Woche junger Komponisten in Hilchenbach 1989 Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart 1990 Stipendiat in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo 1999 Stipendiat im Internationalen Kunstlerhaus Villa Concordia in Bamberg 2006 Ausgewahlt fur das World New Music Festival in Stuttgart 2010 Erster Preis beim Concorso Internazionale di Composizione Musicale Reggio Calabria fur Sonata 1 fur KlavierBekannte SchulerDie genannten Personlichkeiten begannen ihr Kompositionsstudium in der Klasse Kuhnl an Dr Hoch s Konservatorium wenn nicht anders angegeben Yigit Aydin kunstlerisches Aufbaustudium Roland Boer Moritz Eggert Frank Gerhardt Robin Hoffmann Bernhard Konig Moritz Lassmann Weitere Schuler der letzten Zeit von Kuhnls Unterrichtstatigkeit bis 2023 Marisa Algari Marlene Jacobs Agnes Peregi Sina Fani Sani Lars Schonebeck Robin Wachtershauser Hanyu Xiao HfMDK Frankfurt Werke Auswahl Claus Kuhnls Werke sind bei den folgenden Verlagen zu finden Breitkopf amp Hartel 1 Hofmeister Musikverlag 2 Edition Gravis 3 edition 49 4 Buhnenwerke La petite mort Eine Phantasmagorie 1988 89 Edition Gravis ISMN 979 0 2057 1076 7 Die Geschichte von der Schussel und vom Loffel Comic Oper nach dem gleichnamigen Buch von Michael Ende 1997 5 Orchesterwerke Vorspruch und Gesang des Einhorns fur Kontrabass und Orchester 1986 Breitkopf amp Hartel Mietmaterial Responsorien fur Akkordeon Ensemble und Orchester 2002 Geheimes Wort fur Orchester 2011 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 8027 3 STRAHL fur Violine Violoncello und Orchester 2017 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 8039 9Kammerorchester Monodie Musik der Stille fur Kammerorchester 1981 Breitkopf amp Hartel ISMN 979 0 004 20852 6 Vision fur 20 Solostreicher 1982 Breitkopf amp Hartel Mietmaterial Voller Sonnen Konzert fur Mandoline und 13 Instrumentalisten 2004 edition 49 Vogt amp Fritz ISMN 979 0 2026 2916 1 Racine Concertino fur Klavier und 14 Instrumentalisten 2006 Ensemblewerke Duplum Musik des Lichtes und der Finsternis fur 6 Musiker 1989 Edition Gravis ISMN 979 0 2057 1078 1 Lausche den Winden fur Klarinette Posaune Cello Klavier und Nebeninstrumente 1990 Edition Gravis ISMN 979 0 2057 0223 6 Con Suoni e Canti Serenade fur neun Instrumentalisten 2020 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3549 5Kammermusik 5 Episoden fur Posaune 1976 6 Streichquartett 1977 83 Valse miniature fur Kontrabass und Klavier 1978 In 5 kleine Stucke Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3138 1 Un souvenir fur Cello und Klavier 1979 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 2167 2 Die Klage des Hiob 5 dramatische Szenen fur Orgel und Klavier 1981 Breitkopf amp Hartel ISMN 979 0 004 50093 4 Lichtklang I fur 2 Klaviere zu vier Handen 1992 Edition Gravis ISMN 979 0 2057 0217 5 Morceau 95 fur Trompete oder Engl Horn oder Klarinette oder Viola oder Altsaxophon und Klavier 1995 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 2434 5 ISMN 979 0 2034 2432 1 ISMN 979 0 2034 2433 8 ISMN 979 0 2034 2431 4 Offene Weite fur Kontrabass und Klavier 1996 Edition Gravis ISMN 979 0 2057 0370 7 Engel sturzen fur Akkordeon Harfe Schlagzeug und Zuspielung 2001 edition 49 Vogt amp Fritz ISMN 979 0 2026 0169 3 Nocturne en Sarabande fur Gitarre 2004 Ausgabe 2008 edition 49 Vogt amp Fritz ISMN 979 0 2026 2004 5 7 Nachtschwarzes Meer ringsum fur Kontrabass und Klavier 2005 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3285 2 8riːhʌndredaendeɪtɪfaɪv Threehundredandeightyfive fur Bassflote Bassoboe und Kontrabassklarinette 2007 8 Korona fur Klavier zu vier Handen 2007 In Das vierhandige Pianobuch Bd 1 Edition Peters ISMN 979 0 014 10930 1 9 Tanabata Variationen uber ein Lied von K Shimofusa fur Violine und Klavier 2008 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3348 4 Kanten fur Kontrabass und Harfe 2009 Zeitfulle Musik fur Violine Viola Violoncello und Klavier 2012 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3079 7 ISMN 979 0 2034 3052 0 Zeitfiguren fur Violine solo 2013 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 2077 4 Gekippte Figur fur Violine solo 2015 Durchdunkelt Streichquartett Nr 2 erstellt 2013 2015 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3083 4 Partitur ISMN 979 0 2034 3082 7 Stimmen Vokalmusik mit Instrumenten kaze no iro fur Sopran Flote und Klavier 2001 Vom Grunde des Brunnens 7 Lieder nach Gedichten von Michael Kruger fur Bariton und Klavier 2001 edition 49 Vogt amp Fritz ISMN 979 0 2026 0913 8 VerStromung fur Bariton Violine und Klavier 2002 Zwei Stucke fur einen Tenor mit Mundharmonika und elektr verstarkten Flugel 2006 Cantus mysticus fur Tenor und Flugel mit electric bow 2007 Funf Gesange nach lyrischen Fragmenten der Sappho nebst einem Alterslied fur Mezzosopran und Klavier 2010 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3163 3 Drei Gesange nach eigenen Texten fur Sopran und Orgel 2022 Beitrag fur das Paulskirchenfest 2023 zu Frankfurt am MainChormusik Das Verborgene Dunkel Drei geistliche Motetten fur gemischten Chor a cappella 2016 17 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 5176 1Orgelwerke Epitaph fur Kaspar Hauser fur Orgel mit mechanischer Traktur und drei Zusatzspieler 1997 Edition Gravis ISMN 979 0 2057 0352 3 Sie standen mitten im verschatteten Zimmer und redeten gedampft 2005 Hofmeister Musikverlag 10 Assisi 2006 2007 Lob der Fruhe 2012 Betrachtungen uber das Sein 2020 Cum Novo Cantico Quadriptychon fur grosse Orgel und Glocken 2022 Klavierwerke im horizont hatten fahnen zu stehen mit Praparationen 1987 Edition Gravis ISMN 979 0 2057 0167 3 Anverwandlung Doppelblick 1990 Edition Gravis ISMN 979 0 2057 0201 4 Wurzeln des Zufalls 1993 Edition Gravis ISMN 979 0 2057 0298 4 Funf leichte Klavierstucke 2001 edition 49 Vogt amp Fritz ISMN 979 0 2026 0186 0 Japanische Skizzen 2003 edition 49 Vogt amp Fritz ISMN 979 0 2026 0155 6 Der beleidigte Papagei 2004 Breitkopf amp Hartel ISMN 979 0 004 18269 7 mir in die Augen 2005 Sonatas 1 10 2005 2008 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3372 9 Wie ich einst mit Killmayer die Weisswurst ass Capriccio 2014 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3053 7 Ein Klavier im Freien 65 kleine Klavierstucke 2014 2016 Drei Klavierstucke 2019 Hofmeister Musikverlag ISMN 979 0 2034 3554 9 Vier Neue Klavierstucke 2019 20 11 Merci mes chers amis 2021 Hofmeister Musikverlag ISMN 9790 2034 3615 7Ausgewahlte SchriftenMusik und Eros Gedanken eines jungen Komponisten In Neue Zeitschrift fur Musik Schott Mainz Juli August 1985 12 Poet der Nacht Henri Dutilleux In Neue Zeitschrift fur Musik Schott Mainz Januar 1989 13 Verlorener Schatten oder Die Buhnenwerke Hans Ulrich Engelmanns In Commedia humana H U Engelmann und sein Werk Eine Lebens Revue Breitkopf und Hartel Wiesbaden 1985 ISBN 3 7651 0200 8 S 70 90 14 Bibliografie Schriften uber Hans Ulrich Engelmann Niemals in den selben Fluss Brief an einen jungen Komponisten zur Zeitenwende In Oper aktuell Die Bayerische Staatsoper Stiebner Verlag Munchen 2000 2001 ISSN 1431 8318 ISBN 3 8307 1655 9 Klassische Ordnung erweitert Bertold Hummel Komponist im zwanzigsten Jahrhundert In Neue Musikzeitung November 2002 Heraus aus dem toten Winkel Claus Kuhnl im Gesprach mit Julia Cloot In Ruckspiegel Zeitgenossisches Komponieren im Dialog mit alterer Musik Hrsg von Christian Thorau Julia Cloot und Marion Saxer Schott Music Mainz 2010 ISBN 978 3 7957 0118 5 Beitrage zu einer Harmonielehre 2000 Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig 2022 ISMN 979 0 2034 3883 0 15 Die Sinfonischen Werke Bertold Hummels In Bertold Hummel Komponisten in Bayern Band 31 Hrsg von Alexander L Suder Schneider Tutzing 1998 ISBN 3 7952 0944 7 S 49 78 16 LiteraturM O C Dopfner Den Horer auf geistvolle Art ergotzen In FAZ 3 August 1984 Hanno Ehrler Surreale Gebilde unter der Oberflache des Klanges In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 16 Dezember 1990 Brigitta Mazanec Ruckzug in die Stille Komponist im Wandel In FAZ 18 September 1991 Gabriele Streit Neue Freiheit Uber die Klavierwerke 1987 92 Claus Kuhnls In Programmheft Alte Oper Frankfurt 11 September 1992 Brigitta Mazanec La petite mort Booklet Text zur gleichnamigen CD Wergo Mainz 1994 DNB 355336227 Jochen Missfeldt Claus Kuhnls Kunst Booklet Text zur CD Offene Weite Cavalli Records Bamberg 2000 DNB 360067174 Volker Milch Ich sehe lauter offene Horizonte In Wiesbadener Kurier 20 Dezember 2000 Jan Kopp Musik des Lichtes und der Finsternis Booklet Text zur gleichnamigen CD Cavalli Records Bamberg 2003 DNB 358729335 WeblinksWerke von und uber Claus Kuhnl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Claus Kuhnl Website Claus Kuhnl Biografie Claus Kuhnl Werkverzeichnis Claus Kuhnl Schriften uber Claus Kuhnl Claus Kuhnl Diskografie Kuhnl Claus Internationales Kunstlerhaus Villa Concordia Claus Kuhnl Website des Dr Hoch s Konservatorium Kuhnl Claus Noten von Claus Kuhnl beim Hofmeister MusikverlagEinzelnachweiseBrockhaus Riemann Musiklexikon Erganzungsband 1995 ISBN 3 7957 8359 3 S 147 Komponisten der Gegenwart 18 Nachlieferung November 1999 S 1 Komponisten der Gegenwart 18 Nachlieferung November 1999 S 2 Theater Bielefeld Oper Programmheft zu Die Geschichte von der Schussel und vom Loffel Nr 3 Spielzeit 1998 99 Claus Kuhnl Vom Kafer und vom munteren Hirsch In Programmheft des Internationalen Kunstlerhauses Villa Concordia Bamberg 12 Marz 2010 Wir holen zuruck S 5 6 O Tone Magazin der Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 14 Jg Nr 3 Juli 2016 ZDB ID 2593789 3 S 1 2 Yigit Aydin in der turkischsprachigen Wikipedia https www dr hochs de en content department new music composition https www dr hochs de en content department new music composition Moritz Eggert Moritz Eggert Komponist amp Pianist Vita PDF 182 kB In moritzeggert de 18 Oktober 2022 S 1 abgerufen am 9 Januar 2024 Frank Gerhardt biographisches In frankgerhardt info Abgerufen am 9 Januar 2024 Robin Hoffmann Lebenslauf Langversion In robinhoffmann de Abgerufen am 9 Januar 2024 https www dr hochs de en content department new music composition Moritz Lassmann Uber mich In moritzlassmann de Abgerufen am 9 Januar 2024 Marisa Algari Biographie In algari eu Abgerufen am 9 Januar 2024 Erfolge und Wettbewerbsergebnisse Kompositionspreis des Vereins La follia nuova Der neue Wahnsinn der Stadt Bolzano Bozen Sudtirol In dr hochs de Dr Hoch s Konservatorium 2023 abgerufen am 9 Januar 2024 Konzert der Kammermusiklasse Claus Kuhnl In dr hochs de Dr Hoch s Konservatorium 7 Oktober 2016 abgerufen am 10 Januar 2024 Sina Fani Sani Vita In sinafanisani com Abgerufen am 10 Januar 2024 Bachelorabschlusskonzert Komposition Klasse Claus Kuhnl In dr hochs de Dr Hoch s Konservatorium 9 Februar 2024 abgerufen am 28 Februar 2024 Orchester Dirigent In blasorchester nidderau de Blasorchester Nidderau e V abgerufen am 28 Februar 2024 Robin Wachtershauser Biografie In robin waechtershaeuser de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Februar 2024 abgerufen am 9 Januar 2024 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kompositionsabend PDF 254 kB In hfmdk frankfurt de Hochschule fur Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 24 Januar 2022 S 1 abgerufen am 9 Januar 2024 englisch Normdaten Person GND 124951627 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95023595 VIAF 77262204 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuhnl ClausKURZBESCHREIBUNG deutscher KomponistGEBURTSDATUM 17 November 1957GEBURTSORT Arnstein