Das Clemenshospital in der westfälischen Stadt Münster ist ein Krankenhaus mit 405 Betten und etwa 1100 Mitarbeitern Die
Clemenshospital Münster

Das Clemenshospital in der westfälischen Stadt Münster ist ein Krankenhaus mit 405 Betten und etwa 1100 Mitarbeitern. Die Klinik ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster. Betrieben wird sie von der katholischen Alexianer GmbH und dem Orden der Clemensschwestern.
Geschichte
Das Clemenshospital geht auf eine Stiftung des münsterschen Fürstbischof Clemens August I. von Bayern im Jahre 1732 zurück, die er mit einem Startkapital von 100.000 Gulden ins Leben rief. Mit diesem Geld wurde zunächst im Jahre 1733 ein provisorisches Krankenhaus am heutigen Schlossplatz bezogen. Die Pflege der Kranken übernahmen die Barmherzigen Brüder des heiligen Johannes von Gott. Der Standort am Schlossplatz war allerdings für den Bau eines Klosters ungeeignet. So erwarben die Brüder vom münsterschen Domkapitel das Grundstück der Niesing-Freiheit, die auch als St.-Pauli-Freiheit bezeichnet wurde. Es befand sich im Bereich der Stubengasse.
Auf diesem Gelände entstand in neunjähriger Bauzeit das ab 1818 als Clemenshospital bekannte Krankenhaus, von dem nur noch die Clemenskirche erhalten ist. Entworfen wurde es von Johann Conrad Schlaun, der unter anderem auch für das Schloss oder den Erbdrostenhof verantwortlich war. Das Krankenhaus selbst wurde 1754 fertiggestellt und bestand aus 16 Betten. Aufgenommen wurden aber nur männliche Patienten, bei denen eine Hoffnung auf Genesung bestand. Offensichtlich unheilbar Kranke sowie ansteckende Patienten wurden nicht aufgenommen. Die aufgenommenen Patienten wurden hingegen kostenlos behandelt, was zu einer Verschlechterung der Finanzen des Klosters führte. Aufgrund dessen musste im Jahre 1814 das Silbergerät der angeschlossenen Clemenskirche verkauft werden.
Nachdem im Jahre 1811 durch ein Dekret Napoléons I. das Clemenshospital in die Trägerschaft der Stadt Münster übergeben wurde, zogen die Barmherzigen Brüder aufgrund von Schwierigkeiten bei der Führung des Hauses ab, unter anderem da sie mittlerweile überaltert waren. Als 1818 die Klöster Ringe und Verspoel sowie das Gast- und Irrenhaus St. Martini aufgehoben wurden, erhielt das Clemenshospital deren noch verfügbares Kapital, wodurch sich die finanzielle Lage entspannte. Seit dieser Zeit wurde auch mit der Behandlung weiblicher Patienten im Krankenhaus begonnen. Da aber weiterhin das für die Pflege der Patienten verfügbare Personal knapp war, übertrug Johann Hermann Hüffer im Auftrag der Stadt Münster im Jahre 1820 die Aufgabe der Pflege den Clemensschwestern. Ende August 1842 besuchte das preußische Königspaar Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth Westfalen. Dabei vollzog Königin Elisabeth (1801–1873), eine geborene Prinzessin von Bayern, die feierliche Grundsteinlegung für ein neues Gebäude des baufälligen Clemens-Hospitals in Münster. Sie war auch die Protektorin von drei Berliner Krankenhäusern, aller Frauenvereine im ganz Preußen und vieler Stiftungen.
Durch den Einsatz der Schwestern gelang es, das Gebäude mit 20 Betten allmählich in ein angesehenes Krankenhaus mit 396 Betten umzuwandeln, so dass im Jahre 1899 zwei Erweiterungsflügel errichtet wurden. Im Jahre 1938 war das Clemenshospital zu einem der größten und bekanntesten Krankenhäusern in der Region des Münsterlandes geworden, nicht zuletzt wegen der für die damaligen Verhältnisse modernen Instrumente und Behandlungsmethoden. Der Zweite Weltkrieg sollte zunächst das Ende des Clemenshospitals bedeuten. Bedingt durch die Luftangriffe der Alliierten musste es zwischen 1943 und 1944 zweimal evakuiert werden, bevor es aufgrund starker Bombenschäden am 10. Oktober 1943 gänzlich aufgegeben werden musste. Es folgte eine mehrjährige Odyssee durch Münster, bevor 1957 mit den Planungen für einen Neubau durch die Architekten Stevens und Weischer begonnen wurde. Zuvor hatte die Stadt Münster die Trägerschaft im Jahre 1952 auf die Clemensschwestern übertragen.
Im Jahre 1958 begannen die Bauarbeiten zum Neubau des Krankenhauses am Düesbergweg im Süden der Stadt. Hierbei wurden die letzten Bauten des ehemaligen Haus Geist auf dem Gelände abgerissen. Aufgrund der Bodenstruktur wurde das gesamte Gebäude auf insgesamt 600 Pfählen errichtet, die jeweils acht bis zwölf Meter tief in den Boden gerammt wurden. Im Jahre 1962 war das neue Clemenshospital fertiggestellt und konnte bezogen werden. Es wurde seitdem mehrfach verändert und erweitert.
Ende 2015 erfolgte der Zusammenschluss der Trägergesellschaft Misericordia GmbH mit der Alexianer GmbH zur Alexianer Misericordia GmbH. Seitdem sind die drei Kliniken der Alexianer Misericordia GmbH, die Raphaelsklinik Münster, das Clemenshospital Münster und das Augustahospital in Anholt Teil der Alexianer, die deutschlandweit rund 15.000 Mitarbeiter haben.
Überregionale Bedeutung
Im Mai 2010 wurde die Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde des Clemenshospitals durch OncoZert als 13. Lungenkrebszentrum in Deutschland zertifiziert. Damit nimmt das Clemenshospital überregional eine wichtige Stellung in der Behandlung von Lungenkrebs ein.
Medizinische Abteilungen
Das Krankenhaus besteht aus folgenden medizinischen Abteilungen:
- Anästhesiologie
- Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
- Thoraxchirurgie
- Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie
- Klinik für Kinderorthopädie und Neuroorthopädie
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Innere Medizin I
- Innere Medizin II – Pneumologie (Lungenkrebszentrum)
- Innere Medizin III – Hämatologie und Onkologie
- Neurochirurgie mit Department für Neurochirurgisch-neurotraumatologischen
- Radiologie
- Frauenklinik
- Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Weitere Einrichtungen
Das Clemenshospital bietet zudem weitere Dienste an. Dazu gehören im Bereich der Pflege ein ambulanter Pflegedienst sowie die Möglichkeit einer Kurzzeitpflege und Physiotherapie. Entsprechend ist dem Krankenhaus eine Krankenpflegeschule angegliedert. Für die sozialen Aspekte steht ein Seelsorgedienst zur Verfügung. Das Clemenshospital ist neben der Universitätsklinik Münster im Raum Westfalen die einzige neurologische Schwerpunktklinik mit Schwerstverletztenversorgung.
Weblinks
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- Ralf Klötzer: Für ewige Zeiten? Zusammenlegungen und Auflösungen sozialer Stiftungen in Münster. In: Franz-Josef Jakobi, Ralf Klötzer, Hannes Lambacher (Hg.): Strukturwandel der Armenfürsorge und der Stiftungswirklichkeiten in Münster im Laufe der Jahrhunderte (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, N.F. Bd. 17,4). Aschendorff, Münster 2002, ISBN 3-402-06635-1, S. 351–410, hier S. 399.
- Hedwig Schwanitz: Krankheit – Armut – Alter. Gesundheitsfürsorge und Medizinalwesen in Münster während des 19. Jahrhunderts. Aschendorff, Münster 1990, ISBN 3-402-06631-9, S. 75.
- Clemens August von Droste zu Vischering: Über die Genossenschaften der barmherzigen Schwestern, insbesondere über die Einrichtung einer derselben, und deren Leistungen in Münster. Aschendorff, Münster 1833.
- Martin Kalitschke: Archäologen legen uralten Adelssitz frei, Westfälische Nachrichten online, 9. November 2016.
Koordinaten: 51° 55′ 57,5″ N, 7° 36′ 52,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Clemenshospital Münster, Was ist Clemenshospital Münster? Was bedeutet Clemenshospital Münster?
Das Clemenshospital in der westfalischen Stadt Munster ist ein Krankenhaus mit 405 Betten und etwa 1100 Mitarbeitern Die Klinik ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitat Munster Betrieben wird sie von der katholischen Alexianer GmbH und dem Orden der Clemensschwestern Frontansicht des Clemenshospitals mit angeschlossenem Gesundheitszentrum links im Bild GeschichteDas Clemenshospital geht auf eine Stiftung des munsterschen Furstbischof Clemens August I von Bayern im Jahre 1732 zuruck die er mit einem Startkapital von 100 000 Gulden ins Leben rief Mit diesem Geld wurde zunachst im Jahre 1733 ein provisorisches Krankenhaus am heutigen Schlossplatz bezogen Die Pflege der Kranken ubernahmen die Barmherzigen Bruder des heiligen Johannes von Gott Der Standort am Schlossplatz war allerdings fur den Bau eines Klosters ungeeignet So erwarben die Bruder vom munsterschen Domkapitel das Grundstuck der Niesing Freiheit die auch als St Pauli Freiheit bezeichnet wurde Es befand sich im Bereich der Stubengasse Auf diesem Gelande entstand in neunjahriger Bauzeit das ab 1818 als Clemenshospital bekannte Krankenhaus von dem nur noch die Clemenskirche erhalten ist Entworfen wurde es von Johann Conrad Schlaun der unter anderem auch fur das Schloss oder den Erbdrostenhof verantwortlich war Das Krankenhaus selbst wurde 1754 fertiggestellt und bestand aus 16 Betten Aufgenommen wurden aber nur mannliche Patienten bei denen eine Hoffnung auf Genesung bestand Offensichtlich unheilbar Kranke sowie ansteckende Patienten wurden nicht aufgenommen Die aufgenommenen Patienten wurden hingegen kostenlos behandelt was zu einer Verschlechterung der Finanzen des Klosters fuhrte Aufgrund dessen musste im Jahre 1814 das Silbergerat der angeschlossenen Clemenskirche verkauft werden Nachdem im Jahre 1811 durch ein Dekret Napoleons I das Clemenshospital in die Tragerschaft der Stadt Munster ubergeben wurde zogen die Barmherzigen Bruder aufgrund von Schwierigkeiten bei der Fuhrung des Hauses ab unter anderem da sie mittlerweile uberaltert waren Als 1818 die Kloster Ringe und Verspoel sowie das Gast und Irrenhaus St Martini aufgehoben wurden erhielt das Clemenshospital deren noch verfugbares Kapital wodurch sich die finanzielle Lage entspannte Seit dieser Zeit wurde auch mit der Behandlung weiblicher Patienten im Krankenhaus begonnen Da aber weiterhin das fur die Pflege der Patienten verfugbare Personal knapp war ubertrug Johann Hermann Huffer im Auftrag der Stadt Munster im Jahre 1820 die Aufgabe der Pflege den Clemensschwestern Ende August 1842 besuchte das preussische Konigspaar Friedrich Wilhelm IV und Elisabeth Westfalen Dabei vollzog Konigin Elisabeth 1801 1873 eine geborene Prinzessin von Bayern die feierliche Grundsteinlegung fur ein neues Gebaude des baufalligen Clemens Hospitals in Munster Sie war auch die Protektorin von drei Berliner Krankenhausern aller Frauenvereine im ganz Preussen und vieler Stiftungen Durch den Einsatz der Schwestern gelang es das Gebaude mit 20 Betten allmahlich in ein angesehenes Krankenhaus mit 396 Betten umzuwandeln so dass im Jahre 1899 zwei Erweiterungsflugel errichtet wurden Im Jahre 1938 war das Clemenshospital zu einem der grossten und bekanntesten Krankenhausern in der Region des Munsterlandes geworden nicht zuletzt wegen der fur die damaligen Verhaltnisse modernen Instrumente und Behandlungsmethoden Der Zweite Weltkrieg sollte zunachst das Ende des Clemenshospitals bedeuten Bedingt durch die Luftangriffe der Alliierten musste es zwischen 1943 und 1944 zweimal evakuiert werden bevor es aufgrund starker Bombenschaden am 10 Oktober 1943 ganzlich aufgegeben werden musste Es folgte eine mehrjahrige Odyssee durch Munster bevor 1957 mit den Planungen fur einen Neubau durch die Architekten Stevens und Weischer begonnen wurde Zuvor hatte die Stadt Munster die Tragerschaft im Jahre 1952 auf die Clemensschwestern ubertragen Luftbild des Clemenshospitals Im Jahre 1958 begannen die Bauarbeiten zum Neubau des Krankenhauses am Duesbergweg im Suden der Stadt Hierbei wurden die letzten Bauten des ehemaligen Haus Geist auf dem Gelande abgerissen Aufgrund der Bodenstruktur wurde das gesamte Gebaude auf insgesamt 600 Pfahlen errichtet die jeweils acht bis zwolf Meter tief in den Boden gerammt wurden Im Jahre 1962 war das neue Clemenshospital fertiggestellt und konnte bezogen werden Es wurde seitdem mehrfach verandert und erweitert Ende 2015 erfolgte der Zusammenschluss der Tragergesellschaft Misericordia GmbH mit der Alexianer GmbH zur Alexianer Misericordia GmbH Seitdem sind die drei Kliniken der Alexianer Misericordia GmbH die Raphaelsklinik Munster das Clemenshospital Munster und das Augustahospital in Anholt Teil der Alexianer die deutschlandweit rund 15 000 Mitarbeiter haben Uberregionale BedeutungIm Mai 2010 wurde die Klinik fur Lungen und Bronchialheilkunde des Clemenshospitals durch OncoZert als 13 Lungenkrebszentrum in Deutschland zertifiziert Damit nimmt das Clemenshospital uberregional eine wichtige Stellung in der Behandlung von Lungenkrebs ein Medizinische AbteilungenDas Krankenhaus besteht aus folgenden medizinischen Abteilungen Anasthesiologie Allgemein Viszeral und Gefasschirurgie Thoraxchirurgie Unfallchirurgie Orthopadie und Handchirurgie Klinik fur Kinderorthopadie und Neuroorthopadie Klinik fur Kinder und Jugendmedizin Innere Medizin I Innere Medizin II Pneumologie Lungenkrebszentrum Innere Medizin III Hamatologie und Onkologie Neurochirurgie mit Department fur Neurochirurgisch neurotraumatologischen Radiologie Frauenklinik Klinik fur Strahlentherapie und RadioonkologieWeitere EinrichtungenDas Clemenshospital bietet zudem weitere Dienste an Dazu gehoren im Bereich der Pflege ein ambulanter Pflegedienst sowie die Moglichkeit einer Kurzzeitpflege und Physiotherapie Entsprechend ist dem Krankenhaus eine Krankenpflegeschule angegliedert Fur die sozialen Aspekte steht ein Seelsorgedienst zur Verfugung Das Clemenshospital ist neben der Universitatsklinik Munster im Raum Westfalen die einzige neurologische Schwerpunktklinik mit Schwerstverletztenversorgung WeblinksOffizielle WebsiteEinzelnachweiseRalf Klotzer Fur ewige Zeiten Zusammenlegungen und Auflosungen sozialer Stiftungen in Munster In Franz Josef Jakobi Ralf Klotzer Hannes Lambacher Hg Strukturwandel der Armenfursorge und der Stiftungswirklichkeiten in Munster im Laufe der Jahrhunderte Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Munster N F Bd 17 4 Aschendorff Munster 2002 ISBN 3 402 06635 1 S 351 410 hier S 399 Hedwig Schwanitz Krankheit Armut Alter Gesundheitsfursorge und Medizinalwesen in Munster wahrend des 19 Jahrhunderts Aschendorff Munster 1990 ISBN 3 402 06631 9 S 75 Clemens August von Droste zu Vischering Uber die Genossenschaften der barmherzigen Schwestern insbesondere uber die Einrichtung einer derselben und deren Leistungen in Munster Aschendorff Munster 1833 Martin Kalitschke Archaologen legen uralten Adelssitz frei Westfalische Nachrichten online 9 November 2016 51 932638888889 7 6145833333333 Koordinaten 51 55 57 5 N 7 36 52 5 O