Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Dübener Heide ist eine Landschaft im Osten von Sachsen Anhalt und Norden von Sachsen zwischen Elbe und Mulde am nörd

Dübener Heide

  • Startseite
  • Dübener Heide
Dübener Heide
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Dübener Heide ist eine Landschaft im Osten von Sachsen-Anhalt und Norden von Sachsen, zwischen Elbe und Mulde, am nördlichen Rand der Leipziger Tieflandsbucht.

Lage

Die Dübener Heide wird im Westen von Dessau, im Norden von der Elbniederung (Wittenberg, Pretzsch), im Südosten von Torgau, im Süden von Eilenburg und dem Verlauf der Mulde über Bad Düben und Bitterfeld begrenzt. Durch sie verlaufen die Bahnstrecken Halle–Cottbus, Halle–Berlin, Eilenburg–Pretzsch und Torgau–Pretzsch–Wittenberg-Pratau sowie die Bundesstraßen B 2, B 107 und B 183.

Geologie

Die Dübener Heide ist eine durch die Saaleeiszeit geprägte Endmoränenlandschaft (Hochfläche von Gräfenhainichen-Schmiedeberg) mit überwiegend sandigen Böden. Unter dieser pleistozäner Bedeckung lagern/lagerten braunkohleführende Schichten. Der überwiegende Teil der Dübener Heide ist mit Wald bedeckt.

Nutzung

Der östliche Teil der Dübener Heide mit dem Kurort Bad Düben ist als Naturpark Dübener Heide ausgewiesen und wird für die Naherholung und für die Forstwirtschaft genutzt. Im westlichen Teil um Gräfenhainichen und Bitterfeld wurde bis zum Ende der 1980er Jahre Braunkohle im Tagebau gefördert, wodurch die Waldlandschaft auf großen Flächen zerstört wurde. Inzwischen werden die Tagebaue saniert und die Restlöcher geflutet. In der Nähe von Gräfenhainichen entstand auf einer Halbinsel im gefluteten Tagebau „Ferropolis“ ein Technikmuseum, in dem Tagebaugroßgeräte und Schienenfahrzeuge gezeigt werden.

Mundart

In der Dübener Heide hat sich ein eigener Dialekt herausgebildet. Dabei handelt es sich um eine Unterart des Obersächsischen, welches zum mitteldeutschen Sprachraum gehört. Ein Verein Dübener Heide hat ein Wörterbuch der Dübener Heide herausgegeben. Der Volksmund beschreibt die Dübener Heide wie folgt:

„Düben is ne arme Stadt,
in Schwemsal krein se’s Brot nicht satt,
in Tornau loofen se nackig un bloß,
in Söllche is de Armut groß,
in Räse, Bräse, Pouch
da schrein se himmelhoch,
da müssen se sich ernährn
von lauter Heidelbeern,
und wenn se die nicht find’n,
da müsse se Besen bind’n,
und wenn se das nicht könn’n,
da müssen se betteln geh’n,
und wenn se das nicht woll’n,
muß sie der Deiwel hol’n!“

Literatur

  • Ernst Fritzsche: Die Dübener Heide – Reise und Wanderbuch. Düben 1922, urn:nbn:de:bsz:14-db-id18870440006. (Reprint: Naumburger Verlagsanstalt. 2005, ISBN 3-86156-144-1.)
  • Otto Kieser: Aus dem Volksmund der Heimat. Wörterbuch der Dübener Heide und der angrenzenden Gebiete. In: Verein Dübener Heide e. V (Hrsg.): Mitteilungen u. Berichte des Vereins Dübener Heide e. V. Streubel, Düben 1940, DNB 574303650. 
  • Manfred Wilde: Dübener Heide. In: Die Reihe Archivbilder. Sutton, Erfurt 1999, ISBN 3-89702-122-6. 
  • Hans-Joachim Böttcher: SAX-Führer Dübener Heide. Sax-Verlag, Beucha 2003, ISBN 3-934544-44-4.
  • Hans-Joachim Böttcher: Still und voll herber Schönheit – Schlösser und ihre Gärten in der Dübener Heide. Verlagshaus Heide-Druck, Bad Düben 2006, ISBN 3-00-020880-1.
  • Hans-Joachim Böttcher: Streifzüge durch die Dübener Heide. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-243-8.
  • Carsten Passin: Spindestube Dübener Heide. In: Sachsen-Anhalt-Journal, 2019, 29, Heft 4, S. 24–26
  • Burg in Bad Düben
  • „Blaues Auge“ bei Bad Schmiedeberg
  • Wasserschloss Reinharz
  • Kaiser-Wilhelm-Turm bei Bad Schmiedeberg
  • Der Wegweiser „Siebenarmsäule“ in der Dübener Heide

Weblinks

Commons: Dübener Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • duebener-heide.de
  • naturpark-duebener-heide.com
  • Landschaftsschutzgebiet 35. (PDF) Dübener Heide. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 4. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2017; abgerufen am 12. Januar 2016 (Gebietsbeschreibung, Landschafts- und Nutzungsgeschichte, Geologische Entstehung, Entwicklungsziele). 

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch der Dübener Heide (Memento vom 25. Juni 2015 im Internet Archive)
Normdaten (Geografikum): GND: 4013196-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 238333265

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dübener Heide, Was ist Dübener Heide? Was bedeutet Dübener Heide?

Die Dubener Heide ist eine Landschaft im Osten von Sachsen Anhalt und Norden von Sachsen zwischen Elbe und Mulde am nordlichen Rand der Leipziger Tieflandsbucht Typisches LandschaftsbildLageDie Dubener Heide wird im Westen von Dessau im Norden von der Elbniederung Wittenberg Pretzsch im Sudosten von Torgau im Suden von Eilenburg und dem Verlauf der Mulde uber Bad Duben und Bitterfeld begrenzt Durch sie verlaufen die Bahnstrecken Halle Cottbus Halle Berlin Eilenburg Pretzsch und Torgau Pretzsch Wittenberg Pratau sowie die Bundesstrassen B 2 B 107 und B 183 GeologieDie Dubener Heide ist eine durch die Saaleeiszeit gepragte Endmoranenlandschaft Hochflache von Grafenhainichen Schmiedeberg mit uberwiegend sandigen Boden Unter dieser pleistozaner Bedeckung lagern lagerten braunkohlefuhrende Schichten Der uberwiegende Teil der Dubener Heide ist mit Wald bedeckt NutzungDer ostliche Teil der Dubener Heide mit dem Kurort Bad Duben ist als Naturpark Dubener Heide ausgewiesen und wird fur die Naherholung und fur die Forstwirtschaft genutzt Im westlichen Teil um Grafenhainichen und Bitterfeld wurde bis zum Ende der 1980er Jahre Braunkohle im Tagebau gefordert wodurch die Waldlandschaft auf grossen Flachen zerstort wurde Inzwischen werden die Tagebaue saniert und die Restlocher geflutet In der Nahe von Grafenhainichen entstand auf einer Halbinsel im gefluteten Tagebau Ferropolis ein Technikmuseum in dem Tagebaugrossgerate und Schienenfahrzeuge gezeigt werden MundartIn der Dubener Heide hat sich ein eigener Dialekt herausgebildet Dabei handelt es sich um eine Unterart des Obersachsischen welches zum mitteldeutschen Sprachraum gehort Ein Verein Dubener Heide hat ein Worterbuch der Dubener Heide herausgegeben Der Volksmund beschreibt die Dubener Heide wie folgt Duben is ne arme Stadt in Schwemsal krein se s Brot nicht satt in Tornau loofen se nackig un bloss in Sollche is de Armut gross in Rase Brase Pouch da schrein se himmelhoch da mussen se sich ernahrn von lauter Heidelbeern und wenn se die nicht find n da musse se Besen bind n und wenn se das nicht konn n da mussen se betteln geh n und wenn se das nicht woll n muss sie der Deiwel hol n LiteraturErnst Fritzsche Die Dubener Heide Reise und Wanderbuch Duben 1922 urn nbn de bsz 14 db id18870440006 Reprint Naumburger Verlagsanstalt 2005 ISBN 3 86156 144 1 Otto Kieser Aus dem Volksmund der Heimat Worterbuch der Dubener Heide und der angrenzenden Gebiete In Verein Dubener Heide e V Hrsg Mitteilungen u Berichte des Vereins Dubener Heide e V Streubel Duben 1940 DNB 574303650 Manfred Wilde Dubener Heide In Die Reihe Archivbilder Sutton Erfurt 1999 ISBN 3 89702 122 6 Hans Joachim Bottcher SAX Fuhrer Dubener Heide Sax Verlag Beucha 2003 ISBN 3 934544 44 4 Hans Joachim Bottcher Still und voll herber Schonheit Schlosser und ihre Garten in der Dubener Heide Verlagshaus Heide Druck Bad Duben 2006 ISBN 3 00 020880 1 Hans Joachim Bottcher Streifzuge durch die Dubener Heide Sutton Verlag Erfurt 2007 ISBN 978 3 86680 243 8 Carsten Passin Spindestube Dubener Heide In Sachsen Anhalt Journal 2019 29 Heft 4 S 24 26Burg in Bad Duben Blaues Auge bei Bad Schmiedeberg Wasserschloss Reinharz Kaiser Wilhelm Turm bei Bad Schmiedeberg Der Wegweiser Siebenarmsaule in der Dubener HeideWeblinksCommons Dubener Heide Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien duebener heide de naturpark duebener heide com Landschaftsschutzgebiet 35 PDF Dubener Heide Landesamt fur Umweltschutz Sachsen Anhalt 4 Mai 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Dezember 2017 abgerufen am 12 Januar 2016 Gebietsbeschreibung Landschafts und Nutzungsgeschichte Geologische Entstehung Entwicklungsziele EinzelnachweiseWorterbuch der Dubener Heide Memento vom 25 Juni 2015 im Internet Archive Normdaten Geografikum GND 4013196 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 238333265

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Necdet Özel

  • Juli 18, 2025

    Nebahat Güçlü

  • Juli 17, 2025

    Neuwestaramäische Sprache

  • Juli 18, 2025

    Neustädter Sattel

  • Juli 17, 2025

    Neusiedler Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.