Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Nebahat Güçlü 10 September 1965 in Kayseri Türkei ist eine deutsche Politikerin SPD ehemals Bündnis 90 Die Grünen Sie wa

Nebahat Güçlü

  • Startseite
  • Nebahat Güçlü
Nebahat Güçlü
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Nebahat Güçlü (* 10. September 1965 in Kayseri, Türkei) ist eine deutsche Politikerin (SPD, ehemals Bündnis 90/Die Grünen). Sie war von 2004 bis 2010 und erneut von 2015 bis 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, deren Vizepräsidentin sie von 2008 bis 2010 war. Im April 2015 verließ sie infolge eines kontroversen Auftritts vor einer türkisch-nationalistischen Organisation die Grünen und trat im August 2018 der SPD bei.

Leben

Güçlü zog 1970 nach Hamburg und studierte dort nach dem Abitur 1986 am Lohmühlen-Aufbaugymnasium bis 1991 Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Sie ist geschieden, hat eine Tochter und ist seit 1995 deutsche Staatsbürgerin.

Sie war von 1986 bis 1993 sozialpädagogische Mitarbeiterin der Internationalen Frauenbegegnungsstätte INCI e. V. und von 1993 bis 1999 war sie dort Leiterin der Sozialberatung. Von 2000 bis 2010 war sie Geschäftsführerin der Interkulturellen Begegnungsstätte (IKB) e. V. und von 2011 bis 2015 war sie Projektleiterin beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband für die Beratung und Unterstützung von Migrantenorganisationen.

Sie saß von März 2004 bis April 2010 für die Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft. In der Fraktion war sie Fachsprecherin für Migration, Flüchtlinge und Ausländer. Am 29. Mai 2008 wurde sie zur Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft gewählt. Am 15. April 2010 legte sie ihr Mandat aus persönlichen Gründen nieder und trat damit auch als Vizepräsidentin zurück.

Von 2012 bis 2017 war Güçlü Vorsitzende der Türkischen Gemeinde Hamburg und Umgebung.

Bei der Bürgerschaftswahl 2015 errang Güçlü mit 5.536 Personenstimmen einen Sitz in der Hamburgischen Bürgerschaft über die Landesliste der Grünen. Die grüne Bürgerschaftsfraktion konstituierte sich nach Kontroversen um einen Redeauftritt vor einer türkisch-nationalistischen Organisation ohne Güçlü, am 1. April 2015 erklärte sie ihren Austritt aus der Partei. Sie saß fortan als fraktions- und parteilose Abgeordnete in der Bürgerschaft. Der 2020 gewählten Bürgerschaft gehört sie nicht mehr an.

Im August 2018 wurde sie Mitglied der SPD.

Auf Facebook machte Güçlü selbst öffentlich, dass sie bereits am 17. November 2023 ihren Austritt aus der SPD erklärt hat. Sie begründet den Schritt unter anderem mit der Israel-Politik der Bundesregierung. In der Austrittserklärung, die Güçlü auf Facebook veröffentlichte, heißt es: „Die über 70 Jahre andauernde Apartheid, ethnische Säuberung, Siedlungsausweitung u. a. m. haben zu dem Konflikt geführt.“

Kritik

Güçlü warf 2005 der islamkritischen Soziologin und Autorin Necla Kelek „Übertreibung“ vor, denn „Ehrenmorde hätten [nichts] mit der türkisch-islamischen Identität zu tun“. Kelek habe nur „eine Marktlücke entdeckt und will Geld rausschlagen.“ Anlässlich eines „Ehrenmordes“ in Hamburg im Mai 2008 stellte Kelek in einem Kommentar im Hamburger Abendblatt fest: „Heute redet sie ganz anders und tut so, als hätte sie bereits 2005 das Thema entdeckt, und tritt als Retterin der Zwangsverheirateten auf“. Allerdings übersehe Kelek in ihrer Kritik, dass sich Güçlü zum Beispiel am 2. April 2005 in einem Namensbeitrag für das Hamburger Abendblatt unter dem Titel „Zwangsheirat ächten!“ die Verharmlosung von „Gewalt gegen Frauen, Zwangsheirat und Ehrenmorde“ anprangerte und verbesserten Schutz der Betroffenen einforderte. Zuvor hatte sie bereits am 24. März 2005 zu diesem Thema eine Kleine Anfrage an den Hamburger Senat und im Juni 2005 einen entsprechenden Antrag in der Bürgerschaft gestellt.

Am 18. Januar 2015 trat Güçlü als Rednerin bei einer Veranstaltung der Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland (ADÜTDF) in Hamburg auf. Der Verein bildet die Hauptplattform der Grauen Wölfe in Deutschland und wird seit 2004 im Verfassungsschutzbericht wegen Ausländerextremismus gelistet. Laut eigener Aussage war Güçlü nicht bewusst, wer hinter der ADÜTDF stehe, zumal die Einladung nur mündlich erfolgt sei. Trotz Kritik von Vereinen und der Parteiführung weigerte sich Güçlü, ihre Kandidatur auf Platz 25 der Landesliste zur Bürgerschaftswahl 2015 zurückzuziehen. Daraufhin leitete der Landesvorstand der Grünen Hamburg ein Parteiausschlussverfahren gegen sie ein, das vor dem Landesschiedsgericht entschieden wurde. Es entschied Ende März gegen ihren Ausschluss.

Ende März 2015 kündigte der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband in Hamburg Güçlüs Arbeitsplatz als Referentin für Migration zu Ende April ohne Angabe von Gründen. Güçlü war bei dem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege seit Juni 2011 in der Beratung und Unterstützung von Migrantenselbstorganisationen tätig gewesen. Gegen die Entscheidung reichte sie eine Kündigungsschutzklage ein. Das Verfahren endete mit einem Vergleich.

Im Herbst 2016 wurde sie wegen ihrer Kontakte zu dem Vorsitzenden der Osmanen Germania Hamburg kritisiert.

Weblinks

  • Persönliche Website
  • Abgeordnetenprofil von Nebahat Güçlü (Memento vom 29. Februar 2020 im Internet Archive)
  • Nebahat Güçlü auf abgeordnetenwatch.de
  • Nebahat Güçlü als Kämpferin gegen Sexismus, Rassismus und Diskriminierung

Einzelnachweise

  1. Nebahat Güçlü legt ihr Mandat nieder. (Memento vom 23. April 2010 im Internet Archive), Pressemitteilung der GAL-Bürgerschaftsfraktion vom 15. April 2010.
  2. Kein Platz für Erdoğan taz.de, 7.  April  2017
  3. Vorläufiges Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2015: Gewählte Kandidatinnen und Kandidaten auf den Seiten des Statistikamtes Nord, abgerufen am 17. Februar 2015
  4. Peter Ulrich Meyer: Grünen-Politikerin Güclü bleibt vorerst fraktionslos. Hamburger Abendblatt, 24. März 2015, abgerufen am 27. März 2015. 
  5. Güçlü verlässt die Grünen. Norddeutscher Rundfunk, 1. April 2015, archiviert vom Original am 3. April 2015; abgerufen am 1. April 2015. 
  6. Vorläufiges Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2020: Gewählte Abgeordnete der 22. Hamburgischen Bürgerschaft. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein - Anstalt des öffentlichen Rechts - (Statistikamt Nord)., 24. Februar 2020, abgerufen am 10. März 2020. 
  7. Hamburger Ex-SPD-Politikerin wirft Israel „Kriegsverbrechen“ vor | MOPO mopo.de, 10. Dezember 2023
  8. Ex-Grüne wird Genossin taz.de, 2.  August  2018
  9. Necla Kelek: "Ehrenmörder" dürfen sich nicht hinter dem Islam verstecken. In: Hamburger Abendblatt. 20. Mai 2008.
  10. Nebahat Güçlü: Zwangsheirat ächten! In: Hamburger Abendblatt, 2. April 2005.
  11. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 18. Wahlperiode: Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Nebahat Güçlü (GAL) vom 24.03.05 und Antwort des Senats. Betr.: Zwangsheirat und Ehrenmorde ächten, Drucksache 18/1991 vom 1. April 2005
  12. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 18. Wahlperiode: Antrag der Abgeordneten Nebahat Güçlü, Dr. Verena Lappe, Antje Möller, Katja Husen, Martina Gregersen, Christa Goetsch (GAL) und Fraktion. Betr.: Gewalt gegen Frauen nachhaltig bekämpfen: Zwangsheirat ächten – Zwangsehen verhindern. Drucksache 18/2414 vom 8. Juni 2005.
  13. Broschüre "Türken und Deutsche in Hamburg: Gemeinsam für die Demokratie!", Landesamt für Verfassungsschutz, April 2005 (Link)
  14. Christoph Twickel: Unter Wölfen., in: Die Zeit vom 23. März 2015.
  15. Grünen-Kandidatin tritt bei Rechtsextremisten auf. In: Hamburger Abendblatt, 26. Januar 2015.
  16. Kein Rausschmiss von Nebahat Güclü. die tageszeitung, 21. März 2015, abgerufen am 22. März 2015. 
  17. Güçlü fliegt doch raus taz.de, 31. März  2015
  18. Die seltsame Nähe zwischen der Politikerin und dem Rocker welt.de, 18. November 2016
  19. Im rechten Licht zeit.de, 5. Dezember 2016
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 4. Februar 2023.
Personendaten
NAME Güçlü, Nebahat
KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin (SPD, ehemals Bündnis 90/Die Grünen), MdHB
GEBURTSDATUM 10. September 1965
GEBURTSORT Kayseri, Türkei

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 11:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nebahat Güçlü, Was ist Nebahat Güçlü? Was bedeutet Nebahat Güçlü?

Nebahat Guclu 10 September 1965 in Kayseri Turkei ist eine deutsche Politikerin SPD ehemals Bundnis 90 Die Grunen Sie war von 2004 bis 2010 und erneut von 2015 bis 2020 Mitglied der Hamburgischen Burgerschaft deren Vizeprasidentin sie von 2008 bis 2010 war Im April 2015 verliess sie infolge eines kontroversen Auftritts vor einer turkisch nationalistischen Organisation die Grunen und trat im August 2018 der SPD bei LebenGuclu zog 1970 nach Hamburg und studierte dort nach dem Abitur 1986 am Lohmuhlen Aufbaugymnasium bis 1991 Germanistik und Politikwissenschaft an der Universitat Hamburg Sie ist geschieden hat eine Tochter und ist seit 1995 deutsche Staatsburgerin Sie war von 1986 bis 1993 sozialpadagogische Mitarbeiterin der Internationalen Frauenbegegnungsstatte INCI e V und von 1993 bis 1999 war sie dort Leiterin der Sozialberatung Von 2000 bis 2010 war sie Geschaftsfuhrerin der Interkulturellen Begegnungsstatte IKB e V und von 2011 bis 2015 war sie Projektleiterin beim Deutschen Paritatischen Wohlfahrtsverband fur die Beratung und Unterstutzung von Migrantenorganisationen Sie sass von Marz 2004 bis April 2010 fur die Grunen in der Hamburgischen Burgerschaft In der Fraktion war sie Fachsprecherin fur Migration Fluchtlinge und Auslander Am 29 Mai 2008 wurde sie zur Vizeprasidentin der Hamburgischen Burgerschaft gewahlt Am 15 April 2010 legte sie ihr Mandat aus personlichen Grunden nieder und trat damit auch als Vizeprasidentin zuruck Von 2012 bis 2017 war Guclu Vorsitzende der Turkischen Gemeinde Hamburg und Umgebung Bei der Burgerschaftswahl 2015 errang Guclu mit 5 536 Personenstimmen einen Sitz in der Hamburgischen Burgerschaft uber die Landesliste der Grunen Die grune Burgerschaftsfraktion konstituierte sich nach Kontroversen um einen Redeauftritt vor einer turkisch nationalistischen Organisation ohne Guclu am 1 April 2015 erklarte sie ihren Austritt aus der Partei Sie sass fortan als fraktions und parteilose Abgeordnete in der Burgerschaft Der 2020 gewahlten Burgerschaft gehort sie nicht mehr an Im August 2018 wurde sie Mitglied der SPD Auf Facebook machte Guclu selbst offentlich dass sie bereits am 17 November 2023 ihren Austritt aus der SPD erklart hat Sie begrundet den Schritt unter anderem mit der Israel Politik der Bundesregierung In der Austrittserklarung die Guclu auf Facebook veroffentlichte heisst es Die uber 70 Jahre andauernde Apartheid ethnische Sauberung Siedlungsausweitung u a m haben zu dem Konflikt gefuhrt KritikGuclu warf 2005 der islamkritischen Soziologin und Autorin Necla Kelek Ubertreibung vor denn Ehrenmorde hatten nichts mit der turkisch islamischen Identitat zu tun Kelek habe nur eine Marktlucke entdeckt und will Geld rausschlagen Anlasslich eines Ehrenmordes in Hamburg im Mai 2008 stellte Kelek in einem Kommentar im Hamburger Abendblatt fest Heute redet sie ganz anders und tut so als hatte sie bereits 2005 das Thema entdeckt und tritt als Retterin der Zwangsverheirateten auf Allerdings ubersehe Kelek in ihrer Kritik dass sich Guclu zum Beispiel am 2 April 2005 in einem Namensbeitrag fur das Hamburger Abendblatt unter dem Titel Zwangsheirat achten die Verharmlosung von Gewalt gegen Frauen Zwangsheirat und Ehrenmorde anprangerte und verbesserten Schutz der Betroffenen einforderte Zuvor hatte sie bereits am 24 Marz 2005 zu diesem Thema eine Kleine Anfrage an den Hamburger Senat und im Juni 2005 einen entsprechenden Antrag in der Burgerschaft gestellt Am 18 Januar 2015 trat Guclu als Rednerin bei einer Veranstaltung der Foderation der Turkisch Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland ADUTDF in Hamburg auf Der Verein bildet die Hauptplattform der Grauen Wolfe in Deutschland und wird seit 2004 im Verfassungsschutzbericht wegen Auslanderextremismus gelistet Laut eigener Aussage war Guclu nicht bewusst wer hinter der ADUTDF stehe zumal die Einladung nur mundlich erfolgt sei Trotz Kritik von Vereinen und der Parteifuhrung weigerte sich Guclu ihre Kandidatur auf Platz 25 der Landesliste zur Burgerschaftswahl 2015 zuruckzuziehen Daraufhin leitete der Landesvorstand der Grunen Hamburg ein Parteiausschlussverfahren gegen sie ein das vor dem Landesschiedsgericht entschieden wurde Es entschied Ende Marz gegen ihren Ausschluss Ende Marz 2015 kundigte der Deutsche Paritatische Wohlfahrtsverband in Hamburg Guclus Arbeitsplatz als Referentin fur Migration zu Ende April ohne Angabe von Grunden Guclu war bei dem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege seit Juni 2011 in der Beratung und Unterstutzung von Migrantenselbstorganisationen tatig gewesen Gegen die Entscheidung reichte sie eine Kundigungsschutzklage ein Das Verfahren endete mit einem Vergleich Im Herbst 2016 wurde sie wegen ihrer Kontakte zu dem Vorsitzenden der Osmanen Germania Hamburg kritisiert WeblinksPersonliche Website Abgeordnetenprofil von Nebahat Guclu Memento vom 29 Februar 2020 im Internet Archive Nebahat Guclu auf abgeordnetenwatch de Nebahat Guclu als Kampferin gegen Sexismus Rassismus und DiskriminierungEinzelnachweiseNebahat Guclu legt ihr Mandat nieder Memento vom 23 April 2010 im Internet Archive Pressemitteilung der GAL Burgerschaftsfraktion vom 15 April 2010 Kein Platz fur Erdogan taz de 7 April 2017 Vorlaufiges Ergebnis der Burgerschaftswahl 2015 Gewahlte Kandidatinnen und Kandidaten auf den Seiten des Statistikamtes Nord abgerufen am 17 Februar 2015 Peter Ulrich Meyer Grunen Politikerin Guclu bleibt vorerst fraktionslos Hamburger Abendblatt 24 Marz 2015 abgerufen am 27 Marz 2015 Guclu verlasst die Grunen Norddeutscher Rundfunk 1 April 2015 archiviert vom Original am 3 April 2015 abgerufen am 1 April 2015 Vorlaufiges Ergebnis der Burgerschaftswahl 2020 Gewahlte Abgeordnete der 22 Hamburgischen Burgerschaft Statistisches Amt fur Hamburg und Schleswig Holstein Anstalt des offentlichen Rechts Statistikamt Nord 24 Februar 2020 abgerufen am 10 Marz 2020 Hamburger Ex SPD Politikerin wirft Israel Kriegsverbrechen vor MOPO mopo de 10 Dezember 2023 Ex Grune wird Genossin taz de 2 August 2018 Necla Kelek Ehrenmorder durfen sich nicht hinter dem Islam verstecken In Hamburger Abendblatt 20 Mai 2008 Nebahat Guclu Zwangsheirat achten In Hamburger Abendblatt 2 April 2005 Burgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 18 Wahlperiode Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Nebahat Guclu GAL vom 24 03 05 und Antwort des Senats Betr Zwangsheirat und Ehrenmorde achten Drucksache 18 1991 vom 1 April 2005 Burgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 18 Wahlperiode Antrag der Abgeordneten Nebahat Guclu Dr Verena Lappe Antje Moller Katja Husen Martina Gregersen Christa Goetsch GAL und Fraktion Betr Gewalt gegen Frauen nachhaltig bekampfen Zwangsheirat achten Zwangsehen verhindern Drucksache 18 2414 vom 8 Juni 2005 Broschure Turken und Deutsche in Hamburg Gemeinsam fur die Demokratie Landesamt fur Verfassungsschutz April 2005 Link Christoph Twickel Unter Wolfen in Die Zeit vom 23 Marz 2015 Grunen Kandidatin tritt bei Rechtsextremisten auf In Hamburger Abendblatt 26 Januar 2015 Kein Rausschmiss von Nebahat Guclu die tageszeitung 21 Marz 2015 abgerufen am 22 Marz 2015 Guclu fliegt doch raus taz de 31 Marz 2015 Die seltsame Nahe zwischen der Politikerin und dem Rocker welt de 18 November 2016 Im rechten Licht zeit de 5 Dezember 2016Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 4 Februar 2023 PersonendatenNAME Guclu NebahatKURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin SPD ehemals Bundnis 90 Die Grunen MdHBGEBURTSDATUM 10 September 1965GEBURTSORT Kayseri Turkei

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Svenska Naturskyddsföreningen

  • Juli 18, 2025

    Svenska Bollspelsförbundet

  • Juli 18, 2025

    Sven Lindström

  • Juli 18, 2025

    Susanne Kövari

  • Juli 18, 2025

    Susanne Bredehöft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.