Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Mädchenschiff in Deutschland bzw Lebende Ware in Österreich ist ein deutsch österreichisches Stummfilmmelodram aus d

Das Mädchenschiff

  • Startseite
  • Das Mädchenschiff
Das Mädchenschiff
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Mädchenschiff (in Deutschland) bzw. Lebende Ware (in Österreich) ist ein deutsch-österreichisches Stummfilmmelodram aus dem Jahre 1929 von Robert Wohlmuth mit Margot Walter und Luigi Serventi in den Hauptrollen.

Film
Titel Das Mädchenschiff
Originaltitel Das Mädchenschiff / Lebende Ware
Produktionsland Deutschland
Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1929
Länge 84 Minuten
Stab
Regie Robert Wohlmuth
Drehbuch Siegfried Bernfeld
Produktion Liddy Hegewald
Musik Bernard Homola
Kamera Hans Theyer
Besetzung
  • Margot Walter: Miss Europe
  • Luigi Serventi: Charles Barrow
  • Theodor Pistek: Jack Brown, ein Verbrecher
  • Attila Hörbiger: R III, ein Verbrecher
  • : Myrrha
  • Eugen Neufeld: Präfekt von Costa Remo
  • Paula Pfluger

Handlung

“Lebende Ware”, dabei handelt es sich um eine Reihe von Mädchen bzw. junger Frauen, die, zu Schönheitsköniginnen gewählt, als Revuegirls eingestellt und auf dem titelgebenden Mädchenschiff nach Übersee verfrachtet werden. Doch anders als in thematisch ähnlichen Geschichten aus der Frühzeit des Stummfilms, dreht es sich hierbei nicht um die Übeltaten eines gewissenlosen Menschenhändlers, sondern um die Aktivitäten eines tatsächlichen Revuenbetreibers, der lediglich bezichtigt wird, einen schwunghaften Mädchenhandel zu betreiben. Dieser Mann heißt Charles Barrow und managt die jungen Damen, darunter auch die derzeitige Miss Europe. Ihnen allen winkt ein Engagement am Globe-Theater im exotischen Costa Remo. Zwischen Miss Europe und Charles entwickelt sich auf der Überfahrt per Schiff allmählich eine Liebesbeziehung.

Umso entsetzter sind die jungen Damen an Bord, als plötzlich zwei angebliche Detektive auftauchen, die Barrow wegen angeblichen Mädchenhandels verhaften. Was die Frauen nicht wissen: Die „Detektive“ sind zwei Handlanger des berüchtigten Chefs eines Mädchenhändlerringes. Jener Jack Brown will nämlich Barrow aus dem Weg schaffen, um der jungen Damen habhaft zu werden, denn es warten einige an ihnen interessierte Kunden, die in Asien Bordelle betreiben. Barrow aber lässt sich nicht einfach so schachmatt setzen, sondern kann sich befreien. Er entreißt seine Schutzbefohlenen auf dem Mädchenschiff, die „Lebende Ware“ wie der österreichische Filmtitel verrät, den beiden Gangstern und kann die Festnahme Browns veranlassen. Es stellt sich heraus, dass Charles Barrow kein Künstlermanager, sondern vielmehr ein Regierungsbeamter ist, der dem Treiben der Jack Browns das Handwerk legen sollte. Nun kann Charles nicht nur das Mädchenschiff sicher an seinen Bestimmungsort bringen, sondern auch seine Miss Europe in den Hafen der Ehe führen.

Produktionsnotizen

Das Mädchenschiff entstand im April und August 1929 im Schönbrunn-Atelier von Wien und passierte am 23. September desselben Jahres die Zensur. Die deutsche Premiere war am 28. Oktober 1929 in Berlins Primus-Palast. Der mit Jugendverbot belegte Siebenakter besaß bei seiner Uraufführung eine Länge von gut 2120 Metern. In Wien lief der Streifen am 3. Januar 1930 in gleich acht Kinos an.

Fritz Deitz übernahm die Produktionsleitung, Hans Ledersteger gestaltete die Filmbauten.

Kritik

„(…) Das wird von Siegfried Bernfeld erzählt mit den nötigen Spannungsmomenten. Robert Wohlmuth nutzt diese Spannung aus, bringt im Ausspielen der Szenen das Milieu, das sein Publikum haben will, das Milieu der Sklavenhändler mit weißem Fleisch. (…) Geschickt verfährt er in der Wahl seiner Typen, hol sich Kerls heraus mit Stiernacken und Verbrecherphysiognomien. (…) Sein Kameramann Hans Theyer photographiert das ausgezeichnet, versteht es, Verbrechergesichter riesengroß herausprallen zu lassen. (…) Margot Landa spielt die Heldin voll Charme. Mit dem sicheren Gefühl, wie sie sich geben, wie sie sich kleiden muß. Lustig ausgelassen zuerst, dann glaubhaft schlicht in der Rolle des gehetzten Mädchens, das vom Grauen gepackt wird. (…) Luigi Serventi ein eleganter Retter.“

– Lotte Eisner in Film-Kurier, Berlin, Nr. 257, 25. September 1929

„Der Mädchenhandel ist nachgerade ein aktuelles Filmthema geworden, das sich alle möglichen Abwandlungen gefallen lassen muß. (…) Von … Das Mädchenschiff ist weit weniger Rühmens zu machen. Obwohl er nach einer wahren Begebenheit gedreht sein soll, mutet er doch ziemlich unwahrscheinlich an. Das liegt offenbar an der Art seiner Durchführung. Die Listen des Mädchenhändlers sind zu plump, die Bestechlichkeit der Polizeiagenten ist viel zu offenkundig. Von dem vorzüglichen Typ des Mädchenhändlers abgesehen, ist auch die Darstellung reichlich primitiv; wofür die hübschen Mädchenbeine nicht zu entschädigen vermögen.“

– Siegfried Kracauer in Frankfurter Zeitung, Stadt-Blatt, 19. Dezember 1929

„Photographiert und gespielt wird nicht übel. Da ist Theodor Pištěk, eine prächtige, wild-schmierige Type, da ist Margot Landa als blonde Exportware, da ist El Dura, kleines Spielwunder aus dem Mulattenland, mit einem „schmissigen“ Rausschmeißer ist Luigi Serventi mit diskretem Spiel. Aber der Autor läßt ja alle im Stich.“

– im Berliner Tageblatt, Nr. 520, 3. November 1929

Weblinks

  • Das Mädchenschiff bei IMDb
  • Das Mädchenschiff bei filmportal.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 08:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Das Mädchenschiff, Was ist Das Mädchenschiff? Was bedeutet Das Mädchenschiff?

Das Madchenschiff in Deutschland bzw Lebende Ware in Osterreich ist ein deutsch osterreichisches Stummfilmmelodram aus dem Jahre 1929 von Robert Wohlmuth mit Margot Walter und Luigi Serventi in den Hauptrollen FilmTitel Das MadchenschiffOriginaltitel Das Madchenschiff Lebende WareProduktionsland Deutschland OsterreichOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1929Lange 84 MinutenStabRegie Robert WohlmuthDrehbuch Siegfried BernfeldProduktion Liddy HegewaldMusik Bernard HomolaKamera Hans TheyerBesetzungMargot Walter Miss Europe Luigi Serventi Charles Barrow Theodor Pistek Jack Brown ein Verbrecher Attila Horbiger R III ein Verbrecher Myrrha Eugen Neufeld Prafekt von Costa Remo Paula PflugerHandlung Lebende Ware dabei handelt es sich um eine Reihe von Madchen bzw junger Frauen die zu Schonheitskoniginnen gewahlt als Revuegirls eingestellt und auf dem titelgebenden Madchenschiff nach Ubersee verfrachtet werden Doch anders als in thematisch ahnlichen Geschichten aus der Fruhzeit des Stummfilms dreht es sich hierbei nicht um die Ubeltaten eines gewissenlosen Menschenhandlers sondern um die Aktivitaten eines tatsachlichen Revuenbetreibers der lediglich bezichtigt wird einen schwunghaften Madchenhandel zu betreiben Dieser Mann heisst Charles Barrow und managt die jungen Damen darunter auch die derzeitige Miss Europe Ihnen allen winkt ein Engagement am Globe Theater im exotischen Costa Remo Zwischen Miss Europe und Charles entwickelt sich auf der Uberfahrt per Schiff allmahlich eine Liebesbeziehung Umso entsetzter sind die jungen Damen an Bord als plotzlich zwei angebliche Detektive auftauchen die Barrow wegen angeblichen Madchenhandels verhaften Was die Frauen nicht wissen Die Detektive sind zwei Handlanger des beruchtigten Chefs eines Madchenhandlerringes Jener Jack Brown will namlich Barrow aus dem Weg schaffen um der jungen Damen habhaft zu werden denn es warten einige an ihnen interessierte Kunden die in Asien Bordelle betreiben Barrow aber lasst sich nicht einfach so schachmatt setzen sondern kann sich befreien Er entreisst seine Schutzbefohlenen auf dem Madchenschiff die Lebende Ware wie der osterreichische Filmtitel verrat den beiden Gangstern und kann die Festnahme Browns veranlassen Es stellt sich heraus dass Charles Barrow kein Kunstlermanager sondern vielmehr ein Regierungsbeamter ist der dem Treiben der Jack Browns das Handwerk legen sollte Nun kann Charles nicht nur das Madchenschiff sicher an seinen Bestimmungsort bringen sondern auch seine Miss Europe in den Hafen der Ehe fuhren ProduktionsnotizenDas Madchenschiff entstand im April und August 1929 im Schonbrunn Atelier von Wien und passierte am 23 September desselben Jahres die Zensur Die deutsche Premiere war am 28 Oktober 1929 in Berlins Primus Palast Der mit Jugendverbot belegte Siebenakter besass bei seiner Urauffuhrung eine Lange von gut 2120 Metern In Wien lief der Streifen am 3 Januar 1930 in gleich acht Kinos an Fritz Deitz ubernahm die Produktionsleitung Hans Ledersteger gestaltete die Filmbauten Kritik Das wird von Siegfried Bernfeld erzahlt mit den notigen Spannungsmomenten Robert Wohlmuth nutzt diese Spannung aus bringt im Ausspielen der Szenen das Milieu das sein Publikum haben will das Milieu der Sklavenhandler mit weissem Fleisch Geschickt verfahrt er in der Wahl seiner Typen hol sich Kerls heraus mit Stiernacken und Verbrecherphysiognomien Sein Kameramann Hans Theyer photographiert das ausgezeichnet versteht es Verbrechergesichter riesengross herausprallen zu lassen Margot Landa spielt die Heldin voll Charme Mit dem sicheren Gefuhl wie sie sich geben wie sie sich kleiden muss Lustig ausgelassen zuerst dann glaubhaft schlicht in der Rolle des gehetzten Madchens das vom Grauen gepackt wird Luigi Serventi ein eleganter Retter Lotte Eisner in Film Kurier Berlin Nr 257 25 September 1929 Der Madchenhandel ist nachgerade ein aktuelles Filmthema geworden das sich alle moglichen Abwandlungen gefallen lassen muss Von Das Madchenschiff ist weit weniger Ruhmens zu machen Obwohl er nach einer wahren Begebenheit gedreht sein soll mutet er doch ziemlich unwahrscheinlich an Das liegt offenbar an der Art seiner Durchfuhrung Die Listen des Madchenhandlers sind zu plump die Bestechlichkeit der Polizeiagenten ist viel zu offenkundig Von dem vorzuglichen Typ des Madchenhandlers abgesehen ist auch die Darstellung reichlich primitiv wofur die hubschen Madchenbeine nicht zu entschadigen vermogen Siegfried Kracauer in Frankfurter Zeitung Stadt Blatt 19 Dezember 1929 Photographiert und gespielt wird nicht ubel Da ist Theodor Pistek eine prachtige wild schmierige Type da ist Margot Landa als blonde Exportware da ist El Dura kleines Spielwunder aus dem Mulattenland mit einem schmissigen Rausschmeisser ist Luigi Serventi mit diskretem Spiel Aber der Autor lasst ja alle im Stich im Berliner Tageblatt Nr 520 3 November 1929WeblinksDas Madchenschiff bei IMDb Das Madchenschiff bei filmportal de

Neueste Artikel
  • August 16, 2025

    Ständige Fazilität

  • August 16, 2025

    Straßenbahn Nowosibirsk

  • August 17, 2025

    Stadtgemeinschaft Königsberg

  • August 17, 2025

    Martin Kläser

  • August 17, 2025

    Lorenz Wäger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.