Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt eine seit 1950 erscheinende Wochenzeitung Von 1843 bis 1848 hieß die Tageszeitung der preußisch

Das Ostpreußenblatt

  • Startseite
  • Das Ostpreußenblatt
Das Ostpreußenblatt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt eine seit 1950 erscheinende Wochenzeitung. Von 1843 bis 1848 hieß die Tageszeitung der preußischen Regierung Allgemeine Preußische Zeitung.

Die Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung und das Presseorgan der Landsmannschaft Ostpreußen.

Preußische Allgemeine Zeitung
Beschreibung Wochenzeitung
Sprache Deutsch
Verlag Verlag Landsmannschaft Ostpreußen
Hauptsitz Hamburg
Erstausgabe 1. April 1950
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage > 18.000 Exemplare
(Verlag)
Reichweite 0,05 Mio. Leser
(Verlag)
Chefredakteur René Nehring
Herausgeber Landsmannschaft Ostpreußen
Weblink preussische-allgemeine.de
Artikelarchiv seit 3. Januar 1959
ISSN (Print) 2199-9619

Von 1950 bis 2003 trug die Zeitung den Titel Das Ostpreußenblatt (OPB), ein Vorläufer wurde 1949 unter dem Titel Wir Ostpreußen gegründet. In den 1950er und 1960er Jahren war sie die auflagenstärkste unter allen Publikationen, die sich vorrangig an die deutschen Vertriebenen und ihre Angehörigen wandten. Bereits ab 1960 litt sie aber wie alle anderen Vertriebenenzeitungen unter einem Schwund der Leserschaft. Ab den späten 1990er Jahren kam es zu einer Neuausrichtung, in deren Folge sich das Ostpreußenblatt an neue Zielgruppen zu wenden versuchte und sich in Preußische Allgemeine Zeitung umbenannte.

Politikwissenschaftliche Werke über die Zeitung beurteilen ihre Ausrichtung mehrheitlich als neurechts.

Geschichte

1949 Wir Ostpreußen

Das Ostpreußenblatt entstand aus dem Mitteilungsblatt der Landsmannschaft Ostpreußen Wir Ostpreußen – Mitteilungsblatt der Landsmannschaft Ostpreußen. Die erste Ausgabe von Wir Ostpreußen erschien am 1. Februar 1949 in Hannover. Als Herausgeber fungierte der ehemalige Major der Wehrmacht Horst Frischmuth, als Druckerei wurde die Firma Carl Ermacora beauftragt. Da die Landsmannschaft die von den Alliierten verhängte Lizenzpflicht für Presseerzeugnisse umgehen wollte, wurde die erste Ausgabe mit dem Vermerk „Als Manuskript gedruckt – nur für den inneren Gebrauch“ versehen. Bald kam es aber zu Differenzen zwischen der Landsmannschaft und Frischmuth, der seine Herausgeberfunktion als Privatperson und ohne Vertrag ausübte. Der Versuch, das Geschäftsverhältnis vertraglich zu regeln, scheiterte nach Angaben der Landsmannschaft Ostpreußen an überzogenen finanziellen Forderungen Frischmuths. Sie warf ihm überdies vor, seine geschäftlichen Interessen über die Anliegen der Landsmannschaft gestellt und ihr „den ihr zustehenden Einfluss auf das Blatt“ verwehrt zu haben.

Im Mai 1949 vergab die Landsmannschaft Ostpreußen den Druckauftrag für Wir Ostpreußen an die Druckerei Rautenberg & Möckel in Leer. Ende Juni des gleichen Jahres gelang es der Landsmannschaft, Frischmuth mit einer gerichtlichen Verfügung seine Herausgebertätigkeit vorerst zu untersagen. Die Ausgabe vom darauffolgenden 1. Juli erschien schließlich in Hamburg unter einem neuen Herausgeber und mit einer neuen Redaktion. Im weiteren Verlauf des Rechtsstreits wurde der Landsmannschaft Ostpreußen der Zugriff auf Wir Ostpreußen jedoch teilweise wieder entzogen, der Druckauftrag ging zurück an Carl Ermacora. Die Landsmannschaft legte dagegen zwar Beschwerde ein, entschloss sich aber gleichzeitig, den Kampf um die Publikation nicht weiter zu verfolgen. Stattdessen gab sie ab März 1950 Das Ostpreußenblatt (OB) heraus, zuerst als Probenummern, ab April in zwei Ausgaben pro Monat. Dieser Schritt war möglich geworden, weil sich die Landsmannschaft mittlerweile rechtskräftig gegründet hatte. Wir Ostpreußen bestand zwar weiter fort, die Landsmannschaft, der die redaktionelle Hoheit oblag, versorgte das Blatt aber nur noch äußerst spärlich mit Beiträgen und trieb gleichzeitig den Aufbau des Ostpreußenblatts voran. Wir Ostpreußen erfuhr als Folge einen raschen Niedergang und wurde im August 1950 eingestellt.

1950 bis 1968 Gründungsphase und Etablierung

Hinter der Gründung des Ostpreußenblatts standen 1950 nicht nur verbandspolitische, sondern vor allem ebenso finanzielle Interessen. Der Verkauf der Verbandspublikation war die Haupteinnahmequelle der Organisation. Der Umfang betrug zunächst durchschnittlich 16 Seiten, die Nullnummer erschien mit einer Auflage von 60.000 Stück. Spätere Ausgaben hatten eine ähnliche Auflage. Zwischen April und August 1950 stieg die Zahl der Abonnenten von 17.000 auf 49.000, womit das Höchstniveau von Wir Ostpreußen erreicht und der Übergang vom alten zum neuen Verbandsorgan abgeschlossen war. In der Folge stieg die Auflage stark an. Im Juli 1953 belief sie sich bereits auf 100.000 Exemplare. Im Oktober des gleichen Jahres wechselte die Erscheinungsweise von zweiwöchentlich auf wöchentlich. Im Dezember 1954 erreichte die Abonnentenzahl die 100.000-Marke. Dieser Trend setzte sich bis 1959 fort, als Das Ostpreußenblatt im ersten und zweiten Quartal mit 127.900 Stück die bis heute höchste verkaufte Auflage in der Geschichte der Zeitung vorweisen konnte.

Das Ostpreußenblatt konnte vor allem aufgrund der großen Zahl aus Ostpreußen vertriebener Bundesbürger eine vergleichsweise hohe Auflage aufweisen: Zwischen 1952 und 1968 war die Zeitung stets die auflagenstärkste unter den Vertriebenenzeitungen, litt jedoch nach 1960 wie die meisten dieser Publikationen unter schwindenden Leserzahlen. Zwar konnte das Ostpreußenblatt zeitweilig über 88 % der rund 130.000 Mitglieder der Landsmannschaft Ostpreußen erreichen; die zunehmende Integration der Vertriebenen in die Gesellschaft ließ jedoch das Interesse an entsprechenden Zeitungen sinken. Nach 1959 sank die Auflage wieder kontinuierlich und lag 1968 bei nur noch 92.798 Stück (verbreitete Auflage). Gleichzeitig stieg die durchschnittliche Seitenzahl in diesem Zeitraum auf 20.

Chefredakteur war seit 1950 Martin Kakies, der bereits vor dem Zweiten Weltkrieg die gleiche Funktion beim Memeler Dampfboot innegehabt hatte. 1959 schied Kakies aus der Redaktion aus, ihm folgte der Chef des Politressorts, Eitel Kaper. Kaper führte das Politressort und die Redaktion bis zu seinem Tod im Oktober 1967 weiter. Die Landsmannschaft Ostpreußen engagierte in der Folge Hugo Wellems als Nachfolger.

1968 bis 1995 Ära Wellems

Hugo Wellems hatte während der NS-Diktatur publizistische Erfahrungen im Propagandaministerium und als Buchautor gesammelt. Später war er Chefredakteur für die DP-Parteizeitschrift Deutsches Wort und den OstWestKurier. 1962 hatte er die Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft gegründet und blieb später dem rechten Spektrum verbunden. Unter seiner Führung verfolgte die Zeitung inhaltlich eine stark revanchistische Linie. In der ersten Hälfte der 1990er Jahre dominierten die Themen „deutsche Ostgebiete“ und Zuwanderung. Ersteres wurde vor allem mit revisionistischen Überlegungen und unter dem Gesichtspunkt „Regermanisierung“ diskutiert.Ulla Jelpke und Helmut Schröder warfen dem Ostpreußenblatt deshalb 1996 im Handbuch deutscher Rechtsextremismus vor, es habe „seit Beginn seines Bestehens eine aggressive revanchistische Politik propagiert und die Verbrechen des Hitler-Faschismus beschönigt oder gänzlich geleugnet“. Zudem habe die Zeitung Stimmungsmache gegen Flüchtlinge und Asylanten in der Bundesrepublik betrieben.

Während Wellems’ Amtszeit sank die Auflage des Ostpreußenblatts weiter: In den 1980er Jahren unterschritt sie 50.000 verkaufte Exemplare, 1990 lag sie bei nur mehr 32.000 Stück. Ursache war neben mangelndem Interesse der Zielgruppe vor allem der altersbedingte Schwund langjähriger Abonnenten. Wilhelm von Gottberg, Herausgeber des Ostpreußenblatts seit 1992 und damals stellvertretender Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen, beschrieb das Blatt rückblickend als reformbedürftig und bezichtigte Wellems, nötige Innovationen verhindert zu haben. Die verkaufte Auflage der Zeitung stieg zu Beginn der 1990er Jahre wieder, weshalb die Landsmannschaft von einer Abberufung Wellems’ absah. Dennoch vereinbarte von Gottberg 1994 mit Wellems, dass dieser zum Jahresende aus dem aktiven Dienst ausscheiden und noch bis Ende März 1995 sein Gehalt weiterbeziehen sollte. Wellems starb noch vor seiner offiziellen Verabschiedung im März 1995.

Ab 1995 Neuausrichtung und Modernisierung

Wellems’ Nachfolger als Chefredakteur wurde , der zuvor die Hamburger Redaktion der Welt geleitet hatte. Stein rückte sowohl von der revisionistischen Linie seines Vorgängers als auch vom Zeitungskonzept ab. Stattdessen stellte er Rezensionen zu Erlebnis- und Erinnerungsliteratur in den Fokus der redaktionellen Arbeit. Gleichzeitig holte Stein die von Wellems versäumte technische Aufrüstung der Redaktion nach. Der gewünschte Erfolg blieb allerdings aus, 1996 sank die Auflage des Ostpreußenblatts wieder.

1997 wurde Elimar Schubbe als Chefredakteur des Ostpreußenblatts berufen. Er machte die inhaltlichen Richtungsentscheidungen Steins weitgehend rückgängig und versuchte vor dem Hintergrund des Leserschwundes neue Zielgruppen zu erschließen. Ein erster Schritt dazu war die Schaffung eines eigenen Internetauftritts 1997, um Leser außerhalb der Vertriebenenverbände zu werben. Gleichzeitig initiierten die Landsmannschaft Ostpreußen und das Ostpreußenblatt einen Preußischen Mediendienst zum Vertrieb von Büchern und Videos zu geschichtlichen, kulturellen und politischen Themen, die über reine Vertriebenenthemen hinausgehen. Die Betreuung dieses Dienstes wurde vom als rechtsextremistisch eingestuften Verlag Siegfrid Bublies in Koblenz übernommen. Zudem verlegte sich das Ostpreußenblatt stärker auf Inhalte abseits der Vertriebenenthematik und nahm etwa ein Feuilleton mit überregionalem Anspruch in das Blatt auf. Zwar blieb der Heimatteil der Zeitung weitgehend unverändert bestehen, darüber hinaus entwickelte sie sich jedoch zunehmend zu einem Medium für ultrakonservativ und neurechts geprägte Autoren und Leser. Mit der Beilage Preußische Zeitung wurde zudem der Grundstein für eine weitere, schrittweise Loslösung vom Vertriebenenblatt hin zu einer überregionalen Wochenzeitung gelegt.

Schubbes Nachfolger und setzten seinen Kurs fort, ebenso der von 2000 bis 2005 amtierende Chefredakteur Hans-Jürgen Mahlitz. Zu Ostern 2003 wurde das Blatt in Preußische Allgemeine Zeitung umbenannt, womit die ehemalige Beilage zur eigentlichen Zeitung aufgewertet wurde, während der vertriebenenspezifische Innenteil mehr und mehr selbst zur Beilage wurde. Dies geschah, wie der Vorsitzende der Landsmannschaft Ostpreußen Wilhelm von Gottberg betonte, um neue Leser für das Blatt zu gewinnen, dessen zahlende Leserschaft „in den letzten drei Jahren dramatisch zurückgegangen“ sei. Demnach hätten 90 % der Leser das 65. Lebensjahr überschritten und 30 % der Leser seien älter als 80 Jahre.

Auf Mahlitz folgte im August 2005 Clemens Range, dessen Nachfolger am 1. Juni 2006 wurde. Auf Voss folgte im September 2008 Konrad Badenheuer, der zuvor Redakteur beim Bayernkurier gewesen war, ihm folgte am 1. Juli 2011 Jan Heitmann. Seit 1. Dezember 2019 liegt die Redaktion in den Händen von René Nehring, der bis zu diesem Zeitpunkt für das Rotary Magazin verantwortlich zeichnete. Die Preußische Allgemeine Zeitung erfuhr seit September 2008 eine Reihe von Veränderungen, die in der Summe auf einen Relaunch des Blattes hinauslaufen: Seither erscheint die Zeitung in den Innenseiten ebenfalls durchgehend farbig. Wenig später wurden eine Kommentar- und eine Wirtschaftsseite neu eingeführt, im November 2008 wurde der Internetauftritt des Blattes grundlegend erneuert. Seit Juli 2009 verwendet die Zeitung die neue Rechtschreibung. Wenig später wurde die Bindung des Abonnements an die Mitgliedschaft in der Landsmannschaft Ostpreußen aufgehoben. Laut Impressum der PAZ werden die Bezieher mit Beginn des Abonnements Mitglieder der Landsmannschaft, „wenn sie keinen anderen Willen äußern“. Gleichzeitig begann eine Werbekampagne der Zeitung im Internet, die auf mehreren, politisch verwandten Seiten geschaltet wurde.

Seit 2010 ist die Zeitung nahezu bundesweit an vielen Kiosken erhältlich, nachdem sie vorher nur im Abonnement zu beziehen war. Die im Zuge der Insolvenz ihres Herausgebers, des Pommerschen Zentralverbands e. V., eingestellte Pommersche Zeitung erscheint seit Juni 2018 als wöchentliche Beilage. Seit Dezember 2019 titelt die Zeitung nur noch mit Preußische Allgemeine. Zudem wurde das Layout überarbeitet und auch die Internetpräsenz neu gestaltet und in der Eigenkommunikation das Kürzel PAZ etabliert.

Autoren

Neben Chefredakteur René Nehring und Innenressortchef Hans Heckel schreiben Redakteure sowie freie Autoren für die Zeitung. Zudem gibt es häufiger Gastautoren, einige der bekannteren sind beispielsweise die Publizisten Klaus Kelle,Birgit Kelle und Vera Lengsfeld, der frühere Spiegel-Redakteur Reinhard Mohr und der frühere FAZ-Korrespondent Reinhard Olt, der Chemiker und frühere Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt sowie die Politikwissenschaftler Werner Patzelt,Klaus Schroeder und Herfried Münkler. Auch der NATO-General a. D. Harald Kujat hat für die Zeitung geschrieben.

Struktur, Erscheinen und Verbreitung

Die Zeitung umfasst in der Regel 24 oder 28 Seiten. Aus besonderen Anlässen, etwa zu Weihnachten, erscheint sie im Umfang von bis zu 36 Seiten. Ihrer Struktur nach entspricht die PAZ anderen Tages- oder Wochenzeitungen, wobei an die Stelle eines Lokalteils ein achtseitiger Innenteil mit Berichten über Ostpreußen in Geschichte und Gegenwart tritt. Die PAZ erscheint freitags und hat eine Auflage von mehr als 18.000 Exemplaren; nach eigenen Angaben erreicht sie etwa 50.000 Leser.

Rezeption

Sowohl die Historiker Wolfram Wette und Peter Oliver Loew als auch die Politikwissenschaftler und Wolfgang Gessenharter sehen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung und ihren Vorgängertiteln Publikationsorgane der Neuen Rechten. Der Politikwissenschaftler Fabian Virchow charakterisiert die Zeitung als „rechtskonservativ“, der Historiker Matthias Stickler als konservativ.

Laut Einschätzung des Journalisten Anton Maegerle von 2004 erfüllt das Blatt eine „Scharnierfunktion“ zwischen „Rechtskonservatismus“ und Rechtsextremismus. Davon zeugten unter anderem holocaustrelativierende Beiträge, die Forderung nach einem „Schlussstrich“ unter die deutsche Vergangenheitsbewältigung und die große personelle Überschneidung mit neurechten Publikationen und Organisationen.Haug von Kuenheim bescheinigte der Zeitung, einem „strammen Rechtskurs“ zu folgen. Der Historiker Volker Weiß wies darauf hin, dass in der Zeitschrift auch die geopolitischen Thesen und Konzeptionen des russischen ultranationalistischen Philosophen Alexander Dugin und des rechten Publizisten Dimitrios Kisoudis „wärmstens empfohlen“ worden seien.

Während der SPD-Politiker und Publizist Stephan Braun die Zeitung 2007 ebenfalls als Publikationsorgan der Neuen Rechten ansah, verfasste der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer 2010 anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Zeitung ein Grußwort, in dem er ihr attestierte, „klar und kantig, in gut preußisch-konservativer-aufklärerischer Tradition“ zu stehen.

Literatur

Verwendete Literatur

  • Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster: Die „Junge Freiheit“ der „Neuen Rechten“. Bundes- und landespolitische Perspektiven zur „Jungen Freiheit“ und den Medien der „Neuen Rechten“. In: Stephan Braun, Ute Vogt (Hrsg.): Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15421-3, doi:10.1007/978-3-531-90559-4_1, S. 15–41 (einsehbar bei Google Books).
  • Alice Brauner-Orthen: Die Neue Rechte in Deutschland. Antidemokratische und rassistische Tendenzen. Leske + Budrich, Opladen 2001, ISBN 3-8100-3078-3.
  • Margret Chatwin: Griff nach der Meinungshoheit: Internetkampagnen der „Jungen Freiheit“ am Beispiel von Wikipedia. In: Stephan Braun, Ute Vogt (Hrsg.): Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15421-3, S. 231–267.
  • Hans-Jürgen Gaida: Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften. Duncker & Humblot, Berlin 1973, ISBN 3-428-02848-1, S. 151–158.
  • Wolfgang Gessenhartner: Die Neue intellektuelle Rechte und ihre Unterstützung durch Politik und Medien. In: Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg.): Rechte Netzwerke – eine Gefahr. VS Verlag, 2004, ISBN 3-8100-4153-X, S. 17–26.
  • Wilhelm von Gottberg: 60 Jahre PAZ. In: Preußische Allgemeine Zeitung (Hrsg.): 60 Jahre Preußische Allgemeine Zeitung / Das Ostpreußenblatt. Redebeiträge auf der Festveranstaltung der Landsmannschaft Ostpreußen aus Anlass des Jubiläums. Landsmannschaft Ostpreußen, Hamburg 2010, S. 5–14.
  • Alexander Häusler: „MultiKulti“ als Bedrohungsszenario der Neuen Rechten. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges: Massenmedien, Migration und Integration: Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-15047-2, S. 109–128.
  • Ulla Jelpke, Helmut Schröder: Das Ostpreußenblatt. In: Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Elefanten Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8, S. 422–424.
  • Peter Oliver Loew: Ein Polenbild der deutschen Rechten? Inhalte – Funktionen – Gefahren. In: Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Kazimierz Wóycicki (Hrsg.): Die Destruktion des Dialogs: zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd- und Feindbilder; Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich, 1900–2005. Otto Harrassowitz Verlag, 2007, ISBN 978-3-447-05488-1, S. 328–344.
  • Anton Maegerle: Autorengeflecht in der Grauzone. Blätter zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus. In: Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg.): Rechte Netzwerke – eine Gefahr. VS Verlag, 2004, ISBN 3-8100-4153-X, S. 35–43.
  • Anton Maegerle, Daniel Hörsch: „Der Kampf um die Köpfe“ hat begonnen. Vordenker, Strategen und Wegbereiter rechter Netzwerke. In: Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg.): Rechte Netzwerke – eine Gefahr. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8100-4153-X, S. 113–122.
  • Samuel Salzborn: Grenzenlose Heimat. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenverbände. Elefanten Press, Berlin 2000, ISBN 3-88520-770-2.
  • Horst Seehofer: Grußwort. In: Preußische Allgemeine Zeitung (Hrsg.): 60 Jahre Preußische Allgemeine Zeitung / Das Ostpreußenblatt. Redebeiträge auf der Festveranstaltung der Landsmannschaft Ostpreußen aus Anlass des Jubiläums. Landsmannschaft Ostpreußen, Hamburg 2010, S. 3–4.
  • Matthias Stickler: Ostdeutsch heißt gesamtdeutsch. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949–1972. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-1896-6.
  • Wolfram Wette (Hrsg.): Filbinger, eine deutsche Karriere. Zu Klampen, 2006, ISBN 3-934920-74-8.

Weiterführende Literatur

  • Hans-Jürgen Gaida: Wir Ostpreußen – Das Ostpreußenblatt. In: derselbe: Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften. Duncker & Humblot, Berlin 1973, ISBN 3-428-02848-1, S. 151–158.
  • Anton Maegerle: Autorengeflecht in der Grauzone. Blätter zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus. In: Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg.): Rechte Netzwerke – eine Gefahr. VS Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8100-4153-X, S. 35–43.
  • Matthias Stickler: Ostdeutsch heißt gesamtdeutsch. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949–1972. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-1896-6.

Weblinks

  • Internetauftritt der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Einzelnachweise

  1. Gaida 1973, S. 151.
  2. Gaida 1973, S. 152–153.
  3. Gaida 1973, S. 153–154.
  4. Gaida 1973, S. 154.
  5. Maegerle & Hörsch 2004, S. 116.
  6. Salzborn 2000, S. 119.
  7. Brauner-Orthen 2001, S. 156.
  8. Jelpke & Schröder 1996, S. 423.
  9. Paul Middelhoff: „Als wirksames Instrument zur Kriminalisierung der Deutschen (…) wird immer noch der Völkermord am europäischen Judentum herangezogen“, Die Zeit, 16. März 2017 (online).
  10. von Gottberg 2010, S. 8–9.
  11. von Gottberg 2010, S. 10.
  12. Salzborn 2000, S. 117.
  13. Maegerle 2004, S. 37–38.
  14. Mahlitz geht, Range kommt. In: Preußische Allgemeine Zeitung, 13. August 2005.
  15. Stamm-Mediennewsletter vom 2. August 2006 (Memento vom 16. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF-Datei)
  16. Preußische Allgemeine Zeitung, 6. September 2008
  17. Preußische Allgemeine Zeitung, 2. August 2008
  18. René Nehring: Die PAZ im neuen Gewand. In: preussische-allgemeine.de. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2019; abgerufen am 1. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  19. Johann Michael Möller: Alles Gute, René Nehring! Abschied nach 15 Jahren. In: rotary.de. 1. Dezember 2019, abgerufen am 1. Januar 2020. 
  20. von Gottberg 2010, S. 11.
  21. Preußische Allgemeine Zeitung: Streitbare Begleiterin des Zeitgeschehens. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 14. März 2021. 
  22. Streitbare Begleiterin des Zeitgeschehens. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 14. März 2021. 
  23. Klaus Kelle: Wer mit den Grünen tanzt. 14. August 2022, abgerufen am 16. September 2022. 
  24. Birgit Kelle: Familie: Puzzleteile einer neuen Ordnung. 21. Juli 2022, abgerufen am 16. September 2022. 
  25. Vera Lengsfeld: Es war eine Hinrichtung. Vor 60 Jahren verblutete Peter Fechter an der Berliner Mauer. 15. August 2022, abgerufen am 16. September 2022. 
  26. Reinhard Mohr: Nation ohne Selbstbewusstsein. 30. Januar 2021, abgerufen am 16. September 2022. 
  27. Reinhard Olt: Südtirol: Eine bleibende Wunde. 20. Oktober 2020, abgerufen am 16. September 2022. 
  28. Fritz Vahrenholt: Die Energiewende steckt in der Sackgasse. 18. Juni 2022, abgerufen am 16. September 2022. 
  29. Werner Patzelt: Die Union peilt den bequemen Weg an die Macht an. 7. Juli 2022, abgerufen am 16. September 2022. 
  30. Klaus Schroeder: Die Linke: Der lange Weg nach unten. 22. April 2022, abgerufen am 16. September 2022. 
  31. Herfried Münkler: Scheitert der Westen? 11. Juli 2022, abgerufen am 16. September 2022. 
  32. Herfried Münkler: Krieg in der Ukraine: Für eine neue Kultur strategischen Denkens. 20. März 2022, abgerufen am 16. September 2022. 
  33. Herfried Münkler: 150 Jahre Reichsgründung: Ein deutscher Mythos. 18. Januar 2021, abgerufen am 16. September 2022. 
  34. Harald Kujat: Ein Frieden in der Ukraine ist möglich. 21. Dezember 2022, abgerufen am 17. Januar 2023. 
  35. „Wir sind einfach preußisch!“, Interview mit Konrad Badenheuer, in: Junge Freiheit, 29. Januar 2010.
  36. Preußische Allgemeine Zeitung – die Leser. Archiviert vom Original am 15. Mai 2011; abgerufen am 17. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  37. Wette 2006, S. 143.
  38. Loew 2007, S. 330.
  39. Braun u. a. 2007, S. 28.
  40. Gessenhartner 2004, S. 24.
  41. Fabian Virchow: Gegen den Zivilismus: internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten. VS-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-15007-3, S. 315.
  42. Stickler 2004, S. 408.
  43. Maegerle 2004, S. 37.
  44. Haug von Kuenheim: Multikulti zwischen Weichsel und Memel. In: Die Zeit. Nr. 42, 2005 (zeit.de). 
  45. Volker Weiß: Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört. Klett-Cotta, Stuttgart 2025, S. 58
  46. Seehofer 2010, S. 3–4.
Normdaten (Werk): GND: 4364274-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 279144782709014501587

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Das Ostpreußenblatt, Was ist Das Ostpreußenblatt? Was bedeutet Das Ostpreußenblatt?

Dieser Artikel behandelt eine seit 1950 erscheinende Wochenzeitung Von 1843 bis 1848 hiess die Tageszeitung der preussischen Regierung Allgemeine Preussische Zeitung Die Preussische Allgemeine Zeitung PAZ ist eine uberregionale deutsche Wochenzeitung und das Presseorgan der Landsmannschaft Ostpreussen Preussische Allgemeine ZeitungBeschreibung WochenzeitungSprache DeutschVerlag Verlag Landsmannschaft OstpreussenHauptsitz HamburgErstausgabe 1 April 1950Erscheinungsweise wochentlichVerkaufte Auflage gt 18 000 Exemplare Verlag Reichweite 0 05 Mio Leser Verlag Chefredakteur Rene NehringHerausgeber Landsmannschaft OstpreussenWeblink preussische allgemeine deArtikelarchiv seit 3 Januar 1959ISSN Print 2199 9619 Von 1950 bis 2003 trug die Zeitung den Titel Das Ostpreussenblatt OPB ein Vorlaufer wurde 1949 unter dem Titel Wir Ostpreussen gegrundet In den 1950er und 1960er Jahren war sie die auflagenstarkste unter allen Publikationen die sich vorrangig an die deutschen Vertriebenen und ihre Angehorigen wandten Bereits ab 1960 litt sie aber wie alle anderen Vertriebenenzeitungen unter einem Schwund der Leserschaft Ab den spaten 1990er Jahren kam es zu einer Neuausrichtung in deren Folge sich das Ostpreussenblatt an neue Zielgruppen zu wenden versuchte und sich in Preussische Allgemeine Zeitung umbenannte Politikwissenschaftliche Werke uber die Zeitung beurteilen ihre Ausrichtung mehrheitlich als neurechts Geschichte1949 Wir Ostpreussen Titelzeile von Wir Ostpreussen Vorlaufer des Ostpreussenblatts Das Ostpreussenblatt entstand aus dem Mitteilungsblatt der Landsmannschaft Ostpreussen Wir Ostpreussen Mitteilungsblatt der Landsmannschaft Ostpreussen Die erste Ausgabe von Wir Ostpreussen erschien am 1 Februar 1949 in Hannover Als Herausgeber fungierte der ehemalige Major der Wehrmacht Horst Frischmuth als Druckerei wurde die Firma Carl Ermacora beauftragt Da die Landsmannschaft die von den Alliierten verhangte Lizenzpflicht fur Presseerzeugnisse umgehen wollte wurde die erste Ausgabe mit dem Vermerk Als Manuskript gedruckt nur fur den inneren Gebrauch versehen Bald kam es aber zu Differenzen zwischen der Landsmannschaft und Frischmuth der seine Herausgeberfunktion als Privatperson und ohne Vertrag ausubte Der Versuch das Geschaftsverhaltnis vertraglich zu regeln scheiterte nach Angaben der Landsmannschaft Ostpreussen an uberzogenen finanziellen Forderungen Frischmuths Sie warf ihm uberdies vor seine geschaftlichen Interessen uber die Anliegen der Landsmannschaft gestellt und ihr den ihr zustehenden Einfluss auf das Blatt verwehrt zu haben Im Mai 1949 vergab die Landsmannschaft Ostpreussen den Druckauftrag fur Wir Ostpreussen an die Druckerei Rautenberg amp Mockel in Leer Ende Juni des gleichen Jahres gelang es der Landsmannschaft Frischmuth mit einer gerichtlichen Verfugung seine Herausgebertatigkeit vorerst zu untersagen Die Ausgabe vom darauffolgenden 1 Juli erschien schliesslich in Hamburg unter einem neuen Herausgeber und mit einer neuen Redaktion Im weiteren Verlauf des Rechtsstreits wurde der Landsmannschaft Ostpreussen der Zugriff auf Wir Ostpreussen jedoch teilweise wieder entzogen der Druckauftrag ging zuruck an Carl Ermacora Die Landsmannschaft legte dagegen zwar Beschwerde ein entschloss sich aber gleichzeitig den Kampf um die Publikation nicht weiter zu verfolgen Stattdessen gab sie ab Marz 1950 Das Ostpreussenblatt OB heraus zuerst als Probenummern ab April in zwei Ausgaben pro Monat Dieser Schritt war moglich geworden weil sich die Landsmannschaft mittlerweile rechtskraftig gegrundet hatte Wir Ostpreussen bestand zwar weiter fort die Landsmannschaft der die redaktionelle Hoheit oblag versorgte das Blatt aber nur noch ausserst sparlich mit Beitragen und trieb gleichzeitig den Aufbau des Ostpreussenblatts voran Wir Ostpreussen erfuhr als Folge einen raschen Niedergang und wurde im August 1950 eingestellt 1950 bis 1968 Grundungsphase und Etablierung Titelzeile des Ostpreussenblatts 2000 Hinter der Grundung des Ostpreussenblatts standen 1950 nicht nur verbandspolitische sondern vor allem ebenso finanzielle Interessen Der Verkauf der Verbandspublikation war die Haupteinnahmequelle der Organisation Der Umfang betrug zunachst durchschnittlich 16 Seiten die Nullnummer erschien mit einer Auflage von 60 000 Stuck Spatere Ausgaben hatten eine ahnliche Auflage Zwischen April und August 1950 stieg die Zahl der Abonnenten von 17 000 auf 49 000 womit das Hochstniveau von Wir Ostpreussen erreicht und der Ubergang vom alten zum neuen Verbandsorgan abgeschlossen war In der Folge stieg die Auflage stark an Im Juli 1953 belief sie sich bereits auf 100 000 Exemplare Im Oktober des gleichen Jahres wechselte die Erscheinungsweise von zweiwochentlich auf wochentlich Im Dezember 1954 erreichte die Abonnentenzahl die 100 000 Marke Dieser Trend setzte sich bis 1959 fort als Das Ostpreussenblatt im ersten und zweiten Quartal mit 127 900 Stuck die bis heute hochste verkaufte Auflage in der Geschichte der Zeitung vorweisen konnte Das Ostpreussenblatt konnte vor allem aufgrund der grossen Zahl aus Ostpreussen vertriebener Bundesburger eine vergleichsweise hohe Auflage aufweisen Zwischen 1952 und 1968 war die Zeitung stets die auflagenstarkste unter den Vertriebenenzeitungen litt jedoch nach 1960 wie die meisten dieser Publikationen unter schwindenden Leserzahlen Zwar konnte das Ostpreussenblatt zeitweilig uber 88 der rund 130 000 Mitglieder der Landsmannschaft Ostpreussen erreichen die zunehmende Integration der Vertriebenen in die Gesellschaft liess jedoch das Interesse an entsprechenden Zeitungen sinken Nach 1959 sank die Auflage wieder kontinuierlich und lag 1968 bei nur noch 92 798 Stuck verbreitete Auflage Gleichzeitig stieg die durchschnittliche Seitenzahl in diesem Zeitraum auf 20 Chefredakteur war seit 1950 Martin Kakies der bereits vor dem Zweiten Weltkrieg die gleiche Funktion beim Memeler Dampfboot innegehabt hatte 1959 schied Kakies aus der Redaktion aus ihm folgte der Chef des Politressorts Eitel Kaper Kaper fuhrte das Politressort und die Redaktion bis zu seinem Tod im Oktober 1967 weiter Die Landsmannschaft Ostpreussen engagierte in der Folge Hugo Wellems als Nachfolger 1968 bis 1995 Ara Wellems Hugo Wellems hatte wahrend der NS Diktatur publizistische Erfahrungen im Propagandaministerium und als Buchautor gesammelt Spater war er Chefredakteur fur die DP Parteizeitschrift Deutsches Wort und den OstWestKurier 1962 hatte er die Staats und Wirtschaftspolitische Gesellschaft gegrundet und blieb spater dem rechten Spektrum verbunden Unter seiner Fuhrung verfolgte die Zeitung inhaltlich eine stark revanchistische Linie In der ersten Halfte der 1990er Jahre dominierten die Themen deutsche Ostgebiete und Zuwanderung Ersteres wurde vor allem mit revisionistischen Uberlegungen und unter dem Gesichtspunkt Regermanisierung diskutiert Ulla Jelpke und Helmut Schroder warfen dem Ostpreussenblatt deshalb 1996 im Handbuch deutscher Rechtsextremismus vor es habe seit Beginn seines Bestehens eine aggressive revanchistische Politik propagiert und die Verbrechen des Hitler Faschismus beschonigt oder ganzlich geleugnet Zudem habe die Zeitung Stimmungsmache gegen Fluchtlinge und Asylanten in der Bundesrepublik betrieben Wahrend Wellems Amtszeit sank die Auflage des Ostpreussenblatts weiter In den 1980er Jahren unterschritt sie 50 000 verkaufte Exemplare 1990 lag sie bei nur mehr 32 000 Stuck Ursache war neben mangelndem Interesse der Zielgruppe vor allem der altersbedingte Schwund langjahriger Abonnenten Wilhelm von Gottberg Herausgeber des Ostpreussenblatts seit 1992 und damals stellvertretender Sprecher der Landsmannschaft Ostpreussen beschrieb das Blatt ruckblickend als reformbedurftig und bezichtigte Wellems notige Innovationen verhindert zu haben Die verkaufte Auflage der Zeitung stieg zu Beginn der 1990er Jahre wieder weshalb die Landsmannschaft von einer Abberufung Wellems absah Dennoch vereinbarte von Gottberg 1994 mit Wellems dass dieser zum Jahresende aus dem aktiven Dienst ausscheiden und noch bis Ende Marz 1995 sein Gehalt weiterbeziehen sollte Wellems starb noch vor seiner offiziellen Verabschiedung im Marz 1995 Ab 1995 Neuausrichtung und Modernisierung Wellems Nachfolger als Chefredakteur wurde der zuvor die Hamburger Redaktion der Welt geleitet hatte Stein ruckte sowohl von der revisionistischen Linie seines Vorgangers als auch vom Zeitungskonzept ab Stattdessen stellte er Rezensionen zu Erlebnis und Erinnerungsliteratur in den Fokus der redaktionellen Arbeit Gleichzeitig holte Stein die von Wellems versaumte technische Aufrustung der Redaktion nach Der gewunschte Erfolg blieb allerdings aus 1996 sank die Auflage des Ostpreussenblatts wieder 1997 wurde Elimar Schubbe als Chefredakteur des Ostpreussenblatts berufen Er machte die inhaltlichen Richtungsentscheidungen Steins weitgehend ruckgangig und versuchte vor dem Hintergrund des Leserschwundes neue Zielgruppen zu erschliessen Ein erster Schritt dazu war die Schaffung eines eigenen Internetauftritts 1997 um Leser ausserhalb der Vertriebenenverbande zu werben Gleichzeitig initiierten die Landsmannschaft Ostpreussen und das Ostpreussenblatt einen Preussischen Mediendienst zum Vertrieb von Buchern und Videos zu geschichtlichen kulturellen und politischen Themen die uber reine Vertriebenenthemen hinausgehen Die Betreuung dieses Dienstes wurde vom als rechtsextremistisch eingestuften Verlag Siegfrid Bublies in Koblenz ubernommen Zudem verlegte sich das Ostpreussenblatt starker auf Inhalte abseits der Vertriebenenthematik und nahm etwa ein Feuilleton mit uberregionalem Anspruch in das Blatt auf Zwar blieb der Heimatteil der Zeitung weitgehend unverandert bestehen daruber hinaus entwickelte sie sich jedoch zunehmend zu einem Medium fur ultrakonservativ und neurechts gepragte Autoren und Leser Mit der Beilage Preussische Zeitung wurde zudem der Grundstein fur eine weitere schrittweise Loslosung vom Vertriebenenblatt hin zu einer uberregionalen Wochenzeitung gelegt Schubbes Nachfolger und setzten seinen Kurs fort ebenso der von 2000 bis 2005 amtierende Chefredakteur Hans Jurgen Mahlitz Zu Ostern 2003 wurde das Blatt in Preussische Allgemeine Zeitung umbenannt womit die ehemalige Beilage zur eigentlichen Zeitung aufgewertet wurde wahrend der vertriebenenspezifische Innenteil mehr und mehr selbst zur Beilage wurde Dies geschah wie der Vorsitzende der Landsmannschaft Ostpreussen Wilhelm von Gottberg betonte um neue Leser fur das Blatt zu gewinnen dessen zahlende Leserschaft in den letzten drei Jahren dramatisch zuruckgegangen sei Demnach hatten 90 der Leser das 65 Lebensjahr uberschritten und 30 der Leser seien alter als 80 Jahre Auf Mahlitz folgte im August 2005 Clemens Range dessen Nachfolger am 1 Juni 2006 wurde Auf Voss folgte im September 2008 Konrad Badenheuer der zuvor Redakteur beim Bayernkurier gewesen war ihm folgte am 1 Juli 2011 Jan Heitmann Seit 1 Dezember 2019 liegt die Redaktion in den Handen von Rene Nehring der bis zu diesem Zeitpunkt fur das Rotary Magazin verantwortlich zeichnete Die Preussische Allgemeine Zeitung erfuhr seit September 2008 eine Reihe von Veranderungen die in der Summe auf einen Relaunch des Blattes hinauslaufen Seither erscheint die Zeitung in den Innenseiten ebenfalls durchgehend farbig Wenig spater wurden eine Kommentar und eine Wirtschaftsseite neu eingefuhrt im November 2008 wurde der Internetauftritt des Blattes grundlegend erneuert Seit Juli 2009 verwendet die Zeitung die neue Rechtschreibung Wenig spater wurde die Bindung des Abonnements an die Mitgliedschaft in der Landsmannschaft Ostpreussen aufgehoben Laut Impressum der PAZ werden die Bezieher mit Beginn des Abonnements Mitglieder der Landsmannschaft wenn sie keinen anderen Willen aussern Gleichzeitig begann eine Werbekampagne der Zeitung im Internet die auf mehreren politisch verwandten Seiten geschaltet wurde Seit 2010 ist die Zeitung nahezu bundesweit an vielen Kiosken erhaltlich nachdem sie vorher nur im Abonnement zu beziehen war Die im Zuge der Insolvenz ihres Herausgebers des Pommerschen Zentralverbands e V eingestellte Pommersche Zeitung erscheint seit Juni 2018 als wochentliche Beilage Seit Dezember 2019 titelt die Zeitung nur noch mit Preussische Allgemeine Zudem wurde das Layout uberarbeitet und auch die Internetprasenz neu gestaltet und in der Eigenkommunikation das Kurzel PAZ etabliert AutorenNeben Chefredakteur Rene Nehring und Innenressortchef Hans Heckel schreiben Redakteure sowie freie Autoren fur die Zeitung Zudem gibt es haufiger Gastautoren einige der bekannteren sind beispielsweise die Publizisten Klaus Kelle Birgit Kelle und Vera Lengsfeld der fruhere Spiegel Redakteur Reinhard Mohr und der fruhere FAZ Korrespondent Reinhard Olt der Chemiker und fruhere Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt sowie die Politikwissenschaftler Werner Patzelt Klaus Schroeder und Herfried Munkler Auch der NATO General a D Harald Kujat hat fur die Zeitung geschrieben Struktur Erscheinen und VerbreitungDie Zeitung umfasst in der Regel 24 oder 28 Seiten Aus besonderen Anlassen etwa zu Weihnachten erscheint sie im Umfang von bis zu 36 Seiten Ihrer Struktur nach entspricht die PAZ anderen Tages oder Wochenzeitungen wobei an die Stelle eines Lokalteils ein achtseitiger Innenteil mit Berichten uber Ostpreussen in Geschichte und Gegenwart tritt Die PAZ erscheint freitags und hat eine Auflage von mehr als 18 000 Exemplaren nach eigenen Angaben erreicht sie etwa 50 000 Leser RezeptionSowohl die Historiker Wolfram Wette und Peter Oliver Loew als auch die Politikwissenschaftler und Wolfgang Gessenharter sehen in der Preussischen Allgemeinen Zeitung und ihren Vorgangertiteln Publikationsorgane der Neuen Rechten Der Politikwissenschaftler Fabian Virchow charakterisiert die Zeitung als rechtskonservativ der Historiker Matthias Stickler als konservativ Laut Einschatzung des Journalisten Anton Maegerle von 2004 erfullt das Blatt eine Scharnierfunktion zwischen Rechtskonservatismus und Rechtsextremismus Davon zeugten unter anderem holocaustrelativierende Beitrage die Forderung nach einem Schlussstrich unter die deutsche Vergangenheitsbewaltigung und die grosse personelle Uberschneidung mit neurechten Publikationen und Organisationen Haug von Kuenheim bescheinigte der Zeitung einem strammen Rechtskurs zu folgen Der Historiker Volker Weiss wies darauf hin dass in der Zeitschrift auch die geopolitischen Thesen und Konzeptionen des russischen ultranationalistischen Philosophen Alexander Dugin und des rechten Publizisten Dimitrios Kisoudis warmstens empfohlen worden seien Wahrend der SPD Politiker und Publizist Stephan Braun die Zeitung 2007 ebenfalls als Publikationsorgan der Neuen Rechten ansah verfasste der bayerische Ministerprasident und CSU Vorsitzende Horst Seehofer 2010 anlasslich des 60 jahrigen Jubilaums der Zeitung ein Grusswort in dem er ihr attestierte klar und kantig in gut preussisch konservativer aufklarerischer Tradition zu stehen LiteraturVerwendete Literatur Stephan Braun Alexander Geisler Martin Gerster Die Junge Freiheit der Neuen Rechten Bundes und landespolitische Perspektiven zur Jungen Freiheit und den Medien der Neuen Rechten In Stephan Braun Ute Vogt Hrsg Die Wochenzeitung Junge Freiheit Kritische Analysen zu Programmatik Inhalten Autoren und Kunden VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 531 15421 3 doi 10 1007 978 3 531 90559 4 1 S 15 41 einsehbar bei Google Books Alice Brauner Orthen Die Neue Rechte in Deutschland Antidemokratische und rassistische Tendenzen Leske Budrich Opladen 2001 ISBN 3 8100 3078 3 Margret Chatwin Griff nach der Meinungshoheit Internetkampagnen der Jungen Freiheit am Beispiel von Wikipedia In Stephan Braun Ute Vogt Hrsg Die Wochenzeitung Junge Freiheit Kritische Analysen zu Programmatik Inhalten Autoren und Kunden VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 531 15421 3 S 231 267 Hans Jurgen Gaida Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften Duncker amp Humblot Berlin 1973 ISBN 3 428 02848 1 S 151 158 Wolfgang Gessenhartner Die Neue intellektuelle Rechte und ihre Unterstutzung durch Politik und Medien In Stephan Braun Daniel Horsch Hrsg Rechte Netzwerke eine Gefahr VS Verlag 2004 ISBN 3 8100 4153 X S 17 26 Wilhelm von Gottberg 60 Jahre PAZ In Preussische Allgemeine Zeitung Hrsg 60 Jahre Preussische Allgemeine Zeitung Das Ostpreussenblatt Redebeitrage auf der Festveranstaltung der Landsmannschaft Ostpreussen aus Anlass des Jubilaums Landsmannschaft Ostpreussen Hamburg 2010 S 5 14 Alexander Hausler MultiKulti als Bedrohungsszenario der Neuen Rechten In Christoph Butterwegge Gudrun Hentges Massenmedien Migration und Integration Herausforderungen fur Journalismus und politische Bildung VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006 ISBN 3 531 15047 2 S 109 128 Ulla Jelpke Helmut Schroder Das Ostpreussenblatt In Jens Mecklenburg Hrsg Handbuch Deutscher Rechtsextremismus Elefanten Press Berlin 1996 ISBN 3 88520 585 8 S 422 424 Peter Oliver Loew Ein Polenbild der deutschen Rechten Inhalte Funktionen Gefahren In Dieter Bingen Peter Oliver Loew Kazimierz Woycicki Hrsg Die Destruktion des Dialogs zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd und Feindbilder Polen Tschechien Deutschland und die Niederlande im Vergleich 1900 2005 Otto Harrassowitz Verlag 2007 ISBN 978 3 447 05488 1 S 328 344 Anton Maegerle Autorengeflecht in der Grauzone Blatter zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus In Stephan Braun Daniel Horsch Hrsg Rechte Netzwerke eine Gefahr VS Verlag 2004 ISBN 3 8100 4153 X S 35 43 Anton Maegerle Daniel Horsch Der Kampf um die Kopfe hat begonnen Vordenker Strategen und Wegbereiter rechter Netzwerke In Stephan Braun Daniel Horsch Hrsg Rechte Netzwerke eine Gefahr VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2004 ISBN 3 8100 4153 X S 113 122 Samuel Salzborn Grenzenlose Heimat Geschichte Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenverbande Elefanten Press Berlin 2000 ISBN 3 88520 770 2 Horst Seehofer Grusswort In Preussische Allgemeine Zeitung Hrsg 60 Jahre Preussische Allgemeine Zeitung Das Ostpreussenblatt Redebeitrage auf der Festveranstaltung der Landsmannschaft Ostpreussen aus Anlass des Jubilaums Landsmannschaft Ostpreussen Hamburg 2010 S 3 4 Matthias Stickler Ostdeutsch heisst gesamtdeutsch Organisation Selbstverstandnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbande 1949 1972 Droste Dusseldorf 2004 ISBN 3 7700 1896 6 Wolfram Wette Hrsg Filbinger eine deutsche Karriere Zu Klampen 2006 ISBN 3 934920 74 8 Weiterfuhrende Literatur Hans Jurgen Gaida Wir Ostpreussen Das Ostpreussenblatt In derselbe Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften Duncker amp Humblot Berlin 1973 ISBN 3 428 02848 1 S 151 158 Anton Maegerle Autorengeflecht in der Grauzone Blatter zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus In Stephan Braun Daniel Horsch Hrsg Rechte Netzwerke eine Gefahr VS Verlag Wiesbaden 2004 ISBN 3 8100 4153 X S 35 43 Matthias Stickler Ostdeutsch heisst gesamtdeutsch Organisation Selbstverstandnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbande 1949 1972 Droste Dusseldorf 2004 ISBN 3 7700 1896 6 WeblinksInternetauftritt der Preussischen Allgemeinen ZeitungEinzelnachweiseGaida 1973 S 151 Gaida 1973 S 152 153 Gaida 1973 S 153 154 Gaida 1973 S 154 Maegerle amp Horsch 2004 S 116 Salzborn 2000 S 119 Brauner Orthen 2001 S 156 Jelpke amp Schroder 1996 S 423 Paul Middelhoff Als wirksames Instrument zur Kriminalisierung der Deutschen wird immer noch der Volkermord am europaischen Judentum herangezogen Die Zeit 16 Marz 2017 online von Gottberg 2010 S 8 9 von Gottberg 2010 S 10 Salzborn 2000 S 117 Maegerle 2004 S 37 38 Mahlitz geht Range kommt In Preussische Allgemeine Zeitung 13 August 2005 Stamm Mediennewsletter vom 2 August 2006 Memento vom 16 Februar 2010 im Internet Archive PDF Datei Preussische Allgemeine Zeitung 6 September 2008 Preussische Allgemeine Zeitung 2 August 2008 Rene Nehring Die PAZ im neuen Gewand In preussische allgemeine de Archiviert vom Original am 28 Dezember 2019 abgerufen am 1 Januar 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Johann Michael Moller Alles Gute Rene Nehring Abschied nach 15 Jahren In rotary de 1 Dezember 2019 abgerufen am 1 Januar 2020 von Gottberg 2010 S 11 Preussische Allgemeine Zeitung Streitbare Begleiterin des Zeitgeschehens In Preussische Allgemeine Zeitung Abgerufen am 14 Marz 2021 Streitbare Begleiterin des Zeitgeschehens In Preussische Allgemeine Zeitung Abgerufen am 14 Marz 2021 Klaus Kelle Wer mit den Grunen tanzt 14 August 2022 abgerufen am 16 September 2022 Birgit Kelle Familie Puzzleteile einer neuen Ordnung 21 Juli 2022 abgerufen am 16 September 2022 Vera Lengsfeld Es war eine Hinrichtung Vor 60 Jahren verblutete Peter Fechter an der Berliner Mauer 15 August 2022 abgerufen am 16 September 2022 Reinhard Mohr Nation ohne Selbstbewusstsein 30 Januar 2021 abgerufen am 16 September 2022 Reinhard Olt Sudtirol Eine bleibende Wunde 20 Oktober 2020 abgerufen am 16 September 2022 Fritz Vahrenholt Die Energiewende steckt in der Sackgasse 18 Juni 2022 abgerufen am 16 September 2022 Werner Patzelt Die Union peilt den bequemen Weg an die Macht an 7 Juli 2022 abgerufen am 16 September 2022 Klaus Schroeder Die Linke Der lange Weg nach unten 22 April 2022 abgerufen am 16 September 2022 Herfried Munkler Scheitert der Westen 11 Juli 2022 abgerufen am 16 September 2022 Herfried Munkler Krieg in der Ukraine Fur eine neue Kultur strategischen Denkens 20 Marz 2022 abgerufen am 16 September 2022 Herfried Munkler 150 Jahre Reichsgrundung Ein deutscher Mythos 18 Januar 2021 abgerufen am 16 September 2022 Harald Kujat Ein Frieden in der Ukraine ist moglich 21 Dezember 2022 abgerufen am 17 Januar 2023 Wir sind einfach preussisch Interview mit Konrad Badenheuer in Junge Freiheit 29 Januar 2010 Preussische Allgemeine Zeitung die Leser Archiviert vom Original am 15 Mai 2011 abgerufen am 17 Juli 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wette 2006 S 143 Loew 2007 S 330 Braun u a 2007 S 28 Gessenhartner 2004 S 24 Fabian Virchow Gegen den Zivilismus internationale Beziehungen und Militar in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten VS Verlag Wiesbaden 2006 ISBN 3 531 15007 3 S 315 Stickler 2004 S 408 Maegerle 2004 S 37 Haug von Kuenheim Multikulti zwischen Weichsel und Memel In Die Zeit Nr 42 2005 zeit de Volker Weiss Das Deutsche Demokratische Reich Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstort Klett Cotta Stuttgart 2025 S 58 Seehofer 2010 S 3 4 Normdaten Werk GND 4364274 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 279144782709014501587

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Heini Müller

  • Juli 20, 2025

    Heiner Lürig

  • Juli 20, 2025

    Heiner Lünstedt

  • Juli 20, 2025

    Heino Schröder

  • Juli 21, 2025

    Heimrad Bäcker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.