Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Städtebau ab 1925 nur Städtebau war die erste deutschsprachige Zeitschrift die sich ausschließlich dem Thema Städteb

Der Städtebau

  • Startseite
  • Der Städtebau
Der Städtebau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Städtebau (ab 1925 nur: Städtebau) war die erste deutschsprachige Zeitschrift, die sich ausschließlich dem Thema Städtebau widmete. Sie wurde 1904 von Camillo Sitte und Theodor Goecke gegründet.

Der Städtebau
Beschreibung deutsche Fachzeitschrift
Fachgebiet Städtebau
Verlag Ernst Wasmuth A.-G. (Deutschland)
Erstausgabe 1904
Einstellung 1939
Gründer Theodor Goecke, Camillo Sitte
Erscheinungsweise monatlich
Artikelarchiv Zentral- und Landesbibliothek Berlin
ZDB 217568-x

Geschichte

Gründung

Die Initiative zur Gründung der ersten deutschsprachigen Städtebau-Zeitschrift ging auf Camillo Sitte zurück, der aus strategischen Gründen Theodor Goecke als Mit-Herausgeber gewann, welcher ebenso wie er selbst Architekt und Städtebauer, aber auch preußischer Baubeamter und Hochschullehrer war. Aus gleicher Motivation, um eine weite Verbreitung im deutschsprachigen Raum zu erzielen, wählte Sitte als Österreicher bewusst Berlin als Verlagsort. Sitte starb kurz vor Erscheinen des ersten Heftes, hatte jedoch noch wesentlich das Programm der Zeitschrift festgelegt.

Entsprechend dem Untertitel „Monatsschrift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen“ sollte ein umfassend ganzheitliches Verständnis des Städtebaus vertreten werden. Erklärtes Ziel war, „eine Sammelstätte für die Einzelarbeiten aller mitbeteiligten Fachmänner zu schaffen und zugleich ein Organ zur Belehrung und Anregung aller Mitbeteiligten.“ Genannt wurden in diesem Sinne „Techniker, Künstler, Nationalökonomen, Hygieniker, Sozialpolitiker, Verwaltungsbeamte und Mitglieder gesetzgebender Körperschaften […] alle Bewohner unserer Städte.“

Beilagen

Mit dem Jahrgang 1929 wurde die Zeitschrift Baupolitik, von dem österreichischen Architekten und Städtebauer Karl Heinrich Brunner gegründet, zur Beilage des Städtebau.

Bereits ein Jahr später wurde Der Städtebau seinerseits zur Beilage der Zeitschrift Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau bzw. seit 1932 der Monatshefte für Baukunst und Städtebau und erschien in dieser Form bis 1939.

Persönlichkeiten

Herausgeber

  • Camillo Sitte, 1903, Begründer
  • Theodor Goecke, 1904–1919
  • Heinrich de Fries, 1919–1923
  • Werner Hegemann, 1925–1933
  • Friedrich Paulsen, 1933–1939

Weitere Mitarbeiter

  • Karl Heinrich Brunner, 1929– , Herausgeber der Beilage Baupolitik

Bände

  • Jahrgang 1, 1904 Archive
  • Jahrgang 2, 1905 Archive

Literatur

  • Rolf Fuhlrott: Deutschsprachige Architektur-Zeitschriften. Entstehung und Entwicklung der Fachzeitschriften für Architektur in der Zeit von 1789–1918. Mit Titelverzeichnis und Bestandsnachweisen. Verlag Dokumentation, München 1975, ISBN 3-7940-3653-0, S. 181–182 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • Camillo Sitte: Brief an Alfred Lichtwark, 1. September 1903. (Über die Gründung der Zeitschrift „Der Städtebau“). In: Karin Wilhelm, Detlef Jessen-Klingenberg (Hrsg.): Formationen der Stadt. Camillo Sitte weitergelesen (= Ulrich Conrads, Peter Neitzke [Hrsg.]: Bauwelt-Fundamente. Nr. 132). Birkhäuser, Basel 2006, ISBN 3-7643-7152-8, S. 150–153 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • Michael Mönninger: Die Zeitschrift „Der Städtebau“. In: Camillo Sitte. Schriften zu Städtebau und Architektur (= Klaus Semsroth [Hrsg.]: Camillo Sitte Gesamtausgabe. Nr. 2). Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2010, ISBN 978-3-205-78566-8, S. 81–90 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Weblinks

  • Der Städtebau (1.1904–34.1939) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Detlef Jessen-Klingenberg: Camillo Sitte als „leidenschaftlicher Verehrer des Barock“. Zur Rezeption im Umfeld Werner Hegemanns. In: Formationen der Stadt. Camillo Sitte weitergelesen. Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin 2006 (Bauwelt-Fundamente 132), S. 97.
  2. Theodor Goecke: Nachruf! In: Der Städtebau, 1904, Heft 1, S. 5. Digitalisat
  3. Theodor Goecke, Camillo Sitte: An unsere Leser. In: Der Städtebau, Heft 1, 1904, S. 4. Digitalisat
  4. Theodor Goecke, Camillo Sitte: An unsere Leser. In: Der Städtebau, Heft 1, 1904, S. 1. Digitalisat

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Der Städtebau, Was ist Der Städtebau? Was bedeutet Der Städtebau?

Der Stadtebau ab 1925 nur Stadtebau war die erste deutschsprachige Zeitschrift die sich ausschliesslich dem Thema Stadtebau widmete Sie wurde 1904 von Camillo Sitte und Theodor Goecke gegrundet Der StadtebauBeschreibung deutsche FachzeitschriftFachgebiet StadtebauVerlag Ernst Wasmuth A G Deutschland Erstausgabe 1904Einstellung 1939Grunder Theodor Goecke Camillo SitteErscheinungsweise monatlichArtikelarchiv Zentral und Landesbibliothek BerlinZDB 217568 xGeschichteGrundung Die Initiative zur Grundung der ersten deutschsprachigen Stadtebau Zeitschrift ging auf Camillo Sitte zuruck der aus strategischen Grunden Theodor Goecke als Mit Herausgeber gewann welcher ebenso wie er selbst Architekt und Stadtebauer aber auch preussischer Baubeamter und Hochschullehrer war Aus gleicher Motivation um eine weite Verbreitung im deutschsprachigen Raum zu erzielen wahlte Sitte als Osterreicher bewusst Berlin als Verlagsort Sitte starb kurz vor Erscheinen des ersten Heftes hatte jedoch noch wesentlich das Programm der Zeitschrift festgelegt Entsprechend dem Untertitel Monatsschrift fur die kunstlerische Ausgestaltung der Stadte nach ihren wirtschaftlichen gesundheitlichen und sozialen Grundsatzen sollte ein umfassend ganzheitliches Verstandnis des Stadtebaus vertreten werden Erklartes Ziel war eine Sammelstatte fur die Einzelarbeiten aller mitbeteiligten Fachmanner zu schaffen und zugleich ein Organ zur Belehrung und Anregung aller Mitbeteiligten Genannt wurden in diesem Sinne Techniker Kunstler Nationalokonomen Hygieniker Sozialpolitiker Verwaltungsbeamte und Mitglieder gesetzgebender Korperschaften alle Bewohner unserer Stadte Beilagen Mit dem Jahrgang 1929 wurde die Zeitschrift Baupolitik von dem osterreichischen Architekten und Stadtebauer Karl Heinrich Brunner gegrundet zur Beilage des Stadtebau Bereits ein Jahr spater wurde Der Stadtebau seinerseits zur Beilage der Zeitschrift Wasmuths Monatshefte fur Baukunst und Stadtebau bzw seit 1932 der Monatshefte fur Baukunst und Stadtebau und erschien in dieser Form bis 1939 PersonlichkeitenHerausgeber Camillo Sitte 1903 Begrunder Theodor Goecke 1904 1919 Heinrich de Fries 1919 1923 Werner Hegemann 1925 1933 Friedrich Paulsen 1933 1939 Weitere Mitarbeiter Karl Heinrich Brunner 1929 Herausgeber der Beilage BaupolitikBandeJahrgang 1 1904 Archive Jahrgang 2 1905 ArchiveLiteraturRolf Fuhlrott Deutschsprachige Architektur Zeitschriften Entstehung und Entwicklung der Fachzeitschriften fur Architektur in der Zeit von 1789 1918 Mit Titelverzeichnis und Bestandsnachweisen Verlag Dokumentation Munchen 1975 ISBN 3 7940 3653 0 S 181 182 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Camillo Sitte Brief an Alfred Lichtwark 1 September 1903 Uber die Grundung der Zeitschrift Der Stadtebau In Karin Wilhelm Detlef Jessen Klingenberg Hrsg Formationen der Stadt Camillo Sitte weitergelesen Ulrich Conrads Peter Neitzke Hrsg Bauwelt Fundamente Nr 132 Birkhauser Basel 2006 ISBN 3 7643 7152 8 S 150 153 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Michael Monninger Die Zeitschrift Der Stadtebau In Camillo Sitte Schriften zu Stadtebau und Architektur Klaus Semsroth Hrsg Camillo Sitte Gesamtausgabe Nr 2 Bohlau Wien Koln Weimar 2010 ISBN 978 3 205 78566 8 S 81 90 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche WeblinksDer Stadtebau 1 1904 34 1939 im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseDetlef Jessen Klingenberg Camillo Sitte als leidenschaftlicher Verehrer des Barock Zur Rezeption im Umfeld Werner Hegemanns In Formationen der Stadt Camillo Sitte weitergelesen Birkhauser Basel Boston Berlin 2006 Bauwelt Fundamente 132 S 97 Theodor Goecke Nachruf In Der Stadtebau 1904 Heft 1 S 5 Digitalisat Theodor Goecke Camillo Sitte An unsere Leser In Der Stadtebau Heft 1 1904 S 4 Digitalisat Theodor Goecke Camillo Sitte An unsere Leser In Der Stadtebau Heft 1 1904 S 1 Digitalisat

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Wöhr

  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Rüssenbach

  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Niedermirsberg

  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Höflas

  • Juli 18, 2025

    Turan Güneş

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.