Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Deutsche Sängerbund DSB wurde am 21 September 1862 unter anderem von Carl Gerster in Coburg gegründet und war der we

Deutscher Sängerbund

  • Startseite
  • Deutscher Sängerbund
Deutscher Sängerbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Deutsche Sängerbund (DSB) wurde am 21. September 1862 unter anderem von Carl Gerster in Coburg gegründet und war der weltgrößte Laienchorverband. Als eigenständiger Verband existierte er bis zum Jahr 2005 und vereinigte 1,8 Millionen Mitglieder in nahezu 22.000 Chören sowie an Chören angeschlossenen Instrumental- und Tanzgruppen in Deutschland und im Ausland.

Geschichte

Sängerbundfeste

Nachdem bereits im Juli 1861 durch Gerster ein großdeutsches Sängerfest in Nürnberg ausgerichtet worden war, fand 1865 in Dresden das erste Deutsche Sängerbundfest statt. An dem viertägigen Fest nahmen etwa 16.000 Sänger teil. In einer extra errichteten, 155 Meter langen und 70 Meter breiten Festhalle fanden 20.000 Besucher Platz. 200.000 Besucher begleiteten einen Festumzug von der Innenstadt zum Festgelände unterhalb der Waldschlößchen-Brauerei. Insgesamt besuchten 300.000 Menschen die Veranstaltungen des Festes, an das heute die im November 1865 gepflanzte Sängereiche an Ort und Stelle erinnert.

Beim Fest wurde der Versuch unternommen, einen Dachverband Akademischer Gesangvereine und Liedertafeln zu gründen. Erster Vorsitzender des DSB wurde Otto Elben.

Liste der Sängerbundesfeste:

  1. Deutsches Sängerbundesfest, 1865 in Dresden
  2. Deutsches Sängerbundesfest, 1874 in München
  3. Deutsches Sängerbundesfest, 1882 in Hamburg
  4. Deutsches Sängerbundesfest, 1890 in Wien
  5. Deutsches Sängerbundesfest, 1896 in Stuttgart
  6. Deutsches Sängerbundesfest, 1902 in Graz
  7. Deutsches Sängerbundesfest, 1907 in Breslau
  8. Deutsches Sängerbundesfest, 1912 in Nürnberg
  9. Deutsches Sängerbundesfest, 1924 in Hannover
  10. Deutsches Sängerbundesfest, 1928 in Wien
  11. Deutsches Sängerbundesfest, 1932 in Frankfurt am Main
  12. Deutsches Sängerbundesfest, 1937 in Breslau
  13. Deutsches Sängerbundesfest, 1951 in Mainz
  14. Deutsches Sängerbundesfest, 1956 in Stuttgart
  15. Deutsches Sängerbundesfest, 1962 in Essen
  16. Deutsches Sängerbundesfest, 1968 in Stuttgart
  17. Chorfest des Deutschen Sängerbundes, 1976 in Berlin
  18. Chorfest des Deutschen Sängerbundes, 1983 in Hamburg
  19. Chorfest des Deutschen Sängerbundes, 1992 in Köln
  20. Chorfest des Deutschen Sängerbundes, 2003 in Berlin

Nach dem Übergang in den Deutschen Chorverband 2005 endet die lange Tradition der Sängerbundfeste. An ihre Stelle tritt das Deutsche Chorfest, das 2008 in Bremen, 2012 in Frankfurt am Main, 2016 in Stuttgart, 2022 in Leipzig sowie 2025 in Nürnberg durchgeführt wurde.

Präsidenten

  • 1955–1957 Edmund Konsek

Übergang in den Deutschen Chorverband

Am 26. Februar 2005 beschloss der Sängertag des Deutschen Sängerbundes die Verschmelzung mit dem Deutschen Allgemeinen Sängerbund zum Deutschen Chorverband. Nachdem am nächsten Tag der Sängertag des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes der Vereinigung zugestimmt hatte, wurde am 28. Februar der neue Verband gegründet.

Siehe auch

  • Deutscher Arbeiter-Sängerbund
  • Deutscher Bäckersängerbund
  • Sängerfest

Literatur (Auswahl)

  • Friedhelm Brusniak: Der Deutsche Sängerbund und das „deutsche Lied“. In: Helmut Loos, Stefan Keym (Hrsg.): Nationale Musik im 20. Jahrhundert. Gudrun Schröder, Leipzig 2004, ISBN 3-926196-44-0, S. 409–421 (online).
  • Rudolf Tschirch: Das erste deutsche Sängerbundfest zu Dresden, 22. bis 25. Juli 1865. Ein Gedenkbuch. Hrsg.: Deutsche Männer-Gesangs-Zeitung im Auftrag des Fest-Ausschusses. B. Friedl, 1865 (Digitalisat in der Google-Buchsuche, Original aus der Österreichischen Nationalbibliothek). 

Weblinks

Commons: Deutscher Sängerbund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rudolf Flotzinger (Hrsg.): Sängerfest. In: Oesterreichisches Musiklexikon Online, zuletzt aktualisiert am 9. November 2022.
  • Website des Deutschen Chorverbands

Einzelnachweise

  1. Monika Dänhardt und Kathleen Goldammer: Wie Dresden Stadt der Chöre wurde. In: Sächsische Zeitung. 24. Januar 2015 (saechsische.de [abgerufen am 12. Februar 2024]). 
  2. Rudolf Tschirch: Das erste deutsche Sängerbundfest zu Dresden, 22. bis 25. Juli 1865. Ein Gedenkbuch. Hrsg.: Deutsche Männer-Gesangs-Zeitung im Auftrag des Fest-Ausschusses. B. Friedl, 1865 (Digitalisat in der Google-Buchsuche). 
  3. Viertes allgemeines deutsches Sängerbundesfest in Wien. In: Neue Freie Presse, 2. April 1890, S. 3 (online bei ANNO).
  4. Der Sängerfestzug in Wien, Revaler Bote vom 24. Juli 1928
  5. Nürnberg ist ganz Chor – Deutsches Chorfest 2025. Deutscher Chorverband, abgerufen am 18. Juni 2023. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2008651-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no96030934 | VIAF: 122629694

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutscher Sängerbund, Was ist Deutscher Sängerbund? Was bedeutet Deutscher Sängerbund?

Der Deutsche Sangerbund DSB wurde am 21 September 1862 unter anderem von Carl Gerster in Coburg gegrundet und war der weltgrosste Laienchorverband Als eigenstandiger Verband existierte er bis zum Jahr 2005 und vereinigte 1 8 Millionen Mitglieder in nahezu 22 000 Choren sowie an Choren angeschlossenen Instrumental und Tanzgruppen in Deutschland und im Ausland Sangerhalle des 1 Deutschen Sangerbundesfestes 1865 auf der Waldschlosschenwiese in DresdenSangerfesthalle im Sommer 1887 auf dem Burgfeld zu Lubeck zum 25 jahrigen Jubilaum des DSBUmzug zum Sangerbund Fest 1928 in WienGeschichteSangerbundfeste Nachdem bereits im Juli 1861 durch Gerster ein grossdeutsches Sangerfest in Nurnberg ausgerichtet worden war fand 1865 in Dresden das erste Deutsche Sangerbundfest statt An dem viertagigen Fest nahmen etwa 16 000 Sanger teil In einer extra errichteten 155 Meter langen und 70 Meter breiten Festhalle fanden 20 000 Besucher Platz 200 000 Besucher begleiteten einen Festumzug von der Innenstadt zum Festgelande unterhalb der Waldschlosschen Brauerei Insgesamt besuchten 300 000 Menschen die Veranstaltungen des Festes an das heute die im November 1865 gepflanzte Sangereiche an Ort und Stelle erinnert Beim Fest wurde der Versuch unternommen einen Dachverband Akademischer Gesangvereine und Liedertafeln zu grunden Erster Vorsitzender des DSB wurde Otto Elben Liste der Sangerbundesfeste Deutsches Sangerbundesfest 1865 in Dresden Deutsches Sangerbundesfest 1874 in Munchen Deutsches Sangerbundesfest 1882 in Hamburg Deutsches Sangerbundesfest 1890 in Wien Deutsches Sangerbundesfest 1896 in Stuttgart Deutsches Sangerbundesfest 1902 in Graz Deutsches Sangerbundesfest 1907 in Breslau Deutsches Sangerbundesfest 1912 in Nurnberg Deutsches Sangerbundesfest 1924 in Hannover Deutsches Sangerbundesfest 1928 in Wien Deutsches Sangerbundesfest 1932 in Frankfurt am Main Deutsches Sangerbundesfest 1937 in Breslau Deutsches Sangerbundesfest 1951 in Mainz Deutsches Sangerbundesfest 1956 in Stuttgart Deutsches Sangerbundesfest 1962 in Essen Deutsches Sangerbundesfest 1968 in Stuttgart Chorfest des Deutschen Sangerbundes 1976 in Berlin Chorfest des Deutschen Sangerbundes 1983 in Hamburg Chorfest des Deutschen Sangerbundes 1992 in Koln Chorfest des Deutschen Sangerbundes 2003 in Berlin Nach dem Ubergang in den Deutschen Chorverband 2005 endet die lange Tradition der Sangerbundfeste An ihre Stelle tritt das Deutsche Chorfest das 2008 in Bremen 2012 in Frankfurt am Main 2016 in Stuttgart 2022 in Leipzig sowie 2025 in Nurnberg durchgefuhrt wurde Prasidenten1955 1957 Edmund KonsekUbergang in den Deutschen Chorverband Am 26 Februar 2005 beschloss der Sangertag des Deutschen Sangerbundes die Verschmelzung mit dem Deutschen Allgemeinen Sangerbund zum Deutschen Chorverband Nachdem am nachsten Tag der Sangertag des Deutschen Allgemeinen Sangerbundes der Vereinigung zugestimmt hatte wurde am 28 Februar der neue Verband gegrundet Siehe auchDeutscher Arbeiter Sangerbund Deutscher Backersangerbund SangerfestLiteratur Auswahl Friedhelm Brusniak Der Deutsche Sangerbund und das deutsche Lied In Helmut Loos Stefan Keym Hrsg Nationale Musik im 20 Jahrhundert Gudrun Schroder Leipzig 2004 ISBN 3 926196 44 0 S 409 421 online Rudolf Tschirch Das erste deutsche Sangerbundfest zu Dresden 22 bis 25 Juli 1865 Ein Gedenkbuch Hrsg Deutsche Manner Gesangs Zeitung im Auftrag des Fest Ausschusses B Friedl 1865 Digitalisat in der Google Buchsuche Original aus der Osterreichischen Nationalbibliothek WeblinksCommons Deutscher Sangerbund Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rudolf Flotzinger Hrsg Sangerfest In Oesterreichisches Musiklexikon Online zuletzt aktualisiert am 9 November 2022 Website des Deutschen ChorverbandsEinzelnachweiseMonika Danhardt und Kathleen Goldammer Wie Dresden Stadt der Chore wurde In Sachsische Zeitung 24 Januar 2015 saechsische de abgerufen am 12 Februar 2024 Rudolf Tschirch Das erste deutsche Sangerbundfest zu Dresden 22 bis 25 Juli 1865 Ein Gedenkbuch Hrsg Deutsche Manner Gesangs Zeitung im Auftrag des Fest Ausschusses B Friedl 1865 Digitalisat in der Google Buchsuche Viertes allgemeines deutsches Sangerbundesfest in Wien In Neue Freie Presse 2 April 1890 S 3 online bei ANNO Der Sangerfestzug in Wien Revaler Bote vom 24 Juli 1928 Nurnberg ist ganz Chor Deutsches Chorfest 2025 Deutscher Chorverband abgerufen am 18 Juni 2023 Normdaten Korperschaft GND 2008651 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no96030934 VIAF 122629694

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Polizeipräsidium Düsseldorf

  • Juli 18, 2025

    Politische Affäre

  • Juli 18, 2025

    Sängerschaft Hohentübingen

  • Juli 18, 2025

    Sängerschaft Erato

  • Juli 18, 2025

    Sängerehrenmal Melkendorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.