Dietmar Grötzebach 5 April 1937 in Berlin 27 März 1985 in Berlin war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer der Tec
Dietmar Grötzebach

Dietmar Grötzebach (* 5. April 1937 in Berlin; † 27. März 1985 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer der Technischen Universität Berlin.
Leben
Dietmar Grötzebach war Sohn des Architekten Paul Grötzebach und seiner Ehefrau Ingeborg, geb. Hilger. Von 1939 bis 1943 lebte die Familie in Wolfenbüttel, wo Grötzebach 1943 eingeschult wurde, und ab 1943 in Hamburg, wo er die Grundschule in Hamburg-Fuhlsbüttel, ab Ostern 1947 die Wissenschaftliche Oberschule im Alstertal besuchte und im Frühjahr 1955 die Reifeprüfung ablegte. Nach einem halbjährigen Baupraktikum nahm er an der TU Braunschweig ein Architekturstudium auf, wechselte nach dem Vordiplom 1957 an die TU Berlin und erwarb 1961 sein Diplom bei Bernhard Hermkes am Lehrstuhl Entwerfen, Baukonstruktion und Industriebau. Zunächst freier Mitarbeiter des Architekten Bodo Fleischer war er von 1962 bis 1965 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Bernhard Hermkes, bei dem er 1965 über das Thema Der Wandel der Kriterien bei der Wertung des Zusammenhangs von Konstruktion und Form in den letzten 100 Jahren promoviert wurde.
Von 1963 bis 1985 führte Grötzebach in Partnerschaft mit Günter Plessow ein Architekturbüro in West-Berlin, von 1964 bis 1972 mit Günter Plessow (G+P) und Gerd Neumann (NGP), von 1974 bis 1985 mit Günter Plessow und Reinhold Ehlers (GPE). Weitere Partner waren von 1972 bis 1977 Jürgen Sawade, Dieter Frowein und ab 1977 der Bildhauer Günter Ohlwein. Seit 1968 Mitglied im Vorstand des Bundes Deutscher Architekten (BDA) Berlin war Grötzebach von 1978 bis 1985 dessen Vorsitzender.
Von 1972 bis 1985 lehrte Grötzebach Entwerfen und Baukonstruktion als Professor des Fachbereichs 8 der Technischen Universität Berlin. Er verfasste 1977 im Auftrag des Senats Berlin ein Gutachten zur Vorbereitung der Internationalen Bauausstellung 1987 (IBA Berlin) und wurde als Architekt der Spätmoderne (Brutalismus) zum Wegbereiter der kritischen Rekonstruktion (Stadtreparatur). Nach Thilo Hilpert war Grötzebach, der mit Josef Paul Kleihues befreundet war und bereits ab 1973 Konzepte zur Sicherung historischer Blockrandbebauungen in West-Berlin entwickelte, am Konzept des von Kleihues in Berlin-Wedding errichteten Baublock 270 (1978), den ersten Baublock der Nachkriegszeit, beteiligt und lässt sich fragen, ob die Rückkehr zur Blockbauweise „eine Revision in der Formensprache der Moderne oder die Erweiterung ihrer Syntax war.“
Grötzebach starb, bevor seine Projekte "Stadtreparatur in der Kochstrasse", "Neugestaltung des Spandauer Marktes" und "Baulücke Waldemarstrasse" (zusammen mit Günter Plessow und Reinhold Ehlers) vom 21. Juni bis 15. September 1985 im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt gezeigt wurden.
Werk
Büro NGP:
- Raststätte Grunewald, Kronprinzessinenwer, Berlin-Zehlendorf, 1965–1986
- Ev. Gemeindezentrum Plötzensee, Heckendamm, Berlin-Charlottenburg-Nord, 1967–1970 (Baudenkmal)
- Ev. Apostel-Johannes-Gemeindezentrum, Berlin-Märkisches Viertel. 1970–1971
- Ev. Schule, Guerikenstraße, Berlin-Charlottenburg, Wettbewerb 1. Preis, 1967–1973
- Jugendzentrum Tiergarten, Rathenower Straße, Wettbewerb 1. Preis, 1969–1972
Büro G+P:
- Stadtsanierung Bethanienviertel, Berlin-Kreuzberg, 1. Preis, Planung der Neugestaltung, 1974–1981
- Wohnen am Kleistpark, Potsdamer Straße, Berlin-Schöneberg (Pallasaeum) zusammen mit Jürgen Sawade und Günter Frowein, 1974–1977 (Baudenkmal)
Büro GPE:
- Block 100, Nauyn-, Mariannen- und Waldemannstraße, Neubau und Altbausanierung, Berlin-Kreuzberg, 1974–1981
- Neugestaltung des Mariannenplatzes, Berlin-Kreuzberg, 1975–1981
- Neugestaltung des Spandauer Markts, Wettbewerb 1. Preis, 1977–1982
- Simonshof, Wohnen für Behinderte und Nichtbehinderte, Berlin-Spandau, 1. Preis, 1978–1984
- Wohnhaus über Ausgrabung, Reformationsplatz 4, Berlin-Spandau, 1979–1984
- Wohnhaus Waldemarstraße 94, Berlin-Kreuzberg, 1979–1981
- Mark Hotel Berlin, Meineckestraße 24, Berlin-Charlottenburg
- IBA (Internationale Bauausstellung 1987): Wohnhaus Kochstraße 7a–14, Berlin-Kreuzberg
- IBA: Wohnhäuser Dessauer Straße 11–12, Berlin-Kreuzberg
- Wohnbebauung Waldemarstraße Berlin-Kreuzberg
- Wohnbebauung Waldemarstraße Berlin-Kreuzberg
- Wohnen am Kleistpark, Berlin-Schöneberg
- Apostel-Johannes-Gemeindezentrum, Berlin-Märkisches Viertel
- Innenraum Apostel-Johannes-Zentrum, Berlin-Märkisches Viertel
- Gemeindezentrum Berlin-Plötzensee
- Wohnen am Kleistpark, Pallasstraße, Berlin-Schoenberg
- Wohnen am Kleistpark (Überbauung Sportpalastbunker)
Schriften
- Über Konstruktion und architektonische Form. Hrsg. von Ute Heimrod und Dieter Eckert, Nachwort: Fritz Neumeyer. DOM Publishers, Berlin 2018, ISBN 978-3-86922-666-8
- Stadtreparatur im Zeitungsviertel. In: ARCH+, Berlin 1982, S. 26–30
Weblinks
- strasse-der-moderne.de
- archplus.net
- f-iba.de
- f-iba.de
- f-iba.de
- sosbrutalism.org
- gfx.sueddeutsche.de
Einzelnachweise
- Dietmar Grötzebach: Über Konstruktion und architektonische Form. Hrsg.: Ute Heimrod, Dieter Eckert. DOM publishers, Berlin 2018, ISBN 978-3-86922-666-8, S. 126–127.
- Falk Jaeger: Avantgarde und Anpassung, 100 Jahre Bund Deutscher Architekten Berlin. Tagesspiegel, 2. Juli 2015, abgerufen am 3. August 2018.
- Dietmar Grötzebach u. a.: Gutachten: Vorbereitung einer IBA Berlin. museum-digital: Berlin, abgerufen am 3. August 2018.
- SOS für SO 36. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1977 (online).
- Thilo Hilpert: Century of Modernity. Architektur und Städtebau. Essays und Texte. Springer Vieweg, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07042-7, S. 397.
- Andrea Gleiniger-Neumann, Hans-Peter Schwarz: Bauen heute - Architektur d. Gegenwart in d. Bundesrepublik Deutschland. In: Amt für Wiss. u. Kunst d. Stadt Frankfurt a.M., Dt. Architekturmuseum (Hrsg.): Katalog. Klett-Cotta, Stuttgart 1985, ISBN 978-3-608-76207-5, S. 181–188.
- Dietmar Grötzebach: Über Konstruktion und architektonische Form. Hrsg.: Ute Heimrod, Dieter Eckert. DOM publishers, Berlin 2018, ISBN 978-3-86922-666-8, S. 154 ff.
- Weg mit den Sozialpalästen! Berliner Politiker fordern Abriß von Siebziger-Jahre-Hochhäusern. Bau Netz, 9. März 1998, abgerufen am 3. August 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grötzebach, Dietmar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 5. April 1937 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 27. März 1985 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dietmar Grötzebach, Was ist Dietmar Grötzebach? Was bedeutet Dietmar Grötzebach?
Dietmar Grotzebach 5 April 1937 in Berlin 27 Marz 1985 in Berlin war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer der Technischen Universitat Berlin LebenDietmar Grotzebach war Sohn des Architekten Paul Grotzebach und seiner Ehefrau Ingeborg geb Hilger Von 1939 bis 1943 lebte die Familie in Wolfenbuttel wo Grotzebach 1943 eingeschult wurde und ab 1943 in Hamburg wo er die Grundschule in Hamburg Fuhlsbuttel ab Ostern 1947 die Wissenschaftliche Oberschule im Alstertal besuchte und im Fruhjahr 1955 die Reifeprufung ablegte Nach einem halbjahrigen Baupraktikum nahm er an der TU Braunschweig ein Architekturstudium auf wechselte nach dem Vordiplom 1957 an die TU Berlin und erwarb 1961 sein Diplom bei Bernhard Hermkes am Lehrstuhl Entwerfen Baukonstruktion und Industriebau Zunachst freier Mitarbeiter des Architekten Bodo Fleischer war er von 1962 bis 1965 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Bernhard Hermkes bei dem er 1965 uber das Thema Der Wandel der Kriterien bei der Wertung des Zusammenhangs von Konstruktion und Form in den letzten 100 Jahren promoviert wurde Von 1963 bis 1985 fuhrte Grotzebach in Partnerschaft mit Gunter Plessow ein Architekturburo in West Berlin von 1964 bis 1972 mit Gunter Plessow G P und Gerd Neumann NGP von 1974 bis 1985 mit Gunter Plessow und Reinhold Ehlers GPE Weitere Partner waren von 1972 bis 1977 Jurgen Sawade Dieter Frowein und ab 1977 der Bildhauer Gunter Ohlwein Seit 1968 Mitglied im Vorstand des Bundes Deutscher Architekten BDA Berlin war Grotzebach von 1978 bis 1985 dessen Vorsitzender Von 1972 bis 1985 lehrte Grotzebach Entwerfen und Baukonstruktion als Professor des Fachbereichs 8 der Technischen Universitat Berlin Er verfasste 1977 im Auftrag des Senats Berlin ein Gutachten zur Vorbereitung der Internationalen Bauausstellung 1987 IBA Berlin und wurde als Architekt der Spatmoderne Brutalismus zum Wegbereiter der kritischen Rekonstruktion Stadtreparatur Nach Thilo Hilpert war Grotzebach der mit Josef Paul Kleihues befreundet war und bereits ab 1973 Konzepte zur Sicherung historischer Blockrandbebauungen in West Berlin entwickelte am Konzept des von Kleihues in Berlin Wedding errichteten Baublock 270 1978 den ersten Baublock der Nachkriegszeit beteiligt und lasst sich fragen ob die Ruckkehr zur Blockbauweise eine Revision in der Formensprache der Moderne oder die Erweiterung ihrer Syntax war Grotzebach starb bevor seine Projekte Stadtreparatur in der Kochstrasse Neugestaltung des Spandauer Marktes und Baulucke Waldemarstrasse zusammen mit Gunter Plessow und Reinhold Ehlers vom 21 Juni bis 15 September 1985 im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt gezeigt wurden WerkBuro NGP Raststatte Grunewald Kronprinzessinenwer Berlin Zehlendorf 1965 1986 Ev Gemeindezentrum Plotzensee Heckendamm Berlin Charlottenburg Nord 1967 1970 Baudenkmal Ev Apostel Johannes Gemeindezentrum Berlin Markisches Viertel 1970 1971 Ev Schule Guerikenstrasse Berlin Charlottenburg Wettbewerb 1 Preis 1967 1973 Jugendzentrum Tiergarten Rathenower Strasse Wettbewerb 1 Preis 1969 1972 Buro G P Stadtsanierung Bethanienviertel Berlin Kreuzberg 1 Preis Planung der Neugestaltung 1974 1981 Wohnen am Kleistpark Potsdamer Strasse Berlin Schoneberg Pallasaeum zusammen mit Jurgen Sawade und Gunter Frowein 1974 1977 Baudenkmal Buro GPE Block 100 Nauyn Mariannen und Waldemannstrasse Neubau und Altbausanierung Berlin Kreuzberg 1974 1981 Neugestaltung des Mariannenplatzes Berlin Kreuzberg 1975 1981 Neugestaltung des Spandauer Markts Wettbewerb 1 Preis 1977 1982 Simonshof Wohnen fur Behinderte und Nichtbehinderte Berlin Spandau 1 Preis 1978 1984 Wohnhaus uber Ausgrabung Reformationsplatz 4 Berlin Spandau 1979 1984 Wohnhaus Waldemarstrasse 94 Berlin Kreuzberg 1979 1981 Mark Hotel Berlin Meineckestrasse 24 Berlin Charlottenburg IBA Internationale Bauausstellung 1987 Wohnhaus Kochstrasse 7a 14 Berlin Kreuzberg IBA Wohnhauser Dessauer Strasse 11 12 Berlin KreuzbergWohnbebauung Waldemarstrasse Berlin Kreuzberg Wohnbebauung Waldemarstrasse Berlin Kreuzberg Wohnen am Kleistpark Berlin Schoneberg Apostel Johannes Gemeindezentrum Berlin Markisches Viertel Innenraum Apostel Johannes Zentrum Berlin Markisches Viertel Gemeindezentrum Berlin Plotzensee Wohnen am Kleistpark Pallasstrasse Berlin Schoenberg Wohnen am Kleistpark Uberbauung Sportpalastbunker SchriftenUber Konstruktion und architektonische Form Hrsg von Ute Heimrod und Dieter Eckert Nachwort Fritz Neumeyer DOM Publishers Berlin 2018 ISBN 978 3 86922 666 8 Stadtreparatur im Zeitungsviertel In ARCH Berlin 1982 S 26 30Weblinksstrasse der moderne de archplus net f iba de f iba de f iba de sosbrutalism org gfx sueddeutsche deEinzelnachweiseDietmar Grotzebach Uber Konstruktion und architektonische Form Hrsg Ute Heimrod Dieter Eckert DOM publishers Berlin 2018 ISBN 978 3 86922 666 8 S 126 127 Falk Jaeger Avantgarde und Anpassung 100 Jahre Bund Deutscher Architekten Berlin Tagesspiegel 2 Juli 2015 abgerufen am 3 August 2018 Dietmar Grotzebach u a Gutachten Vorbereitung einer IBA Berlin museum digital Berlin abgerufen am 3 August 2018 SOS fur SO 36 In Der Spiegel Nr 13 1977 online Thilo Hilpert Century of Modernity Architektur und Stadtebau Essays und Texte Springer Vieweg Wiesbaden 2015 ISBN 978 3 658 07042 7 S 397 Andrea Gleiniger Neumann Hans Peter Schwarz Bauen heute Architektur d Gegenwart in d Bundesrepublik Deutschland In Amt fur Wiss u Kunst d Stadt Frankfurt a M Dt Architekturmuseum Hrsg Katalog Klett Cotta Stuttgart 1985 ISBN 978 3 608 76207 5 S 181 188 Dietmar Grotzebach Uber Konstruktion und architektonische Form Hrsg Ute Heimrod Dieter Eckert DOM publishers Berlin 2018 ISBN 978 3 86922 666 8 S 154 ff Weg mit den Sozialpalasten Berliner Politiker fordern Abriss von Siebziger Jahre Hochhausern Bau Netz 9 Marz 1998 abgerufen am 3 August 2018 Normdaten Person GND 128935502 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85286555 VIAF 62613511 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grotzebach DietmarKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und HochschullehrerGEBURTSDATUM 5 April 1937GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 27 Marz 1985STERBEORT Berlin