Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Dreimühlenviertel ist ein Münchner Stadtviertel und gehört zum Stadtbezirk Ludwigsvorstadt Isarvorstadt Das Viertel

Dreimühlenviertel

  • Startseite
  • Dreimühlenviertel
Dreimühlenviertel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Dreimühlenviertel ist ein Münchner Stadtviertel und gehört zum Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Das Viertel wurde in der späten Gründerzeit ab 1898 im Zuge der Stadterweiterung als Arbeiterviertel errichtet. Mit seiner stadtplanerischen Anlage und seiner in kurzer Zeit entstandenen und geschlossen erhaltenen Bebauung bildet es bis heute ein eigenständiges Ensemble, welches seit 2017 unter Denkmalschutz steht. Namensgebend für das Viertel war der mittlerweile trockengelegte und überbaute Dreimühlenbach.

Lage

Das Dreimühlenviertel besteht im Wesentlichen aus den vier Straßen Dreimühlenstraße, Ehrengutstraße, Isartalstraße und Reifenstuelstraße. Seit der Umwandlung des ehemaligen Rodenstock-Firmengeländes am südlichen Ende der Auenstraße in ein Wohnquartier wird auch dieser Bereich allgemein zum Dreimühlenviertel gezählt.

Das Viertel grenzt im Osten an die Isar, im Süden an den Bahndamm der Bahnstrecke München–Rosenheim, im Westen an den Schlacht- und Viehhof München und im Norden an die Kapuzinerstraße und das Kapuzinerkloster St. Anton. Bis zur Neueinteilung der Münchner Stadtbezirke 1992 zählte das Dreimühlenviertel zum damaligen Stadtbezirk Glockenbachviertel.

An den Münchner Personennahverkehr ist das Viertel mit der Metrobus-Linie 62 und der StadtBus-Linie 132 angebunden. Anbindung an das Münchner U-Bahn-Netz besteht über die westlich des Viertels gelegenen Haltestellen Implerstraße und Poccistraße.

Baugeschichte

Das Dreimühlenviertel bildet mit seiner stadtplanerischen Anlage und seiner in kurzer Zeit entstandenen und geschlossen erhaltenen Bebauung ein Ensemble.

Das Viertel zählt zu den planmäßigen Stadterweiterungen Münchens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es entstand ab 1898 auf der Grundlage des Baulinienplans von Theodor Fischer in der letzten von vier Ausbauphasen, als man die bis dahin extensiv genutzten Restflächen überbaute. Der Name rekurriert auf den ehemaligen Dreimühlenbach, ein Seitenarm der Isar, der in Thalkirchen ausgeleitet wurde und auf knapp 2,5 km parallel zum Großen Stadtbach verlief. An der Ecke Isartalstraße mündete er in den Westermühlbach. Die Bezeichnung ist 1712 erstmals schriftlich dokumentiert und bezieht sich auf drei historischen Mühlen, die der Bach einst versorgte, darunter die ehemalige Obere Kaiblmühle, die sich an der Ecke Dreimühlen- und Ehrengutstraße befand. Der Mühlbetrieb wurde 1886 eingestellt, die Mühle wenig später abgetragen. Der Dreimühlenbach war Teil des einst weit verzweigten Münchner Stadtbachnetzes. Die Wasserläufe dienten zum Mühlbetrieb oder zur Flößerei und bestimmten das Erscheinungsbild der Stadt über Jahrhunderte. Im Zuge der Stadterweiterung und der urbanen Verdichtung im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden die Bäche bis auf wenige Ausnahmen überbaut und aufgelassen, so auch der Dreimühlenbach im Jahr 1921. Der Westmühlbach dagegen, der die gesamten inneren Münchner Stadtbäche des einst weit verzweigten Münchner Bachnetzes direkt aus der Isar speiste, fließt bis heute offen und vermittelt einen Eindruck der historischen Situation, zumal das rechte Ufer längs der unteren Isartalstraße unbebaut blieb.

Als Fischer 1898 den Baulinienplan für das Quartier zwischen Kapuzinerstraße, Thalkirchner Straße und Isar vorlegte, kennzeichnete die Fläche eine zerstreute Bebauung. Dazu zählte das Mühlanwesen, der ehemalige Kupferhammer an der Ecke Isartal-/Dreimühlenstraße und der ab 1846 neu errichtete Klosterkomplex der Kapuziner, der die Schmerzhafte Kapelle, ein barocker Zentralbau von Wolfgang Zwerger aus dem Jahr 1702, integriert. Die Baulinien formen unregelmäßige, große Blöcke, orientiert am vorhandenen Baubestand und der überkommenen Wegeführung. Im Fall des Dreimühlenviertels war der Verlauf der Stadtbäche die Ausformung maßgeblich bestimmend, wobei sich unter anderem im leicht gekrümmten Verlauf der Dreimühlenstraße der Unterlauf des Baches bis zur Mündungsstelle in nordöstliche Richtung widerspiegelt. Ferner wurde der bereits einseitig besetzte nördliche Abschnitt der Ehrengutstraße übernommen. Fischer folgte damit den Vorstellungen des sogenannten „malerischen Städtebaus“ und wendete sich von der vormals streng-geometrischen Alignement-Planung ab. Man berücksichtigte auf diese Weise die historischen Flur- und Feldstrukturen auch zugunsten der zeitgenössischen Besitzverhältnisse und bewahrte zugleich das gewachsene Erscheinungsbild. Fischers Vorschlag wurde mit geringfügigen Abweichungen realisiert und das Dreimühlenviertel hat die Struktur ebenso wie einen Großteil der zeitgenössischen Bebauung erhalten. Die zeitgenössischen Mietshäuser im Stil der späten Gründerzeit, vornehmlich fünfgeschossige Traufseitbauten mit historischem Stuckdekor, flachen Erkern und hoch aufragenden Zwerchhäusern, entstanden ab 1899 bis circa 1910 und säumen die breiten Straßenzüge geschlossen. Entsprechend überkam auch die historische Parzellierung mit schmalen, tiefen Hinterhöfen nebst einigen freistehenden Nebengebäuden und rückseitig angeschlossenen Seitentrakten. Im selben Zuge siedelten sich etliche kleinindustrielle Betriebe vornehmlich aus dem Textil und Holz verarbeitenden Gewerbe an; sie nutzen die Wasserkraft der unter den Häusern nach wie vor vorhandenen Bäche. Demgemäß war das Dreimühlenviertel ursprünglich ein Arbeiterquartier. Neben der Firma Roeckl zählten dazu der Optikhersteller Rodenstock an der Isartalstraße und die benachbarte Großzimmerei Ehrengut, die das rechte Ufer des Westmühlbaches Ecke Kapuzinerstraße als Stapelplatz nutzte. Der Bereich ist bis heute unbebaut und wird heute als kleiner Park genutzt. An die in den 1970er Jahren abgerissene Handschuhfabrik Roeckl, die 1899 nach Plänen von Emanuel von Seidl errichtet wurde, erinnert ein knapp 125 m langer Abschnitt der ehemaligen neobarocken Hofmauer längs von Isartal- und Ehrengutstraße, die den dreiecksförmigen Roecklplatz im Südosten begrenzt.

In der Mitte des Roecklplatzes steht ein Jugendstil-Schalenbrunnen von Friedrich Delcroix, der 1908 von Heinrich Roeckl gestiftet wurde. Die Westseite kennzeichnet die konvex geschwungene Fassade des Anwesens Roecklplatz 3 mit barockisierender Putzfassade, das 1899–1900 nach Plänen von Georg Müller errichtet wurde. Die akzentuierte Gestaltung hatte Fischer vorweggenommen. Gleiches gilt für die platzartige Ausgestaltung der Kreuzung Reifenstuel-, Ehrengut und Thalkirchner Straße durch die zurückversetzte Lage des Eckbaus Thalkirchner Straße 69.

Die Seelsorge oblag dem alt eingesessenen Kapuzinerkonvent, der frühzeitig auf die Bevölkerungszunahme im Münchner Süden reagierte und bereits 1893–95 die neue, große Pfarrkirche St. Anton westlich des Klostergevierts errichtet hatte. Die Pläne für die neoromanische Basilika stammten von Ludwig Marckert. Das südlich benachbarte Kreszentiastift wurde 1914/15 durch die „Kreszenz Schmitter'sche Pflege- und Versorgungsanstalt für weibliche Personen“ nach Plänen von Hans Steiner im Reformstil errichtet.

Das Dreimühlenviertel kennzeichnet ein bemerkenswert dichter Baubestand aus der Zeit der späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das Viertel spiegelt die Planung Fischers auf Grundlage des „malerischen Städtebaus“ im erhaltenen Baubestand und damit einhergehend in der städtebaulichen Anlage anschaulich wider.

Literatur

  • Christine Rädlinger: Wohnen in der Genossenschaft: 100 Jahre Verein für Volkswohnungen e.G. München 1909 – 2009. München 2009. ISBN 978-3981142594 (Abschnitt Wohnanlage Dreimühlenviertel.)
  • Arnold Zenetti: Der Vieh und Schlachthof in München. (Text und Plansammlung, Großformat 463 mm × 330 mm) Verlag Franz, Bolster & Mayer, München 1880
  • Kulturreferat der Landeshauptstadt München (Hrsg.): KulturGeschichtsPfad Stadtbezirk 2: Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München: Dreimuehlenviertel. Abgerufen am 3. November 2021. 
  2. Birgit Lotze: Wohnen in München - "Rodenstock Garten" fast fertig. Abgerufen am 3. November 2021. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 Jul 2025 / 11:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dreimühlenviertel, Was ist Dreimühlenviertel? Was bedeutet Dreimühlenviertel?

Das Dreimuhlenviertel ist ein Munchner Stadtviertel und gehort zum Stadtbezirk Ludwigsvorstadt Isarvorstadt Das Viertel wurde in der spaten Grunderzeit ab 1898 im Zuge der Stadterweiterung als Arbeiterviertel errichtet Mit seiner stadtplanerischen Anlage und seiner in kurzer Zeit entstandenen und geschlossen erhaltenen Bebauung bildet es bis heute ein eigenstandiges Ensemble welches seit 2017 unter Denkmalschutz steht Namensgebend fur das Viertel war der mittlerweile trockengelegte und uberbaute Dreimuhlenbach Dreimuhlenviertel 4 im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt IsarvorstadtLageDas Dreimuhlenviertel besteht im Wesentlichen aus den vier Strassen Dreimuhlenstrasse Ehrengutstrasse Isartalstrasse und Reifenstuelstrasse Seit der Umwandlung des ehemaligen Rodenstock Firmengelandes am sudlichen Ende der Auenstrasse in ein Wohnquartier wird auch dieser Bereich allgemein zum Dreimuhlenviertel gezahlt Das Viertel grenzt im Osten an die Isar im Suden an den Bahndamm der Bahnstrecke Munchen Rosenheim im Westen an den Schlacht und Viehhof Munchen und im Norden an die Kapuzinerstrasse und das Kapuzinerkloster St Anton Bis zur Neueinteilung der Munchner Stadtbezirke 1992 zahlte das Dreimuhlenviertel zum damaligen Stadtbezirk Glockenbachviertel An den Munchner Personennahverkehr ist das Viertel mit der Metrobus Linie 62 und der StadtBus Linie 132 angebunden Anbindung an das Munchner U Bahn Netz besteht uber die westlich des Viertels gelegenen Haltestellen Implerstrasse und Poccistrasse BaugeschichteBlick entlang der Fassaden an der Dreimuhlenstrasse Das Dreimuhlenviertel bildet mit seiner stadtplanerischen Anlage und seiner in kurzer Zeit entstandenen und geschlossen erhaltenen Bebauung ein Ensemble Das Viertel zahlt zu den planmassigen Stadterweiterungen Munchens in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Es entstand ab 1898 auf der Grundlage des Baulinienplans von Theodor Fischer in der letzten von vier Ausbauphasen als man die bis dahin extensiv genutzten Restflachen uberbaute Der Name rekurriert auf den ehemaligen Dreimuhlenbach ein Seitenarm der Isar der in Thalkirchen ausgeleitet wurde und auf knapp 2 5 km parallel zum Grossen Stadtbach verlief An der Ecke Isartalstrasse mundete er in den Westermuhlbach Die Bezeichnung ist 1712 erstmals schriftlich dokumentiert und bezieht sich auf drei historischen Muhlen die der Bach einst versorgte darunter die ehemalige Obere Kaiblmuhle die sich an der Ecke Dreimuhlen und Ehrengutstrasse befand Der Muhlbetrieb wurde 1886 eingestellt die Muhle wenig spater abgetragen Der Dreimuhlenbach war Teil des einst weit verzweigten Munchner Stadtbachnetzes Die Wasserlaufe dienten zum Muhlbetrieb oder zur Flosserei und bestimmten das Erscheinungsbild der Stadt uber Jahrhunderte Im Zuge der Stadterweiterung und der urbanen Verdichtung im Laufe des 19 Jahrhunderts wurden die Bache bis auf wenige Ausnahmen uberbaut und aufgelassen so auch der Dreimuhlenbach im Jahr 1921 Der Westmuhlbach dagegen der die gesamten inneren Munchner Stadtbache des einst weit verzweigten Munchner Bachnetzes direkt aus der Isar speiste fliesst bis heute offen und vermittelt einen Eindruck der historischen Situation zumal das rechte Ufer langs der unteren Isartalstrasse unbebaut blieb Als Fischer 1898 den Baulinienplan fur das Quartier zwischen Kapuzinerstrasse Thalkirchner Strasse und Isar vorlegte kennzeichnete die Flache eine zerstreute Bebauung Dazu zahlte das Muhlanwesen der ehemalige Kupferhammer an der Ecke Isartal Dreimuhlenstrasse und der ab 1846 neu errichtete Klosterkomplex der Kapuziner der die Schmerzhafte Kapelle ein barocker Zentralbau von Wolfgang Zwerger aus dem Jahr 1702 integriert Die Baulinien formen unregelmassige grosse Blocke orientiert am vorhandenen Baubestand und der uberkommenen Wegefuhrung Im Fall des Dreimuhlenviertels war der Verlauf der Stadtbache die Ausformung massgeblich bestimmend wobei sich unter anderem im leicht gekrummten Verlauf der Dreimuhlenstrasse der Unterlauf des Baches bis zur Mundungsstelle in nordostliche Richtung widerspiegelt Ferner wurde der bereits einseitig besetzte nordliche Abschnitt der Ehrengutstrasse ubernommen Fischer folgte damit den Vorstellungen des sogenannten malerischen Stadtebaus und wendete sich von der vormals streng geometrischen Alignement Planung ab Man berucksichtigte auf diese Weise die historischen Flur und Feldstrukturen auch zugunsten der zeitgenossischen Besitzverhaltnisse und bewahrte zugleich das gewachsene Erscheinungsbild Fischers Vorschlag wurde mit geringfugigen Abweichungen realisiert und das Dreimuhlenviertel hat die Struktur ebenso wie einen Grossteil der zeitgenossischen Bebauung erhalten Die zeitgenossischen Mietshauser im Stil der spaten Grunderzeit vornehmlich funfgeschossige Traufseitbauten mit historischem Stuckdekor flachen Erkern und hoch aufragenden Zwerchhausern entstanden ab 1899 bis circa 1910 und saumen die breiten Strassenzuge geschlossen Entsprechend uberkam auch die historische Parzellierung mit schmalen tiefen Hinterhofen nebst einigen freistehenden Nebengebauden und ruckseitig angeschlossenen Seitentrakten Im selben Zuge siedelten sich etliche kleinindustrielle Betriebe vornehmlich aus dem Textil und Holz verarbeitenden Gewerbe an sie nutzen die Wasserkraft der unter den Hausern nach wie vor vorhandenen Bache Demgemass war das Dreimuhlenviertel ursprunglich ein Arbeiterquartier Neben der Firma Roeckl zahlten dazu der Optikhersteller Rodenstock an der Isartalstrasse und die benachbarte Grosszimmerei Ehrengut die das rechte Ufer des Westmuhlbaches Ecke Kapuzinerstrasse als Stapelplatz nutzte Der Bereich ist bis heute unbebaut und wird heute als kleiner Park genutzt An die in den 1970er Jahren abgerissene Handschuhfabrik Roeckl die 1899 nach Planen von Emanuel von Seidl errichtet wurde erinnert ein knapp 125 m langer Abschnitt der ehemaligen neobarocken Hofmauer langs von Isartal und Ehrengutstrasse die den dreiecksformigen Roecklplatz im Sudosten begrenzt Roeckl Brunnen Jugendstil Schale mit Pfeiler und Gitteraufbau 1908 von Friedrich Delcroix In der Mitte des Roecklplatzes steht ein Jugendstil Schalenbrunnen von Friedrich Delcroix der 1908 von Heinrich Roeckl gestiftet wurde Die Westseite kennzeichnet die konvex geschwungene Fassade des Anwesens Roecklplatz 3 mit barockisierender Putzfassade das 1899 1900 nach Planen von Georg Muller errichtet wurde Die akzentuierte Gestaltung hatte Fischer vorweggenommen Gleiches gilt fur die platzartige Ausgestaltung der Kreuzung Reifenstuel Ehrengut und Thalkirchner Strasse durch die zuruckversetzte Lage des Eckbaus Thalkirchner Strasse 69 Die Seelsorge oblag dem alt eingesessenen Kapuzinerkonvent der fruhzeitig auf die Bevolkerungszunahme im Munchner Suden reagierte und bereits 1893 95 die neue grosse Pfarrkirche St Anton westlich des Klostergevierts errichtet hatte Die Plane fur die neoromanische Basilika stammten von Ludwig Marckert Das sudlich benachbarte Kreszentiastift wurde 1914 15 durch die Kreszenz Schmitter sche Pflege und Versorgungsanstalt fur weibliche Personen nach Planen von Hans Steiner im Reformstil errichtet Das Dreimuhlenviertel kennzeichnet ein bemerkenswert dichter Baubestand aus der Zeit der spaten 19 und fruhen 20 Jahrhunderts Das Viertel spiegelt die Planung Fischers auf Grundlage des malerischen Stadtebaus im erhaltenen Baubestand und damit einhergehend in der stadtebaulichen Anlage anschaulich wider LiteraturChristine Radlinger Wohnen in der Genossenschaft 100 Jahre Verein fur Volkswohnungen e G Munchen 1909 2009 Munchen 2009 ISBN 978 3981142594 Abschnitt Wohnanlage Dreimuhlenviertel Arnold Zenetti Der Vieh und Schlachthof in Munchen Text und Plansammlung Grossformat 463 mm 330 mm Verlag Franz Bolster amp Mayer Munchen 1880 Kulturreferat der Landeshauptstadt Munchen Hrsg KulturGeschichtsPfad Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt IsarvorstadtEinzelnachweiseLandeshauptstadt Munchen Dreimuehlenviertel Abgerufen am 3 November 2021 Birgit Lotze Wohnen in Munchen Rodenstock Garten fast fertig Abgerufen am 3 November 2021

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Präjudiz

  • Juli 09, 2025

    Präimplantationsdiagnostik

  • Juni 24, 2025

    Prähistoriker

  • Juni 20, 2025

    Prägnanz

  • Juni 23, 2025

    Prägestätte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.