Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bürgerkrieg in Dschibuti war eine Auseinandersetzung zwischen der Afar Rebellengruppe FRUD und der von Issa dominier

Dschibutischer Bürgerkrieg

  • Startseite
  • Dschibutischer Bürgerkrieg
Dschibutischer Bürgerkrieg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bürgerkrieg in Dschibuti war eine Auseinandersetzung zwischen der Afar-Rebellengruppe FRUD und der von Issa dominierten Regierung Dschibutis unter der RPP von 1991 bis 1994.

Dschibutischer Bürgerkrieg

Karte von Dschibuti
Datum November 1991 bis Dezember 1994
Ort Dschibuti
Casus Belli Spannungen zwischen den Volksgruppen der Afar und der Issa
Ausgang Sieg der Regierung
Friedensschluss Friedensabkommen von Abb'a
Folgen Einstellung des bewaffneten Kampfes durch die Mehrheit der Rebellen, Beteiligung an Regierung, Mehrparteiensystem wieder eingeführt
Konfliktparteien

Dschibuti Dschibuti
Frankreich Frankreich

FRUD

Befehlshaber

Dschibuti Hassan Gouled Aptidon

Nicht bekannt

Hintergrund

Ihm lagen Spannungen zwischen den beiden Volksgruppen des Landes, den Issa-Somali und den Afar, zugrunde: Die von den Issa dominierte Partei RPP regierte Dschibuti seit der Unabhängigkeit 1977 als Einparteienstaat, in dem sich viele Afar marginalisiert fühlten. Seit 1981 war sie offiziell die einzige erlaubte Partei.

Zugleich kam es zu bedeutenden politischen Entwicklungen in der Region, als 1991 in den Nachbarländern Somalia und Äthiopien die autoritären Regierungen unter Siad Barre bzw. Mengistu Haile Mariam gestürzt wurden und sich die Unabhängigkeit der Provinz Eritrea von der Volksrepublik Äthiopien abzeichnete.

Ausbruch

Anfang November 1991 begann die Rebellenorganisation Front pour la restauration de l’unité et la démocratie (Front für die Wiederherstellung der Einheit und Demokratie, FRUD), die eine größere politische Teilhabe der Afar forderte, einen Guerillakampf gegen die Regierung. Etwa 3000 Afar griffen Regierungseinrichtungen in an. Die Regierung reagierte, indem sie ihre Streitkräfte von rund 3000 auf 16.000 Mann vergrößerte. Sie warb hierzu auch äthiopische Staatsangehörige an, denen im Gegenzug die dschibutische Staatsbürgerschaft in Aussicht gestellt wurde, ferner wurde sie von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich militärisch unterstützt. Auseinandersetzungen fanden vorwiegend im Afar-Gebiet im Nordosten Dschibutis statt. Einige Tausend Dschibutier flohen vor den Kämpfen in die angrenzende Afar-Region Äthiopiens.

Der Bürgerkrieg trug dazu bei, dass 1992 mit einer neuen Verfassung wieder eine Mehrparteiendemokratie eingeführt wurde. 1992 und 1993 fanden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. In der Folge spaltete sich die FRUD wegen der Frage, inwiefern sie nun mit der Regierung kooperieren solle.

Beilegung des Konflikts

Im Dezember 1994 beendete das Friedensabkommen von Abb'a zwischen der Regierung und der gemäßigten Mehrheit der FRUD den Bürgerkrieg weitgehend. Zwei FRUD-Vertreter erhielten Ministerposten, und bei den nächsten Wahlen 1999 unterstützte die FRUD die RPP.

Eine Faktion der Rebellen, die FRUD armé (bewaffnete FRUD) unter Führung von Ahmed Dini, blieb in kleinerem Maßstab militärisch aktiv, bis sie 2000 und 2001 ebenfalls Friedensabkommen mit der Regierung schloss.

Der Friedensvertrag vom 7. Februar 2000 sieht unter anderem folgende Punkte vor:

  • Die Kämpfer der bewaffneten FRUD legen die Waffen nieder und werden in das militärische und zivile Leben integriert.
  • Ein Mehrparteiensystem wird eingeführt.
  • Mittels Dezentralisierung soll das große Gefälle zwischen der Hauptstadt und den Regionen verkleinert werden; die Afar waren der Auffassung, dass der Zentralismus die Hauptstadt und damit die Issa begünstige.
  • Auflage eines Entwicklungsprogrammes.

Quellen

  • Deutsche Welle/Radiodiffusion et Télévision de Djibouti: Streitschlichtung im Land der Gegensätze und Konflikte – Dschibuti auf dem Weg aus der Krise (PDF; 54 kB)
  • European Centre for Conflict Prevention: Survey: Djibouti: External Conflict Internalised (2000) (englisch)
  • Darstellung der dschibutischen Regierung zum Land und zur Geschichte (französisch)

Einzelnachweise

  1. Amina Saïd Chiré: Recompositions politiques et territoriales, la décentralisation en République de Djibouti: un processus avorté? In: Amina Saïd Chiré (Hrsg.): Djibouti contemporain. 1. Auflage. Éditions Khartala, Paris 2013, ISBN 978-2-8111-0824-3, S. 110 (französisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dschibutischer Bürgerkrieg, Was ist Dschibutischer Bürgerkrieg? Was bedeutet Dschibutischer Bürgerkrieg?

Der Burgerkrieg in Dschibuti war eine Auseinandersetzung zwischen der Afar Rebellengruppe FRUD und der von Issa dominierten Regierung Dschibutis unter der RPP von 1991 bis 1994 Dschibutischer BurgerkriegKarte von DschibutiDatum November 1991 bis Dezember 1994Ort DschibutiCasus Belli Spannungen zwischen den Volksgruppen der Afar und der IssaAusgang Sieg der RegierungFriedensschluss Friedensabkommen von Abb aFolgen Einstellung des bewaffneten Kampfes durch die Mehrheit der Rebellen Beteiligung an Regierung Mehrparteiensystem wieder eingefuhrtKonfliktparteienDschibuti Dschibuti Frankreich Frankreich FRUDBefehlshaberDschibuti Hassan Gouled Aptidon Nicht bekanntHintergrundIhm lagen Spannungen zwischen den beiden Volksgruppen des Landes den Issa Somali und den Afar zugrunde Die von den Issa dominierte Partei RPP regierte Dschibuti seit der Unabhangigkeit 1977 als Einparteienstaat in dem sich viele Afar marginalisiert fuhlten Seit 1981 war sie offiziell die einzige erlaubte Partei Zugleich kam es zu bedeutenden politischen Entwicklungen in der Region als 1991 in den Nachbarlandern Somalia und Athiopien die autoritaren Regierungen unter Siad Barre bzw Mengistu Haile Mariam gesturzt wurden und sich die Unabhangigkeit der Provinz Eritrea von der Volksrepublik Athiopien abzeichnete AusbruchAnfang November 1991 begann die Rebellenorganisation Front pour la restauration de l unite et la democratie Front fur die Wiederherstellung der Einheit und Demokratie FRUD die eine grossere politische Teilhabe der Afar forderte einen Guerillakampf gegen die Regierung Etwa 3000 Afar griffen Regierungseinrichtungen in an Die Regierung reagierte indem sie ihre Streitkrafte von rund 3000 auf 16 000 Mann vergrosserte Sie warb hierzu auch athiopische Staatsangehorige an denen im Gegenzug die dschibutische Staatsburgerschaft in Aussicht gestellt wurde ferner wurde sie von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich militarisch unterstutzt Auseinandersetzungen fanden vorwiegend im Afar Gebiet im Nordosten Dschibutis statt Einige Tausend Dschibutier flohen vor den Kampfen in die angrenzende Afar Region Athiopiens Der Burgerkrieg trug dazu bei dass 1992 mit einer neuen Verfassung wieder eine Mehrparteiendemokratie eingefuhrt wurde 1992 und 1993 fanden Parlaments und Prasidentschaftswahlen statt In der Folge spaltete sich die FRUD wegen der Frage inwiefern sie nun mit der Regierung kooperieren solle Beilegung des KonfliktsIm Dezember 1994 beendete das Friedensabkommen von Abb a zwischen der Regierung und der gemassigten Mehrheit der FRUD den Burgerkrieg weitgehend Zwei FRUD Vertreter erhielten Ministerposten und bei den nachsten Wahlen 1999 unterstutzte die FRUD die RPP Eine Faktion der Rebellen die FRUD arme bewaffnete FRUD unter Fuhrung von Ahmed Dini blieb in kleinerem Massstab militarisch aktiv bis sie 2000 und 2001 ebenfalls Friedensabkommen mit der Regierung schloss Der Friedensvertrag vom 7 Februar 2000 sieht unter anderem folgende Punkte vor Die Kampfer der bewaffneten FRUD legen die Waffen nieder und werden in das militarische und zivile Leben integriert Ein Mehrparteiensystem wird eingefuhrt Mittels Dezentralisierung soll das grosse Gefalle zwischen der Hauptstadt und den Regionen verkleinert werden die Afar waren der Auffassung dass der Zentralismus die Hauptstadt und damit die Issa begunstige Auflage eines Entwicklungsprogrammes QuellenDeutsche Welle Radiodiffusion et Television de Djibouti Streitschlichtung im Land der Gegensatze und Konflikte Dschibuti auf dem Weg aus der Krise PDF 54 kB European Centre for Conflict Prevention Survey Djibouti External Conflict Internalised 2000 englisch Darstellung der dschibutischen Regierung zum Land und zur Geschichte franzosisch EinzelnachweiseAmina Said Chire Recompositions politiques et territoriales la decentralisation en Republique de Djibouti un processus avorte In Amina Said Chire Hrsg Djibouti contemporain 1 Auflage Editions Khartala Paris 2013 ISBN 978 2 8111 0824 3 S 110 franzosisch

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Telemotive München

  • Juli 18, 2025

    Taschenoper Lübeck

  • Juli 18, 2025

    Talsperre Döllnitzsee

  • Juli 18, 2025

    Talbrücke Truckenthal

  • Juli 18, 2025

    Talbrücke Schwarzbachtal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.